Donnerstag, 3. April 2014

Friedrich Merz in der IHK Berlin

BIKINI im April? Ist das nicht etwas früh? Als wir am Morgen zum Wirtschaftspolitischen Frühstück in der IHK Berlin fuhren, kamen wir auch am BIKINI-Haus vorbei. Das Einkaufszentrum mit seinem sommerlichen Namen direkt gegenüber der Gedächtniskirche wurde heute feierlich eröffnet.

In der IHK hatte sich die Berliner Wirtschaft trotz unseres frühen Erscheinens bereits zahlreich niedergelassen. Kurzer Austausch mit Bekannten, Visitenkartentausch mit interessanten weiteren Entscheidern und ein warmer Kaffee leiteten diesen Morgen mit Friedrich Merz ein.

IHK Berlin Friedrich Merz Wirtschaftspolitisches Frühstück
IHK Berlin - Wirtschaftspolitisches Frühstück mit Friedrich Merz
Friedrich Merz besuchte die IHK in der Funktion desVorsitzenden des Netzwerkes Atlantik-Brücke. Da die Atlantik-Brücke eher wirtschaftlich ausgerichtet ist, bietet das Netzwerk kaum Wettbewerb zu den Mid Atlantic Clubs.

Natürlich ging der Jurist sofort auf die NSA-Diskussion ein, die ein ganz klares Ergebnis der Ereignisse vom 11.09.2001 sei. Es betreffe über 30 Regierungsbüros. Jedoch gab er zu bedenken, dass geplante Anschläge in Deutschland gerade durch die Aktivitäten der siebzehn weltweit tätigen amerikanischen Geheimdienste verhindert werden konnten. Merz warnte vor Gelassenheit beim Umgang mit der islamistischen Terrorgefahr, durch die die "freiheitlichen Staaten" in den nächsten Jahrzehnten verstärkt herausgefordert werden.

In asiatischen Ländern entwickele sich zur Zeit eine "Verachtung" demokratischer Gesellschaftsstrukturen. Europäische Demokratie werde insbesondere mit Schwerfälligkeit in Verbindung gebracht. Dabei ist der BER dort noch weitestgehend unbekannt.

Friedrich Merz sieht zwar die Option für Amerika, sich zukünftig über den Pazifik zu orientieren, hält diesen Trend in der Praxis jedoch für eher unbedeutend. Das sehen die Mid Atlantic Clubs etwas anders.

Das viel gelobte Duale System habe nun auch in den USA Einzug gehalten und werde aktiv von deutschen Experten begleitet. Das gehe so weit, dass Prüfungen sogar von IHK-Mitarbeitern abgenommen werden.

Die geschliffene Rede des erfahrenen Politikers Merz berührte sehr viele Themen der Beziehungen zwischen Europa und Nordamerika. Es ging um Schiedsklauseln in internationalen Verträgen, Anwaltsrenditen, die Wandlung der politischen Kultur amerikanischer Abgeordneter und die Energiewende. Letztere sei für Europa ein sehr heißes Eisen, da die USA nur noch 15% ihres Bedarfs aus dem Nahen Osten holen, aber zu 100% für die Absicherung der Frachtwege sorgen. Was wird, wenn die USA diese 15% aus anderen Regionen beschaffen?

Anschließend gab es wieder die bekannte Fragerunde mit IHK-Hauptgeschäftsführer Jan Eder, der diesmal gleich zu Beginn um die Vermeidung von Koreferaten bat.

Autor: Matthias Baumann

Montag, 31. März 2014

Social Media Kommunikations-Report

"Wie sichtbar sind B2B-Unternehmen im Social Web?"

Antworten auf diese Frage sollte heute der Social Media Kommunikationsreport von Volker Davids, Brandwatch und UK Trade & Investment liefern. Deshalb war als Ort für die Präsentation des Berichtes die Britische Botschaft gewählt worden.

Britische Botschaft Simon Mc Donald
Britische Botschaft - Simon McDonald CMG - Vorstellung des Social Media Kommunikations-Reports
Botschafter Simon McDonald CMG begrüßte die Teilnehmer und präsentierte bereits die ersten Zahlen zur Kooperation zwischen deutschen und britischen IT-Unternehmen. Anschließend kam Daniel Rutstein von UKTI zu Wort und übergab anschließend an einen Mitarbeiter von Brandwatch.

Dieser stellte sein Unternehmen vor und erzählte uns, dass der Erfolg seines Arbeitsbereiches an den neu angemeldeten Test-Accounts gemessen werde.

Volker Davids löste ihn ab und präsentierte die Zahlen des eigentlichen B2B-Berichtes. Es waren 150 deutsche und 20 britische Unternehmen bezüglich ihrer Social-Media-Affinität untersucht und in ein ausgeklügeltes Ranking gelegt worden.

Britische Botschaft Social Media Kommunikations-Report
Britische Botschaft - Vorstellung des Social Media Kommunikations-Reports
Die Hälfte der Treffer bewegte sich im News-Bereich. Das nächste Drittel fiel zu etwa gleichen Teilen Internet-Foren und Twitter zu. Blog und Facebook rangierten bei sechs und sieben Prozent, während Fotos und Videos gerade mal einen Prozent ausmachten.

Eine steigende Relevanz sei bezüglich G+ zu verzeichnen. Auch Facebook lege im Business-Umfeld deutlich zu, wobei Volker Davids unsere Ansicht bestätigte, dass Follower bei Facebook so gut wie keinen Einfluss auf eine gute Suchmaschinenplatzierung haben.

Der Industriezweig mit der höchsten Social-Media-Nutzung ist mit 28% die Chemische Industrie. Zu 33% werden Produkte und Leistungen vorgestellt und angeboten.

Dass Innovationskraft vor Unternehmensgröße entscheidet, zeigen die beiden sehr hoch platzierten Firmen ZF Friedrichshafen und Liqui Moly.

In den Pausen war Gelegenheit zu Gesprächen mit den Teilnehmern, denen man die Zugehörigkeit zur IT-Branche oft schon ansah.

Autor: Matthias Baumann

Freitag, 28. März 2014

Chinesischer Staatspräsident Xi Jinping in Berlin

Xi Jinping zählt zu den drei wichtigsten Staatsmännern der Welt. Heute traf er in Berlin ein und wurde von Bundespräsident Gauck im Schloss Bellevue empfangen. Eintrag ins Gästebuch, militärische Ehren und ein Defilee der geladenen Gäste waren obligatorisch.

Chinesischer Staatspräsident Xi Jinping Bundespräsident Gauck
Chinesischer Staatspräsident Xi Jinping bei Bundespräsident Gauck im Schloss Bellevue
Der chinesische Botschafter Shi Mingde und der japanische Botschafter Nakane nahmen ebenfalls am Empfang teil. Ununterbrochen fuhren schwarze Limousinen vor, denen neben dekorierten Klerikern und Spitzenpolitikern auch die Crème der deutschen Wirtschaft entstiegen, unter Ihnen Daimler-Chef Dieter Zetsche und DIHT-Präsident Eric Schweitzer.

Chinesischer Staatspräsident Xi Jinping Bundespräsident Gauck
Chinesischer Staatspräsident Xi Jinping - Gästebuch im Schloss Bellevue
China ist für Deutschland ein wichtiger Handelspartner, da die deutsche Exportwirtschaft überdurchschnittlich hohe Erträge im Nicht-Euroraum erwirtschaftet. Während in Deutschland fahrzeugtechnisches Downsizing favorisiert wird, werden neu aufgelegte Luxuslimousinen von BMW, Audi und Mercedes zuerst in China vorgestellt.

Deutsche Unternehmen sind gefragte Investoren und Wissensgeber in chinesischen Ballungs- und Industriegebieten. So manch eine chinesische Stadt ist sogar architektonisch kaum von deutschen Städten des 19. Jahrhunderts zu unterscheiden. Von daher war es kein Wunder, dass die Gespräche vor dem Mittagessen deutlich die protokollarisch vorgesehene Zeit überschritten.

Wie uns Botschafter Shi Mingde verraten hatte, existiert in China auch ein ausgeprägtes geschichtliches Interesse an Deutschland. So zieht es die asiatischen Touristen regelmäßig zu den Parks und Schlössern von Sanssouci. Als neues Bonbon wartet jetzt sogar das wieder errichtete Potsdamer Stadtschloss auf sie.

Autoren: Matthias Baumann

Videos zum Besuch des Chinesischen Staatspräsidenten:

Ankunft und Begrüßung durch Bundespräsident Gauck

Militärische Ehren

Defilee im Schloss Bellevue

Mittwoch, 26. März 2014

IP-Umstellung bei Webservern mit Confixx

Never change a running system!

Die Kundenwebs laufen, der Mailverkehr funktioniert, der Server tut ohne Murren seinen Dienst und läuft und läuft und läuft. Bis zu dem Tag, wo das Rechenzentrum ankündigt: "Wir bauen für Sie um und werden deshalb am xx.xx.xxxx Ihre IP-Adressen umstellen".

Wer dann auf seinen Webservern das bedienerfreundliche und auch gut im Hintergrund konfigurierbare Confixx fährt, steht dann schnell mal im Regen, da auch der technische Support mit Antworten glänzt wie: "Confixx wird nicht mehr supportet".

In solchen Situationen können die technischen Mitarbeiter eines Serverbetreibers erheblich ihr Wissen erweitern. Das beginnt bei der Nutzung serieller Konsolen, geht über Netzwerkkonfigurationen, die nur alle fünf Jahre benötigt werden, und endet beim Einstieg in Datenbanktabellen, die noch nie manuell angefasst wurden.

Was den geneigten Leser aber schon seit der Überschrift interessiert, ist wohl der praxiserprobte Ablauf bei der Umstellung auf eine neue IP. Und hier ist er:


Wir verwenden als Beispiel die alte IP 212.227.11.22 und die neue IP 212.227.33.44

  • als root auf dem Server einloggen
  •  
  • # ifconfig eth0:2 neue_IP
  • Server ist per sofort unter beiden IP-Adressen erreichbar
  • ifconfig-Zeile noch bei /etc/init.d/boot.local eintragen, da sonst beim Reboot weg
  •  
  • # chmod 600 /root/confixx/confixx_main.conf
  • # vi /root/confixx/confixx_main.conf
  • $dbPW suchen und Datenbank-Passwort notieren
  • $mysql_host auf neue IP ändern
  •  
  • # mysql -u confixx -p
  • Datenbank-Passwort eingeben
  • > use confixx;
  • > select * from admin;
  • Feldnamen mit alten IPs notieren
  • > update admin set notierte_feldnamen='neue_IP' where notierte_feldnamen='alte_IP';
  • > quit;
  •  
  • # chmod 600 /etc/apache2/confixx_mhost.conf
  • # vi /etc/apache2/confixx_mhost.conf
  • IPs ersetzen mit vi-Ersetzungsbefehl :%s/alte_IP/neue_IP/g
  •  
  • # cd /root/confixx
  • # ./confixx_updatescript.pl --force-httpd
  •  
  • # chmod 600 /etc/apache2/confixx_vhost.conf
  • # vi /root/apache2/confixx_vhost.conf
  • IPs ersetzen mit obigem vi-Befehl :%s/alte_IP/neue_IP/g
  •  
  • # rcapache2 stop
  • # rcapache2 start
Anschließend sind auch die Webs über die neue IP erreichbar. Voraussetzung ist jedoch, dass der DNS für die Domains auf die neue IP eingestellt wurde. Je nach TTL kann es dort zu Verzögerungen kommen.

Sollte eine domainrelevante Aktion (z.B. Löschen oder Anlegen von Sub-Domains) im Confixx ausgeführt werden, kann es passieren, dass eine neue confixx_vhost.conf geschrieben wird. In diesem Fall sind die Webs nicht mehr erreichbar und der oben beschriebene Ablauf muss ab dem vorletzten Absatz (chmod 600 /etc/apache2/confixx_vhost.conf) wiederholt werden.

Der oben beschriebene Ablauf bezieht sich auf Confixx 3.x unter SuSE 9.x und kann insbesondere bezüglich der Pfade zu anderen Linux-Distributionen variieren. Deshalb übernehmen wir keinerlei Gewähr.

Besonderer Dank geht an den Betreiber des Gentoo-Blogs, der einige wichtige Hinweise zum Thema enthält.

Autor: Matthias Baumann

Mittwoch, 19. März 2014

Steinmeier, Krim und Ukraine

Der heutige Besuch des palästinensischen Premierministers Hamdallah in Berlin wurde von der aktuellen Situation auf der Krim überlagert. So gingen die Fragen während der Pressekonferenz im Auswärtigen Amt vorwiegend auf dieses Thema ein.

Steinmeier Hamdallah Palästinensischer Premierminister
Palästinensischer Premierminister bei Steinmeier
Außenminister Steinmeier zeigte sich erleichtert und sagte, dass es ein Wunder sei, dass die Nerven in dieser Region noch gehalten hätten. Soldaten stehen sich Auge in Auge gegenüber.

Besonders wichtig sei laut Steinmeier die zivile OSZE-Beobachtergruppe, deren Mandatierung er innerhalb der nächsten 24 Stunden erwarte. Während es für militärische Beobachter kein Vetorecht gebe, könne zivilen Beobachtern per Veto der Zugang verweigert werden. Man sei jedoch bezüglich des Mandats aus den größten Schwierigkeiten heraus.

Steinmeier betonte, dass er eine Politik der klaren Worte fahre und das Referendum auf der Krim als falsch ansehe. Deutschland und Europa legen bei der weiteren Entwicklung in dieser Region besonderen Wert auf Verfassung und Menschenrechte als gemeinsame Basis.

Anschließend tagte der deutsch-palästinensische Lenkungsausschuss, an dem Premierminister Hamdallah und Außenminister Steinmeier teilnahmen.

Autoren: Matthias Baumann

Montag, 17. März 2014

BAP feiert mit Thomas Hetz

"Mit 60 klang meinem Ohr alles angenehm", zitierte Bauminister a.D. Klaus Töpfer mehrfach in seiner Laudatio auf Thomas Hetz, den Hauptgeschäftsführer des BAP Bundesarbeitgeberverbandes der Personaldienstleister, anlässlich seines 60. Geburtstages.

BAP Thomas Hetz Klaus Töpfer
Klaus Töpfer zum 60.Geburtstag von Thomas Hetz (BAP)
Als Klaus Töpfer Mitte der 1990er Jahre als Bundesminister das Resort Raumordnung, Bauwesen und Städtebau übernahm, fungierte Thomas Hetz als Leiter seines Ministerbüros.

Noch heute erinnert er sich gerne an die ausgezeichnete Zusammenarbeit und drückte seine Hoffnung aus, dass Thomas Hetz noch lange dem Berufsleben und insbesondere dem BAP erhalten bleibe mit den Worten: "wenn sich die Lebenserwartung erhöht, muss der Pensionszeitraum verkürzt werden".

Gerne wolle Klaus Töpfer auch noch zum 70. Geburtstag des BAP-Hauptgeschäftsführers erscheinen und hofft auf die Wahl einer Location, die auch mit Rollator zu befahren sei.

Die Location für die Geburtstagsfeier war außergewöhnlich. Kein Hotel mit Stehtischen im Foyer, kein Atrium einer Bank, nein - die Geburtstagsfeier fand in der Königlichen Gartenakademie in der Nähe des Botanischen Gartens statt. Die Gäste liefen zunächst an Gewächshäusern und Geräteschuppen vorbei und fühlten sich in das Ambiente englischer Gartengestaltungsbücher versetzt.

BAP Thomas Hetz
Königliche Gartenakademie - Thomas Hetz (BAP)
Und tatsächlich stellte sich im Laufe des Abends heraus, dass die aus Hamburg stammende Geschäftsführerin Gabriella Pape 30 Jahre lang vom englischen Gartenbau geprägt wurde. Mit einigem Hin und Her wurde dieses Akademie-Projekt dann lebendig und bietet nun eine reizvolle Kulisse für gemütliche Feierlichkeiten.

Abgerundet wurde der Abend durch klassische Musik mit Harfe, Geige, Bass und Querflöte.

Neben Klaus Töpfer kamen auch BAP-Präsident Volker Enkerts und Thomas Hetz selbst zu Wort. Volker Enkerts ging auf die Geschichte des BAP und die Verschmelzung der beiden Zeitarbeitsverbände BZA und AMP ein, wo sich Enkerts und Hetz zunächst als Wettbewerber gegenüber standen. Thomas Hetz gab das eingangs erwähnte Lob an Klaus Töpfer zurück und ließ uns an seiner Bewunderung für "seinen" Bauminister teilhaben, der Mitte der 1990er schon den Weitblick hatte, die urbanen Randbezirke zu fördern und damit ein soziales Abkippen zu verhindern.

BAP Thomas Hetz
Thomas Hetz und Andreas Eichler
Thomas Hetz, dessen 60. Geburtstag tatsächlich bereits auf Dezember 2013 datiert war, dankte besonders seiner Frau und Familie für die gute lange gemeinsame Zeit. Das Gute am Altwerden sei, dass man nicht schon vorher gestorben sei. Zum Abschluss seiner Rede zitierte er aus einem Buch mit Politikersprüchen, worin es sinngemäß heißt: "Wer immer nur auf das Beste von morgen hinweist, wird das Gute von heute nicht tun, so dass das Schlechte von gestern bleibt".

Der Abend klang bei Wein, gutem Essen und vielen Gesprächen aus.

Herzlichen Dank für die Einladung!

Autor: Matthias Baumann

BAP Thomas Hetz
60. Geburtstag von Thomas Hetz (BAP) in der Königlichen Gartenakademie

Donnerstag, 13. März 2014

Helmut Schmidt bei Bundespräsident Gauck

Als ein silberner Audi A8 mit polnischem Kennzeichen auf dem Vorplatz des Schlosses Bellevue an uns vorbeirauscht, können wir bereits erahnen, dass einige geschichtsträchtige Personen mit Bundeskanzler a.D. Helmut Schmidt zu Tisch sitzen werden.

Helmut Schmidt bei Bundespräsident Gauck
Helmut Schmidt bei Bundespräsident Gauck
Helmut Schmidt, ein Urgestein der deutschen Politik, hatte bereits im Dezember seinen 95. Geburtstag gefeiert und war heute anlässlich dieses Jubiläums zu einem Abendessen bei Bundespräsident Gauck eingeladen.

Ein Gast bemerkte, dass Helmut Schmidt ein Beispiel für langes Leben trotz starken Rauchens sei.

Der Abend wurde mit einem Defilee weiterer Urgesteine nationaler und europäischer Politik eingeleitet. Unter anderem waren der frühere Außenminister Hans-Dietrich Genscher, der polnische Arbeiterführer und spätere Staatspräsident Lech Walesa, Kurt Biedenkopf, Egon Bahr sowie die ehemaligen Bundespräsidenten Köhler und von Weizsäcker dabei.

Amtierende Politiker wie Peer Steinbrück, Sigmar Gabriel und Norbert Lammert waren ebenfalls zum Abendessen geladen.

Helmut Schmidt bei Bundespräsident Gauck
Helmut Schmidt bei Bundespräsident Gauck
Der Raum war von allgemeiner Wertschätzung für Helmut Schmidt erfüllt. Die Pressevertreter überlegten sogar, ihn mit einem Applaus zu begrüßen.

Immer wieder wurden wir Zeuge herzlicher Begrüßungen und sogar von Kniefällen vor dem einst so agilen Hanseaten.

Deutschland hat diesem Mann viel zu verdanken. Er hat sich so stark etabliert, dass sogar der Fünftklässler am Frühstückstisch einwirft: "Helmut Schmidt, das ist doch der Bundeskanzler, der jetzt im Rollstuhl sitzt".

Deshalb auch von unserer Seite die besten Wünsche zum 95. Geburtstag.

Autoren: Matthias Baumann

Video zum Defilee ansehen:



Dienstag, 18. Februar 2014

Helena Kolb sucht ihre Heimat

"Ja, Helena, Musikalischer Dnevnik", ein exemplarisches Telefonat mit der Babuschka in Kasachstan zeigt schon allein die sprachliche Spannung, in der sich Russlanddeutsche, Spätaussiedler oder Krimdeutsche befinden. Die nationalen Identitäten vermischen sich zu einem Gebilde aus "russischem Blut und deutschem Senf".

Die Familie von Sopranistin Helena Kolb lebte lange Zeit in der Ukraine, wurde dann nach Sibirien deportiert und kam anschließend nach Kasachstan. Von dort aus ging es zurück in die uralte Heimat Deutschland.

Helena Kolb Muventa International Salonkonzert
Sopranistin Helena Kolb beim Salonkonzert der Künstlerschmiede muventa international network
Das gestrige Salonkonzert in den Räumen von muventa international network wurde begleitet von Timofey Sattarov (Akkordeon) und Bernd Gesell (Kontrabass). Das Konzert zeigte nur einen kleinen Ausschnitt aus dem künstlerischen Repertoire der Sopranistin. Auch diesmal flossen Gesang und schauspielerische Fähigkeit zu einer gelungenen Komposition zusammen.

Helena Kolb Muventa International Salonkonzert
Salonkonzert bei muventa international network
Zur Abrundung des optischen Ambientes waren die Wände mit Fotos aus Kasachstan dekoriert. Im Salon scharten sich Schauspieler, Radiomoderatoren, Synchronsprecher und Kinder um die kleine Bühne und gaben dem Ganzen einen gemütlichen Rahmen. Bei nordrhein-westfälischen Häppchen kam das Publikum mit den Künstlern ins Gespräch und konnte so manch ein Autogramm ergattern.

Das Programm von Helena Kolb ist eine Empfehlung nicht nur an jeden Spätaussiedler, der sich mit seiner nationalen Identität auseinandersetzt und im Rahmen der Darbietung feststellen kann: "traurig, aber nie allein damit".

Michael Dauskardt von muventa international network präsentiert neben Helena Kolb auch weitere Künstler wie die Schauspielerin Nadja Reichardt, die aus Wien stammende Schauspielerin Martha Pfaffeneder, die Sopranistin Yvonne (Sophie) Zeuge und weitere, die er gerne auch in gemeinsamen Projekten zusammenstellt. Eines dieser Projekte kann beim Tag der offenen Tür des Bundesrates im Mai wieder bewundert werden.

Autor: Matthias Baumann

Montag, 17. Februar 2014

Belgisches Königspaar in Berlin

Dass Politiker aus Brüssel nicht immer blass und unbekannt sein müssen, zeigte der heutige Antrittsbesuch des belgischen Königspaares in Berlin.

Gut ein halbes Jahr nach der Thronbesteigung nahmen sich König Philippe und Königin Mathilde die Zeit für eine Visite in Berlin. Als erste Station stand ein Empfang durch Bundespräsident Gauck im Schloss Bellevue auf dem Programm.

Belgischer König Philippe Königin Mathilde Bundespräsident Gauck Schloss Bellevue
Belgisches Königspaar in Berlin - Begrüßung durch Bundespräsident Gauck im Schloss Bellevue
Dabei schrieb das Königspaar eine Widmung ins Gästebuch des Schlosses und begrüßte anschließend die Teilnehmer des geplanten festlichen Mittagessens.

Belgischer König Philippe Königin Mathilde Bundespräsident Gauck Schloss Bellevue
Belgisches Königspaar trägt sich ins Gästebuch ein
Die militärischen Ehren mit Nationalhymne und Abschreiten der Ehrenformation waren nicht nur auf die royale Herkunft Philippes zugeschnitten, sondern passten auch zu dessen Vergangenheit als Kampfpilot.

So waren am Sitz des Bundespräsidenten unter anderem hochrangige Offiziere erschienen. Auch der belgische Außenminister Didier Reynders war zugegen und erläuterte gegenüber der ausländischen Presse einige Dinge zu den Deutsch-Belgischen-Beziehungen.

König Philippe und seine Gattin treffen heute noch weitere  Politiker.

Nach einem Gang durchs Brandenburger Tor mit dem Regierenden Bürgermeister Wowereit kommen sie zu einem Austausch mit Bundeskanzlerin Angela Merkel zusammen.

Autoren: Matthias Baumann

Sonntag, 16. Februar 2014

Berlinale Talents bei Glashütte Original

"Je später der Abend, desto schöner die Gäste". Beides traf zu, als wir am späten Freitagabend die Glashütte Original Lounge betraten. Der Abend war ganz auf die cineastischen Nachwuchstalente abgestimmt, die sich nach dem Veranstaltungsmarathon der Berlinale-Woche endlich mal so richtig entspannen konnten.

Berlinale Talents Glashütte Original Lounge
Berlinale - Glashütte Original Lounge
Der demographische Wandel, den wir fast täglich bei Verbänden, Unternehmen und Plakatwerbungen beobachten können, hat auch die Filmindustrie erreicht. Überall wird um Nachwuchs geworben und talentierte junge Menschen haben Aussicht auf eine attraktive berufliche Zukunft.

In der Glashütte Original Lounge trafen wir jedoch neben der neuen Generation Filmschaffender auch eine talentierte Generation aufmerksamer Mitarbeiter, die professionell auf die Wünsche der Gäste eingingen.

Berlinale Talents Glashütte Original Lounge
Berlinale Talents in der Glashütte Original Lounge
"Talent vor Diplom" ist auch ein Teil unserer Unternehmensphilosophie. Der ehemalige Bundesminister Norbert Blüm hatte es kürzlich so auf den Punkt gebracht: "früher zählte die Leistung, heute reicht ein Diplom". Der Engpass an Fachkräften wird jedoch bald wieder für eine Korrektur der Verhältnisse in Richtung Leistungsbereitschaft und Können sorgen.

Der Abend inmitten der vielen attraktiven jungen Menschen war sehr angenehm, so dass wir bis weit nach Mittenacht blieben und zu später Stunde noch Beratungsgespräche über die raffinierte Technik der Automatic-Uhren von Glashütte Original führten.

Autor: Matthias Baumann

Samstag, 15. Februar 2014

Klare Worte in der Deutschen Bank

Als wir gestern mit Peer Steinbrück in den Fahrstuhl des Hauses der Deutschen Bank in der Charlottenstraße 36 stiegen, lag bereits ein prominentes Ereignis in der Luft. "Klare Worte" wurden erwartet. "Klare Worte" des ehemaligen Bundeskanzlers Gerhard Schröder, der sein gleichnamiges Buch im Atrium der Deutschen Bank vorstellte.

Wie ein Buch des Sozialdemokraten Gerhard Schröder zwischen Papst Franziskus und Seelsorgerin Monika Rudolph passt, wurde damit aufgelöst, dass die Gründungsurkunde des Herder-Verlages vor etwa 200 Jahren auch von einem Kanzler unterschrieben wurde.

Deutsche Bank Gerhard Schröder Klare Worte
Gerhard Schröder bei der Buchvorstellung "Klare Worte" auf dem Podium mit Europaparlaments-Präsident Martin Schulz
Auch die Wahl der Deutschen Bank als Vorstellungsort für das Buch passt. War doch die Euro-Umstellung genau in die Mitte seiner Amtszeit gefallen. Gerhard Schröder hatte laut David Marsh bereits im Vorfeld gewisse Entwicklungen abgesehen und war im Bewusstsein der für Deutschland positiven Eckdaten recht zuversichtlich auf den Euro zugegangen.

Deutsche Bank Gerhard Schröder Klare Worte
Gerhard Schröder und das Medieninteresse
Apropos Euro: wegen des besonderen Anlasses war auch Schröders Parteifreund Martin Schulz, Präsident des Europaparlaments, angereist und nahm nach einer kurzen Rede zusammen mit Gerhard Schröder auf dem Podium Platz.

Das Medieninteresse war groß. Über einhundert Journalisten lauschten gespannt den "klaren Worten" und versuchten die begleitende Körpersprache mit ihren Kameras festzuhalten.

Dass Gerhard Schröder die "klaren Worte" nicht nur in seinem Buch formuliert, sondern auch gegenüber seinen Gesprächspartnern, zeigte sich, als ihm während der Moderation immer wieder Meinungen und Zitate in den Mund gelegt wurden. Der Exkanzler weiß, was er will und sagt, was er denkt.

Auf das Buch selbst wurde kaum eingegangen, so dass die Publikumsfrage nach Inhalt und Zweck des Buches humorvoll von Gerhard Schröder mit: "ich habe mir ein Geburtstagsgeschenk gemacht", beantwortet wurde.

Anschließend gab es Gelegenheit für kurze Gespräche und Begegnungen mit Anshu Jain (Vorstand der Deutschen Bank), David Marsh (OMFIF), dem ehemaligen US-Botschafter Kornblum und KPM-Chef Jörg Woltmann.

Gerhard Schröder erlebte eine starke Nachfrage an Buchwidmungen und verließ letztlich das Geschehen mit demselben Fahrstuhl, in dem wir eingangs Peer Steinbrück begegnet waren.

Autor: Matthias Baumann

Freitag, 14. Februar 2014

Senator Müller und die Mietpreisbremse

"Die Mietpreisbremse ist kein Insekt. Die ist noch viel schlimmer", waren die einleitenden Worte von Detlev Stoecker (Luther Rechtsanwaltgesellschaft) für den offiziellen Teil des Business Frühstücks in Zusammenarbeit mit der BCCG British Chamber of Commerce in Germany.

Mit der "Mietpreisbremse"  zielte er klar auf die anwesenden Politiker Dr. Jan-Marco Luczak, MdB und zuständiger Berichterstatter der CDU-Fraktion, sowie auf den ebenfalls am Nachbartisch sitzenden Bausenator Michael Müller.

Senator Müller BCCG Luther BFW
Matthias Klussmann (BFW) beim Business Frühstück
In die gleiche Kerbe schlug auch der Vorsitzende des BFW-Landesverbandes Matthias Klussmann in seiner Keynote. Kollegiale Divergenz zwischen Bundes- und Regionalpolitik trat in der Rede von MdB Luczak zum Vorschein. Er plädierte grundsätzlich für eine Priorisierung des Neubaus vor der Modernisierung. Zudem forderte er eine Sunset-Regelung für die Mietpreisgrenze, die fünf Jahre nicht überschreiten solle.

Anschließend ging es in die Podiumsdiskussion mit Michael Zahn, CEO der Deutsche Wohnen AG und der GSW Immobilien AG, und Bausenator Müller, die von Dr. Manuel Heide (Luther Rechtsanwaltsgesellschaft) moderiert wurde. Sehr zur Verblüffung des Publikums sprach sich Michael Zahn für eine Mietpreisbremse aus. In den letzten vier Jahren sei die Miete in Berlin um 12% gestiegen, was eine jährliche Steigerung von gerade mal 3% bedeute.

Kritisch sei allerdings die Schere zwischen Mieteinnahmen und Immobilienkauf zu betrachten. So seien die Renditen beim Handel mit Immobilien deutlich weggebrochen, so dass eine Finanzierung mit Mieten für Neubauobjekte besser zu kalkulieren sei. Weiterhin sei zu spüren, dass der Berliner nicht mehr alle zwei Jahre umziehe, sondern sich ein klarer Trend zur längerfristigen Anmietung abzeichne.

Mehrfach wurde erwähnt, dass der landeseigene Wohnungsbestand plus des von Michael Zahn verwalteten Bestandes mit 400.000 Wohnungen bei einem Viertel des Gesamtbestandes Berlins liege. Überhaupt war zu erkennen, dass die Chemie zwischen Senat und GSW stimmt und Kooperationen daher einen fruchtbaren Boden haben.

Senator Müller sprach über die Herausforderungen in seinem Arbeitsbereich. So müsse er in den nächsten Jahren 13% der Mitarbeiterkosten reduzieren. Dem gegenüber fehlen jedoch Fachkräfte für dringend notwendige Sanierungsaufgaben. Die Sprinterprämie für besonders pünktlich fertiggestellte Bauprojekte kann dabei nur eine marginale Abhilfe schaffen.

Das Business Frühstück wurde relativ pünktlich beendet, so dass genügend Zeit zur Wahrnehmung des Anschlusstermins bei der Deutschen Bank blieb.

Autor: Matthias Baumann

Donnerstag, 13. Februar 2014

Mit Ken Loach in der Glashütte Original Lounge

Strahlender Sonnenschein über Berlin. Die goldenen Zinnen des Kollhoff-Towers am Potsdamer Platz 1 reflektieren den Glanz der frühlingshaften Lichtverhältnisse.

Als uns der schnellste Fahrstuhl Europas nach einer 20-Sekunden-Auffahrt direkt in die Glashütte Original Lounge in der 24. Etage entlässt, herrscht dort bereits eine äußerst kreative Atmosphäre. Filmschaffende aus aller Welt haben sich um die Tische geschart, reden, lachen und genießen den atemberaubenden Ausblick auf die Stadt.

Berlinale Glashütte Original Lounge
Berlinale - Glashütte Original Lounge mit Blick auf das Stage Theater am Potsdamer Platz (Berlinale Palast)
Die Lounge bietet einen direkten Blick auf das Stage Theater am Potsdamer Platz, wo der rote Teppich für die Gäste der Berlinale ausgerollt ist. Glashütte Original ist ein wichtiger Sponsor der Berlinale und hat dieses hochgelegene Café als Rückzugsort aus dem Trubel des Events vorgesehen.

Berlinale Glashütte Original Lounge
Nachdem wir durch eine kleine Ausstellung von Präzisionsuhren aus dem Osterzgebirge geschlendert waren, trafen wir den britischen Filmemacher Ken Loach. Eingerahmt von Glashütte-Uhren gab der bescheidene und äußerst sympathische Künstler ein Interview.

Wir setzten uns an einen Tisch und beobachteten die Szene und ließen unseren Blick zwischendurch immer wieder über die Dächer der Stadt und zum Stage Theater am Potsdamer Platz schweifen. Neben der gemütlichen Sitzgruppe mit den Interviewpartnern war ein besonderer Stand aufgebaut, wo die Einzelteile einer Glashütte-Uhr bestaunt werden konnten. Werkzeuge, eine Lupe und unzählige Zahnräder umrahmten den zerlegten Chronographen.

Die Berlinale hielt auch Marketing-Chefin Christina Hentschel in Atem. Dennoch fand sie einige Minuten Zeit für ein Gespräch im dunkel belederten Interviewbereich. Wie Glashütte und Berlinale zusammenpassen, durften wir ja bereits am Dienstag in der Landesvertretung Sachsen erleben, wo die Uraufführung des Filmes "Faszination Zeit - Zeit erleben" stattfand.

Die aus Wien stammende Christina Hentschel, Glashütte Original und die Berlinale sind ein gutes Beispiel dafür, wie menschliches Miteinander auch über Dialekt- und Regionsgrenzen hinaus funktionieren kann.

Autor: Matthias Baumann

Dienstag, 11. Februar 2014

Glashütte in der Landesvertretung Sachsen

Die Landesvertretung Sachsen übertraf heute ihren Ruf als kunst- und kulturaffine Einrichtung, indem sie nicht nur einen Mix aus Kunst und handwerklichem Geschick made in Sachsen präsentierte, sondern auch noch diverse Filmschaffende von der Berlinale abzog.

Es wurde der Film "Faszination Zeit - Zeit erleben" gezeigt. Zu dieser Uraufführung waren neben den Mitwirkenden und Machern des Films auch viele interessierte Gäste aus der Uhrenherstellung, der Politik und der Diplomatie angereist.

Glashütte Landesvertretung Sachsen
Tischuhr - Glashütte in der Landesvertretung Sachsen
Der Film berichtet über die Geschichte des kleinen Ortes Glashütte, welcher liebevoll als "die Perle des Osterzgebirges" bezeichnet wird. Vor etwa 500 Jahren bekam Glashütte das Stadtrecht und die dortigen Einwohner beschäftigten sich zunächst mit Bergbau und anderen groben Handwerken. Filigran wurde es ab dem 19. Jahrhundert, als viele ortsansässige Firmen Einzelteile für Uhren produzierten. Ähnlich werden auch Lehrlinge an das Thema herangeführt: großes Metall feilen, kleines Metall feilen, kleinstes Metall mit geringsten Toleranzen feilen und zum Abschluss ein mechanisches Kunstwerk erstellen.

Im Film kommen Mitarbeiter der Uhrenproduktion, des Uhrenmuseums und der kommunalen Verwaltung zu Wort. Die innige Beziehung zu Glashütte ist jedem von ihnen anzumerken. Abwechselnd dazu schwenkt die Kamera über die verträumte Erzgebirgslandschaft oder zeigt tänzerische Zeitinterpretationen im Uhrenmuseum.

Glashütte Landesvertretung Sachsen
Glashütte in der Landesvertretung Sachsen
Bei der anschließenden Podiumsdiskussion kamen Dr. Mathias Ullmann, Geschäftsführer der Stiftung "Deutsches Uhrenmuseum Glashütte - Nicolas G. Hayek", Bürgermeister Markus Dreßler, Klaus Brähmig MdB vom Tourismusverband und Christina Hentschel, Marketing-Chefin von Glashütte Original, zu Wort. Christina Hentschel ist eine österreichische Wahlsächsin, die ganz begeistert ist von den Menschen in ihrer erzgebirglichen Umgebung. Die Menschen in Glashütte leben in einem Mikrokosmos, in dem die digitale Zeit stehen geblieben zu sein scheint und immer noch die Faszination des Mechanischen vorherrscht. "Präzision" ist wohl das Wort, das den zentralen Mehrwert von Glashütte-Uhren beschreiben kann.

Glashütte Landesvertretung Sachsen
Damenuhr um 1930 und Glashütte-Uhr aus der DDR-Zeit
Bürgermeister Markus Dreßler freute sich darüber, dass sein 2000-Einwohner-Ort solch ein wichtiger Produktionsstandort ist und dass im Rahmen von Public Private Partnership das Uhrenmuseum Glashütte aufgebaut werden konnte. Dieses wird gerne auch von ausländischen Touristen besucht, die dann wahlweise in sächsisch, französisch oder englisch durch die Ausstellung geführt werden. Damit es auch den Dauergästen nicht langweilig wird, gibt es wechselnde Sonderausstellungen.

Bemerkt wurde, dass das Museum nicht auf die Marke "Glashütte Original" festgelegt sei, sondern das breite Spektrum des Uhrenhandwerks darstelle, welches unterschiedlichste Kundenzielgruppen anspreche.

Um Glashütte über die Länder- und Kontinentgrenzen hinaus eine ähnliche Bekanntheit wie beispielsweise Oberammergau zu verleihen, werden immer mehr Tagestouren in Kooperation mit nahegelegenen Besuchermagneten wie Dresden angeboten.

Auf jeden Fall hatte der Film und die begleitende Begeisterung der Podiumsteilnehmer den Wunsch geweckt, demnächst einmal einen Abstecher nach Glashütte zu unternehmen.

Autor: Matthias Baumann