Das Verteidigungsministerium (BMVg) hatte heute zu Pressestatements bezüglich der neuen Cyberagentur eingeladen. Das Medieninteresse war ungewohnt hoch. Sogar der mdr (Mitteldeutscher Rundfunk) war angereist. Deshalb war anzunehmen, dass wir uns im Cyber-Informationsraum (CIR) versammeln. Aber nein: Die Begegnung fand im üblichen Saal 1 des Bendlerblocks statt. Im Cyber-Informationsraum hätte man sich wenigstens während des Statements in einen Sessel flegeln und das Geschehen anonym verfolgen können. Saal 1 war jedoch nicht bestuhlt, so dass die Presse heute stehen, hocken oder liegen musste - je nach gewünschter Bildposition.
Standesgemäß eröffnete die Hausherrin die Pressebegegnung. Ihr Gruß wurde jedoch nicht mit dem im Bendlerblock üblichen "Tag Frau Ministerin" erwidert. So begann sie ihre kurze Rede, ging auf die Wichtigkeit des Themenkonstruktes Cyber- und Information ein, gebrauchte unentwegt das Wort Disruption und übergab dann an ihren Kollegen Horst Seehofer. Dieser schloss sich den Ausführungen seiner Vorrednerin an und lobte die beschlossenen Maßnahmen für die Regionen Sachsen und Sachsen-Anhalt.
Geld stehe jedenfalls zur Verfügung und soll in die Cyber-Forschung und die Förderung disruptiver und innovativer Cyber-Kräfte investiert werden. Das wird den am Rande stehenden Generalleutnant Leinhos sicher gefreut haben. Mit der Cyberagentur steht eine weitere Verschmelzung von Gesellschaft, Fachkräften und Bundeswehr auf der Agenda. Man wolle geeignete Studenten gleich an der Quelle abgreifen, nämlich an den Universitäten von Halle und Leipzig.
Weil Sachsen so schön ist, fährt Ursula von der Leyen gleich morgen nach Dresden an die Offiziersschule des Heeres. Dort schaut sie sich zusammen mit Michael Kretschmer den Unterricht an und möchte mit den Studenten ins Gespräch kommen. Seit dem letzten Jahr gibt es an dieser Schule einen "Offizierslehrgang Seiteneinstieg". In Dresden werden Offiziere für das Heer, die Streitkräftebasis und CIR, den Cyber-Informationsraum, ausgebildet. Damit schließt sich der Kreis.
Nach 20 Minuten waren die Statements und anschließenden Journalistenfragen durch. Die Ministerin und die anderen Herrschaften verließen die Bühne und den Saal 1. Einige Pressevertreter versuchten im Vorraum noch einige Exklusivstatements zu erhaschen. Ich verließ das Haus, fuhr am Tempo-30-Schild für "Luftreinhaltung" vorbei und lud das erstellte Video in den Cyberraum hoch. Wenige Minuten später kam das erste Statement - von einem Italiener aus Schweden: "Never wear brown shoes with a black suit - here we have two doing just that...".
Video:
Statements zum Standort der neuen Cyberagentur in Halle und Leipzig
Autor: Matthias Baumann
Donnerstag, 31. Januar 2019
#CIR - BMVg und BMI geben die Standorte für die neue Cyberagentur bekannt
Standort:
Bendlerblock, 10785 Berlin, Deutschland
Montag, 28. Januar 2019
Dänemarks Verteidigungsminister Claus Hjort Frederiksen zum Antrittsbesuch in Berlin
Ausgerechnet heute kam der dänische Verteidigungsminister Claus Hjort Frederiksen zu Besuch in den Bendlerblock. Gestern hatte sich Dänemark den Weltmeister-Titel im Handball abgeholt, während Deutschland auf Platz 4 leer ausgegangen war. Sehr zum Frust des Protokolls des BMVg, dessen Mitarbeiter begeisterte Handball-Fans sind. Dennoch behandelten sie den Gast mit der gewohnten Professionalität und Freundlichkeit.
Claus Hjort Frederiksen ist bereits seit November 2016 in diesem Amt und besuchte nun erstmalig offiziell seine Kollegin in Berlin. Die Begrüßung war ausgesprochen herzlich und zeigte, dass sich die beiden Minister wohl regelmäßig bei Tagungen begegnen. Claus Hjort Frederiksen war lange Zeit Arbeitsminister in Dänemark, wechselte dann ins Finanzministerium und danach ins Verteidigungsressort.
Besonders intensiv sind die Beziehungen zu Dänemark im maritimen Bereich. Wegen der bedeutenden Seefahrer-Geschichte Dänemarks hätte heute eigentlich eine Ehrenformation in Marineuniform antreten können. Aber nein - schon wieder Heeresgrau - wie langweilig! Zum Antrittsbesuch gehören nämlich auch immer militärische Ehren auf dem Paradeplatz des Bendlerblocks. Die Minister hören beide Nationalhymnen, schreiten die Ehrenformation ab, lassen die Ehrenformation anschließend an sich vorüberziehen und legen zum Abschluss dieses protokollarischen Paketes einen Kranz am Ehrenmal der Bundeswehr nieder.
In den heutigen Gesprächen ging es um die Vorbereitung auf das NATO-Verteidigungsminister-Treffen im Februar und der Ausbau der Synergien zwischen beiden Streitkräften. Dänemark unterstützt verschiedene NATO-Einsätze wie in Mali, im Irak, in Afghanistan und auf dem Balkan. Ferner beteiligen sie sich an der NATO-Ostflanke im Baltikum.
Video:
Militärische Ehren für Dänemarks Verteidigungsminister Claus Hjort Frederiksen
Autor: Matthias Baumann
Dänemarks Verteidigungsminister Claus Hjort Frederiksen zum Antrittsbesuch in Berlin - Herzliche Begrüßung auf dem Paradeplatz des Bendlerblocks |
Dänemarks Verteidigungsminister Claus Hjort Frederiksen zum Antrittsbesuch in Berlin - Auf dem Weg zum Ehrenmal der Bundeswehr |
Dänemarks Verteidigungsminister Claus Hjort Frederiksen zum Antrittsbesuch in Berlin - Das Protokoll BMVg kümmert sich um die Taschen der Delegation. Offensichtlich wurde kein Handball mitgebracht. |
Video:
Militärische Ehren für Dänemarks Verteidigungsminister Claus Hjort Frederiksen
Autor: Matthias Baumann
Labels:
Bundesregierung,
Bundeswehr,
SiPol,
Verteidigungsministerium
Montag, 21. Januar 2019
Präsident Shawkat Mirsijojew aus Usbekistan besucht Berlin
Wie das Grillfleisch in einem Burger liegt Usbekistan zwischen Kasachstan und Turkmenistan. Deshalb stellt wohl die Flagge eine Kombination aus der blauen und der grünen Flagge der beiden Nachbarstaaten und einem weißen Streifen in der Mitte dar. Ein Halbmond im oberen Teil verrät auch, dass der Islam die vorherrschende Religion in Usbekistan ist. 89% der etwa 31 Millionen Einwohner halten sich zu dessen sunnitischem Flügel. Es gibt allerdings auch eine offizielle Deutung der Flaggen-Farben: Blau für den Himmel, Weiß für Gerechtigkeit und Baumwolle, Grün für die Gastfreundschaft. Die zwei kleinen roten Trennlinien sollen die Stärke Usbekistans symbolisieren. Letztere fallen kaum auf - insbesondere auch heute bei frostiger Windstille im Schloss Bellevue.
Usbekistan ist schon sehr alt. Funde belegen eine lange Ansiedlung auf diesem Gebiet. Erwähnt wurde es im Zusammenhang mit dem Perserkönig Darius (vor etwa 2.500 Jahren). Das Gebiet wurde dann von den Griechen übernommen. Zu erwähnen sei noch, dass die Seidenstraße durch Usbekistan verlief, so dass das Land auch eine geopolitische Größe darstellte.
Kurz nach der Verfassung des Korans kam im 8. Jahrhundert durch arabische Eroberungszüge der Islam nach Usbekistan. Im 13. und 14. Jahrhundert gab es immer wieder Angriffe seitens der Mongolen. Diese setzten für etwa 150 Jahre ihre eigenen Akzente. Nach deren Vertreibung setzte sich die Linie des Islam fort.
1868 konnte Russland die Region als Kolonie gewinnen und verhinderte somit ein nördliches Vordringen der kolonial interessierten Briten. Als die Bolschewiki in Russland die Macht übernahmen, wurde Usbekistan in eine Sowjetrepublik umfunktioniert. Das nennt man wohl Neokolonialismus. Ab 1991 ergab sich durch den Zerfall der Sowjetunion ein Machtvakuum, das wieder mit Islamismus gefüllt wurde. Eine kritische Situation an der Südflanke Russlands. Auch China konnte das nicht gefallen, da das die Handelswege in den Westen tangierte.
Es gibt zwar unter dem heute erschienenen Präsidenten Shawkat Wirsijojew einige Lichtblicke bezüglich der Demokratie und Menschenrechte im Land, jedoch auf einem sehr niedrigen Niveau. Es ist noch nicht sicher, ob die leichte Liberalisierung ein taktischer Zug oder nachhaltig belastbar ist. Besonders niedrig ist das Vertrauen in die als korrupt geltende Polizei. Historisch gewachsene Strukturen, die sich nicht so schnell beseitigen lassen.
Usbekistan sucht nach wirtschaftlichen Verbündeten. China sollte wegen seines OBOR-Programms dafür in Frage kommen, aber auch Deutschland als starker Player der europäischen Wirtschaft. Deutschland bezieht Erdgas aus Usbekistan und Bundespräsident Steinmeier wird als Freund betrachtet, weil er sich wohl bei der Europäischen Union für dieses Land einsetzt. So kann von einer guten Atmosphäre bei den heutigen Gesprächen nach der Begrüßung mit militärischen Ehren ausgegangen werden. Apropos Militär: Usbekistan ist zwar kein NATO-Mitglied, gibt aber 2% seines Bruttoinlandsproduktes für den Verteidigungshaushalt aus.
Shawkat Wirsijojew ist 61 Jahre alt und Diplom-Ingenieur im Bereich Landmaschinen und Bewässerungstechnik. Er lehrte auch auf diesem Gebiet. 2003 wurde er Premierminister, hatte aber in dieser Position kaum etwas zu sagen, da in Usbekistan der Präsident das Tagesgeschäft erledigt. In Deutschland und anderen Ländern mit dieser Amtskonstellation ist das umgekehrt. Im Dezember 2016 gewann Shawkat Wirsijojew die Präsidentschaftswahlen mit einem Ergebnis von knapp 89%. Ein Schelm, der diese Zahl hinterfragt.
Video:
Militärische Ehren für Präsident Shawkat Wirsijojew aus Usbekistan
Autor: Matthias Baumann
Usbekischer Präsident Shawkat Mirsijojew von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier im Schloss Bellevue empfangen |
Kurz nach der Verfassung des Korans kam im 8. Jahrhundert durch arabische Eroberungszüge der Islam nach Usbekistan. Im 13. und 14. Jahrhundert gab es immer wieder Angriffe seitens der Mongolen. Diese setzten für etwa 150 Jahre ihre eigenen Akzente. Nach deren Vertreibung setzte sich die Linie des Islam fort.
1868 konnte Russland die Region als Kolonie gewinnen und verhinderte somit ein nördliches Vordringen der kolonial interessierten Briten. Als die Bolschewiki in Russland die Macht übernahmen, wurde Usbekistan in eine Sowjetrepublik umfunktioniert. Das nennt man wohl Neokolonialismus. Ab 1991 ergab sich durch den Zerfall der Sowjetunion ein Machtvakuum, das wieder mit Islamismus gefüllt wurde. Eine kritische Situation an der Südflanke Russlands. Auch China konnte das nicht gefallen, da das die Handelswege in den Westen tangierte.
Usbekischer Präsident Shawkat Mirsijojew von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier empfangen - Die Präsidenten schreiten bei -3°C im Garten von Schloss Bellevue die Ehrenformation ab. |
Usbekistan sucht nach wirtschaftlichen Verbündeten. China sollte wegen seines OBOR-Programms dafür in Frage kommen, aber auch Deutschland als starker Player der europäischen Wirtschaft. Deutschland bezieht Erdgas aus Usbekistan und Bundespräsident Steinmeier wird als Freund betrachtet, weil er sich wohl bei der Europäischen Union für dieses Land einsetzt. So kann von einer guten Atmosphäre bei den heutigen Gesprächen nach der Begrüßung mit militärischen Ehren ausgegangen werden. Apropos Militär: Usbekistan ist zwar kein NATO-Mitglied, gibt aber 2% seines Bruttoinlandsproduktes für den Verteidigungshaushalt aus.
Usbekischer Präsident Shawkat Wirsijojew von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier im Schloss Bellevue empfangen - Das Stabsmusikkorps spielt bei -3°C die Nationalhymne Usbekistans. |
Video:
Militärische Ehren für Präsident Shawkat Wirsijojew aus Usbekistan
Autor: Matthias Baumann
Labels:
Bundespräsident,
Bundesregierung,
Schloss Bellevue
Standort:
Spreeweg 1, 10557 Berlin, Deutschland
Freitag, 18. Januar 2019
Italiens Präsident Sergio Mattarella zum Mittagessen im Schloss Bellevue
Sergio Mattarella stammt aus Palermo (Sizilien). Er ist 77 Jahre alt und der zwölfte Präsident der Italienischen Republik. Der erste Präsident, Enrico de Nicola, trat sein Amt im Januar 1948 an. Die Amtsperiode eines italienischen Präsidenten ist etwas länger als in Deutschland: 7 Jahre. Wobei in Deutschland mehrere Bundespräsidenten nicht einmal die vorgesehenen fünf Jahre geschafft haben.
Bevor seine politische Karriere begann, lehrte er Staatsrecht an der Universität von Palermo. Dass Sizilien für Rechtswissenschaftler und Politiker nicht ganz ungefährlich ist, merkte die Familie, als sein älterer Bruder Piersanti Mattarella von der regionalen Mafia ermordet wurde. 1983 erschien Sergio Mattarella auf der politischen Bühne. Mehrfach profilierte er sich als Gegner von Berlusconi. Wenn er gegen diesen nichts ausrichten konnte, zog er sich aus den jeweiligen Ämtern zurück.
Politisch lässt sich Sergio Mattarella bei Mitte-Links einordnen, wohl vergleichbar mit der SPD. Wobei italienische Parteien gerne etwas Essbares in die Parteinamen integrieren: L'Ulivo (Olivenbaum) oder La Margherita (Blume Margerite oder Pizza zum Einstiegspreis).
Die Ehefrau von Sergio Mattarella starb 2012. Deshalb wird er regelmäßig von seiner Tochter Laura Mattarella zu offiziellen Terminen begleitet. Sie gilt als die neue First Lady. Heute war sie nicht dabei. Der Präsident Italiens hat ähnlich des Bundespräsidenten vorrangig repräsentative Funktionen. Für das politische Tagesgeschäft ist dort der Ministerpräsident Giuseppe Conte zuständig. Dieser war vor einem halben Jahr zum Antrittsbesuch im Kanzleramt. Im Kanzleramt wird Sergio Mattarella heute auch noch erwartet. Danach fliegt er wieder ab.
Video:
Militärische Ehren zum Besuch des italienischen Präsidenten Sergio Mattarella im Schloss Bellevue
Autor: Matthias Baumann
Italiens Präsident Sergio Mattarella bei Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier im Schloss Bellevue (Foto: Malte Koch) |
Politisch lässt sich Sergio Mattarella bei Mitte-Links einordnen, wohl vergleichbar mit der SPD. Wobei italienische Parteien gerne etwas Essbares in die Parteinamen integrieren: L'Ulivo (Olivenbaum) oder La Margherita (Blume Margerite oder Pizza zum Einstiegspreis).
Die Ehefrau von Sergio Mattarella starb 2012. Deshalb wird er regelmäßig von seiner Tochter Laura Mattarella zu offiziellen Terminen begleitet. Sie gilt als die neue First Lady. Heute war sie nicht dabei. Der Präsident Italiens hat ähnlich des Bundespräsidenten vorrangig repräsentative Funktionen. Für das politische Tagesgeschäft ist dort der Ministerpräsident Giuseppe Conte zuständig. Dieser war vor einem halben Jahr zum Antrittsbesuch im Kanzleramt. Im Kanzleramt wird Sergio Mattarella heute auch noch erwartet. Danach fliegt er wieder ab.
Video:
Militärische Ehren zum Besuch des italienischen Präsidenten Sergio Mattarella im Schloss Bellevue
Autor: Matthias Baumann
Labels:
Bundespräsident,
Bundesregierung,
Schloss Bellevue,
Steinmeier
Standort:
Spreeweg 1, 10557 Berlin, Deutschland
Montag, 14. Januar 2019
Diplomatisches Korps trifft sich zum Neujahrsempfang 2019 im Schloss Bellevue
42 Minuten Defilee sind schon eine Herausforderung an die Kondition der Mitarbeiter des Auswärtigen Amtes sowie des Bundespräsidenten, des Außenministers und des BMZ-Ministers Gerd Müller. Mal ganz abgesehen vom hygienischen Aspekt des ununterbrochenen Händeschüttelns während einer Jahreszeit, in der die Grippe so manch eine Urlaubszeit in den heimischen Räumen verlängert.
Frank-Walter Steinmeier, Heiko Maas und Gerd Müller hatten aber sichtliche Freude an der Aktion, die traditionell in den ersten Januartagen im Schloss Bellevue stattfindet. Der Neujahrsempfang des Diplomatischen Korps ist neben dem Sommerempfang in Meseberg und der jährlichen Korps-Reise durch das Bundesgebiet der Treffpunkt aller in Deutschland akkreditierten Botschafter.
Botschafter, die seit März 2017 akkreditiert wurden, konnten Frank-Walter Steinmeier heute besonders herzlich die Hand drücken. Hatten sie doch ihr Beglaubigungsschreiben direkt bei ihm abgegeben. Etwa die Hälfte der heute erschienenen 122 Botschafter sind nach Amtsantritt des Bundespräsidenten in Deutschland eingetroffen. Sein erster Botschafter kam aus Nordkorea. Das war im April 2017.
Einige der Exzellenzen - so redet man Botschafter an - waren trotz ihres Vorkommens auf der Liste nicht erschienen. Saudi-Arabien stand gar nicht erst auf der Liste. Der Malteser Ritterorden reihte sich heute zwischen Österreich und Südkorea ein, da dieser in Deutschland seit Ende 2017 diploamtisch anerkannt ist.
Dann begann der gesellige Teil des Empfangs. Während der Bundespräsident in trauter Runde mit dem Nuntius und den Botschaftern aus China und Israel stand, verließ der amerikanische Botschafter Richard Grenell sehr schnell den Saal. Auch die Vertreter von Indonesien und Russland hatten es sehr eilig.
Video:
Neujahrsempfang des Diplomatischen Korps im Schloss Bellevue
Autor: Matthias Baumann
Diplomatisches Korps trifft sich zum Neujahrsempfang 2019 im Schloss Bellevue - Schwarze Limousinen aus deutscher Produktion so weit das Auge reicht. |
Botschafter, die seit März 2017 akkreditiert wurden, konnten Frank-Walter Steinmeier heute besonders herzlich die Hand drücken. Hatten sie doch ihr Beglaubigungsschreiben direkt bei ihm abgegeben. Etwa die Hälfte der heute erschienenen 122 Botschafter sind nach Amtsantritt des Bundespräsidenten in Deutschland eingetroffen. Sein erster Botschafter kam aus Nordkorea. Das war im April 2017.
Einige der Exzellenzen - so redet man Botschafter an - waren trotz ihres Vorkommens auf der Liste nicht erschienen. Saudi-Arabien stand gar nicht erst auf der Liste. Der Malteser Ritterorden reihte sich heute zwischen Österreich und Südkorea ein, da dieser in Deutschland seit Ende 2017 diploamtisch anerkannt ist.
Dann begann der gesellige Teil des Empfangs. Während der Bundespräsident in trauter Runde mit dem Nuntius und den Botschaftern aus China und Israel stand, verließ der amerikanische Botschafter Richard Grenell sehr schnell den Saal. Auch die Vertreter von Indonesien und Russland hatten es sehr eilig.
Video:
Neujahrsempfang des Diplomatischen Korps im Schloss Bellevue
Autor: Matthias Baumann
Standort:
Spreeweg 1, 10557 Berlin, Deutschland
Donnerstag, 10. Januar 2019
Kommandoübergabe an der Logistikschule der Bundeswehr (LogSBw)
Wir sollten uns warm anziehen. Eine Stunde Übergabeappell zum Kommandowechsel an der Logistikschule der Bundeswehr (LogSBw) unter norddeutschem Himmel stellte einen Härtetest für die gesundheitliche Resilienz dar. Da halfen nur noch Decken, lange Unterhosen und Handschuhe. Drei Tribünen waren für die Gäste aufgestellt. Gegenüber standen die militärischen und zivilen Mitarbeiter. Das Rednerpult war mit dem Wappen der Schule dekoriert. Rechts und links Grünpflanzen sowie zwei kunstvoll aufgestapelte Gewehrskulpturen.
Wer sich durch das Grau der Heeresuniformen bei hauptstädtischen Staatsbesuchen gelangweilt fühlt, wurde hier mit einem frischen Flecktarn erfreut. Selbst die Musiker des Heeresmusikkorps aus Hannover betraten den Platz in Camouflage. Nach "Preußens Gloria" spielten sie "Des Großen Kurfürsten Reitermarsch". Ein Stück, das sich breiter Beliebtheit bei der Bundeswehr erfreut. "Preußens Gloria" hatte der neue Leiter der Schule ja sehr oft gehört. Schätzungsweise einmal pro Woche. Oberst André Denk war nämlich bis zum 19.12.2018 Leiter des Protokolls BMVg. In einer kleinen Runde war die Leitung an Oberst Dr. Bauersachs abgegeben worden. Ein taffer Mann mit Kampfhubschrauber-Erfahrung.
Nun stand Oberst Denk bereit, die Truppenfahne der Schule entgegenzunehmen und mit dieser das Kommando über die LogSBw. Sein Vorgänger auf diesem Dienstposten war Brigadegeneral Stefan Lüth. Stefan Lüth sieht deutlich jünger aus als 52. Mit 32 Jahren hatte er den Generalstabslehrgang in Hamburg absolviert und danach an diversen wichtigen Schaltstellen der Luftwaffe gewirkt. Wie bei der Bundeswehr üblich, immer nur für ein oder zwei Jahre: Diepholz, Bonn, Köln, Erfurt, Berlin, Sudan, Rom. Stefan Lüth wurde kreuz und quer durch Deutschland und die Welt "verwendet". Seine "Verwendung" an der Logistikschule hat ganze 18 Monate gedauert. Nun geht er dorthin, wo André Denk herkommt: ans BMVg. Das BMVg ist das Bundesministerium der Verteidigung. Stefan Lüth wird dort im Führungsstab der Streitkräfte eingesetzt.
Zur Übergabe eines Kommandos gehört immer auch der Vorgesetzte. In diesem Falle Generalmajor Volker Thomas, Kommandeur des Logistikkommandos aus Erfurt. Er ist Leiter der gesamten Bundeswehr-Logistik. Die Logistik untersteht der Streitkräftebasis, die von Generalleutnant Schelleis geleitet wird. Bei der Informationslehrübung (ILÜ 2018) zeigte die Logistik in geballter Form, was sie kann. Ohne Logistik läuft gar nichts. Ohne Logistik läuft keine Dusche, kein WC. Es steht kein Zelt, es gibt keine Verpflegung und keinen Nachschub an Munition. Durch die regelmäßigen Auslandseinsätze musste auch die Logistik weiterentwickelt werden. Bei der ILÜ bekamen wir Einblick in dieses komplexe Uhrwerk.
Die Logistikschule bildet Fachkräfte für die unterschiedlichen logistischen Bereiche aus. Das geht vom Gabelstaplerfahrer bis zum Experten für Sanitärinstallationen. Stefan Lüth hat in seinen 18 Monaten an der Schule bereits seine Handschrift hinterlassen. André Denk wurde aufgefordert, diesen Trend fortzusetzen. In den heutigen Reden kam zum Ausdruck, dass man sich permanent weiterentwickeln möchte und innovatives Denken explizit erwünscht sei.
Trotz des ständigen Wechsels der Schulleiter gibt es stabile Kontinuitätsfaktoren. Das sind die Offiziere und Unteroffiziere des Stabes. Diese bleiben wesentlich länger am Standort und unterstützen den jeweiligen Kommandeur bei der Entscheidungsfindung und anderen wichtigen Dingen.
In der Region ist man sehr froh über die LogSBw. So schritt ein Landrat zusammen mit Stefan Lüth, General Thomas und sichtlicher Begeisterung die Ehrenformation ab. Überhaupt werden die Kommandeure der Schule traditionell in die Strukturen des Ortes eingebunden - beispielsweise als Kohlkönige.
Die Logistikschule ist kein Einzelgebäude, sondern ein Campus mit der Grundfläche eines Dorfes. Hinzu kommen externe Übungszentren mit viel Platz für logistische Trainingseinheiten. Seit 2017 gibt es das Joint Logistic Support Group Coordination and Training Centre - kurz JCTC. Das ist ein nationales Trainingszentrum mit multinationaler Ausrichtung. Die komplexer gewordenen Bedrohungsszenarien erfordern konzertiertes Handeln. Bei der Fähigkeit zur schnellen Verlegung von Truppen und Material hatte die NATO einiges gegenüber Russland aufzuholen. Deshalb war der logistische Aspekt von Trident Juncture im Herbst 2018 deutlich wichtiger als das nachgelagerte Manöver.
Kaum war der Appell vorbei, begann der typische Nieselregen. Kaum waren die langen Unterhosen ausgezogen, war die Kälte zu spüren. Beim anschließenden Empfang wurde es aber wieder warm und herzlich. Brigadegeneral Lüth bedankte sich bei sämtlichen Mitarbeitern mit Coins, Blumen, Pralinen und anderen individuellen Geschenken. Für Oberst Denk gab es das Klettwappen der Schule und für die Gäste eine deftige Kartoffelsuppe mit Speck.
Video:
Kommandoübergabe der Logistikschule der Bundeswehr (LogSBw) in Garlsted von Brigadegeneral Stefan Lüth an Oberst André Denk
Autor: Matthias Baumann
Kommandoübergabe an der Logistikschule der Bundeswehr (LogSBw) - Oberst André Denk übernimmt die Truppenfahne aus den Händen des Kommandeurs des Logistikkommandos Generalmajor Volker Thomas. |
Nun stand Oberst Denk bereit, die Truppenfahne der Schule entgegenzunehmen und mit dieser das Kommando über die LogSBw. Sein Vorgänger auf diesem Dienstposten war Brigadegeneral Stefan Lüth. Stefan Lüth sieht deutlich jünger aus als 52. Mit 32 Jahren hatte er den Generalstabslehrgang in Hamburg absolviert und danach an diversen wichtigen Schaltstellen der Luftwaffe gewirkt. Wie bei der Bundeswehr üblich, immer nur für ein oder zwei Jahre: Diepholz, Bonn, Köln, Erfurt, Berlin, Sudan, Rom. Stefan Lüth wurde kreuz und quer durch Deutschland und die Welt "verwendet". Seine "Verwendung" an der Logistikschule hat ganze 18 Monate gedauert. Nun geht er dorthin, wo André Denk herkommt: ans BMVg. Das BMVg ist das Bundesministerium der Verteidigung. Stefan Lüth wird dort im Führungsstab der Streitkräfte eingesetzt.
Zur Übergabe eines Kommandos gehört immer auch der Vorgesetzte. In diesem Falle Generalmajor Volker Thomas, Kommandeur des Logistikkommandos aus Erfurt. Er ist Leiter der gesamten Bundeswehr-Logistik. Die Logistik untersteht der Streitkräftebasis, die von Generalleutnant Schelleis geleitet wird. Bei der Informationslehrübung (ILÜ 2018) zeigte die Logistik in geballter Form, was sie kann. Ohne Logistik läuft gar nichts. Ohne Logistik läuft keine Dusche, kein WC. Es steht kein Zelt, es gibt keine Verpflegung und keinen Nachschub an Munition. Durch die regelmäßigen Auslandseinsätze musste auch die Logistik weiterentwickelt werden. Bei der ILÜ bekamen wir Einblick in dieses komplexe Uhrwerk.
Kommandoübergabe der Logistikschule der Bundeswehr (LogSBw) von Brigadegeneral Stefan Lüth an Oberst André Denk - Ehrenformation vor einem Pionierpanzer Dachs |
Trotz des ständigen Wechsels der Schulleiter gibt es stabile Kontinuitätsfaktoren. Das sind die Offiziere und Unteroffiziere des Stabes. Diese bleiben wesentlich länger am Standort und unterstützen den jeweiligen Kommandeur bei der Entscheidungsfindung und anderen wichtigen Dingen.
Kommandoübergabe der Logistikschule der Bundeswehr (LogSBw) von Brigadegeneral Stefan Lüth an Oberst André Denk - Dekoration auf dem Paradeplatz |
Die Logistikschule ist kein Einzelgebäude, sondern ein Campus mit der Grundfläche eines Dorfes. Hinzu kommen externe Übungszentren mit viel Platz für logistische Trainingseinheiten. Seit 2017 gibt es das Joint Logistic Support Group Coordination and Training Centre - kurz JCTC. Das ist ein nationales Trainingszentrum mit multinationaler Ausrichtung. Die komplexer gewordenen Bedrohungsszenarien erfordern konzertiertes Handeln. Bei der Fähigkeit zur schnellen Verlegung von Truppen und Material hatte die NATO einiges gegenüber Russland aufzuholen. Deshalb war der logistische Aspekt von Trident Juncture im Herbst 2018 deutlich wichtiger als das nachgelagerte Manöver.
Kaum war der Appell vorbei, begann der typische Nieselregen. Kaum waren die langen Unterhosen ausgezogen, war die Kälte zu spüren. Beim anschließenden Empfang wurde es aber wieder warm und herzlich. Brigadegeneral Lüth bedankte sich bei sämtlichen Mitarbeitern mit Coins, Blumen, Pralinen und anderen individuellen Geschenken. Für Oberst Denk gab es das Klettwappen der Schule und für die Gäste eine deftige Kartoffelsuppe mit Speck.
Video:
Kommandoübergabe der Logistikschule der Bundeswehr (LogSBw) in Garlsted von Brigadegeneral Stefan Lüth an Oberst André Denk
Autor: Matthias Baumann
Labels:
Bundeswehr,
SiPol
Sonntag, 6. Januar 2019
20*C+M+B+19 Sternsinger aus dem Bistum Trier beim Bundespräsidenten im Schloss Bellevue
Auch wenn die Zahl der beteiligten Gemeinden und Einrichtungen rückläufig ist, hat doch das Spendenvolumen in den letzten Jahren deutlich zugelegt. Bei der aktuellen Sammelaktion sind schon knapp 50 Millionen Euro zusammengekommen. Die Sternsinger ziehen seit 1959 durch die Straßen, schreiben die Jahreszahl und ein CMB an die Türen und sammeln Spenden. In den über 60 Jahren sind mehr als eine Milliarde Euro gesammelt worden.
Die Spenden werden derzeit an 1.436 Projekte in 108 Ländern verteilt. Auch YouTuber interessieren sich inzwischen für den Weg der Spenden und ob diese auch wirklich bei den Betroffenen ankommen. Der Fokus der heutigen Sammlung lag auf Kindern mit Behinderungen in Peru. Wie wir später lernen würden, kann man sie auch als Kinder mit Einschränkungen bezeichnen.
Das lateinische CMB (Christus Mansionem Benedicat = Christus segne diese Herberge/Wohnung) lässt auf eine katholische Aktion schließen. Die "Magier aus dem Orient" wurden im Laufe der Kirchengeschichte in "Weise" und letztlich in "Könige" weiterentwickelt. Irgendwann kam noch die Info hinzu, dass es drei gewesen seien. Bezugnehmend auf die in Matthäus 2 genannten Mitbringsel gab man ihnen die Namen Caspar, Melchior und Balthasar.
Die Kinder aus dem Bistum Trier hatten die Schreibweise des CMB offensichtlich geübt, oder kannten deren Bedeutung. In Bayern und an anderen Orten sieht man sehr abenteuerliche Schreibweisen. Korrekt ist: 20*C+M+B+19. Das CMB steht inmitten der neuen Jahreszahl. Als Trennung wird zuerst ein Stern gesetzt als Anklang an den Stern von Bethlehem (Geburt von Jesus) und danach drei Kreuze als Erinnerung an die Kreuzigung von Jesus in der Mitte von zwei Straftätern.
Nachdem drei der Kleinen das Werk der Türbeschriftung am Schloss vollendet hatten, durften alle Könige das Schloss betreten. Das Kind einer Mitarbeiterin des Präsidialamtes kommentierte, dass die Sternsinger heute die Wichtigsten seien und im Schloss alles machen dürfen, was sie wollen. Das BKA hatte dazu sicher andere Vorstellungen.
So bekamen Frank-Walter Steinmeier und Elke Büdenbender eine Weinrebe für den heimischen Garten geschenkt. Natürlich aus der Region des Bistums. Der Präsident spendete dann einen unbekannten Betrag aus seinem Privatvermögen. Ein Mädchen mit Krone packte das in ihre kleine Schatztruhe, die um ihren Hals hing. Der kleine Junge neben ihr mit seiner riesigen Brille musterte unentwegt den Bundespräsidenten.
In der Weihnachtsgeschichte nach Matthäus 2 hatten die "Magiar aus dem Orient" alias "drei Könige" von einem Engel den Befehl erhalten, auf keinen Fall über Jerusalem zu reisen, sondern einen anderen Weg in ihre Heimat zu nehmen. Heute befahl der Bundespräsident, dass sie ihm in einen Nachbarraum folgen und nicht mehr an der Presse vorbeilaufen sollen. Im Nebengelass warteten der obligatorische Kakao und Brezeln.
Morgen stehen die Sternsinger wieder auf der Matte. Diesmal im Kanzleramt. Dort allerdings mit dem Unterschied, dass die Kinder aus 27 deutschen Diözesen stammen und nicht nur aus Trier. Eine Diözese ist ein kirchlicher Verwaltungsbezirk und mit einem Bistum vergleichbar. Am Dienstag werden Sternsinger aus europäischen Ländern in Brüssel erscheinen. Die Aktion nimmt also immer größere Dimensionen an. Fehlt jetzt nur noch ein Besuch internationaler Kinder am Mittwoch bei der UNO.
Video:
Sternsinger aus dem Bistum Trier im Schloss Bellevue
Autor: Matthias Baumann
20*C+M+B+19 Sternsinger aus dem Bistum Trier im Schloss Bellevue - Sie kommen! |
20*C+M+B+19 Sternsinger aus dem Bistum Trier im Schloss Bellevue - Gesang mit Instrumentalbegleitung |
20*C+M+B+19 Sternsinger aus dem Bistum Trier im Schloss Bellevue - Gloria, Segen und Gedichte |
20*C+M+B+19 Sternsinger aus dem Bistum Trier im Schloss Bellevue - Es ist vollbracht! |
20*C+M+B+19 Sternsinger aus dem Bistum Trier im Schloss Bellevue - Interesse an der Rede des Bundespräsidenten |
20*C+M+B+19 Sternsinger aus dem Bistum Trier im Schloss Bellevue - Kakao und Brezeln warten im Nachbarraum. |
Morgen stehen die Sternsinger wieder auf der Matte. Diesmal im Kanzleramt. Dort allerdings mit dem Unterschied, dass die Kinder aus 27 deutschen Diözesen stammen und nicht nur aus Trier. Eine Diözese ist ein kirchlicher Verwaltungsbezirk und mit einem Bistum vergleichbar. Am Dienstag werden Sternsinger aus europäischen Ländern in Brüssel erscheinen. Die Aktion nimmt also immer größere Dimensionen an. Fehlt jetzt nur noch ein Besuch internationaler Kinder am Mittwoch bei der UNO.
Video:
Sternsinger aus dem Bistum Trier im Schloss Bellevue
Autor: Matthias Baumann
Labels:
Bundespräsident,
Bundesregierung,
Schloss Bellevue,
Steinmeier
Standort:
Spreeweg 1, 10557 Berlin, Deutschland
Mittwoch, 2. Januar 2019
25 x A400M für LTG 62 in Wunstorf
Dass das Lufttransportgeschwader 62 (LTG 62) aus Wunstorf solch ein lustiges Wappen hat, liegt an mehreren Gründen. Zwei dieser Gründe sind, dass Wilhelm Busch, der Zeichner von Hans Huckebein, dem Unglücksraben, in Wiedensahl bei Wunstorf geboren worden war und dass die Flugschüler von Wunstorf regelmäßig den Blindflug geübt haben.
Der Grundstein für den Fliegerhorst zwischen Wunstorf und dem Steinhuder Meer war 1934 gelegt worden. 1935 konnte bereits das erste Flugzeug hier landen. 1936 wurde das Gelände vom Kampfgeschwader 27 übernommen. Damals flogen die Piloten noch auf Sicht, so dass das Steinhuder Meer eine gute Tarnung abgab. Während nämlich der Flugplatz im Dunkeln gelassen wurde, wurde das "Meer" so beleuchtet, als sei es der Flugplatz. Die abgelenkten Gegner warfen dann die Bomben in den See und das eigentliche Gelände blieb weitestgehend unversehrt.
Einer der heute anwesenden Fotografen konnte sich noch an die Rundflüge mit der Ju 52 erinnern. Beim Tag der offenen Tür hatte er damals mit seinem Vater den Fiegerhorst besucht und immer gerne am Rundflug teilgenommen. Die Ju 52 war der Vorgänger der Transportmaschine Transall C-160. Seit Ende 2014 findet eine Umstellung von Transall auf Airbus A400M statt. Das M in der Bezeichnung bedeutet, dass es sich um eine militärische Variante handelt.
Die ersten A400M waren zwar in Mattgrau lackiert, hatten aber noch keinen ballistischen Schutz. Das ist inzwischen anders. Heute konnten wir zusammen mit der Verteidigungsministerin durch die fliegende Intensivstation A400M ICAE (Intensive Care Aeromedical Evacuation) gehen und auch die massiven Stahlplatten zum Schutz vor Geschossen begutachten. Diese sind durchaus notwendig, da die Maschinen rege im Einsatz sind. Einen Tag nach Weihnachten hatte genau dieser A400M ICAE einen ungarischen Soldaten aus Afghanistan in seine Heimat gebracht. Der A400M ICAE fliegt also tatsächlich auch für nur einen Patienten.
Apropos in die Heimat bringen: Der Fliegerhorst Wunstorf diente 1948 neben Celle und Faßberg als einer der Versorgungsflughäfen für das blockierte Berlin. Kein Wunder also, dass die Adresse der Hauptwache "Zur Luftbrücke 1" lautet. Im Navi ist diese Adresse allerdings nicht zu finden. Die Ministerin erschien übrigens auch mit dem Auto. Vermutlich hatte sie die Feiertage bei ihrer Verwandtschaft im Nordwesten verbracht und arbeitete sich nun wieder nach Berlin vor.
Auch die Luftwaffe hat Anlass zum Feiern. Sie hat insgesamt 53 A400M bestellt und der 25. davon befindet sich gerade in der Auslieferung nach Wunstorf. Ganze 40 Stück sollen beim LTG 62 stationiert werden. Die weiteren 13 Maschinen sind für den Standort Lagerlechfeld bei Augsburg vorgesehen. Zur großen Freude der Regionalpolitik, da die Bundeswehr mit dieser Maßnahme diverse neue Arbeitsplätze schafft. Die 25 ist also fast die Hälfte der georderten Transportflugzeuge.
Die Transall wirkt im direkten Vergleich zum A400M winzig. Sie hat auch nur zwei statt vier Propeller. Auf dem Rollfeld stand sogar eine Transall, die aber nur noch für Übungen der Feuerwehr genutzt wird.
Beim Rundflug mit einem Hubschrauber Cougar von der Flugbereitschaft des BMVg konnten sich Fotografen und Kameraleute ein Bild vom stark modernisierten Gelände des Fliegerhorstes machen. Auch das Steinhuder Meer war zu sehen. Elf der 78 Tonnen schweren A400M standen auf dem Asphalt. Regelmäßig starteten und landeten diese Fluggeräte, die eine maximale Kraftstoffmenge von 50 Tonnen mitnehmen können. Je nach Zuladung haben die Maschinen eine Reichweite von 3.300 bis 8.700 Kilometern. Das reicht in der Regel für Non-Stopp-Flüge in die jeweiligen Einsatzgebiete.
Das Lufttransportgeschwader 62 betreibt auch eine Ausbildungswerkstatt. Hier werden militärische und zivile Fachleute ausgebildet. Darunter befinden sich Elektroniker und Fluggerätemechaniker. Die Ausbildung dauert je nach Leistung zwischen 3 und 3,5 Jahren.
Videos:
Besuch der Ministerin beim Lufttransportgeschwader 62 (LTG 62) in Wunstorf
Rundflug mit dem Huschrauber Cougar über den Fliegerhorst Wunstorf
Autor: Matthias Baumann
25 x A400M für das Lufttransportgeschwader 62 (LTG 62) - Fliegerhorst Wunstorf |
Hans Huckebein als Wappentier des Lufttransportgeschwaders 62 (LTG 62) |
Die ersten A400M waren zwar in Mattgrau lackiert, hatten aber noch keinen ballistischen Schutz. Das ist inzwischen anders. Heute konnten wir zusammen mit der Verteidigungsministerin durch die fliegende Intensivstation A400M ICAE (Intensive Care Aeromedical Evacuation) gehen und auch die massiven Stahlplatten zum Schutz vor Geschossen begutachten. Diese sind durchaus notwendig, da die Maschinen rege im Einsatz sind. Einen Tag nach Weihnachten hatte genau dieser A400M ICAE einen ungarischen Soldaten aus Afghanistan in seine Heimat gebracht. Der A400M ICAE fliegt also tatsächlich auch für nur einen Patienten.
25 x A400M für das Lufttransportgeschwader 62 (LTG 62) - Fliegerhorst Wunstorf - Der A400M ICAE Intensivstation fliegt auch für nur einen Patienten in dessen Heimat zurück. |
25 x A400M für das Lufttransportgeschwader 62 (LTG 62) - Fliegerhorst Wunstorf - Weitere 28 Transportmaschinen A400M warten auf die Fertigstellung und Auslieferung |
Die Transall wirkt im direkten Vergleich zum A400M winzig. Sie hat auch nur zwei statt vier Propeller. Auf dem Rollfeld stand sogar eine Transall, die aber nur noch für Übungen der Feuerwehr genutzt wird.
25 x A400M für das Lufttransportgeschwader 62 (LTG 62) - Fliegerhorst Wunstorf - Rundflug mit einem der Hubschrauber Cougar von der Flugbereitschaft des BMVg |
Videos:
Besuch der Ministerin beim Lufttransportgeschwader 62 (LTG 62) in Wunstorf
Rundflug mit dem Huschrauber Cougar über den Fliegerhorst Wunstorf
Autor: Matthias Baumann
Labels:
Bundesregierung,
Bundeswehr,
SiPol,
Verteidigungsministerium
Standort:
Wunstorf, Deutschland
Abonnieren
Posts (Atom)