Zum Auftakt erläuterte Prof. Dr. Jörg Krüger die theoretischen Grundlagen von Industrie 4.0 und stellte diese den bisherigen Versionen gegenüber. Industrie 1.0 hatte mit dem Webstuhl begonnen, ging dann mit der Fließband-Technik in Version 2.0 über und entwickelte sich zu Version 3.0, welche durch Elektronik und IT geprägt ist. Letztere ist jedoch zu unflexibel, so dass die neue Version 4.0 durch eine sogenannte "Cyber-Physik" geprägt sein wird, wo Automatisierung flexibel und cloud-gesteuert abläuft.
Zu den Vorteilen von Industrie 4.0 zählen beispielsweise eine dezentrale Intelligenz, schnellere und zentral gesteuerte Updates oder Werkstücke mit integrierten Produktionsinformationen. Die Referenten waren sich einig, dass die Flexibilität bei der Verknüpfung heterogener Datenquellen ein hohes Maß an Standardisierung erfordert.
IHK Berlin - Industrie 4.0 |
Martin Rapp ging vorwiegend auf Sicherheitsaspekte ein und ergänzte damit die Ausführungen seines HP-Kollegen bei der Sicherheitskonferenz im HPI Hasso Plattner Institut.
Ursula Kotschi warb insbesondere bei den anwesenden Vertretern der KMU für die Nutzung von Fördergeldern. Allerdings stellte sich im Verlauf der Diskussion heraus, dass nur etwa 15% der Anträge gewährt werden. KMU haben in der Regel weder die personellen noch die zeitlichen Kapazitäten für die recht aufwendigen Bewerbungsdurchläufe. Deshalb kommen vorwiegend börsennotierte Großunternehmen in den Genuss der Förderungen.
Zwischen den genannten Beiträgen gab es Raum für Fragen und diverse Koreferate.
Autor: Matthias Baumann