Posts mit dem Label Bundeswehr werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Bundeswehr werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 5. November 2025

14 weitere Beschaffungsvorhaben der Bundeswehr freigegeben

Hier die Pressemitteilung 32/2025 des Bundesministeriums der Verteidigung vom 5. November 2025:



 

Stärkung der Bundeswehr Grünes Licht für 14 weitere Beschaffungsvorhaben

Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages hat heute weitere 14 sogenannte 25-Millionen-Euro-Vorlagen mit einem Gesamtvolumen von über 1,9 Milliarden Euro gebilligt. Damit wurden in diesem Jahr bereits 57 Großvorhaben über das Parlament auf den Weg gebracht. Die Großprojekte umfassen die Fähigkeitsbereiche Luftverteidigung, Handwaffen, Unterstützung und Sanität, Durchhaltefähigkeit sowie den IT-Bereich. Sie betreffen neben Luft, Land, See auch den Cyberraum und stärken die Bundeswehr in der Breite. Bereits im Oktober hat der Haushaltsausschuss 18 Beschaffungsvorhaben im Gesamtwert von über 14 Milliarden Euro gebilligt. Diese positive Dynamik für die Ausstattung unserer Soldatinnen und Soldaten mit den dringend benötigten Fähigkeiten werden wir konsequent fortsetzen.

Aus den 14 Projekten möchten wir folgende vier beispielhaft herausstellen:

Änderungsvertrag für Unterstützungsleistungen mit der BWI (u.a. D-LBO)

Der Änderungsvertrag ist eine seit Mitte 2024 geplante Aktualisierung und Verlängerung einer bestehenden Rahmenvereinbarung mit der BWI. Er umfasst Unterstützungsleistungen zur Begleitung von drei wichtigen Rüstungsprojekten, unter anderem der „Digitalisierung Landbasierter Operationen“ (D-LBO) und sorgt für eine nahtlose Weiterführung der technisch und logistischen Betreuungsleistungen durch die BWI. Konkret werden z.B. Systemingenieure der BWI bei der Digitalisierung der Landstreitkräfte eingebunden. Die Unterstützung des Bundeswehr-eigenen IT-Systemhauses betrifft langfristige Projektbedarfe, ist üblich und findet auch bei anderen Rüstungsgroßprojekten statt.

Beschaffung des Systems Pistole P13 als neue Standardpistole der Bundeswehr mit Zubehör und Tragesystemen

Die Pistole ist häufig die einzige Bewaffnung für bestimmte Verwendungen (z. B. Einsatz in beengten Räumen und in besonderen Lagen). Sie kann reaktionsschnell eingesetzt werden und dient vorrangig der Selbstverteidigung. Die Pistole P13 wird der Nachfolger der Pistole P8. Sie hat ergonomische Vorteile, das Griffstück der Pistole P13 kann z.B. an die Größe der Hand des Schützen angepasst werden.

Beschaffung palettierter Rüstsätze zum qualifizierten Patiententransports in militärischen Transportflugzeugen.

Die Rüstsätze sind geeignet für den Transport von leicht bis mittelschwer verletzten Patienten sowie Intensivpatienten. Die modularen Paletten inklusive modularer Sanitätsausstattung ermöglichen es, mehrere A400M voll auszurüsten. Wir erhöhen damit die Patiententransportkapazität pro Luftfahrzeug deutlich. Auch die Einrüstzeiten in den A400M für den Einsatz in der MedEvac-Rolle verkürzen sich deutlich. Gleichzeitig wird die Einsatzfähigkeit der Bundeswehr im Bereich des taktischen und strategischen Patientenlufttransports gestärkt.

Entwicklung, Herstellung und Beschaffung der Small Anti Drone Missile (SADM)

Wir befähigen das aktuell in der Einführung befindliche Luftverteidigungssystem SKYRANGER 30 als vollumfängliches System zur Bekämpfung von unbemannten Zielen. Der Einsatz von Klein- und Kleinstdrohnen stellt in der Ukraine und anderen Konflikten eine wesentliche Bedrohung für Bevölkerung, Soldaten, Waffensysteme und Infrastruktur dar. Der Lenkflugkörper Small Anti Drone Missile wird die Bordkanone des SKYRANGER 30 ergänzen. Das System wird so vollumfänglich zur Abwehr von Klein- und Kleinstdrohnen befähigt.

Die weiteren Beschaffungsvorhaben sind:

  •     Wärmebildzielgeräte für die mittlere Reichweite für abgesessene Kräfte
  •     Mobile Feldküchen zur Lagerung, Zubereitung und Abgabe von Verpflegung
  •     Multibandfunkgeräte mit Zubehör (Manpacksatz)
  •     Modularen Fähigkeitsträger Brandschutz (Abrollbehälter)
  •     Lenkflugkörper (LFK) Rolling Airframe Missile (RAM) Block 2B (2. Ergänzungsbeschaffung)
  •     Entwicklungsvertrag zur Obsoleszenzbeseitigung Rolling Airframe Missile (RAM) Launcher Servo Control Unit
  •     Betreibervertrag im Rahmen der Beteiligung der Bundeswehr an der Satellitenmission Heinrich Hertz (H2Sat)
  •     Standardisierung maritimer Führungs- und Waffeneinsatzsysteme (FüWES-M)
  •     Produkte der Sicheren Inter-Netzwerk Architektur (SINA)-Produktfamilie 


Die Finanzierung der heute bewilligten Beschaffungsvorhaben in Höhe von 1,9 Milliarden Euro erfolgt über das Sondervermögen Bundeswehr und über den Einzelplan 14. Wir wollen die Dynamik bei der Beschaffung weiter aufrechterhalten und werden für die schnelle und nachhaltige Stärkung der Streitkräfte im Jahresverlauf dem Deutschen Bundestag weitere Rüstungsvorhaben vorlegen.

Ende der Pressemitteilung 32/2025

Dienstag, 4. November 2025

Rheinmetall baut Munitionsfabrik für Artilleriegeschosse in Litauen

Heute wurde im Beisein des litauischen Präsidenten, der litauischen Premierministerin und des Parlamentarischen Staatssekretärs am BMVg, Dr. Nils Schmid, der Grundstein für eine Munitionsfabrik der Firma Rheinmetall gelegt.


Das 340 Hektar umfassende Areal liegt in Baisogala, im Herzen von Litauen. Von den nächsten Flughäfen aus ist Baisogala in weniger als einer Stunde zu erreichen. Hier soll Artilleriemunition 155mm hergestellt werden. Rheinmetall investiert bis zu 300 Millionen Euro, legt aber auch Wert auf die Stärkung der Region. So werden etwa 150 Arbeitsplätze geschaffen und 49 Prozent der Joint-Venture-Anteile an litauische Unternehmen vergeben. Rheinmetall plant, bis 2027 in der Lage zu sein, 1,5 Millionen Artilleriegeschosse pro Jahr zu produzieren.

Von der Entscheidung bis zum ersten Spatenstich hatte es nur neun Monate gedauert. Premierministerin Inga Ruginienė zeigte sich darüber hocherfreut und verglich es mit dem Austragen eines Kindes. Armin Papperger, Vorstandsvorsitzender der Rheinmetall AG, versprach, dass hier bereits in 12 Monaten eine fertige Produktionsstrecke stehen werde. Die Rüstungsindustrie war in den letzten Jahren immer wieder wegen Schwerfälligkeit und Lieferengpässen in die Kritik geraten. Inzwischen merkt man ihr jedoch an, dass sie die Herausforderung der Produktionssteigerung gerne annimmt. Präsident Gitanas Nausėda und Staatssekretär Schmid konzentrierten sich auf die strategische Komponente und lobten die immer enger werdende Partnerschaft zwischen Deutschland und Litauen. Als Teil der heutigen Zeremonie wurde auch eine Absichtserklärung zwischen Rheinmetall und der litauischen Regierung unterzeichnet, ein Kompetenzzentrum für Kraftstoffe einzurichten.

Hier die ungekürzten Reden im Originalton auf Englisch: 


Autor: Matthias Baumann

Dienstag, 21. Oktober 2025

Gesundheitsversorgung in Frieden, Krise und Krieg

In unserem heutigen Interview mit Generalstabsarzt Dr. med. Johannes Backus ging es um die fünf Phasen der Landes- und Bündnisverteidigung und wie der Sanitätsdienst darauf vorbereitet ist.


Die Phase null ist der sichere Frieden. Hier bereitet sich der Sanitätsdienst mit regelmäßigen Übungen auf die Landesverteidigung (Phase 4) vor. Auch werden in den fünf Bundeswehrkrankenhäusern bis zu 80 Prozent zivile Patienten behandelt, um die medizinische Expertise anzuwenden und weiterzuentwickeln.

In der Phase 1 sieht man sich hybriden Angriffen ausgesetzt. Diese bewegen sich in einer Grauzone zwischen Frieden und Krieg und können sehr vielschichtig gestaltet sein. Da gibt es den Angriff auf die IT-Infrastruktur. Es gibt Desinformationskampagnen. Es gibt Angriffe auf Kritische Infrastruktur, bei denen beispielsweise Stromnetze lahmgelegt, Brücken gerammt, Bahnverbindungen gestört oder Tiere mit Seuchen infiziert werden. Hier bereitet der Sanitätsdienst seine Mitarbeiter mit Sensibilisierung und Vernetzung vor. Zudem werden Systeme weiter gehärtet oder Redundanzen geschaffen. Die Phase 1 kann entweder durch einen Rückfall auf Phase null beendet werden oder sie geht in Phase 2 über.

In Phase 2 wird es ernst: Der Gegner mareschiert an der NATO-Außengrenze auf und testet unsere Verteidigungsszenarien aus. Ein wirksames Mittel ist hier die Abschreckung – Neudeutsch „Deterrence“. Der Sanitätsdienst selbst schreckt zwar niemanden ab, kann jedoch zeigen, dass er die abschreckenden Kräfte medizinisch unterstützt. Die Reserven an Blut und Material werden hochgefahren. Zudem werden die Sanitätskräfte auf die neue Situation geschult. Auch die Frequenz der realitätsnahen Übungen wird gesteigert. Der Angreifer soll erkennen, dass er von einem vorbereiteten Gegner erwartet wird.

In Phase 3 erfolgt ein Angriff auf NATO-Territorium. Der Einsatzraum der Bundeswehr wird in diesem Falle im ausländischen Einsatzraum sein. Ein klassischer Fall von Bündnisverteidigung nach Artikel 5 des NATO-Vertrages. Da der Sanitätsdienst im Ausland gebunden ist, kommt nun die zivil-militärische Zusammenarbeit zum Tragen. Der Sanitätsdienst arbeitet nach einem klaren Konzept und wird Soldaten der Bundeswehr und der Partnernationen in die Rettungskette aufnehmen und im Idealfall bis zur finalen Versorgung in Deutschland und der eventuellen Rehabilitationsmaßnahme betreuen.

Konnte der Angreifer nicht aufgehalten werden, steht er möglicherweise auf deutschem Territorium. In diesem schlimmsten anzunehmenden Fall reden wir von Landesverteidigung - Phase 4. Bei der Patientenversorgung werden alle zivilen und militärischen Sanitätsressourcen genutzt. Behandelt werden dann zivile und militärische Patienten gleichermaßen.

Auf politischer Ebene sind noch einige Rahmenbedingungen zu schaffen. Dazu gehören die Gesundheitsvorsorge und -sicherstellung, Weiterentwicklung des ambulanten und des Krankenhausversorgungssystems. Zudem wäre eine gesamtgesellschaftliche Sensibilisierung auf Krise und Krieg - ähnlich der schwedischen Gesamtverteidigung – sinnvoll. So dass im Ernstfall keine Kopflosigkeit herrscht und jeder weiß, wo sein Platz ist.

Autor: Matthias Baumann

Freitag, 17. Oktober 2025

Bundeswehr entsendet 3 Offiziere an das Civil Military Coordination Centre (CMCC)

Das BMVg hat soeben in seiner Pressemitteilung 30/2025 bekanntgegeben, dass der Friedensplan für Gaza von zwei Stabsoffizieren und einem Brigadegeneral von Süd-Israel aus überwacht werden soll. Hier der genaue Wortlaut:

Gaza Airdrop 06.08.2025

Deutschland unterstützt den Friedensprozess für Gaza
Die Bundeswehr entsendet drei Soldaten an das Civil Military Coordination Centre (CMCC) in Süd-Israel
 

Die Bundesregierung unterstützt den 20-Punkte-Plan und den Friedensprozess für Gaza mit einem Beitrag zur Stabilisierung des Waffenstillstandes und zur Umsetzung der im Plan vereinbarten Maßnahmen.

Dafür wird die Bundeswehr in der kommenden Woche zwei Stabsoffiziere sowie zusätzlich in der Anfangsphase einen Brigadegeneral des Operativen Führungskommandos an das US-geführte Civil Military Coordination Centre (CMCC) entsenden. Sie werden uniformiert aber unbewaffnet im CMCC im Süden Israels eingesetzt.

Zu den Aufträgen des CMCC zählen die Überwachung des Waffenstillstands sowie die Beseitigung von Kriegslasten und die Koordinierung von humanitären Hilfeleistungen. Darüber hinaus soll die Integration, Ausbildung und logistische Unterstützung der International Stabilisation Force koordiniert werden. Das CMCC hat bereits die Arbeit aufgenommen, beinhaltet rund 200 Soldatinnen und Soldaten und wird durch einen amerikanischen 3-Sternegeneral geführt.

Die Entsendung der deutschen Soldaten bedarf keiner gesonderten Mandatierung, da keine Einbeziehung in eine bewaffnete Unternehmung zu erwarten ist. Auch unsere Partner haben Beteiligungen am CMCC zugesagt.

Donnerstag, 16. Oktober 2025

Wer war Oberst Bernhard Gertz?

Gestern Abend wurde in der Deutschen Parlamentarischen Gesellschaft die Gedenkschrift "Klare Worte" über Oberst a.D. Bernhard Gertz vorgestellt und an dessen Frau übergeben. Er war noch während der Zusammenstellung des Buches kurz vor seinem 80. Geburtstag verstorben. Bernhard Gertz hatte die Bundeswehr geprägt, war immer klar, direkt und streitbar. Weil er konsequent mit Uniform in der Öffentlichkeit aufgetreten war, wurde er zum Gesicht der Bundeswehr und deshalb auch liebevoll "Mister Bundeswehr" genannt.

 

Im Interview erzählen der ehemalige Generalinspekteur, General a.D. Eberhard Zorn, der Bundesvorsitzende des Deutschen Bundeswehrverbandes, Oberst André Wüstner, der ehemalige Inspekteur des Sanitätsdienstes, Generaloberstabsarzt a.D. Dr. Ulrich Baumgärtner, und der ehemalige Wehrbeauftragte des Bundestages, Reinhold Robbe, wie sie Bernhard Gertz erlebt hatten und was er aus ihrer Sicht für die Bundeswehr und den Bürger in Uniform geleistet hatte.

Die Gedenkschrift "Klare Worte" kann hier bestellt werden: https://amzn.eu/d/76z8gCx

Weitere Infos zur Deutschen Härtefallstiftung finden Sie hier:
https://youtu.be/SB9qjOPiAd0 und https://haertefall-stiftung.de/

 

Autor: Matthias Baumann

Mittwoch, 15. Oktober 2025

Offizierschule der Luftwaffe in Roth in Dienst gestellt

Heute fand im fränkischen Roth der Appel zur Indienststellung der Offizierschule der Luftwaffe (OSLw) statt. Dazu waren Bundestagsabgeordnete, Generale und ausländische Gäste angereist. Die Reden wurden vom Bayerischen Ministerpräsidenten, Markus Söder, dem Inspekteur der Luftwaffe, Generalleutnant Neumann, und dem Leiter der Offizierschule, Brigadegeneral von Fritschen gehalten. Für die musikalische Umrahmung war das Gebirgsmusikkorps aus Garmisch-Partenkirchen zuständig. Passend zur Region wurden der Bayerische Präsentiermarsch, der Bayerische Defiliermarsch und die Bayernhymne gespielt. Die 2. Kompanie des Wachbataillons trug die blaue Luftwaffenuniform und stellte die Ehrenformation. Ein besonderes Highlight war der Überflug von zwei Eurofightern, einem A400M und einem CH-53 während der Nationalhymne.


Im Anschluss an den Appell gab es in großen Hörsaal der OSLw eine Zeremonie zur Namensgebung. Die Schule wurde nach dem ehemaligen Inspekteur der Luftwaffe, Generalleutnant Hans-Jörg Kuebart, benannt. Er zeichnete sich durch seine Begeisterung für das Fliegen aus und war auch auf kameradschaftlicher Ebene ein Vorbild für Viele. Auch zwei seiner Söhne sind inzwischen Generale der Luftwaffe und durften das Schuld „Kuebart-Campus“ enthüllen. Überhaupt haben die Architekten großen Wert darauf gelegt, das Hauptgebäude als zivil wirkenden Campus zu gestalten. Der militärische Charakter mit seinen klar strukturierten Sichtachsen wird erst bei einem Blick auf dem Lageplan des Gesamtareals deutlich.

Autor: Matthias Baumann

Mittwoch, 1. Oktober 2025

Kommandowechsel beim Heer – Alfons Mais übergibt an Dr. Freuding

Mit einem Appell wurde heute das Kommando über das Deutsche Heer von Generalleutnant Alfons Mais an Generalleutnant Dr. Christian Freuding übergeben. Dr. Freuding war kurz zuvor befördert worden. Er ist jetzt also 3-Sterne-General und damit im passenden Dienstgrad für den Inspekteur einer Teilstreitkraft.


Alfons Mais hatte im Februar 2020 das Kommandovon Jörg Vollmer übernommen. Am nächsten Tag begann die Münchner Sicherheitskonferenz und kurz darauf gab es den ersten Covid-Lockdown. Generalleutnant Mais war während seiner Verwendung als Inspekteur des Heeres mehrfach in die Schlagzeilen geraten: Am bekanntesten ist wohl seine Aussage, die Bundeswehr sei blank. Überhaupt konnte man seine Gedanken gut am Gesichtsausdruck ablesen, insbesondere bei der Pressebegegnung zum ersten Truppenbesuch von Christine Lambrecht beim Heer in Munster. Das Heer hatte sie damals per NH90 eingeflogen und dann in einem GTK Boxer durch das schlammigeGelände von Munster chauffiert.

General Mais ist Heeresflieger und wird nach 44 Dienstjahren in den „einstweiligen Ruhestand“ versetzt. Der Große Zapfenstreich soll im November in seiner Heimatregion stattfinden – auf Festung Ehrenbreitstein in Koblenz.

Sein Nachfolger, Dr. Freuding, machte schon als Oberst von sich Reden. Damals war er Adjutant von Ursula von der Leyen und ab 2022 Leiter des Lagezentrums Ukraine. Innerhalb von nur drei Jahren bekam er den ersten, den zweiten und den dritten goldenen Stern. Insider handeln ihn schon als den zukünftigen Generalinspekteur.

Ergänzend sei auf die ungekürzten Reden während des Übergabeappells hingewiesen:

Rede Generalleutnant Alfons Mais 
Rede Verteidigungsminister Boris Pistorius
Rede Generalinspekteur, General Carsten Breuer

 

Autor: Matthias Baumann

Dienstag, 30. September 2025

General Badia mit einem Großen Zapfenstreich verabschiedet

Am späten Abend wurde General Christian Badia im Bendlerblock mit einem Großen Zapfenstreich in den Ruhestand verabschiedet.


Er war einer der wenigen Generale der Bundeswehr, die es zum vierten Stern geschafft haben. Diesen bekommen nur Generalinspekteure oder Generale in hohen NATO-Positionen. General Badia war zuletzt Stellvertreter des Supreme Allied Commander Transformation (SACT) der NATO in Norfolk, Virginia (USA). Er blickt auf einen über 40-jährigen Dienst bei der Bundeswehr zurück. Besondere Wegmarken waren die Verwendung als Kommodore des Jagdgeschwaders 71 "Richthofen", als Kommandeur des European Air Transport Command und eben als Stellvertreter des SACT. Deshalb wurde er nach dem Großen Zapfenstreich stilecht in einem Chevrolet Suburban vom Paradeplatz chauffiert.

Auch die Musikauswahl zur Serenade passte. Er hatte sich den „Jagdgeschwader Richthofen-Marsch“, „Great Balls of Fire“ von Jerry Lee Lewis und „May Way“ von Paul Anka gewünscht.

Autor: Matthias Baumann