Posts mit dem Label Berlin werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Berlin werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 1. November 2020

BER und der Luxus der Demokratie

Der ehemalige BER-Chef Mehdorn hatte im Sommer 2013 schon festgestellt, dass wir uns den "Luxus der Demokratie" leisten. Irgendjemand tritt immer einen Diskurs los, der entsprechende Verzögerungen nach sich zieht. Damit steht der BER aber nicht alleine. Zu erleben ist das auch bei anderen Bauvorhaben der Hauptstadt. In der Regel betrifft es Straßen und Einrichtungen, die die Mobilität fördern. Bis gestern wurde gewitzelt, dass der BER nie an den Start gehen werde. Selbst bewährte Optimisten konnten es nicht glauben. Doch dann landeten die ersten Maschinen. Kaum standen sie vor ihren Gates, wurden sie in Wasserfontänen eingetaucht: Das Ritual zur Eröffnung eines Flughafens.

Am Terminal 1 zeigte sich, dass Demokratie nicht nur Luxus ist. Demokratie ist eine Diva: launisch und unberechenbar. Bisher war immer kritisiert worden, dass der BER nicht öffnet. Gestern waren Angehörige der Generation Z (geboren um 2000) erschienen, die sich lautstark darüber beschwerten, dass der BER eröffnet. Nach ihrer Meinung solle man generell auf Flüge verzichten und lieber auf alternative Verkehrsmittel umsteigen.

#BERoeffnung Flughafen #BER eröffnet easyJet-Flug EJU8210 nach London Gatwick LGW
Flughafen #BER am 31. Oktober 2020 eröffnet - Hier dasselbe Flugzeug, das als erstes am 31. Oktober 2020 gegen 14 Uhr am BER gelandet war. Am 01. November 2020 war es um 6.45 Uhr das erste Flugzeug, das vom #BER startete: easyJet-Flug EJU8210 nach London Gatwick LGW.


Der antrainierte Spott über den BER kann so schnell gar nicht kompensiert werden. Deshalb wurde jetzt auf Witze über die Finanzsituation während Corona umgestellt und eine baldige Schließung prophezeit. Diesen Spott greift BER-Chef Lütke Daldrup regelmäßig und selbstkritisch in seinen Begegnungen mit der Presse auf. Die Fähigkeit zur Selbstkritik ist wohl auch das, was ihn gegenüber seinen gescheiterten Vorgängern Karsten Mühlenfeld, Hartmut Mehdorn und Joachim Hunold auszeichnet.

Engelbert Lütke Daldrup ist kein Sprüche klopfender Macher, sondern ein besonnener Stratege, der seine Aufgaben nüchtern fertigdenkt. Eine seiner wichtigsten Amtshandlungen war wohl die Umstellung der Verträge von Stundenabrechnung auf Werksverträge mit festen Abgabeterminen und Bezahlung gemäß Lieferung. Pfusch wurde dadurch unattraktiv für die beauftragten Unternehmen.

Der BER ist trotz der langen Bauzeit und der damit verbundenen Kosten kein Luxushaus geworden. Der BER wirkt schlicht und funktional. Passagiere finden sich schnell darin zurecht und haben per Bahn oder Auto eine gute Anbindungen an die City. In autoritär geführten Ländern lässt sich ein Großflughafen sicher schneller und billiger bauen. Allerdings wird dann bei den technischen Standards nicht so genau hingeschaut. Auch ein Luxus deutscher Demokratie.

Kurz nach den Wasserfontänen gab BER-Chef Lütke Daldrup ein Statement ab. Zuerst dankte er seiner Frau, die sein Engagement um den Flughafen in den letzten Jahren ertragen und mitgetragen hatte. Nur auf Nachfrage eines Regionalsenders kam heraus, dass die gestrige Eröffnung des Flughafens mit seinem 64. Geburtstag zusammengefallen war. Ob er diesen noch nachgefeiert hat, ist unklar. Heute gegen 6 Uhr stand er an Gate C17 und verabschiedete die Gäste der ersten Maschine, die vom BER nach London Gatwick aufbrechen sollte.

Autor: Matthias Baumann

Videos:
Einweihung des BER mit Wasserfontänen der Flughafenfeuerwehr
Einweihung des BER - Terminal 1 und Wasserfontänen
BER Terminal 1 - erster Abflug easyJet EJU8210 nach London Gatwick LGW

Donnerstag, 15. Oktober 2020

Berlin bekommt sein eigenes Landeskommando

Berlin macht mal wieder das Schlusslicht. So auch bei der Aufstellung der Landeskommandos. Während Bayern, Bremen, Brandenburg und alle anderen Bundesländer schon viele Jahre über Landeskommandos verfügen, wurde ein solches erst heute für Berlin aufgestellt. Die Landeskommandos sind dem Kommando Territoriale Aufgaben (KdoTA) unterstellt. Dieses wurde 2013 gegründet und sitzt seitdem in Berlin. Grund genug, sich das Landeskommando Berlin zu sparen. Dessen Aufgaben wurden einfach vom KdoTA miterledigt.

Aufstellungsappell Landeskommando Berlin Julius-Leber-Kaserne
Aufstellungsappell für das Landeskommando Berlin in der Julius-Leber-Kaserne - v.r.n.l. Brigadegeneral Jürgen Karl Uchtmann (Kommandeur des Landeskommandos Berlin), Generalmajor Carsten Breuer (Kommandeur des Kommandos Territoriale Aufgaben), Brigadegeneral Andreas Henne (stellvertretender Kommandeur des Kommandos Territoriale Aufgaben)

Da wir gerade bei Hierarchien sind: Das KdoTA untersteht der Streitkräftebasis (SKB). Die Streitkräftebasis wurde 2012 ins Leben gerufen und sitzt in Bonn. Die SKB ist ein Sammelbecken für sämtliche Bereiche der Bundeswehr, die nicht eindeutig dem Heer, der Luftwaffe oder der Marine zugeordnet werden können. Das betrifft beispielsweise die Logistik, die Feldjäger, die Bildung, die zivil-militärische Vernetzung oder das Wachbataillon. Der Inspekteur der Streitkräftebasis ist gleichzeitig der Nationale Territoriale Befehlshaber in Deutschland. Wenn die NATO in Deutschland eine Übung wie US Defender Europe 2020 abhalten möchte, ist der Inspekteur SKB für eine gute Betreuung in der "Host Nation" (Gastgeberland) zuständig.

Aufstellungsappell Landeskommando Berlin Julius-Leber-Kaserne
Aufstellungsappell Landeskommando Berlin Julius-Leber-Kaserne - Rede von Generalmajor Carsten Breuer - im Hintergrund links Brigadegeneral Andreas Henne und rechts Oberst Christian von Blumröder

Corona hat gezeigt, wie Landeskommandos im nationalen Rahmen ausgelastet werden können. Zu deren Aufgaben gehören nämlich auch Amts- und Katastrophenhilfe. Hier ist nicht nur Personal gefragt, sondern auch taktisches Geschick bei der Koordination der Hilfsmaßnahmen. Landeskommandos übernehmen zudem Presse- und Informationsaufgaben und haben ein Auge auf den Umweltschutz bei militärischen Übungen in ihrem Bundesland. Ganz zu schweigen von der Eingliederung regionaler Reservisten. Um dieses Aufgabenpaket wurde nun das KdoTA für Berlin entlastet.

Aufstellungsappell Landeskommando Berlin Julius-Leber-Kaserne
Aufstellungsappell Landeskommando Berlin Julius-Leber-Kaserne - An Brigadegeneral Jürgen Karl Uchtmann wurde heute das Kommando des Landeskommandos Berlin übergeben

Neues Kommando, neue Personalien: Der bisherige General Standortaufgaben, Brigadegeneral Andreas Henne, wurde für 34 Minuten der erste Komandeur des Landeskommandos Berlin. Damit er sich jedoch aktiv als stellvertretender Kommandeur des Kommandos TA einbringen kann, wurde ein weiterer Brigadegeneral in die Bundeshauptstadt geholt: Jürgen Karl Uchtmann. Noch in demselben Appell wurde das Landeskommando Berlin an ihn übergeben. Jürgen Karl Uchtmann ist 60 Jahre alt und seit 41 Jahren bei der Bundeswehr. Er ist ausgebildeter Panzeraufklärer und verfügt über eine spannende Auslandskarriere an den Botschaften in London und Peking. Im Attachéstab einer dieser Staaten zu arbeiten, ist eine hohe Auszeichnung. Nur in fünf Auslandsvertretungen sind diese Dienststellen mit Brigadegeneralen besetzt: USA, Großbritannien, Frankreich, China und Russland. Jürgen Karl Uchtmann bringt also einschlägige Hauptstadt-Erfahrungen mit und kann sich auf dem diplomatischen Parkett bewegen.

Aufstellungsappell Landeskommando Berlin Julius-Leber-Kaserne
Aufstellungsappell Landeskommando Berlin Julius-Leber-Kaserne - Das Wappen des Landeskommandos Berlin bezieht sich auf das am 10. März 1813 gestiftete Eiserne Kreuz, das bis heute als Symbol der Bundeswehr dient. Es unterscheidet sich nur durch den mittig eingesetzten Berliner Bären vom Original. Im Hintergrund ist das Schild am Eingang des Landeskommandos Berlin zu sehen. Die Wappen im Vordergrund zieren einen Buddy-Bären.

Das Wappen des Landeskommandos Berlin referenziert auf das erste Eiserne Kreuz, welches am 10. März 1813 durch Friedrich Wilhelm III. gestiftet worden war. Friedrich Wilhelm III. ist der preußische König, dessen überdimensioniertes Reitergemälde das Treppenhaus von Schloss Bellevue ziert und der 1819 das Erste Garderegiment zu Fuß aufgestellt hatte. Dieses Garderegiment könnte als Urahne des heutigen Wachbataillons bezeichnet werden. 1813 war darüber hinaus als Start der Befreiungskriege gegen Napoleon von Bedeutung. Damals wurde die Bevölkerung aktiv in den Befreiungsprozess eingebunden, was sich deutlich auf deren Motivation auswirkte.

Aufstellungsappell Landeskommando Berlin Julius-Leber-Kaserne
Aufstellungsappell Landeskommando Berlin Julius-Leber-Kaserne - Regierende Bürgermeister sind möglicherweise immun gegen Corona. Deshalb war Michael Müller die einzige Person auf dem Areal ohne Mundschutz. Nach seiner Rede setzte er jedoch einen auf. Im Hintergrund Oberstleutnant Kai Beinke - Kommandeur des Wachbataillons.

Zivilgesellschaft und Bundeswehr wurden auch beim heutigen Aufstellungsappell kombiniert. Der Regierende Bürgermeister Berlins, Michael Müller, hielt eine Ansprache. Wegen Corona war der Aufstellungsappell kurzfristig von der Zitadelle Spandau in die Julius-Leber-Kaserne verlegt worden. Das reduzierte die Zuhörerschaft. Die Akteure waren also weitestgehend unter sich.

Autor: Matthias Baumann

Video: Appell zur Aufstellung und Übergabe des Landeskommandos Berlin in der Julius-Leber-Kaserne

Dienstag, 26. Mai 2020

WELT-Ballon schwebt wieder über Berlin

#COVID19 hat seit Mitte März sämtliche touristische Dienstleistungen lahm gelegt. Während der Fernsehturm inzwischen wieder geöffnet hat, macht der Kollhoff Tower am Potsdamer Platz noch Pause. Unter Wahrung auffälliger Abstandsregelungen haben auch einige Restaurants wieder ihre Pforten geöffnet. Dennoch sieht man kaum Touristen auf den Straßen Berlins.

Der WELT-Ballon am Finanzministerium sollte eigentlich seit gestern seinen Flugbetrieb aufnehmen, aber das Wetter spielte nicht mit. Bis abends war ein knallrotes Symbol auf der Webseite des Air Service Berlin zu sehen: Wind. Entscheidend ist dabei der Wind in 150 Metern Höhe. Es darf keine Böen geben und die Windgeschwindigkeit muss unter 13 Metern pro Sekunde liegen.

WELT-Ballon fliegt wieder nach #COVID19
WELT-Ballon schwebt wieder über Berlin nach #COVID19-Pause - Hygienemaßnahmen für den sanften Aufstieg
Punkt zehn wurde das Symbol heute auf Grün umgeschaltet: Aufstiegswetter. Der wirtschaftliche Aufstieg wird wohl noch eine Weile auf sich warten lassen, aber ein Anfang ist gemacht. Am Mittag kaufte ich das dritte Ticket nach der Corona-Sperre. Da der Ballon feste Flugzeiten hat und für ein bis 30 Passagiere aufsteigt, konnte ich den Ausblick als einziger Passagier genießen. 15 Minuten in 150 Metern Höhe. Das Wetter war so gut, dass man sogar das Tropical Island sehen konnte. Jedenfalls zeigte der Ballon-Pilot in die entsprechende Richtung mit den Windrädern am Horizont.

Der Air Service Berlin bietet neben dem Ballon-Aufstieg auch Rundflüge mit Helikopter an. Preislich geht es bei 99 Euro los und ist nach oben offen. Eine Buchung bietet sich für romantische Ausflüge ins Umland oder Filmaufnahmen aus der Vogelperspektive an.

Noch ist nicht abzusehen, welchen wirtschaftlichen Schaden #COVID19 verursacht hat, und welche Branchen sich wieder erholen können. Als der Ballon wieder den Boden berührte, hatte er eine ermutigende Anzahl Touristen angelockt, die ihn in freudiger Erwartung zum 3. Aufstieg betraten.

Video:
Aufstieg Nummer 2 mit dem WELT-Ballon nach der #COVID19-Pause

Autor: Matthias Baumann

Sonntag, 12. Mai 2019

70 Jahre Luftbrücke Berlin - Empfang und Serenade im Alliierten Museum in der Clayallee

Hätten die westlichen Alliierten nicht darauf bestanden, einen Teil von Berlin zu verwalten, hätte es keine Blockade von West-Berlin gegeben. Hätte es keine Blockade von West-Berlin gegeben, hätte auch die Luftbrücke nicht etabliert werden müssen. Hätte es keine Luftbrücke gegeben, wäre West-Berlin mit seinen 2 Millionen Einwohnern ausgehungert und in die russische Besatzungszone eingemeindet worden. Wäre das passiert, wäre keine Mauer um West-Berlin errichtet worden.

70 Jahre Luftbrücke Berlin Empfang Serenade Alliierten Museum Clayallee
70 Jahre Luftbrücke Berlin - Empfang und Serenade im Alliierten Museum in der Clayallee: (v.l.n.r.) General John William Nicholson Jr., Oberst Gail Halvorsen, Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen
Wäre, hätte, könnte: West-Berlin war ein Stachel im Fleisch des Ostblocks. West-Berlin war das Zünglein an der Waage des Kalten Krieges. Ein cleverer Schachzug der westlichen Alliierten. West-Berlin musste unter allen Umständen gehalten werden. So war der humanitäre Akt der Luftbrücke wohl in erster Linie ein politisch motivierter Akt des Kräftemessens zwischen Sozialismus und Kapitalismus, zwischen Ost und West. Eine Umsetzung des alten Prinzips: Sieg ohne Kampf. Ein Sieg, der durch Beharrlichkeit, logistische Exzellenz und hohe Motivation erzielt werden konnte.

Die bei der Luftbrücke eingesetzten Rosinenbomber wären als normale Bomber gar nicht geeignet gewesen. Es waren Transportflugzeuge des Typs Douglas C-54 Skymaster, die für Langstreckenflüge mit knapp 50 Passagieren konzipiert waren. Die Rosinenbomber transportierten hauptsächlich Lebensmittel und Brennmaterial für den frostigen Winter 1948/1949 nach Berlin.

Gerne werden US-Amerikaner, Briten und Franzosen als Helden der Luftbrücke gefeiert. Dabei waren die Franzosen kaum daran beteiligt, da sie sich im Indochinakrieg die Zähne an Vietnam ausbeißen wollten. So wurde die französische Abwesenheit durch Piloten aus Australien, Neuseeland, Kanada und Südafrika kompensiert. Auch diese flogen überladen und hatten entsprechende Verluste zu beklagen.

70 Jahre Luftbrücke Berlin Empfang Serenade Alliierten Museum Clayallee
70 Jahre Luftbrücke Berlin - Empfang und Serenade im Alliierten Museum in der Clayallee: US-Botschafter Richard Grenell und Oberst Gail Halvorsen (rechts)
Einer der Piloten hatte die Idee, den winkenden Kindern am Boden schon vor der Landung ein paar Süßigkeiten zukommen zu lassen. Dazu befestigte er Schokolade an Taschentüchern und warf diese wie Fallschirme aus dem Flugzeug ab. Das sprach sich schnell herum und wurde bald von vielen der Piloten praktiziert. Die Aktion bekam sogar einen Namen: Operation Little Vittles.

Der Initiator dieser Operation war Gail Halvorsen. Gail Halvorsen ist 98 Jahre alt. Als er gestern mit seinem Rollator das Festzelt am Alliierten Museum betrat, gab es stürmischen Applaus. Sofort war er von älteren Damen, Offizieren und Botschaftern umringt. Unentwegt wurde seine Hand geschüttelt und Selfies mit dem prominenten Ami aufgenommen.

70 Jahre Luftbrücke Berlin Empfang Serenade Alliierten Museum Clayallee
70 Jahre Luftbrücke Berlin - Empfang und Serenade im Alliierten Museum in der Clayallee: Britischer Botschafter Sebastian Wood (links), US-Botschafter Richard Grenell (Hintergrund Mitte), britischer Luftwaffen-Attaché Oberst Mark Heffron (rechts)
Einen bemerkenswert stürmischen Applaus gab es auch beim Erscheinen der Ministerin. Sie hielt eine leidenschaftliche Rede zur gelungenen Überwindung des Kommunismus, zur Demokratie in Europa und zum transatlantischen Bündnis. Dann schaltete sie auf Englisch um und stellte den amerikanischen 4-Sterne General John William Nicholson Jr. vor. General Nicholson befindet sich zwar schon im Ruhestand, hatte aber gestern noch einmal seine Uniform angezogen. Ursula von der Leyen beendete ihre Rede mit der "Aushändigung des Großen Verdienstkreuzes mit Stern des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland" an John William Nicholson Jr.

John William Nicholson Jr. war acht Jahre nach Ende der Blockade Berlins im schönen Baltimore, Maryland, geboren worden. Im Gegensatz zu deutschen Generalen mit ihren weit über 40 Dienstjahren, könnte sich John W. Nicholson innerhalb von 36 Jahren auf die 4-Sterne-Position vorarbeiten und dann in den Ruhestand gehen. Die letzten zwei Dienstjahre war er Befehlshaber der Mission Resolute Support in Afghanistan.

70 Jahre Luftbrücke Berlin Empfang Serenade Alliierten Museum Clayallee
70 Jahre Luftbrücke Berlin - Empfang und Serenade im Alliierten Museum in der Clayallee: Perlenkette zwischen Empfangszelt und Tribüne
Nachdem der Stern des Verdienstordens angesteckt war, gab es einen Empfang. Dieser konnte auch zur Besichtigung des Alliierten Museums genutzt werden. Etwa eine Stunde später signalisierte die Aufstellung der Perlenkette den Beginn der Serenade. Die Perlenkette hat in diesem Falle nichts mit dem Schmuck der anwesenden Damen zu tun, sondern ist die Bezeichnung für Fackelträger des Wachbataillons, die den Weg vom Empfang zur Tribüne markieren. Das rote Podest für die Prominenz war diesmal sehr breit. Immerhin musste es Platz für Ursula von der Leyen, Vizeadmiral Rühle, den Regierenden Bürgermeister und die Botschafter der USA, Großbritanniens und Frankreichs bieten. Es wurden folgende Musikstücke gespielt:

Le Caid - Eduard Michel
Colonel Bogy March - Kenneth J. Alford
Chattanooga Choo-Choo - Arrangement Glenn Miller
Berliner Luft - Paul Lincke
Nationalhymne - Joseph Haydn

Danach war der gesellige Abend zu Ende. Heute um elf war das Wachbataillon schon wieder im Einsatz. Diesmal am Flughafen Tempelhof. Bereits am Dienstag hatten Prinz Charles und Camilla Parker Bowles mehrere Stationen in Berlin absolviert. Darunter auch den Platz der Luftbrücke.

Heute vor 70 Jahren war die Blockade West-Berlins beendet worden. Die Luftbrücke wurde jedoch noch bis zum 30. September 1949 fortgesetzt.

Videos:
Serenade und Empfang zum 70. Jahrestag der Luftbrücke im Alliierten Museum
Prinz Charles am 07.05.2019 beim Bundespräsidenten im Schloss Bellevue

Autor: Matthias Baumann

Sonntag, 5. November 2017

Berlin Tattoo 2017 - ein internationaler Zapfenstreich

"Lässt sich Mike tätowieren?", fragte mein Sohn. Ein Kollege meiner Frau hatte Karten für eine der drei Vorstellungen von Berlin Tattoo 2017 gekauft. Für die besten Plätze natürlich - immerhin wollten die angehenden Schwiegereltern mitkommen. Die Tickets kosteten zwischen 21 und 63 Euro.

In unserem Kontext hat Tattoo nichts mit der Änderung der Hautfarbe zu tun, sondern bezieht sich auf das niederländische "Doe den tap toe!" - zu Deutsch "Mach den Hahn zu!" oder besser noch "Zapfenstreich".

Berlin Tattoo 2017
Berlin Tattoo 2017 - Pipes & Drums
Bereits eine Stunde vor Beginn hatte sich ein Herr von Freunden der Militärmusik vor der Max-Schmeling-Halle eingefunden. Pünktlichkeit ist schließlich eine der Tugenden, die auch die Bundeswehr als erstes ihren Leuten antrainiert. Mit insgesamt 16.500 Besuchern waren die Erwartungen der Veranstalter mehr als erfüllt. Berlin Tattoo war nach dem Zweiten Weltkrieg zunächst von den Briten organisiert worden, danach vom Land Berlin und inzwischen von einem privaten Träger: Musikparade GmbH aus Oldenburg.

Berlin Tattoo 2017
Berlin Tattoo 2017
Die Besucher hatten ein Durchschnittsalter von Mitte 50 und waren aus ganz Deutschland angereist. Fast alle Besucher waren bereits im Besitz ihrer Karten, so dass die Dame an der Tageskasse kaum etwas zu tun hatte. Pressesprecherin Vera Jansen-Cornette wusste zu berichten, dass die Tickets schon ein Jahr im Voraus gebucht werden. Für Berlin Tattoo 2018 habe der Verkauf bereits begonnen.

Ich mengte mich unter das Volk und sondierte die beste Kameraposition. Immer mehr Menschen strömten in die Halle. "Geht das mit der Treppe?", fragte die Ordnerin neben mir und bot einer älteren Dame die Begleitung auf ihren Platz an. Das wiederholte sich mehrfach. Pünktlich ging das Licht aus und die Show begann.

Berlin Tattoo 2017
Berlin Tattoo 2017
Berlin Tattoo zeigte, dass das gewohnte Schmalspur-Repertoire der Untermalung von Staatsbesuchen durch das Talent der Musiker weit übertroffen werden kann. So wurden wir Zeugen einer Show der militär-musikalischen Superlative. Männer, die Multitasking beherrschten und sich beim Trommeln oder Trompeten in choreografischen Abläufen bewegen konnten. Ich war fasziniert und mit mir die vielen tausend Besucher im Saal.

Berlin Tattoo 2017
Uniformierte spielten und bewegten sich zu "Highway to Hell" oder "Thriller". Die sonst so steifen Tambourmajore fügten sich in die Bewegungsabläufe ein und zeigten sich von ihrer kontemporären Seite. Pyrotechnik, Lichtspiele, Konfetti unterstützten die Darbietungen.

Einige Ensembles hatten Tänzerinnen oder Geiger mitgebracht. Andere glänzten mit vielen Blasinstrumenten und 160 Schritten pro Minute. Die Highlights waren die schottischen Pipes & Drums, die Frauenpower von der Crazy Drummers Union und das Finale mit allen 700 Künstlern aus 10 Nationen. Letztere spielten konzertiert mehrere Stücke. Als eine große Europa-Fahne hereingetragen wurde, brach Jubel im Saal aus.

Berlin Tattoo 2017
Berlin Tattoo 2017 - Finale mit 700 Musikern aus 10 Nationen
Kein Platzkonzert und kein Berlin Tattoo ohne das typische Abschlusslied: "Berliner Luft". Begeistert verließen die Besucher die Max-Schmeling-Halle. Drei Stunden Militär-Musik inklusive 15-minütiger Pause waren für die 21 bis 63 Euro geboten worden. Das hatte sich wirklich gelohnt.

Video:
Impressionen aus drei Stunden Berlin Tattoo 2017

Autor: Matthias Baumann

Donnerstag, 13. April 2017

IGA 2017 in Berlin-Marzahn eröffnet

Gründonnerstag, grüner Stadtbezirk, grüner Anlass: Bundespräsident Steinmeier eröffnete heute die Internationale Gartenausstellung IGA 2017 in Marzahn-Hellersdorf. Marzahn verfügt neben weiträumigen Grünflächen, einer guten Autobahnanbindung und einer sagenhaften Infrastruktur auch über den Green Tech Business Park, in dessen Umkreis namhafte Firmen innovativer Wirtschaftszweige angesiedelt sind.

IGA 2017 Marzahn Gärten der Welt
IGA 2017 - Gärten der Welt in Marzahn
Frank-Walter Steinmeier bedankte sich zunächst für das gute Wetter und freute sich, dass die Gartenausstellung gerade an einem Gründonnerstag eröffnet werde. Er selbst sei leidenschaftlicher Hobbygärtner, wobei seine Frau die Harke in der Hand hat und er für niedriger qualifizierte Tätigkeiten wie Rasenmähen und Laubsäcke tragen verantwortlich zeichnet.

IGA 2017 Marzahn Gärten der Welt
IGA 2017 - Gärten der Welt in Marzahn - Eröffnungsrede Frank-Walter Steinmeier
Quer durch Berlin wird von den Gärten der Welt geschwärmt und überlegt, wie man denn bei den neu eingerichteten Parkzonen am besten mit öffentlichen Verkehrsmitteln zur IGA komme. Ein Manager aus dem Grunewald erzählte mir, dass er öfter in den Gärten der Welt gewesen sei als im Botanischen Garten. Selbst nachhaltige Marzahn-Verächter schätzen den Chinesischen Garten und verbringen ihre Zeit im dortigen Teehaus.

Der Bundespräsident hatte sich vorab mit einer Mitarbeiterin des Bundespräsidialamtes unterhalten. Sie war in Marzahn aufgewachsen und sei begeistert über die Aufwertung ihres Kiezes durch die IGA.

IGA 2017 Marzahn Gärten der Welt
IGA 2017 - Gärten der Welt in Marzahn
Die Veranstalter erwarten zwei Millionen Besucher. Das entspricht etwa 50% der Einwohner Berlins, die innerhalb von 186 Tagen durch den Garten fluten. Am heutigen Eröffnungstag wirkte der Andrang an den Eingängen noch recht entspannt. Das kann sich über die Ostertage ändern.

Auf dem Weg zur Bühne stand ein in die Tage gekommener Rocker am Wegesrand und schaute die vorbeieilenden Pressevertreter so an, als wolle er von ihnen erkannt werden. Einige Meter weiter fiel mir ein, dass Karat auf dem Programm stand und der Altrocker wohl einer der Bandmitglieder gewesen sein könnte. Ein Bundespräsident ging mit Karat und der nächste erscheint mit Karat. Während sich Joachim Gauck zum Abschied "Über sieben Brücken" gewünscht hatte, das ihm das Stabsmusikkorps der Bundeswehr gespielt hatte, war für den neuen Bundespräsidenten die Band höchst persönlich auf die Bühne getreten und spielte "Blauer Planet" mit einigen Textanpassungen.

IGA 2017 Marzahn Gärten der Welt
IGA 2017 - Gärten der Welt in Marzahn - Rundgang Frank-Walter Steinmeier und Elke Büdenbender
Nach dem etwa einstündigen Bühnenprogramm gab es einen kurzen Rundgang bis zur Seilbahn. Während der Bundespräsident zum weiteren Tagesgeschäft aufbrach, ließ sich Michael Müller die Fahrt mit der Seilbahn nicht nehmen.

IGA 2017 Marzahn Gärten der Welt
IGA 2017 - Gärten der Welt in Marzahn - Seilbahn
Die Gondeln haben einen ordentlichen Anzug und bieten für etwa acht Personen Platz. Einige der Gondeln haben einen transparenten Boden, so dass schwindelfreie Fahrgäste die Landschaft unter sich genießen können. Die Seilbahn transportiert die Gäste zunächst auf den Kienberg und dann wieder hinunter nach Hellersdorf bzw. an den Haupteingang der Gartenschau am Blumberger Damm. Auch ein Name, der sehr gut zur Location passt.

Autor: Matthias Baumann

Mittwoch, 16. November 2016

US-Präsident Barack Obama in Berlin

Die Ankunft der Airforce One war für 17:35 Uhr angekündigt. Pressevertreter waren gebeten, bis 15:00 Uhr vor Ort zu sein. Das klang nach einem hohen Andrang. Zudem waren spezielle Eventausweise und Sonderakkreditierungen ausgegeben worden, die auf ein Journalistenaufkommen wie beim Queen-Besuch hindeuteten.

US-Präsident Barack Obama in Berlin
US-Präsident Barack Obama in Berlin - Flaggen in TXL
Der militärische Teil des Flughafens Tegel TXL war weiträumig abgesperrt. Nieselregen benetzte die Frontscheibe und mit der passenden Akkreditierung passierten wir zwei Sperren. Dann lief es wie bei einem üblichen Transatlantikflug ab. Zu Fuß zur Abflughalle, dann der Sicherheitscheck und das Warten in einem Raum mit Gepäckförderbändern. Selbst einen Check-in hätte es gegeben, wenn Bordkarten relevant gewesen wären.

Im Wartebereich standen Kaffee und Kekse bereit. Die Journalisten prüften ihre Kameras oder wickelten diese in Folie ein. Es waren etwa vierzig Medienvertreter erschienen. Deutlich weniger als erwartet. Kaffee und Kekse wurden regelmäßig nachgefüllt, Akkreditierungen wurden verteilt und die ISO-Einstellungen diskutiert.

Die Ankunft der Maschine verzögerte sich nun doch, so dass die Anwesenden noch einmal auf den Bänken und dem Gepäckband Platz nehmen konnten. Gegen 17:25 Uhr wurden jedoch die Türen zum Rollfeld geöffnet und die Kameraleute quollen durch den engen Eingang. Als ich diesen passieren wollte, klemmte ich zwischen zwei seitlich hinzu drängenden Kameras fest. Mit etwas Druck war das Problem zu lösen, so dass ein guter Platz in der ersten Reihe der Pressetribüne gesichert werden konnte.

US-Präsident Barack Obama in Berlin
US-Präsident Barack Obama in Berlin - Wachbataillon kurz vor Ankunft der Airforce One
Auf der linken Seite trainierte eine kleine Gruppe des Wachbataillons die Schrittfolge und das Handling des Holzgewehrs. Offiziere mehrerer Teilstreitkräfte unterhielten sich. Der Regen hatte aufgehört. Einige gelb karierte VW-Busse fuhren hin und her. Dann hieß es: "Noch acht Minuten". Wir waren erstaunt über die vielen äußerst wichtigen Personen um uns herum.

US-Präsident Barack Obama in Berlin
US-Präsident Barack Obama in Berlin - Ankunft der Airforce One
Dann landete die Airforce One und rollte nach rechts bzw. nach Westen aus und verschwand. Die Maschine tauchte einfach nicht mehr auf. Nach gefühlten fünf Minuten blendeten uns die Lichter der riesigen Maschine. Sie kam auf uns zu, drehte und platzierte sich genau vor der Tribüne. Der entscheidende Ausgang lag nun direkt vor uns. Während aus dem hinteren Teil bereits die Begleitpresse und die sonstigen Bediensteten des Präsidenten quollen, wurde an der Front Door lediglich die Tür geöffnet. Eine Treppe fuhr heran und wurde für den Ausstieg von Barack Obama vorbereitet. Zwei Männer in Rot positionierten einen großen Teppichballen an der Gangway und begannen, diesen auszurollen. Sie rollten und rollten und zogen den roten Teppich gelegentlich glatt. Er endete kurz vor unserer Kameraposition.

US-Präsident Barack Obama in Berlin
US-Präsident Barack Obama in Berlin - Ausrollen des roten Teppichs
Während der Tross von den hinteren Sitzplätzen bereits die Koffer in einen der zahlreichen SUVs legte, ertönte links von uns das Signal für die Ehrenformation: "Maaaar". Die Soldaten setzten sich in Bewegung und schritten auf den roten Teppich zu und teilten sich kurz davor in eine linke und eine rechte Hälfte. Nur der Befehlshaber schritt über den Teppich bis an den Fuß der Treppe. Direkt dahinter kamen einige Offiziere, der amerikanische Botschafter Emerson mit seiner Gattin sowie Protokollchef Jürgen Mertens. John B. Emerson hantierte unentwegt an seinem Smartphone und hielt die Szenerie fotografisch fest.

Als die Delegationen platziert waren ging im Innenraum der Airforce One eine Tür auf und der Präsident, kurz PotUS genannt, erschien in der Ausstiegsluke. Er winkte kurz in die grellen Scheinwerfer und traf dabei genau die Richtung, wo auch die Bildreporter standen. Dann lief er schnell und mit einer sehr dynamischen Körperhaltung die Treppe herunter.

US-Präsident Barack Obama in Berlin
US-Präsident Barack Obama in Berlin - das Bild für die Presse
Inzwischen war auch "The Beast" im wahrsten Sinne des Wortes "vor-gefahren" und versperrte uns die Sicht auf das weitere Geschehen. Da das Protokoll weitestgehend identisch ist, war davon auszugehen, dass Barack Obama zunächst vom Botschafter und dem Protokollchef begrüßt wird und er dann die Hände der Delegationsteilnehmer schüttelt. Videoaufnahmen bekannter Medien bestätigten anschließend diese Vermutung.

Immer noch unentwegt mit dem Smartphone fotografierend lief Botschafter Emerson um "The Beast" und durfte im Fond Platz nehmen. Barack Obama stieg auf der rechten Seite ein. Die gerne bei Jaguar gestellte Frage "Wer sitzt hinten?" ließ sich in diesem Falle gut beantworten. Bemerkenswert waren die eingespielten Bewegungsabläufe der Security, die unter Einsatz ihrer körperlichen Unversehrtheit sämtliche Insassen effektiv schützten.

US-Präsident Barack Obama in Berlin
US-Präsident Barack Obama in Berlin - The Beast
Nach einigen Gedenkminuten im stehenden Beast gab es den "Befehl" zur Abfahrt. Ohne den latenten Klangteppich der Airforce One hätte man den Sound der Limousine sicher besser genießen können. Aber egal, dafür konnten wir nun den Konvoi aus S-Klassen, Cadillac, dunklen Kleinbussen und SUVs genießen, der mit sattem Motorgeräusch und rot-blauem Rundumlicht vom Flughafengelände rollte.

Als sich die Pressevertreter von der Bühne Richtung Empfangshalle begaben, wurden der einsam gewordenen Truppe des Wachbataillons die Befehle zum Abmarsch erteilt. Wir waren beeindruckt von dem Ereignis. Nicht nur wegen der Airforce One, des Präsidenten und seines gepanzerten Fahrzeuges, sondern auch von der perfekten Orga und der eingespielten Security.

Video: US-Präsident Barack Obama - Ankunft in TXL

Autor: Matthias Baumann

Mittwoch, 29. Juni 2016

#FASHIONTECH und der Trend zur Taschenlampe

Wenn sich bei einem der nächsten Sommerfeste plötzlich die Bestandteile des Colliers der Gesprächspartnerin bewegen, könnte das ein Indiz dafür sein, dass sie gerade einen Anruf bekommt. Ähnliches kann auch mit ihren Haaren geschehen, wenn diese mit der App von FORMBYTIME verbunden wurden. Wird die Dame beispielsweise mit der Frage nach dem Alter provoziert, kann sie im Control-Panel der App "Start Beast" aktivieren und damit per Fernzugriff ihre Frisur aufstellen. Bei Networking-Veranstaltungen wird daher immer wichtiger, sich der Gesprächspartnerin von hinten zu nähern und die Rückseite der Halskette auf einen eventuellen USB-Stick zu überprüfen.

#FASHIONTECH Fashion Week Station
#FASHIONTECH - FORM BY TIME
Die geschilderte technische Innovation ist nur ein Thema, das bei der #FASHIONTECH vorgestellt wird. Es gibt Prototypen und umgesetzte Ideen zu bestaunen. Vieles ist noch in der Findungsphase, beflügelt jedoch zum Weiterdenken. Die #FASHIONTECH ist eine Art Think Tank für kreative junge Köpfe, die Mode und Digitalaffinität verknüpfen. Verknüpft werden Kleidungsstücke mit Leuchtdioden, Fernsteuerungen und Feedback-Systemen.

#FASHIONTECH Fashion Week Station
#FASHIONTECH - Integration von Leuchtmitteln in Kleidung und Taschen
Auch die Neuerfindung der Taschenlampe wurde heute vorgestellt. Blaue Dioden in symmetrischer Anordnung auf einer Ledertasche. Der moderne Taschenliebhaber findet damit auch im Dunkeln immer sicher die Öffnung. Beim nächtlichen Waldspaziergang kann der Träger solch einer Lampentasche schnell geortet werden. Eine wichtige Zusatzfunktion wäre noch ein integrierter Türschlosserwärmer für zugefrorene Autotüren und eine Taschenlampenfunktion im klassischen Sinne.

Neben Wearables & Design geht es bei der #FASHIONTECH heute auch um E-Commerce und die Zukunft des Handels. Dann folgt der Themenkomplex Digital Marketing & Communications. Den ganzen Tag über stellen Start-ups ihre Produkte und Ideen vor.

Beim Rundgang durch die Hallen der Station in Kreuzberg erfreuten wir uns wieder vieler spannender Sichtachsen und interessanter Messebau-Kreationen. Lederschnipsel auf dem Boden, Quietscheentchen aufgereiht vor den Jacken, aufgestapelte Drahtbügel als Podest für die Produktpräsentation, optisch und personell abgeschirmte Bereiche mit QR-Code-Zugangskontrolle oder Kreissägeblätter mit Durchblick zur Ledermode zeigten, dass die Kreativität als Einheit von Bekleidung und Messebau zu betrachten ist.

#FASHIONTECH Fashion Week Station
Fashion Week - SEEK - Kollektion von Grashopper
"Einkäufer? Distributor? Händler?", wurden wir immer wieder gefragt. "Nein, Presse", war für die Interessenten auch akzeptabel und hatte den Effekt, dass sich unsere schwarzen Jutebeutel mit weiteren Modemagazinen und Kollektionsinformationen füllten. Besonderes Augenmerk legten wir auf die Trends bei der Brillenmode. Große und dicke Brillen beherrschen wohl immer noch den asiatischen Markt, während es in Deutschland schon wieder kleiner wird. Aktuell sind runde Plastik-Brillen mit flexiblen Bügeln, angerauter Oberfläche und vielleicht in einer ausgefallenen Farbe wie Orange oder Hellblau.

#FASHIONTECH Fashion Week Station
Fashion Week - Krawatten bei VON FLOERKE
Die sommerliche Hitze sorgte für das menschliche Bedürfnis des Trinkens. Trinken kann ja mehrdeutig ausgelegt werden, so dass wir diesem Anspruch gerecht wurden, als wir die Einladung zum Stand des Set-Anbieters VON FLOERKE folgten. VON FLOERKE bietet farblich aufeinander abgestimmte Sets von der Fliege bis zum Uhrenarmband. Die Damen am Stand meinten es besonders gut mit uns und verschoben das Mischungsverhältnis des Gin Tonic zugunsten des Gin, was wir beim weiteren Rundgang durch die Hallen der Station bemerkten.

#FASHIONTECH Fashion Week Station
Fashion Week - Ausstellungsraum von Liebeskind
#FASHIONTECH Fashion Week Station
Fashion Week - Herrenmode von Luis Trenker
#FASHIONTECH Fashion Week Station
Fashion Week - Bereit für den nächsten Winter!
Nach einem Besuch der Exklusiv-Locations von JOOP und PARAJUMPERS im Eingangsbereich des charmanten Areals verließen wir die Fashion Week - gut ausgerüstet mit Informationsmaterial, schwarzen Jutetaschen und Anregungen für das nächste Fashion Shopping.

Autor: Matthias Baumann

Freitag, 9. Oktober 2015

LASERLINE und das leuchtende Papier

"Wir wollten uns einmal die Online-Druckerei ansehen". Mit diesen Worten begrüßt ein älteres Ehepaar die Dame am Anmeldungsschalter. Die Vorfreude auf den Rundgang durch die Produktionshallen ist ihnen anzumerken. Sie werden Gruppe I zugeteilt.

LASERLINE @BerlinLeuchtet
Die Geburtsstunde von LASERLINE als digitales Druckzentrum liegt etwa 18 Jahre zurück. Damals zählte das von Tomislav Bucec gegründete Unternehmen eine Druckmaschine und fünf Mitarbeiter. Fünf hoch motivierte Mitarbeiter, die sich nicht hinter der Maschine versteckten, sondern aktiv an der Zufriedenheit des Kunden feilten. Servicequalität vor Quantität ist wohl das Erfolgsrezept, welches LASERLINE inzwischen zu einer Firma mit drei Standorten und rund 200 Mitarbeitern wachsen gelassen hat.

Der Rundgang am Donnerstag Abend beginnt mit einer ausführlichen Darstellung der Servicekompetenz des Unternehmens. Es werden verschiedene Druckerzeugnisse und Materialien herumgereicht. Das heterogene Publikum bestaunt bunte Bierdeckel und Hochglanzseiten mit Golddruck. "Für Weihnachten" wird uns erklärt. Die gut informierte Mitarbeiterin führt uns zu einem Raum, wo jede Menge Produkte zur Begutachtung bereit stehen, die vorwiegend auf Messen anzutreffen sind. Messewände, Promotionstheken, Fußbodenaufkleber, Werbekalender, Kundenstopper und vieles mehr.

LASERLINE @BerlinLeuchtet
LASERLINE-Spezialdrucke mit Andreas Eichler (links)
Andreas Eichler stellt sich neben einen lebensgroßen Sportler aus Pappe. Ein Besucher möchte wissen, wer das sei. "Andreas Eichler"! Ach nein, ein anderer Gast identifiziert den authentischen Fotodruck als Radfahr-Profi.

Dann gehen wir in den großen Saal des Kundenservice. Gut sichtbare Bilder erklären dort CMYK. Tagsüber werden hier die Aufträge abgewickelt und die Telefonate mit den Kunden geführt.

Durch eine Seitentür gelangen wir in den eigentlichen Produktionsbereich. Die Fotoapparate müssen ausgeschaltet werden. Es ist etwas lauter als im Rest des Hauses. Überall stehen große Druckmaschinen, an denen einige Druckereifachangestellte ihrer Tätigkeit nachgehen. Der Maschinenraum wirkt aufgeräumt und ist so gut ausgeschildert, dass auch ein Neueinsteiger schnell die richtigen Handgriffe beherrscht.

Auch hier können wir die Oberflächen unterschiedlicher Druckerzeugnisse betasten, Serienmails anschauen, Falz- und Klammervorgänge bestaunen und letztlich an den Maschinen für Sonderdrucke wie eben lebensgroße Radfahrer oder durchgestanzte Kunstglasschilder verweilen. Den Abschluss bildet das einem Paternoster ähnliche Lager für erledigte Aufträge.

Fazit des Rundgangs: aufgeräumt, effektiv und serviceorientiert!

Bei einem Glas Wein, Salzgebäck und Gesprächen mit Laserlinern lassen wir den Abend in der LASERLINE-Lounge ausklingen. Die Lounge ist zur Zeit mit Werken des Künstlers Fernando Pérez Molinari gestaltet. Alles Papier - was sonst - von innen beleuchtete Papierskulpturen. Eine Einstimmung auf das Lichtfest "@BerlinLeuchtet".

Autor: Matthias Baumann

Samstag, 18. Oktober 2014

Festival of Lights 2014

Dort wo vor 25 Jahren noch die Schnellboote der ostdeutschen Grenztruppen patrouillierten, schippern heute Touristen aus aller Welt über die Spree. Lebensgefährlich ist nur noch das Gedränge am Steg, der das Ufer mit dem Schiff der Stern und Kreisschiffahrt verbindet.

Festival of Lights 2014 Stern und Kreisschiffahrt
Festival of Lights 2014 mit der Stern und Kreisschiffahrt
Wer an Großstädte denkt, assoziiert damit Beton und Glas und Straßen und wenig Grün. Berlin ist anders. Berlin ist grün und kann mit vielen Seen und Flüssen glänzen. Vor 25 Jahren war für die Hobby-Seefahrer der Hauptstadt immer mal wieder Schluss. Das aggressive Bellen von Kampfhunden am Ufer signalisierte die nahende Grenze zum anderen Teil der Stadt. Das Sportboot musste umdrehen.

Am heutigen Samstag fahren wir mit einem menschenüberfluteten Dampfer an der Rückseite der East Side Gallery vorbei, bewundern die illuminierten Fassaden Kreuzbergs und nutzen die Mühlendamm-Schleuse an der Fischerinsel zu einem Abstieg ins Regierungsviertel.

Festival of Lights 2014 Stern und Kreisschiffahrt
Festival of Lights 2014 mit der Stern und Kreisschiffahrt
Das 10. Festival of Lights hat Berlin in ein Meer von Laserstrahlen und großflächigen Projektionen getaucht. An einigen Häusern sind Lichtinstallationen angebracht, die auf vorbeiziehende Besucherströme reagieren. Stadtschloss, Berliner Dom und Bodemuseum gleiten an uns vorbei. Auf den Brücken stehen Berlin-Besucher und winken uns zu. Einige Brücken sind so flach, dass wir die Köpfe einziehen müssen. Nachdem wir den Bahnhof Friedrichstraße passiert haben, fahren wir durch das Band des Bundes. Der Reichstag ist hell erleuchtet und ebenso die Bundestagsgebäude und das Kanzleramt.

Festival of Lights 2014 Stern und Kreisschiffahrt
Festival of Lights 2014 mit der Stern und Kreisschiffahrt
Nach zwei Stunden ist die Fahrt durch die City vorbei. Die Anzahl der Fotos hätte vor 25 Jahren zwei Filme verbraucht, die man damals gleich in der Spree hätte entwickeln können. Nun ist so einiges anders - und das ist auch gut so!

Autor: Matthias Baumann

Donnerstag, 19. September 2013

Abgeordnetenhaus-Präsident Ralf Wieland und die Wahl

Beim heutigen Unternehmerfrühstück der Preußischen Gesellschaft wurde Ralf Wieland, Präsident des Abgeordnetenhauses von Berlin, die brisante Frage "Wie weiter nach der Bundestagswahl? Aussichten aus Berliner Perspektive" gestellt.

Ralf Wieland Präsident Abgeordnetenhaus Berlin
Ralf Wieland - Präsident des Abgeordnetenhauses von Berlin
Als SPD-Abgeordneter ist er Teil der großen Koalition unserer Stadt. Sehr pragmatisch und mit einem Höchstmaß an objektiver Einschätzung ging er in seiner Rede auf die oben genannte Frage ein und schilderte sehr anschaulich die verschiedenen Faktoren, die bei der Verschiebung oder Stabilisierung von Machtverhältnissen eine Rolle spielen.

Interessant waren auch seine Ausführungen zum Thema Erst- und Zweitstimme, mit denen der Wähler sehr wohl Einfluss auf Regierungspartei und Koalitionspartner nehmen kann.

Er thematisierte das Zusammenspiel von CDU und CSU, mögliche Konstellationen von bekannten kleinen oder großen Koalitionen und offenbarte seine Einschätzung des Ergebnisses. Am Sonntag schauen wir, ob die Hypothese mit der Realität korelliert.

Ralf Wieland Präsident Abgeordnetenhaus Berlin
Ralf Wieland - Unternehmerfrühstück am Gendarmenmarkt
"Nach 18:00 Uhr redet man wieder über Inhalte", sagte Ralf Wieland in Bezug auf die Hektik und Anspannung, die allgemein in den Parteien vor der Wahl herrscht. Eine gewisse Vorwahl-Lähmung hatten auch wir bei unseren diversen Besuchen in Ministerien und Behörden spüren können.

"Was gibt es schöneres als einen Morgen in guter Gesellschaft, mit Kaffee und einem herrlichen Blick auf den Gendarmenmarkt", war Ralf Wielands Begrüßungsstatement, als er gegenüber von Volker Tschapke und uns Platz genommen hatte. Neben Ralf Wieland saß die Botschafterin Boliviens Elizabeth Salguero Carrillo, die sich insbesondere für die außenwirtschaftliche Komponente desWahlausganges interessierte.

Nach der üblichen Fragerunde konnten Ralf Wieland und die Teilnehmer ins Tagesgeschäft starten. Das ist es, was das Format eines Unternehmerfrühstücks so effektiv macht.

Autor: Matthias Baumann

Dienstag, 27. August 2013

City-Wohnen Berlin zieht um

Wer über einen begrenzten Zeitraum in Berlin zu tun hat und langfristige Bindungen an Genossenschaften oder Vermieter vermeiden möchte, ist bei City-Wohnen genau an der richtigen Adresse. City-Wohnen bietet möblierte Wohnungen unterschiedlicher Größe und Ausstattung im gesamten Stadtgebiet an.

City-Wohnen Berlin Wilhelm Eisenbach
City-Wohnen Berlin - Geschäftsführer Wilhelm Eisenbach

Vor zwei Wochen zog City-Wohnen selbst in ein neues Domizil. Das Unternehmen blieb dem Stadtbezirk Mitte treu und wechselte lediglich die Spree-Seite. Auf die Nachfrage, ob das vorherige Ladengeschäft nicht besser für die Laufkundschaft gewesen sei, sagte Geschäftsführer Wilhelm Eisenbach, dass City-Wohnen gar keine Laufkundschaft habe und in der Regel alles per Telefon oder E-Mail abgewickelt werde.

Die neuen Räumlichkeiten beeindrucken durch gefühlte Weite, interessante Sichtachsen und den faszinierenden Ausblick in einen grünen Stadtbezirk.

City-Wohnen Berlin
City-Wohnen in Berlin-Mitte
So aufgelockert wie die Architektur, ist auch das Betriebsklima bei City-Wohnen. Die mehrsprachigen Mitarbeiter kümmern sich engagiert um die Anliegen der Kunden.

Es freute uns auch, dass einer unserer britischen BCCG-Kontakte die Leistungen von City-Wohnen vor einigen Jahren selbst in Anspruch genommen hatte, als er frisch nach Berlin gekommen war.

City-Wohnen gibt es auch in Hamburg.

Um die Abwicklung der Wohnungsübergabe und die damit verbundenen Verwaltungswege noch effizienter zu gestalten, baut BTB concept zur Zeit ein mobiles Erfassungs- und Verwaltungssystem auf.

Autor: Matthias Baumann

Montag, 26. August 2013

Zoo Berlin und Wissen für Kinder

Als wir heute Gabriele Thöne, kaufmännischer Vorstand der Zoo AG und Geschäftsführerin der Tierpark GmbH, am Hardenbergplatz besuchten, hatten wir die Gelegenheit, das emsige Treiben an den Informationsschaltern des Hauptstadt-Zoos zu beobachten.

Zoo Berlin Gabriele Thöne
Gabriele Thöne im Zoo Berlin
Es wurden Dauerkarten verkauft, die besten Zahlungsvarianten von Familientickets diskutiert und ein kleines Mädchen wurde abgegeben, welches wohl zu lange den Affen zugeschaut hatte und nun seine Eltern suchte.

Obwohl es bei unserem Meeting auch um technische Ansätze der Unterstützung des Hauptstadt-Zoos gehen sollte, kamen wir doch immer wieder auf die Angebote zurück, die der Zoo speziell für Kinder zu bieten hat.

Beispielsweise wurde eine Junior Zoo-Universität in Berlin ins Leben gerufen, welche speziell Kinder zwischen zehn und zwölf Jahren anspricht.

Frau Thöne erzählte uns, dass die Kinder so begeistert bei der Sache seien, dass die sonst übliche Fluktuation in der Junior Zoo-Universität kein Thema sei.


Zoo Berlin 100 Jahre Aquarium
100 Jahre Zoo-Aquarium Berlin
Die Kinder lernen durch Beobachtung und Anfassen das Tierleben auf den unterschiedlichen Kontinenten kennen.

Die Dozenten sind Mitarbeiter des Zoologischen Gartens und des Tierparks Berlin sowie nationale und internationale Experten und Wissenschaftler.

Eher nebenbei erfuhren wir, dass das Zoo-Aquarium Berlin in diesem Jahr seinen 100. Geburtstag feiert. Ein liebevoll gestaltetes Plakat dazu lag auf dem Vorstands-Schreibtisch.

In jedem Satz von Frau Thöne schwang eine tief verwurzelte Leidenschaft für den Zoo mit.

Vielen Dank für das interessante Gespräch.

Autor: Matthias Baumann