Dienstag, 17. Juni 2014

Cui bono? Diebstahlserien und ihre Wertschöpfungskette

Cui bono? Der Kommissar beugt sich über das Opfer und fragt sich: "Wem nützt diese Tat?"

Die Gedanken kreisen um in Jogginghosen durch die Straßen schlendernde Osteuropäer, die die nächsten Opfer ausspähen. Fahrzeuge, deren Einzelteile einen breiten Markt im Internet haben, oder die im Stück auf den optimierungsbedürftigen Straßen des Heimatlandes gut zurecht kommen. Menschen, die im eigenen Land keine wirtschaftliche Perspektive haben und sich aus ihrer Not heraus zum organisierten Autodiebstahl anheuern lassen.

Der Diebstahl kann sehr vielschichtig sein: hier ein Spiegelglas, dort die Airbags, noch ein Navi und zur Abwechslung mal das gesamte Fahrzeug. Gestohlen wird auf Bestellung und was gut an Nachrüster abzusetzen geht. Das zeigen die Tatortanalysen.

Die Wertschöpfungskette:

Dass der Dieb gar nicht den Hauptgewinn erzielt, erkennen wir bei einer genaueren Betrachtung der Wertschöpfungskette. Nehmen wir das Beispiel unseres BMW 7er, bei dem die Mittelkonsole mit einem Gesamtschaden von 7.500 Euro plus Mehrwertsteuer ausgeräumt wurde. Es ergibt sich folgendes Bild:

+ 2.000 Euro erlöst der Dieb für die Einzelteile über Ebay
+ 200 Euro bekommt Ebay als Verkaufsgebühr
+ Der Hehler freut sich über das Schnäppchen

Sucht man nach den gestohlenen Teilen im Internet, steht einem ein reichhaltiges Angebot zur Verfügung, allerdings oft mit Artikelstandort Polen oder Litauen. Durch das jüngst unterzeichnete Polizeiabkommen mit Polen könnte sich zumindest am erstgenannten Artikelstandort mittelfristig etwas ändern.

Nun zu den weiteren Profiteuren dieser Diebstahlserien:

Für die BMW-Niederlassung war unser Schaden ein neuer Auftrag. Leicht verdientes und von der Versichertengemeinschaft gesponsortes Geld ohne lästige Rabattdiskussionen.

Legt man die knapp 10% operative Rendite des Konzerns aus 2013 zugrunde, erwirtschaftet BMW mit unserem Schaden

+ 750 Euro operative Rendite
+ 6.750 Euro Kostendeckung für Teile und Arbeitsleistung

Aus diesen 7.500 Euro gehen noch Lohnsteuer, Körperschaftssteuer und Gewerbesteuer in den Staatshaushalt. Und die bisher nur am Rande erwähnten zusätzlichen 1.425 Euro Umsatzsteuer fließen anteilig in die Bundesländer der BMW Niederlassung und deren Zulieferer.

Eine Statistik des GDV Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. belegt, dass nicht nur in unserem Fall BMW der Hauptprofiteur dieser organisierten Diebstahlsituation ist. Die Top-16 ist zu 50% mit BMW-Fahrzeugen besetzt, angeführt von den geländetauglichen X6 und X5 über gut motorisierte BMW 3er bis hin zum 730d auf Platz 10 und einigen 5er-Modellen. Der ADAC hat sich ja bereits pauschal zum Fahrerprofil hochmotorisierter dunkler BMWs geäußert: aggressiv, kriminell und rücksichtslos. Das würde jedenfalls mit der Schadenstatistik harmonieren.

Sehr wenig harmonisch stimmt allerdings der Durchschnittsschaden, den die Versichertengemeinschaft bei den acht BMW-Favoriten der Top-16 zu erbringen hatte. Dieser liegt nämlich bei 33.171.25 Euro, was eine operative Rendite von etwa 3.300 Euro je Fahrzeug bedeutet.

Erfahrungsberichte aus BMW-Foren zeigen, dass sich auch die herstellereigenen Diebstahlwarnanlagen und Wegfahrsperren durch professionelle "Teilebeschaffer" austricksen lassen. Kreative Lösungsansätze von geschädigten Fahrzeughaltern werden mit Verweis auf EU-Richtlinien abgelehnt und ein erneuter Diebstahl billigend in Kauf genommen. Das ist durchaus verständlich. Schließlich winkt schon der nächste Umsatz.

BMW hat ein Alibi:

Die extrem langen Lieferzeiten für Ersatzteile. Unser BMW 7er steht nun schon die siebte Woche in der Werkstatt und wartet auf die Fertigstellung des Diebstahlschadens. Und die Leasinguhr tickt ...

Autor: Matthias Baumann

Freitag, 13. Juni 2014

Grand Prix V.I.E und Kolloquium des CCEF in der Französischen Botschaft

"Meine deutschen Freunde", freute sich Maurice Gourdault-Montagne bei unserem heutigen Wiedersehen in der französischen Botschaft. Kurz darauf gesellte sich auch Volker Tschapke dazu. Er pflegt schon lange ein sehr gutes Verhältnis zum französischen Botschafter.

Das heutige Kolloquium 2014 zum Thema "Welche Wirtschaftsstrategie für Frankreich in Deutschland?" fand auf Initiative des CCEF d'Allemagne in der französischen Botschaft statt.

Das Podium war sehr divergent besetzt, so dass verschiedene Aspekte der wirtschaftlichen Zusammenarbeit beleuchtet werden konnten.

Nathalie Martin-Sorvillo, Chefin von La Fabrique de la Cité, ging auf die Trends in der Organisation von Großstädten ein und zeigte uns eine Studie aus Rom, wo Bewegungsprofile der Städter anhand von Mobilfunksignalen erstellt wurden.

CCEF Grand Prix V.I.E Französische Botschaft
Nathalie Martin-Sorvillo (La Fabrique de la Cité) und Michel Cunnac (Veolia Wasser) in der Französischen Botschaft
Michel Cunnac, Geschäftsführer der Veolia Wasser GmbH, zitierte Napoleon: "es stinkt". Damit war die optimierungsbedürftige Behandlung von Müll und Abwasser gemeint. In der Folge entstanden städtische Unternehmen, die sich um Abfall, Wasser und weitere dieser urbanen Herausforderungen kümmerten. Michel Cunnac sprach davon, dass sich die Metropolen zu Megapolen entwickeln und dass diese Entwicklung jeweils am Meer beginne.

CCEF Grand Prix V.I.E Französische Botschaft
Eric Hanania von Capgemini in der Französischen Botschaft
Über Big Data, Social Networks, Zukunft des E-Mails und die Vertrauenskrise der Datensicherheit referierte Eric Hanania von Capgemini.

Einen ganz anderen Fokus hatte Mayouri Sengchanh von der Exalis GmbH. Sie beschäftigte sich mit Mode und Design. Fashion aus Frankreich ist begehrt, so dass der Hidden Champion viele namhafte deutsche Unternehmen wie beispielsweise BMW bedient. Mayouri warb um Kreativität in den Städten und ein Denken "out of the box". Auf der Leinwand erschienen Fotos von Städten und Wohnungen, wo Natur und Urbanität verschmolzen. Fließende Übergänge von Naturwerkstoff zu Alltagsgerät, so ganz im Duktus des Designs der neuen BMW i-Modelle. War das der Anknüpfungspunkt zu Exalis?

CCEF Grand Prix V.I.E Französische Botschaft
Mayouri Sengchanh von Exalis in der Französischen Botschaft
Anschließend sprach CCEF-Präsident Bruno Durieux über die deutsch-französischen Wirtschaftsbeziehungen und zeigte sich beunruhigt über die Energiewende. Deutschland sei bei der Umsetzung zu radikal, die Kosten seien zu hoch und die erheblichen Auswirkungen auf Frankreich noch gar nicht zu beziffern. Besorgt war er zudem über die französische Außenhandelsbilanz. Offensichtlich merkt Frankreich inzwischen, dass es ebenfalls zu den Verlierern des Euro-Pokers avanciert ist, ein Zustand übrigens, um den Altkanzler Gerhard Schröder bereits bei der Unterzeichnung der Verträge zum Euro wusste.

CCEF Grand Prix V.I.E Französische Botschaft
CCEF-Präsident Bruno Durieux in der Französischen Botschaft
Da die gesamte Veranstaltung auf Französisch lief, profitierten wir von der per Kopfhörer eingespeisten Simultanübersetzung. Nach einem kurzen Frageteil ohne die erwarteten Koreferate ging es in das Obergeschoss der Botschaft, wo bereits ein Buffet aufgebaut war.

CCEF Grand Prix V.I.E Französische Botschaft
CCEF - Grand Prix V.I.E - Innenhof der Französischen Botschaft
Zunächst wurden jedoch die gläsernen Trophäen des fünften Grand Prix V.I.E an Volontäre überreicht. Inzwischen haben über 1.000 junge engagierte Hochschulabsolventen diesen Preis entgegen nehmen können. Sie hatten Erfolgsgeschichte in der Stärkung der französischen Wirtschaft geschrieben und finden nun einen guten Berufseinstieg geebnet.

Vielen Dank für die Einladung und die angenehme Atmosphäre in der französischen Botschaft.

Autor: Matthias Baumann

Samstag, 7. Juni 2014

BMW i3 und i8 - Wir basteln uns ein Bio-Auto

Mit "Basteln" haben wohl nur die dreizehn Kilogramm Klebstoff etwas zu tun, mit denen die Carbonteile des BMW i3 zusammengefügt werden. Die extrem stabilen und zugleich sehr leichten Elemente des Grundgerippes werden nicht verschraubt, sondern verklebt.

Sofort tauchte die Frage auf, wie denn die alltäglichen Parkplatzrempler oder "Blechschäden" bei solch einem Fahrzeug repariert werden? Muss der Wagen dann dem Recyclingprozess zugeführt werden? Nein, die verblüffende Antwort inklusive Praxisteil wurde uns gegeben, jedoch erst am Ende der mehrstündigen Werksführung durch die i-Produktion in Leipzig.

BMW i8 BMW Excellence Club AMI Auto Mobil International
BMW i8 auf der AMI Auto Mobil International
Gestern hatten sich auf Einladung des BMW Excellence Clubs etwa 100 Fahrer des aktuellen BMW 7er (F01) zu einem Erlebnistag in Leipzig eingefunden. Dieser begann mit einer Werksbesichtigung, wurde mit einem Besuch der AMI Auto Mobil International fortgesetzt und endete mit der Präsentation von drei Produktneuheiten.

Zur Werksbesichtigung teilten wir uns in kleinere Gruppen auf. Unsere Gruppe schaute sich zunächst den Karosseriebau an. War man von der Produktion der BMW 1er und 3er noch einen erheblichen Funkenflug gewohnt, ging es hier deutlich ungefährlicher zu. Große Industrieroboter drehten, säuberten und beklebten die schwarzen Fahrzeugteile und reichten Sie an die nächste Station weiter.

Dann sahen wir ein Montageband mit Holzfußboden. Daneben standen an mehreren Stationen echte Menschen. Diese wirkten in der Wahrnehmung des Laien recht entspannt und sahen aus, als würden sie neben dem Band Pause machen. Diese Pause dauert jedoch maximal 5,5 Minuten. Dann geht das Band weiter und plötzlich greifen die Mitarbeiter nach Gerätschaften oder Einbauteilen und gehen emsig ans Werk. Sollten die 5,5 Minuten an einer Station nicht ausreichen, kann die Reißleine gezogen werden und ein Universalmitarbeiter eilt als Helfer hinzu.

BMW i8 BMW Excellence Club AMI Auto Mobil International
BMW i8 auf der AMI Auto Mobil International
Ein BMW i3 besteht aus etwa 2.000 Bauteilen und benötigt etwa 20 Stunden, bis er komplett zusammengeschraubt - pardon - geklebt ist.

Der BMW i8 wird noch eine Stufe effizienter produziert. Er benötigt nur eine Fertigungsstrecke. Eine Höchstleistung an Ingenieurswissen und Steuerungstalent. Präzise greift ein Prozess in den nächsten. Prüfroboter und tägliche Crashtests sorgen für eine zeitnahe Erkennung von Schwachstellen und ermöglichen somit eine reibungslose Nachjustierung bei Produktionsabläufen und Materialien.

Wo wir gerade bei Materialien sind: bei der Produktion der i-Modelle wird ein extrem hoher Wert auf Nachhaltigkeit und Innovation gelegt. So kommen schnell wachsende Pflanzen wie Eukalyptus oder Kenaf zum Einsatz. Im i3 sind 479 recycelte Getränkedosen verbaut. Diese untypischen Materialien verleihen den Fahrzeugen eine sehr individuelle Note.

Der erhebliche Entwicklungsaufwand wird jedoch durch ein reges Kundeninteresse belohnt. Insbesondere der rein elektrisch betreibbare BMW i3 folgt dem allseits thematisierten Urbanisierungstrend. Der BMW i8 dagegen hat aktuell eine rein elektrische Reichweite von etwa 30 Kilometern, weshalb er definitiv noch auf seinen 3-Liter-Diesel-Motor angewiesen ist. Den Hilfsmotor gibt es beim BMW i3 nur optional.

BMW i8 BMW Excellence Club AMI Auto Mobil International
Probesitzen im BMW i8 auf der AMI in Leipzig
Zur Wartezeit nach Bestellung wollte sich BMW nicht äußern. Die Presse rede jedoch von einem halben Jahr.

Wer sich nun fragt, wo die Antwort auf die Frage nach dem Unfall mit Carbonkarosserie bleibt, hier ist sie:

Gemäß Unfallstudien werde 90% der Schäden bereits von der sogenannten Außenhaut abgefangen. Sollte dann doch einmal etwas am Grundgerüst beschädigt worden sein, kann das Carbonteil an Sollschnittstellen aufgetrennt und partiell ersetzt werden. Die Fixierung der Teile erfolgt dann mit Alubrücken.

Wer die Außenhaut eines normalen Blechautos kennt, kann sich gar nicht vorstellen, dass 90% von diesen sichtbaren Teilen abgefangen werden. Parkrempler hinterlassen bekanntermaßen Dellen an der Tür, Kastanien hinterlassen Einschläge im Dach. Auf Hagelschäden wollen wir hier gar nicht weiter eingehen.

Bei einem Praxistest an der lackierten i3-Tür konnten wir uns jedoch von der Stabilität und Verformungsresistenz überzeugen. Auch harte Einschläge mit der Faust ließen die Tür an der Berührungsstelle nur minimal nachgeben und danach sofort wieder in der bisherigen Schönheit erstrahlen. Für gestresste Manager könnte sich die i-Karosse zu einem Punching-Ball-Ersatz entwickeln.

Parkrempler und Hagelschäden ade!

Auf den Fahrten über das Werksgelände konnten wir die vielen Grünflächen mit etwa 3.000 Bäumen und die werkseigenen Windräder sehen. Es soll auch eine Schafherde geben, die die Mäharbeiten ausführt. Wir erfuhren zudem, dass das Werksgelände doppelt so groß sei wie die Innenstadt von Leipzig und etwa 740 Fahrzeuge plus i3 und i8 täglich vom Band laufen.

BMW Excellence Club AMI Auto Mobil International
Rundgang auf der AMI Auto Mobil International in Leipzig
Anschließend wurden wir zur AMI Auto Mobil International auf dem Messegelände Leipzig gebracht. Nach einer Erfrischung in der BMW-Lounge schauten wir uns die Neuheiten am Fahrzeugmarkt an und saßen in einigen interessanten Autos zur Probe. Auf einer Freifläche konnten wir den Sound von 500-PS-Maschinen genießen.

Genießen konnten wir nach unserem Rundgang auch ein vom BMW Excellence Club organisiertes Flying Buffet, bei dem die 7er-Fahrer über ihre Fahrzeuge schwärmen und mit leitenden BMW-Mitarbeitern aus Kundendienst und Technik ins Gespräch kommen konnten.

Danach ging es wieder zum BMW-Stand, wo Tische, eine kleinen Bühne und die Neuvorstellungen aufgebaut waren. Das Licht war gedimmt, Livemusik klang durch die Halle und die AMI gehörte jetzt nur noch dem BMW Excellence Club. Wein, Sekt, Flying Buffet und ein gut gestaltetes Abendprogramm erfreuten die Gäste. Es wurden Produktvideos gezeigt und hochkarätige BMW-Manager zu den Neuheiten interviewt.

Den krönenden Abschluss bildete eine aus Sand entwickelte Story über die neuen BMW i3 und i8.

Ein sehr gelungener Abend, der uns fast vergessen ließ, dass wir nicht mit dem BMW 7er vor Ort waren, da dieser nun schon die fünfte Woche wegen Diebstahlreparatur in der BMW-Niederlassung steht.

Autor: Matthias Baumann

BMW i8 BMW Excellence Club AMI Auto Mobil International
Abendveranstaltung des BMW Excellence Club auf der AMI Auto Mobil International in Leipzig

Dienstag, 3. Juni 2014

Tatsachen und Wahrnehmung - Norbert Lammert in der Konrad-Adenauer-Stiftung

"Nicht die Tatsachen bewegen die Welt, sondern deren Wahrnehmung". Mit diesem alten Zitat reagierte Bundestagspräsident Norbert Lammert auf den Impulsvortrag von Dr. Dr. h.c. Manfred Gentz, Vorsitzender der Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex, beim heutigen Podiumsgespräch in der Konrad-Adenauer-Stiftung.

Bundestagspräsident Norbert Lammert Konrad-Adenauer-Stiftung
Nico Lange, Prof. Dr. André Habisch und Bundestagspräsident Prof. Dr. Norbert Lammert in der Konrad-Adenauer-Stiftung

Manfred Gentz hatte zunächst den tendenziösen und an Sachverstand mangelnden Journalismus in Deutschland kritisiert, ging dann auf eine neue "Compliance-Hysterie" in Unternehmen ein, welche ein sinnvolles gesellschaftliches Engagement verhindere und schloss mit einem Appell an die Medien, mehr auf Persönlichkeiten als auf Einschaltquoten zu achten. So manch ein Hidden Champion falle durch das mediale Raster, da sich die dahinter stehende Persönlichkeit eher bescheiden gibt und deshalb nicht wahrgenommen werde.

Firmen, Verbände und Kirchen strahlen nicht durch sich selbst, sondern durch deren Persönlichkeiten. Diese Persönlichkeiten strahlen eine Symbiose aus Kompetenz und Charakter aus.

Bundestagspräsident Norbert Lammert Konrad-Adenauer-Stiftung
Norbert Lammert in der Konrad-Adenauer-Stiftung
"Wahrnehmung" war dann auch das Stichwort für Norbert Lammert, der die Differenz zwischen Tatsachen und individueller Betrachtung insbesondere in Sicht auf die deutsche Wirtschaft und die Politik als besorgniserregend empfand. Interessant sei dabei, dass Menschen das Vertrauensverhältnis zu ihrer direkten Umgebung wie Arbeitgeber oder Regionalpolitik nicht auf bundesweite Vorgänge zu adaptieren vermögen.

Die Diskussion über Firmen wie Siemens, Springer, Grundig und andere, die zwar ihre Namen von deren Gründer-Persönlichkeit herleiten, nun aber in einer anonymisierten Kapitalgesellschaftsstruktur aufgegangen seien, schweifte dann etwas vom eigentlichen Thema des Abends "Verantwortung als Rendite - Vom Glanz und Elend der öffentlichen Rede" ab und ging in Richtung Regulierung der Kapitalmärkte.

Auch wenn man sich einig war: "Regulierung tötet Verantwortungsgefühl", so war man sich ebenfalls einig, dass ein gewisses Maß an Regulierung ein gutes Instrument zum Selbstschutz sei. Wenn alle Unternehmer nach den Prinzipien des ehrbaren Kaufmannes arbeiten würden, bräuchte man gar keine Regulierung.

Norbert Lammert wurde sehr emotional, als er die Diskrepanzen zwischen realer und virtueller Wirtschaft aufzeichnete. Vor zwanzig Jahren stand das Umsatzverhältnis der Realwirtschaft zum Kapitalmarkt noch bei 20:3. Inzwischen habe es sich auf ein Verhältnis 60:600 zugunsten der "virtuellen" Wirtschaft verschoben. Auf den Einwand, dass die Abgeltungssteuer ja nur eine verkappte Mehrwertsteuer sei, gab der Bundestagspräsident zu bedenken, dass für sämtliche "reale" Waren wie Auto, Waschmaschine, Brötchen die Mehrwertsteuer fällig sei. Warum dann nicht erst recht für virtuelle Mehrwerte?

Um den Bogen zu Ethik und Verantwortung zu schließen, warf Manfred Gentz das Thema Derivate ein. Diese seien per se durchaus sinnvoll. Allerdings dürfe man diese nicht so weit mit anderen Derivaten vermengen, dass am Ende nicht mehr klar sei, wer eigentlich haftet. Norbert Lammert ging sogar soweit, dass er sagte, dass einige Finanzprodukte so offenkundig unseriös seien, dass man diese verbieten müsse. Letzteres klang sehr entschlossen und fand breite Zustimmung im Publikum.

Konrad-Adenauer-Stiftung
Die Diskussion über Verantwortung und den "Glanz der öffentlichen Rede" ging etwa zwei Stunden und nicht jeder Zuhörer hatte die entsprechende Ausdauer, der ausgezeichneten Rhetorik des Bundestagspräsidenten zu folgen.

Ausdauer wurde jedoch belohnt. Beim anschließenden Networking diskutierten Norbert Lammert und die anderen Podiumsteilnehmer noch eine ganze Weile bei Brezeln und Wein. Auch Wirtschaftssenatorin Yzer trafen wir nach der Veranstaltung im Foyer.

Autor: Matthias Baumann

Dienstag, 27. Mai 2014

5th Commonwealth Dialogues im Châlet Suisse

Es ist schon schade, dass die Commonwealth Dialogues immer unter den Chatham House Rules abgehalten werden.

Sonst könnte man heute wieder über eine äußerst gelungene Veranstaltung berichten, zu der Rödl & Partner, die BCCG British Chamber of Commerce in Germany und die Botschafterin der Republik Ruanda, Christine Nkulikiyinka, ins Châlet Suisse eingeladen hatten.

Man könnte außerdem berichten, dass trotz strömenden Regens bereits auf der gut beschirmten Terrasse vor dem Châlet eine so gute Stimmung herrschte, dass es kaum auffiel, dass der Beginn der Begrüßungsrede von Frau Nkulikiyinka in einem ausgewogenen Verhältnis von europäischer und afrikanischer Pünktlichkeit erfolgte.

Commonwealth Dialogues BCCG Rödl & Partner Chalet Suisse
Commonwealth Dialogues im Châlet Suisse
Ohne Chatham House Rules ließe sich auch erwähnen, dass wir den frisch akkreditierten Botschafter Pakistans, Syed Hasan Javed, trafen und länger über seine Akkreditierung im Schloss Bellevue und die IT-Experten Pakistans plauderten.

Mehr dürfen wir hier gar nicht von den Inhalten unserer Gespräche preisgeben, da wir sonst ja gegen die Regeln des Chatham House verstoßen.

Nur soviel noch:

Hätten wir nicht bewusst einen großen Stapel Visitenkarten mitgenommen, wäre es uns wohl wie einigen Erstbesuchern der Commonwealth Dialogues ergangen, die nach kurzer Zeit schon ihren kartenmäßigen Engpass erklärten.

Vielen Dank an die Veranstalter und die umsichtigen Mitarbeiter des Châlet Suisse.

Autor: Matthias Baumann

Sonntag, 25. Mai 2014

Europawahl 2014 - Party im borchardt Restaurant

Nachdem wir in den letzten Tagen diverse Einladungen zu Wahlpartys erhalten hatten, entschieden wir uns für den parteiübergreifenden Wahlabend im borchardt Restaurant am Gendarmenmarkt. "Die Zeit" und der Tagesspiegel hatten zur gemeinsamen Betrachtung der Wahlergebnisse eingeladen.

Überall waren Bildschirme aufgestellt, über die die aktuellen Hochrechnungen und Ergebnisse ablesbar waren. Auch China interessierte sich für den Ausgang der Wahl. Mit einem Botschaftssekretär sicherten wir uns einen der Stehtische im Hof des Restaurants. Dazu gesellten sich die Repräsentanten von Global Playern wie Vodafone und der Deutschen Bank sowie ein breites Spektrum von Parteivertretern.

Tagesspiegel Europawahl 2014
Tagesspiegel - Party zur Europawahl 2014
Zwischendurch wurde die Aufmerksamkeit immer wieder auf die Bildschirme gelenkt. Besonders markant war die Rede von AfD-Parteichef Lucke, der sich im Rausch einer neuen Volkspartei befand und deshalb in allen übertragenen Sätzen "meine Damen und Herren" iterierte.

Allgemeines Unverständnis herrschte über die Wahlbeteiligung. Europa sei in der Bevölkerung noch nicht angekommen. Hätte es in Berlin nicht die zusätzliche Abstimmung für Tempelhof gegeben, hätte die Beteiligung der Hauptstädter wohl auch anders ausgesehen.

Die Brandenburger nutzten die Europawahl zu einer Kombination mit den anstehenden Kommunalwahlen. SPD und Linke musste deutliche Verluste hinnehmen, während die CDU um 4,9% zulegte. Damit gewann die CDU in Brandenburg einen Vorsprung von 0,3% gegenüber der SPD. Interessant wird nun, wie es in dieser neuen Konstellation mit BER weitergeht.

Je später der Abend desto mehr lösten sich die Blicke von den Bildschirmen und konzentrierten sich auf das wechselnde Publikum im borchardt. Auch KPM-Chef Woltmann genoss das Flying Buffet. Horst Schlemmer hatte ihn vergeblich für seine damalige Wahlkampagne zu gewinnen versucht.

"Im Konrad-Adenauer-Haus ist nichts mehr los", sagte uns ein CDU-MdB. Ein SPD-Mann erzählte: "Auch bei den Sozis ist die Luft raus". Beim Tagesspiegel konnte man auch zu später Stunde davon nichts merken. Hier war die Stimmung gleichbleibend gut. Die Visitenkarten gingen uns aus. Ein Umstand, den auch andere Teilnehmer der Party erlebten.

Tagesspiegel Europawahl 2014
Tagesspiegel - Party zur Europawahl 2014
Wir lernten an diesem Abend viel: es gibt europaweit 28 Wahlsysteme, Italien wählt bis 23:00 Uhr, CSU und  FDP erleben einen Pyrrhussieg und asiatische Kriegsschiffe vermeiden in ihrer Nummerierung die Zahl 4. Schiffe und Flugzeugträger mit 9 findet man deutlich öfter, da die 9 als Glückszahl gilt. Über das spannende Thema Gematrie kamen wir auf die 36 Strategeme, Clausewitz und Sun Tsu zu sprechen.

Wir unterhielten uns über die aufblühende Softwareindustrie in Rumänien und die politischen Herausforderungen für Putin, im Umgang mit der ukrainischen Demokratie das Gesicht zu wahren.

Gegen 21:00 Uhr sollte das Get-together beginnen. Dieses lief erfreulicherweise tatsächlich bereits seit 17:30 Uhr.

Vielen Dank an "Die Zeit", den Tagesspiegel und die Sponsoren dieses gelungenen Wahlabends.

Autor: Matthias Baumann

Samstag, 24. Mai 2014

Wirtschaftssenatorin Yzer beim eMobility Summit

Von Eurojet zu eMobility ...

Was haben Nachbrenner-Turbinenstrahltriebwerke mit Elektrobikes zu tun? Mindestens drei Dinge: Hochtechnologie, Fortbewegung und terminliche Überschneidung regionaler Veranstaltungen.

Direkt aus dem Eurofighter ging es mit einem benzingetriebenen Fahrzeug durch Berlin zum Verlagshaus des Tagesspiegels, wo am gestrigen Tag eine Podiumsdiskussion mit den Wirtschaftsministern aus Baden-Württemberg und Niedersachen sowie unserer Wirtschaftsenatorin Cornelia Yzer auf dem Programm standen.

Zusammen mit Bayern bilden diese vier Bundesländer die nationalen Schaufenster für Elektromobilität. Cornelia Yzer sieht Elektromobilität lediglich als Teil eines komplexen Gebildes wirtschaftspolitischer Folgeeffekte. Die "vernetzte Stadt" sei eine "emobile Stadt". Frau Yzer arbeite zudem aktiv an Konzepten, die eine emobile Infrastruktur schaffen.

Winfried Hermann aus Baden-Württemberg wies auf die erheblichen Verzögerungen durch Wahlkampfzeiten und Regierungswechsel hin. Ein Zustand, mit dem auch wir schon oft in Behörden und Ministerien konfrontiert wurden.

Dem mehrfach auf dem eMobility Summit angesprochenen Thema, Busspuren für Elektrofahrzeuge freizugeben, wurde eine klare Absage erteilt. Auch ein einzelnes Elektroauto behindere bereits den Busverkehr.

Tagesspiegel eMobility Summit
Premiumoptik im Elektro-smart auf dem eMobility Summit im Verlagshaus des Tagesspiegels

Flankiert wurde die Diskussion durch drei umfangreiche Koreferate, die neben der üblichen Eigenwerbung und Kompetenzdarstellung auch auf die bedingt umweltkonforme Fahrzeugzuteilung durch Hersteller und den eMobility-Fortschritt im internationalen Vergleich eingingen.

Anschließend entdeckten wir an der Getränkebar neben dem gestrigen Petersiliendrink noch weitere interessante Cocktails. Sehr gut schmeckte ein Mix aus Spinat, Apfel, Zitrone und Banane.

Autor: Matthias Baumann

Freitag, 23. Mai 2014

Eurojet auf der ILA und das Weißwurstfrühstück mit der British Chamber

Direkt aus München waren die Weißwürste eingeflogen worden, mit denen uns Clemens Linden, Geschäftsführer der EUROJET Turbo GmbH, heute im Eurojet Châlet auf der ILA begrüßte.

Damit die anwesenden Berliner und sonstigen Nordlichter die Wurst stilgerecht verzehren konnten, waren an den Plätzen Hefte mit dem ultimativen "Weißwurst Knigge" ausgelegt. Wir beobachteten die Experten und konnten dann den Genuss nachempfinden.

Eurojet ILA BCCG
Eurojet Châlet auf der ILA - Weißwurstfrühstück für die BCCG
Eurojet-Chef Clemens Linden berichtete kurz über sein Unternehmen, einer Kooperation vier namhafter Hersteller, zu denen auch Rolls Royce gehört. Eurojet wurde Ende der 1980er Jahre gegründet und hat etwas über sechzig Mitarbeiter. Damit ist diese Firma eine kleine aber schlagkräftige Unternehmenseinheit, die sämtliche Fachkompetenzen vereint.

Eurojet entwickelt und baut Triebwerke, die vorrangig im Eurofighter eingesetzt werden. Entfernt man den leistungsstarken Nachbrenner, steht das Triebwerk auch problemlos der zivilen Luftfahrt zur Verfügung. Überhaupt sei es inzwischen Praxis, zu militärischen Zwecken entwickelte Technik mit einem Zeitversatz von etwa zehn Jahren für den zivilien Bereich nutzbar zu machen.

2013 lieferte Eurojet etwa 1.000 Triebwerke aus und hat aktuell noch rund 1.500 Triebwerke im Auftragsbuch zu stehen. 500.000 erfolgreich absolvierte Flugstunden beweisen die Zuverlässigkeit der Technik. Deshalb scheute sich Eurojet auch nicht, Bundeswehrpiloten für Nachfragen am Stand zu haben.

Eurojet ILA BCCG
Eurojet auf der ILA - Matthias Baumann testet den Eurofighter
Nach einem erfrischenden Weißbier ging es dann zum Praxisteil über. Die Gäste konnten im Eurofighter Platz nehmen und an den Knöpfen drehen. Der rote Abschussknopf befand sich im Steuerknüppel hinter einer kleinen Sicherheitsklappe. Er funktionierte nicht.

Dafür funktionierte das Networking. Visitenkarten wurden getauscht und gegenseitig Fotos gemacht.

Für weitere Fotos zur Veranstaltung klicken Sie hier.

Autor: Matthias Baumann

Donnerstag, 22. Mai 2014

50g und der Tagesspiegel eMobility Summit

50g Gold werden aktuell mit 1.580 Euro gehandelt. 50g CO2-Ausstoß könnten demnächst auch entsprechende Auswirkungen auf den Geldbeutel des Fahrzeughalters haben.

In den Diskussionsrunden des eMobility Summit im Verlagshaus des Tagesspiegels wurde der generische und verordnete Wandel der Mobilität aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet.

Uns interessierte der politische Aspekt des Themas.

Der verkehrspolitische Sprecher der Grünen, Stephan Kühn, schlug bezüglich der 50g ein Bonus-Malus-System bei der Besteuerung vor.

Der Keynote von smart-Chefin Dr. Annette Winkler war zu entnehmen, dass es in verschiedenen Großstädten bereits Maut-Systeme gebe, die ab bestimmten CO2-Grenzen empfindlich hohe Gebühren erheben und damit die mobilen Nutzer der Innenstadt auf den öffentlichen Nahverkehr oder Elektrofahrzeuge zwingen.

Für Grüne ganz ungewohnt war Kühns Aussage, dass man die deutsche Autoindustrie stärken wolle. Auf die verblüffte Nachfrage von Moderator Moritz Döbler hin differenzierte er das jedoch auf Hybridfahrzeuge und eMobility.

Es gab verschiedene Punkte, in denen sich die Vertreter aus Politik und Wirtschaft einig waren. Man müsse den Endverbrauchern eine neue Story erzählen. Eine Story, die das Interesse an eMobility weckt. Denn - auch darin war man sich einig - die Infrastruktur zum Nachladen der Batterien sei noch äußerst unterentwickelt und eine praxisrelevante Kombination aus Wohnen, Arbeiten und Mobilität deshalb noch nicht gegeben.

Tagesspiegel eMobility Summit
smart-Chefin Annette Winkler beim eMobility Summit
Die dynamische smart-Chefin sah der Realität ins Auge uns sagte ganz klar, dass der Elektro-smart ein reines Stadtfahrzeug sei und gar nicht den Anspruch eines Langstreckenwagens habe. Er liege damit im Trend der global voranschreitenden Urbanisierung. Laut der Prognosen sollen im Jahr 2050 70% der Weltbevölkerung in Städten leben. Es wurden die bekannten Bilder der Parkplatzsituation in Manhattan gezeigt und Frau Winkler freute sich, dass sogar zwei smart in eine Parklücke passen. Und falls es doch nur eine halbe Parklücke für nur einen smart gebe, stehen bereits Apps zur Verfügung, über die die hilfsbereite smart-Community per GPS und Foto den Parkplatz auf die verbundenen Navis senden könne.

Laut Dr. Peter Sallandt, Leiter der Gemeinsamen Geschäftsstelle Elektromobilität der Bundesregierung (GGEMO), stehe man kurz vor der "Markt-Bewährung" für Elektrofahrzeige. Man müsse den Endverbraucher testen lassen und ihn so für eMobility "anfüttern".

Mehrfach wurde der Spaßfaktor angesprochen und bestätigt. Dieser sei mit dem sofortigen Anliegen des Drehmomentes verbunden. Motorräder und Elektroautos erzeugen ein breites Grinsen im Gesicht des Fahrers, wenn dieser beim Ampelstart in den Sitz gedrückt wird. Nach diesem Gefühlsschub ist es dann auch sekundär, wenn die Höchstgeschwindigkeit momentan noch bei 125 km/h liegt. Die nächste rote Ampel sorgt für eine Regulierung des Tempos und den nächsten Adrenalinschub.

Tagesspiegel eMobility Summit
Tagesspiegel eMobility Summit - BMW i3
Wolfgang Reimann von der IAV GmbH sprach auch die TCO (Total Cost of Ownership) an. Man solle nicht außer Acht lassen, dass auch Strom besteuert werde. Zudem sei der Neupreis eines Elektrofahrzeuges recht hoch und der Restwert nach drei Jahren nahe Null, was einen Kauf nicht sonderlich nachhaltig erscheinen lässt. Aber auch das könnte durch den Trend des "neuen Besitzens" abgefangen werden, da das bisherige "ich besitze" dem "ich bewege mich clever von A nach B" weicht.

Ein allgemeines Tempo 30 in Ortschaften konnte trotz eines diesbezüglichen Koreferates und der Intervention des Grünen-Vertreters mit Hinweis auf eine vorausgegangene Künast-Schlappe schnell vom Tisch gefegt werden. Andreas Rimkus von der SPD sprach sich sogar für die Beibehaltung der Richtgeschwindigkeit 130 auf deutschen Autobahnen aus. Eine Tempo-130-Diskussion sei nicht gut. Das freute nicht nur uns, sondern auch den moderierenden Maserati-Fahrer Moritz Döbler.

Auch in den Pausen-Gesprächen stellten wir immer wieder fest, dass die größte Schwachstelle der eMobility die Batterietechnik ist. Energierückgewinung, Ladestationen, Reichweite und Haltbarkeit sind optimierungsbedürftig. Unter den Teilnehmern gab es zwar auch einen TESLA-Fahrer, der ohne Nachladen 600 km zurückgelegt hatte, aber TESLA ist als Vorreiter dieser Technik nicht mit der hinterherschleichenden benzinaffinen Autoindustrie zu vergleichen.

Tagesspiegel eMobility Summit
Tagesspiegel eMobility Summit - Petersiliencocktail auf grünem Teppich
Bei 31°C war es dann recht angenehm, die Fahrzeuge im eMobility-Zelt anzufassen und an Probefahrten teilzunehmen. Dazu wurden interessante Cocktails u.a. mit Petersilie gereicht. Grüner Teppich, Petersiliencocktail und eMobility - ein abgerundetes Programm im Verlagshaus des Tagesspiegels.

Morgen geht es mit interessanten Diskussionsrunden und einer Keynote von Verkehrsministerin Hendricks weiter.

Autor: Matthias Baumann

Donnerstag, 15. Mai 2014

ZIA - Tag der Immobilienwirtschaft 2014

Mit einem doppelten Espresso vom ZIA-Informationsstand setzten wir uns gestern in das Auditorium der Station-Berlin. Gleich sollte das Grußwort von Bauministerin Dr. Barbara Hendricks beginnen.

ZIA Tag der Immobilienwirtschaft 2014
ZIA - Tag der Immobilienwirtschaft 2014
Die äußerst interessante Location in Kreuzberg hatten wir schon mehrfach besucht - zuletzt anlässlich der Fashion Week. Diesmal waren hier die Stände von immobilienrelevanten Anbietern aufgebaut und statt Models liefen Herren in dunklen Anzügen durch die Ausstellungshalle.

Barbara Hendricks war auch kürzlich in diesen Hallen. Nicht zur Fashion Week, sondern zur SPD-internen Mitgliederbefragung über den Koalitionsvertrag. Laut der Ministerin werde sich daran wohl kaum jemand der Zuhörer beteiligt haben. Damit signalisierte sie, dass sie genau wisse, dass die Ansichten und Ziele von SPD und Immobilienwirtschaft nicht zwingend korrelieren.

Das Reizwort "Mietpreisbremse" war eines der ersten Themen. Die Mietpreisbremse komme auf jeden Fall, sei jedoch zeitlich befristet und auf bestimmte Räume begrenzt. Zudem gelte sie nicht für den Neubau.

Applaus erntete sie für ihre Aussage, dass wirkliche Hilfe nur der zusätzliche Wohnungsbau schaffe.

ZIA Tag der Immobilienwirtschaft 2014 Barbara Hendricks
Barbara Hendricks - ZIA Tag der Immobilienwirtschaft 2014
Barbara Hendricks freute sich insbesondere über die Wiederbelebung des sozialen Wohnungsbaus und die gerade in der Verhandlung befindliche Wohngeldnovelle.

Der Tag der Immobilienwirtschaft wurde begleitet von diversen Diskussionsforen, die sich schwerpunktmäßig mit altersgerechtem Wohnen beschäftigten. Die konstruktive Betrachtung einer älter werdenden Gesamtbevölkerung begegnet uns inzwischen in sämtlichen Gesellschafts- und Wirtschaftsbereichen.

Autor: Matthias Baumann

Mittwoch, 14. Mai 2014

Angela Merkel auf der 70. Bankwirtschaftlichen Tagung der Volksbanken und Raiffeisenbanken

"Nest ist gut", schmunzelte die Kanzlerin über ihren Versprecher als es um das Sicherungs-Netz für den Bankensektor ging. Überhaupt erntete Angela Merkel bei Ihrer längeren Rede auf der 70. Bankwirtschaftlichen Tagung der Volksbanken und Raiffeisenbanken immer wieder spontanen Applaus. Offensichtlich passen die Erfolge auf politischer Ebene mit den Erwartungen der Volksbanker zusammen.

Die Bundeskanzlerin berichtete davon, dass sie in den Gesprächen zur Regulierung immer wieder einwarf, dass die Banken noch in der Lage sein sollten, ihren eigentlichen Zweck zu erfüllen: nämlich Kredite zu vergeben.

Angela Merkel 70. Bankwirtschaftlichen Tagung der Volksbanken und Raiffeisenbanken
Angela Merkel - Bankwirtschaftliche Tagung der Volks- und Raiffeisenbanken
Regulierungen gemäß Basel III seien dennoch wichtig, um rechtzeitig einer eventuellen Schieflage vorzubeugen. Bereits 2010 seien Gesetze verabschiedet worden, die eine geordnete Sanierung oder eine Abwicklung vorschreiben. "Systemgefährdende Banken" seien demnach verpflichtet, für den Notfall so vorzusorgen, dass sie diesen selbst geordnet bewältigen könnten. In der Vergangenheit habe man das Risiko viel zu leicht genommen.

Eine besondere Herausforderung stelle die Globalisierung mit ihren administrativen Divergenzen dar.

Angela Merkel ging zudem auf die Energiewende ein und sprach sich gegen weitere Steuerbelastungen der Unternehmen aus. Bezüglich des Verbraucherschutzes bei Kapitalanlagen bemerkte sie, dass sich wohl weitestgehend herumgesprochen haben sollte, dass eine höhere Rendite mit einem höheren Risiko einhergehe.

"Eine Reise in die Hauptstadt lohnt immer", bemerkte die Kanzlerin im Blick auf die gut besuchte Veranstaltung. Filialleiter und Bankangestellte aus ganz Deutschland füllten den großen Saal des Hotel Maritim in der Stauffenbergstraße.

Anschließend trafen sich die Teilnehmer an den Ständen der banknahen Dienstleister wieder, gaben Interviews und nutzten die Gelegenheit zum Networking. Die 70. Bankwirtschaftliche Tagung fällt übrigens auch mit dem 80. Geburtstag des BVR Bundesverband der Volksbanken und Raiffeisenbanken zusammen. Der Verband hat also eine lange Tradition und darin so manch eine Krise erfolgreich überstanden.

Die 70. Bankwirtschaftliche Tagung des BVR findet heute und morgen statt und wird von diversen Vorträgen und Diskussionsrunden begleitet.

Autoren: Matthias Baumann

Freitag, 9. Mai 2014

Deutscher Immobilien Kongress 2014

Leider hatte Bauministerin Hendricks ihre Keynote beim Deutschen Immobilien Kongress 2014 im Maritim proArte abgesagt. Das tat der Veranstaltung jedoch keinen Abbruch, so dass man nach einem Grußwort von Staatssekretär Gunther Adler aus demselben Ministerium wie geplant zur weiteren Tagesordnung übergehen konnte.

Besonders erfreulich für die anwesenden Immobilienverwalter war die Aussage des Staatssekretärs, dass man nicht nur mit ihm reden könne, sondern er auch einen intensiven Dialog mit der Immobilienwirtschaft anbiete. Ein klarer Trend zur Alltagsnähe, den wir zunehmend bei jüngeren Politikern wahrnehmen.

Deutscher Immobilien Kongress 2014
Deutscher Immobilien Kongress 2014
Auf dem Programm des zweitägigen Kongresses stehen Vorträge, Workshops und Diskussionsrunden zum Lebenszyklus einer Immobilie von der Planung bis zur Verwaltung.

Das Auditorium war bereits zur Begrüßungsrede gut gefüllt und auch in den Nebenräumen herrschte reges Treiben bei Ausstellern und Gästen.

Zu den Ausstellern gehören die bekannten Unternehmen aus IT, Telekommunikation und baunahen Dienstleistungen.

Da wir gleich mehrere Anschlusstermine auf dem Messegelände und im Auswärtigen Amt hatten, begrüßten wir nur kurz die Veranstalter und fuhren dann weiter. Mit den gemeinsamen Veranstaltern BFW und BVI stehen wir in gutem Kontakt und unterhalten mit dem BFW einen Rahmenvertrag mit diversen Vorteilen für die Mitgliedsunternehmen.

Autor: Matthias Baumann

Donnerstag, 8. Mai 2014

Angela Merkel im Interview - WDR europa forum

Mit einem freudigen Lächeln begrüßte uns die Kanzlerin heute vor dem Weltsaal des Auswärtigen Amtes. Waren wir uns doch gestern bereits auf der CDU Medianight begegnet, wo sie über die Neuen Medien referiert und anschließend mit den Vertretern von Film, Medien und Presse gefeiert hatte.

Dass die Bundeskanzlerin auch ohne schriftliches Konzept auf Fragen aus sämtlichen Bereichen des Alltags und der Politik antworten kann, stellte sie beim heutigen Interview im Rahmen des WDR europa forums einmal mehr unter Beweis.

Ulrich Deppendorf, der für seine spitzfindigen Fragestellungen bekannt ist, konnte die Bundeskanzlerin keineswegs aus der Ruhe bringen. Heute ging es um ein ganz anderes Thema: die Situation in der Ukraine und deren weltpolitische Folgen.

WDR europa forum Angela Merkel
Bundeskanzlerin Angela Merkel beim WDR europa forum im Weltsaal des Auswärtigen Amtes
Die Annektion der Krim habe das europäische Nachkriegs-Fundament erschüttert. Solch eine Handlung könne die gesamte gute Entwicklung der letzten 70 Jahre zerstören. Außenminister Steinmeier reise gerade deshalb in kleinere Staaten des Baltikums, da diese sich inzwischen wieder von ihren großflächigen Nachbarn bedroht fühlen.

Generell müsse man die Geschehnisse beobachten, entsprechende Schlüsse ziehen und daraus ein kluges Handeln ableiten.

Angela Merkel gab noch einmal zu bedenken, dass es sich in Kiew um ein "gewähltes Parlament" handele, in welchem es durch die Demonstrationen eine "erhebliche Verschiebung" gegeben hätte. Dennoch sei es ein demokratisches Parlament, welches auch über den Einsatz des Gewaltmonopols souverän entscheiden könne. Auf die Frage, was denn wäre, wenn es nicht zu Neuwahlen komme, sagte Frau Merkel, dass sie sich nicht mit Was-Wäre-Wenn-Theorien beschäftige, sondern aktiv auf ein gutes Ziel hinarbeite.

Allerdings sei die Annäherung an brauchbare Ziele nicht immer so einfach wie beispielsweise das Ringen auf Schloss Meseberg um ein Assoziierungsabkommen bezüglich Moldaviens zeige. Dort könne man die nächste Krise bereits voraussehen.

Abschließend wurde die Bundeskanzlerin gefragt, warum sie denn unbedingt den Gemüsegarten der Obamas sehen wollte, als sie kürzlich in Washington war. Angela Merkel hatte von diesem Garten gehört und recht ambivalente Vorstellungen dazu und wollte diese nun validieren. Sie war erstaunt wie bodenständig und regional relevant der Garten angelegt sei und freute sich, dass die Obamas damit ein gutes Vorbild als Kontrastprogramm zur "falschen Ernährung" vieler Familien in den USA darstellen.

Inzwischen war Protokollchef Jürgen Mertens in Richtung Bühne getreten und erinnerte die Kanzlerin damit latent an ihren nächsten Termin mit dem ungarischen Ministerpräsidenten Viktor Orbán. Zu Orbán befragt antwortete Angela Merkel recht diplomatisch, dass sie nicht immer ganz mit seiner Meinung übereinstimme und dass es ohnehin etwas schwierig sei, mit einem Mann zu diskutieren, der der Meinung sei, den "hundertprozentigen Durchblick" zu haben. Er sei jedoch kein Einzelfall.

Nach diesem Interview trafen wir noch den Intendanten des WDR, Tom Buhrow, der übrigens auch bei der gestrigen CDU Medianight dabei war.

WDR europa forum EU-Parlamentspräsident Martin Schulz
EU-Parlamentspräsident Martin Schulz im Auswärtigen Amt auf dem Weg zum WDR europa forum
Beim Verlassen des Auswärtigen Amtes lief uns noch EU-Parlamentspräsident Martin Schulz über den Weg. Es war ein regelrechtes Kommen und Gehen der Politikprominenz beim heutigen WDR europa forum.

Autoren: Matthias Baumann

Mittwoch, 7. Mai 2014

CDU Medianight 2014 oder visit #mn14

Wolfgang Schäuble sagte kürzlich bei einer Veranstaltung des Tagesspiegels, dass sich der Politiker von heute der besonderen Herausforderung einer multimedialen Berichterstattung stellen müsse.

So waren heute auch die Spitzenpolitiker von CDU und CSU im Konrad-Adenauer-Haus zugegen als die 11. CDU-Medianight zelebriert wurde. Angela Merkel geht als Kanzlerin multimedial voran und hat so einige jüngere Kollegen im vernetzten Schlepptau. Als in der großen Talkrunde die Nutzung von Facebook und Twitter privat oder geschäftlich abgefragt wurde, konnte man die beliebtesten sozialen Kanäle unserer Regierungsvertreter kennenlernen.

CDU Medianight #mn14 Angela Merkel
CDU Medianight - Angela Merkel bei ihrer Keynote
Angela Merkel bezeichnete die Internet Community als eine "stolze Community", die so stolz sei, dass sie meine, keine Politiker brauchen zu müssen. Man schiele über den Atlantik und nehme sich ein Beispiel an den Mediengiganten Google und Facebook. Allerdings sei die fortschreitende Durchdringung sämtlicher Lebensbereiche mit dem Internet so gravierend, dass die Politik mehr denn je zum Handeln aufgefordert sei. Industrie 4.0 sei nur ein Beispiel für das in den Bereich des Unkontrollierbaren abgleitende Eigenleben der Interaktion von Mensch und Maschine oder Maschine und Maschine und ähnlichen Konstellationen.

CDU Medianight #mn14 Monika Grütters
CDU Medianight - Staatsministerin Prof. Monika Grütters
Staatsministerin Grütters bezeichnete Google als "Spinne" und machte damit deutlich, dass weltweit etablierte Systeme durch lokale Politik nicht mehr reglementierbar seien. Frau Grütters ging in ihrer Keynote auf die 110 Mio. Euro für die Filmförderung ein, die den Marktanteil deutscher Filme auf 26% steigern und damit einen klaren Wettbewerbsvorsprung gegenüber Frankreich erzielen konnte.

CDU-Generalsekretär Tauber erinnerte sich an die Zeit, als er "noch jung war und Haare hatte". Damals wollte er die Forderung durchsetzen, das Internet einmal auszudrucken und dann abzuschalten. Heute hält er diese Forderung nicht mehr für realistisch.

Wir besuchten das Diskussionspanel 1 mit Dr. Thomas Bellut, Intendant des ZDF, Sabine Verheyen, Mitglied des Europa-Parlaments, Christoph Keese, Executive Vice President Axel Springer SE, Dr. Guido Brinkel von 1&1 und Annegret Kramp-Karrenbauer, Ministerpräsidentin des Saarlandes. "Wie in der Kirche, die erste Reihe bleibt immer frei", stellte Sabine Verheyen fest, als sie sah, dass nur wir in der ersten Reihe Platz genommen hatten und sich hinter uns die Interessenten im Saal drängten.

CDU Medianight #mn14 Thomas Bellut
CDU Medianight - ZDF-Intendant Dr. Thomas Bellut und Andreas Eichler
In seinen einleitenden Worten ging Dr. Bellut auf DVB-T2 und eine damit mögliche Regulierung ein. Zudem forderte er eine Vereinfachung des Copyrights. Copyright war auch ein Thema, dass Frau Verheyen aufgriff und über die Herausforderungen bei der europaweiten Konsolidierung der Urheberrechte redete. Die Medien bieten momentan fließende Übergänge, seien international verfügbar, aber jedes Land habe eigene Standards beim Kopierrecht.

CDU Medianight #mn14 Annegret Kramp-Karrenbauer
CDU Medianight - Annegret Kramp-Karrenbauer und Andreas Eichler
Das ergänzte Christoph Keese noch, indem er vorab zu bedenken gab, dass Google, Twitter und Facebook keine europäischen Erfindungen seien und stellte die Frage, warum man in Europa so etwas eigentlich nicht erfinde. Im weiteren Verlauf gab er dazu eine interessante Erklärung: Das notwendige Wagniskapital sei in Deutschland massiv unterentwickelt. Das habe zur Folge, dass innovative journalistische Ideen nicht zur Praxisreife gelangen, da irgendwann die Finanzierung ausgehe, so sie denn überhaupt begonnen habe. Er bezeichnete das als "kreativen Untergang".

In den USA habe man laut Keese ein ganz anderes Verständnis von "fair use". So sei es dort üblich, ein Buch zu verfilmen und so zu tun als sei die Ideennutzung des Buches keine Urheberrechtsverletzung. In Europa gebe es dazu andere Wertvorstellungen.

Dr. Brinkel von 1&1 ging darauf ein, dass die mediale Wirtschaft inzwischen so komplex sei, dass Wettbewerber sogar Synergien entwickeln könnten. Deshalb müsse man eine differenzierte Debatte über Wettbewerbsverhältnisse führen.

Während der anschließenden Koreferate aus dem Publikum steuerten wir per Smartphone den neben uns flimmernden Twitterkanal an. Dieser aktualisierte regelmäßig die auf #mn14 getagten Tweets.

CDU Medianight #mn14 Angela Merkel
CDU Medianight - Angela Merkel testet Windows 8 am Microsoft-Stand
Die Globalisierung brachte auch immer wieder eine hierzulande unpopuläre Thematik "der Kultur des Scheiterns" auf den Tisch. In den USA gehöre es schon fast zum guten Ton, wenigstens mit einer Unternehmung gescheitert zu sein, um dann die zweite richtig erfolgreich zu gestalten. In Deutschland sei man sofort moralisch am Boden zerstört und wolle sich solch eine Peinlichkeit nicht noch einmal zumuten. Dabei entspricht es der natürlichen Lebenserfahrung, dass es Höhen und Tiefen gibt und dass beim konstruktiven Umgang mit Tiefen erfahrungsgestützte Erfolge erzielbar sind. Gerade das Internet biete sehr viele Chancen, die nur durch Ausprobieren und unternehmerischen Mut zum eventuellen Error nutzbar sind.

Bei der anschließenden Party trafen wir einige der Minister wieder und konnten auch zusehen wie Angela Merkel am Microsoft-Stand mit Windows 8 umging.

Autor: Matthias Baumann