Dienstag, 26. April 2016

Colonia Dignidad im Auswärtigen Amt

"Ordentlich und sauber bis zu den Schweineställen", beschrieben deutsche Diplomaten 1977 das Ergebnis einer Begehung der Colonia Dignidad im Süden Chiles.

Sektenführer Paul Schäfer hatte seine Leute im Griff. Waren sie einst freiwillig aus den Phobien des Kalten Krieges nach Chile ausgewandert, mussten sie nun in ständiger Angst vor körperlicher und psychischer Gewalt durch Paul Schäfer leben. Familien wurden getrennt und in homogene Gruppen umstrukturiert. Gegenseitige Bespitzelung war so normal wie die siebentägige Arbeitswoche. Gehalt gab es nicht, nur die allgemeine Grundversorgung. Wer trotzdem noch Zeit zum Nachdenken hatte, bekam als tägliche Grundversorgung Pillen, die ihn gut einen halben Tag ins Delirium versetzten.

"Es war noch viel schlimmer", bestätigten unisono mehrere der anwesenden Betroffenen, die heute Abend den Film "Colonia Dignidad" im Auswärtigen Amt angesehen hatten. Der deutsche Diplomat Dieter Haller äußerte sich 1987 mit den Worten: "so muss Theresienstadt gewesen sein". Anschließend bekam er so viel Druck von der Sekte und deren befreundeten chilenischen Politikern, dass er sich vorzeitig versetzen ließ.

Colonia Dignidad im Auswärtigen Amt
Filmvorführung "Colonia Dignidad" im Auswärtigen Amt
Generell hatte sich die deutsche Botschaft in Santiago nicht mit Ruhm geschmückt. Es gab zwar ab und zu wache Mitarbeiter, die jedoch wenig Gehör bekamen. Geflohene Aussteiger wurden oftmals wieder zurück in die Kolonie gebracht. Das betraf insbesondere die missbrauchten Kinder, die nach Ansicht der Botschaft in der Colonia Dignidad am besten aufgehoben seien. Die Anzahl der Missbrauchsfälle geht weit in den fünfstelligen Bereich. Kein Wunder also, dass sich nach Auflösung der Colonia Dignidad die seelischen Verletzungen in einer Sprengung der berüchtigten Dusche und der Demolierung des Wandreliefs mit dem eingravierten Spruch "Lasset die Kindlein zu mir kommen" entluden.

Während man in Chile schon lange über den Kindesmissbrauch in der Sekte redete, machte sich die deutsche Botschaft eher als Erfüllungsgehilfe bekannt, so dass sich Aussteiger lieber an die kanadische Botschaft wandten und dort tatsächlich die benötigte Hilfe bekamen.

2005 gab es das erste Gehalt für die Sektenmitglieder. Sie kauften sich davon Kaffee, Kaffeekannen, Fernseher und Mobiltelefone und waren damit erstmals mit der Außenwelt verbunden. Deutsche Diplomaten, die in dieser Zeit vor Ort waren, fanden Menschen  vor, die "hoch traumatisiert und Gehirn gewaschen" waren. Paul Schäfer war ein Profi bei der Manipulation seiner Gemeinde, so dass Verlustängste und Schuldgefühle auch heute noch viele der 130 dort lebenden Menschen belasten. Deshalb wurde dringend um Hilfe durch Traumaspezialisten gebeten. Die ehemaligen Mitglieder der Colonia Dignidad stehen noch vor einer weiteren Herausforderung. Sie haben wegen der langen unentgeltlichen Zwangsarbeit keinen Rentenanspruch erworben. Die sich als gemäßigt darstellenden aktuellen Sektenführer nutzen das aus, indem sie Land gegen Lebensgeschichten anbieten. Die Decke des Schweigens ist ein wichtiges Prinzip zum Schutz von Missbrauchssystemen.

Colonia Dignidad im Auswärtigen Amt
Colonia Dignidad im Auswärtigen Amt - Selbstkritische Rede des Außenministers
Frank-Walter Steinmeier wurde für seine offene und selbstkritische Rede gelobt. Es sei nicht selbstverständlich, dass ein Minister im eigenen Hause am eigenen Ressort solch eine deutliche Kritik übe. Der Minister beobachtete sehr genau die Reaktionen des betroffenen Publikums auf den Film und die Diskussionsbeiträge und misst dem Fall Colonia Dignidad einen hohen didaktischen Wert für zukünftige Botschafter-Generationen bei. So werde diese Fallstudie ins Curriculum der Diplomatenausbildung aufgenommen und ferner die übliche 30-jährige Sperrfrist für die Akten per Ministeranweisung auf zwanzig Jahre verkürzt.

Colonia Dignidad zeigt wie Sekten und Diktaturen funktionieren:

+ schaffe und nähre Schuldgefühle
+ trenne vertraute und verwandte Personen
+ schaffe eine Atmosphäre des gegenseitigen Mistrauens
+ erfinde zeitintensive und sinnlose Beschäftigungen
+ verhindere wirtschaftliche Handlungsfähigkeit
+ zensiere alles und halte die Außenwelt fern

Ein Aussteiger erzählte mir anschließend, dass eine Gruppe junger Leute über viele Monate gegen die Zustände in der Colonia Dignidad gebetet habe. Dann habe der sichtlich demontierte Paul Schäfer vor einem der Jungen gestanden und gegen die "Mafia"- das organisierte Gebet - gewettert. Drei Tage später setzte sich Schäfer nach Argentinien ab, wo er letztlich festgenommen und verurteilt wurde.

Autor: Matthias Baumann

Mittwoch, 13. April 2016

Verfügbarkeitsmanagement bei der Bundeswehr

Wenn Matthias Bannas vom BDWi zum Berliner Pub Talk einlädt, geht es kontrovers zu. Politisch Grüne und Schwarze oder Rosafarbene und Gelbe prallen aufeinander und diskutieren über Wohnungspolitik, das bedingungslose Grundeinkommen, Volksentscheide, Deutschland ohne Öl, Berlin als Fahrradstadt, die Lebensmittelbranche, Nudging und vieles mehr. Neben den Kontrahenten stehen zwei leere Stühle für Fragesteller oder Koreferenten aus dem Publikum bereit. Eine Herausforderung an die Moderation, die bisher immer glanzvoll gemeistert wurde.

Heute ging es deutlich harmonischer zu. Es waren Dr. Hans-Peter Bartels, Wehrbeauftragter des Bundestages, und Harald Kujat, ehemaliger Generalinspekteur der Bundeswehr, eingeladen. Beide waren sich in der Sache einig: "Schlecht und falsch ausgerüstet".

Pub Talk Wehrbeauftragter Bartels Generalinspekteur Kujat
Pub Talk (vlnr.) Wehrbeauftragter Bartels, Moderator Schapke, General a.D. Kujat, Matthias Bannas
Hinter dem schönen Begriff des Verfügbarkeitsmanagements verberge sich die Verwaltung des Mangels bei der Bundeswehr. Statt der benötigten Ressourcen von 100% plus 30% Reserve habe man sich inzwischen auf 70% heruntergespart. Ersatzteile werden nicht einfach aus dem Depot geholt und ersetzt, sondern fehlen dann oftmals über den Zeitraum der Reparatur.

So komme es vor, dass sich Truppenteile gegenseitig behilflich sein müssen. Das fördert die Kameradschaft und trainiert das Improvisationstalent. Überhaupt habe sich General Kujat mit dem damaligen US-Verteidigungsminister Rumsfeld gegenseitig bezüglich der Soldaten hochgezogen. Die USA habe die bessere Ausrüstung, Deutschland habe die besseren Soldaten. In diesem Tenor äußerte sich Harald Kujat beim Pub Talk insbesondere bezüglich der Kreativität der Bundeswehrangehörigen bei der Meisterung ihrer Aufgaben mit nur 70% der notwendigen Ausrüstung.

Die Soldaten geben durchaus Zustandsberichte über den normalen und überspringenden Dienstweg weiter. Es wird nur eben unterwegs "Ebenen gerecht formuliert". In Portugal sei eine Einheit von Offizieren stationiert, die in den unterschiedlichen Einsatzszenarien auftaucht und die erkannten Engpässe ungeschminkt und direkt nach oben weitergibt.

Nach dem Kalten Krieg habe man kontinuierlich die Rüstungsausgaben gekürzt, da die "Einsatzwahrscheinlichkeit" nahe Null ging. Erst 2008 wurde man im Rahmen des Georgienkonfliktes wieder etwas wach, hatte es aber als "Zwischenschauspiel" betrachtet. Dann ging es mit der Annexion der Krim und der Etablierung von Rebellengruppen in der Ukraine weiter. Die weltweit aktive Bundeswehr hat aber auch international ihre Engpässe. Die Ausrüstung für Mali sei unverantwortlich unterdimensioniert, da die vorgesehenen Großgeräte noch im Afghanistaneinsatz seien. Mali sei jedoch ein Beispiel für die gute Teamarbeit der EU-Armeen. Nur Frankreich mache gerne ihr eigenes Ding und Großbritannien orientiere sich eher über den Atlantik, was in bestimmten Situationen aber auch gewisse Vorteile bietet.

"Strecken, schieben, streichen" war in den letzten Jahren das Motto der Bundeswehrausstattung. Inzwischen habe sich eine Trendwende eingestellt, die ein stetiges Wachstum der Rüstungsausgaben gemessen am Bruttoinlandsprodukt vorsehe. Damit entsteht das Potenzial, dass nicht mehr hin und her geschoben, sondern tatsächliche Kampfkraft aufgebaut wird. Dazu warf ein Vertreter der Rüstungsindustrie ein, dass auch die Unternehmen ihre Kapazitäten verringert hätten und damit eine gewisse Anlaufzeit benötigen. Hinzu kämen die langen Angebotsläufe, die sich bei zwischenzeitlichen technischen Innovationen oder Änderungen weiter verzögern. Dass die Interessen von Parlament und Bundeswehr gelegentlich differieren, drückte General Kujat folgendermaßen aus:

"Nicht das Parlament entscheidet, ob es sich um einen Kampfeinsatz handelt, sondern der Gegner".

Zehn Minuten Pause, zweimal dreißig Minuten Talk, ein Thema und Harmonie auf dem Podium. Der zweite Teil des Themas "Wie einsatzfähig ist die Bundeswehr" wurde durch das Improvisationstalent und die geringe Einsatzwahrscheinlichkeit als nicht sehr kritisch eingestuft. Der oben genannte Rüstungsexperte sagte bei der Verabschiedung, dass auch eine Ausstattung von 70% noch sehr viel ist und für den Ernstfall ausreichend sein kann.

Den persönlichen Ernstfall erlebten wohl einige Teilnehmer nach dem Verlassen der Location. Das Ordnungsamt war nämlich mit voller Ausrüstung im Kampfeinsatz gegen abgelaufene Parkscheine unterwegs.

Autor: Matthias Baumann

Dienstag, 5. April 2016

BMW 730d - Wohnzimmer mit Sportcharakter

Inzwischen ist der neue BMW 7er (G11) ein halbes Jahr auf dem Markt, ohne dass er von uns zur Probe gefahren wurde. Sitzproben im Stand oder im Fond gab es schon mehrfach, aber die ungestörte Freude am Fahren durch die Stadt, durch Wald und Flur oder über den Berliner Ring ist doch ein Erlebnis, das weiterführende Erfahrungen vermittelt.

BMW 730d G11
BMW 730d (G11) - Heckpartie mit Verwechslungspotenzial gegenüber Audi A8
Da es den 740d zur Zeit nur mit xDrive gibt, wurde in der Hauptniederlassung am Funkturm ein 730d ohne xDrive bereit gestellt. Der permanent zugeschaltete BMW-Allradantrieb xDrive ist ideal für Bergfahrten oder im Tiefschnee. Beides gibt es in Berlin recht selten, so dass ein Fahrzeug mit reinem Heckantrieb deutlich agiler durch die städtischen Anforderungen gesteuert werden kann.

BMW 730d G11
BMW 730d (G11) - Frontbereich mit schließbarer Niere und LED-Scheinwerfer
Der Weg vom Parkplatz zum Empfang führte an einem neuen 7er vorbei: breit gezogene LED-Scheinwerfer mit angedeuteten Standlichtringen, in der Mitte blaue Striche, Lackierung in Magellangrau metallic und BMW Individual Hochglanz Shadow Line bei den Fensterrahmen. Die Sonderausstattung "Modellschriftzug Entfall" hatte er nicht, so dass die Chromschrift auf der Heckklappe den "730d" verriet. Früher ließ die Zahl hinter der Sieben noch auf den Hubraum schließen, heute nur noch auf die vergleichbare Leistung. Wobei der 730d noch ein tatsächlicher Reihen-6-Zylinder mit knapp drei Litern Hubraum ist. Ein echtes Drei-Liter-Auto also. Auch der 740d, der 740xd und der 750xd sind echte Drei-Liter-Autos aber mit entsprechend vielen Turbos zum Erzielen der Leistung.

BMW 730d G11
BMW 730d (G11) - Innenraum
Irgendwie reizte es, genau diesen 730d zur Probe zu fahren. Die Formalitäten waren schnell erledigt und wir gingen tatsächlich zu diesem Siebener. Der Schlüssel im Format eines Smartphones wurde mir in die Hand gedrückt und die Fahrertür per Komfortzugang geöffnet. Exclusivleder Nappa schwarz/schwarz mit heller Kontrastnaht. Auch das Armaturenbrett war mit diesem Leder bezogen. Ich starrte in den Innenraum. Erinnerungen an meinen damaligen BMW 745i (E65) mit echtem 4,5-Liter-V8-Benzinmotor wurden wach. Der Wagen war in Sterlinggrau lackiert und hatte die schwarze Lederausstattung Club. Ein Déjà-vu der besonders positiven Art. Kann diese Probefahrt ohne Emotionen verlaufen?

Die Abfahrt vom Hof verlief recht unspektakulär. Alle Knöpfe und Schalter waren an dem Ort, wo man sie erwartet. Sitz, Spiegel und Lenkrad waren sehr schnell in die passende Position gebracht. So konnte man sich voll und ganz auf den eigentlichen Fahrspaß konzentrieren. Die zum Einfädeln in den fließenden Stadtverkehr notwendige Leistung war vorhanden.

BMW 730d G11
BMW 730d (G11)
Da sich die Stadtautobahn in unmittelbarer Nähe der BMW-Niederlassung befindet, wurde der Siebener zuerst auf die A100 Richtung Tegel gelenkt. Dabei konnte man die weiter entwickelte Optik des Head-ups genießen, welches die Informationen schon fast in 3D auf die Frontscheibe projiziert.

BMW 730d G11
BMW 730d (G11) - überarbeitete Anzeigeoptik der Informationen im Head-up
Nach einem regen Wechsel zwischen 60, 80, 60, 40, 60 erschien das ersehnte weiße Schild mit den Querstrichen. Leider wurde die linke Spur von einer E-Klasse blockiert, deren Fahrer wohl den Blick in den Rückspiegel nicht gewohnt ist. Nach mehreren Kilometern war endlich die Bahn frei und die Beschleunigung konnte getestet werden. Diese war für einen 730d ganz passabel. Bei 212 km/h musste leider wieder gebremst werden, da schon wieder die linke Spur besetzt war. Egal, immerhin zeigte sich daran, dass man auch mit dem 730d problemlos weite Strecken oberhalb der 200 km/h unterwegs sein kann.

Mit den Leistungsreserven im Geschwindigkeitsbereich zwischen 100 und 150 km/h im Comfortmodus kann sich ein bisheriger 740er-Freund mit etwas gutem Willen arrangieren. Möchte er jedoch den gewohnten Schub erleben, muss er in den Sportmodus schalten oder kurzzeitig von "D" auf "S" wechseln.


BMW 730d G11
BMW 730d (G11) - Instrumentenkombi im Sport-Modus
Auf dem Rückweg wurden noch die obligatorischen Fotos aufgenommen. Das dabei erforderliche Rangieren gestaltete sich durch die eingebauten Kameras sehr elegant. Überhaupt scheint sich die Rundumsicht deutlich gegenüber den beiden Vorgängermodellen verbessert zu haben. Außerdem entfaltet sich im Innenraum eine ganz neue Qualität der gehobenen Eleganz. BMW hatte zwar lange Zeit bei der technischen Innovation die Nase vorn, musste nun aber auch bei der Wohnlichkeit des Innenraums nachbessern. Das ist gut gelungen. Erwartungsgemäß ist auch im Fond der Kurzversion des Siebeners viel Platz. Die entspannte Dienstfahrt nach Frankfurt oder der Urlaub mit zwei Kindern kann im G11 gut absolviert werden.


BMW 730d G11
BMW 730d (G11) - elegante Innenausstattung mit NASW Exclusivleder Nappa schwarz/schwarz
Nach etwa 100 Kilometern wurden zehn Liter nachgetankt, was anhand der Tankanzeige deutlich über dem tatsächlichen Verbrauch lag. Laut Hersteller lässt sich der 730d mit 4,7 Litern Diesel auf 100 Kilometer bewegen. Dass diese Werksangaben im ECO-PRO-Modus bei deutlich reduziertem Fahrspaß möglich sind, zeigte ein Test mit dem 740d aus der Vorgängerserie.

Kaufmännischer Instinkt verlangt auch nach guten Leasingkonditionen. Der neue BMW 7er kann bisher nicht unter 1.000 Euro im Monat geleast werden. Die Faktoren bewegen sich auch bei Freundschaftsangeboten zwischen 1,1 und 1,3. Mit seinem Grundpreis plus Extras geht auch beim 730d der Fahrzeugneupreis schnell in den sechsstelligen Bereich. Onlineangebote der Versicherer sind oftmals nur unter der 100.000er-Marke berechenbar. Es bleibt abzuwarten, wie sich der Markt entwickelt.


BMW 730d G11
BMW 730d (G11) - Schlüssel im Format eines Smartphones
Nachdem der 730d zwischen zwei Blumenkästen abgestellt wurde, gab es noch einen Kaffee und ein Leasingangebot für genau diesen Wagen. Wir unterhielten uns über die Marktentwicklung und die mobilen Vorlieben unserer Spitzenpolitiker. Dann rollte ich mit dem Vorgängermodell vom Hof.

Autor: Matthias Baumann

Donnerstag, 24. März 2016

Empfang zum Nationalfeiertag Pakistans

Wenn Pakistan zu einem Empfang einlädt, gibt es mehrere Konstanten: Bildende Kunst, Kulturprogramm mit orientalischer Musik, pakistanisches Essen, Informationen über das Land, ein Goody Bag, Militärattachés und keinen Alkohol.

Gestern wurde der pakistanische Nationalfeiertag im Hotel Maritim gegenüber des Bendlerblocks zelebriert. Entsprechend viele deutsche Offiziere aus der Silberstern-Fraktion waren anwesend. Eine sehr lange Reihe hatte sich am Eingang zum Saal Maritim gebildet, um den erst kürzlich akkreditierten Botschafter Jauhar Saleem und dessen Gattin Zara Jauhar zu begrüßen. Mit Jauhar Saleem hat die Botschaft Pakistans eine deutliche Verjüngung erfahren.

Die vordere Hälfte des Saales war mit Stuhlreihen versehen, was auf eine Teilnehmerzahl von etwa fünfhundert Gästen schließen ließ. Unter den Gästen waren auch Volker Tschapke, der britische Militärattaché Rob Rider CBE, Messerepräsentant Gross, Dr. Sabarini von der Avicenna-Klinik und viele farbenfroh bis golden dekorierte Offiziere. Auch die Botschafter von Jordanien und den Philippinen folgten dem Programm.

Pakistan Nationalfeiertag
Ausgelassene Stimmung beim Empfang zum Nationalfeiertag Pakistans
Das Programm wurde durch zwei Reden eingeleitet und ging dann in einen musikalischen Teil über. Vier Musiker aus Pakistan spielten etwa eine Stunde auf klassischen Instrumenten und sangen dazu. Die Stimmung heizte sich so auf, dass mehrere Landsleute nach vorne kamen und zur Musik tanzten. Männer mit Krawatte und Anzug bewegten sich ausgelassen zu heimatlichen Klängen. Ein deutscher Gast erzählte anschließend, dass auch er fast nach vorne gegangen wäre, da er diese Tanzfreude aus seinem Arbeitsalltag in Pakistan kenne.

Nachdem der bildende Künstler, dessen Werke überall im Saal aufgestellt waren, mit einem großen Blumenstrauß gewürdigt worden war, wurde das Buffet eröffnet. Es gab pakistanische Spezialitäten mit viel Reis, Fleisch und Fisch. Auch für ein großes Dessertangebot war gesorgt.

An den Tischen wurden neue Kontakte geknüpft und festgestellt, dass die Lebensqualität trotz gewisser Herausforderungen in Pakistan sehr hoch sei, so dass sich einige Deutsche lieber dort als hier aufhalten.

Es wurden auch viele Fotos gemacht. Überhaupt scheint Pakistan die Nation zu sein, die am meisten von der Disruption der analogen zur digitalen Fotografie profitiert. Schon während des Programms spielte sich ein ungezwungenes Engagement der Filmschaffenden mit Smartphone, Camcorder, Spiegelreflex oder großer Stativkamera vor und auf der Bühne ab. Nahaufnahmen im Makromodus wurden der Nahaufnahme per Zoomobjektiv bevorzugt.

Die Location, die Raumgestaltung, die wenig aufdringliche Präsentation der Angebote Pakistans und das gesamte Drumherum zeigen einen guten Trend zu professioneller und effektiver Ansprache deutscher Investoren. Pakistan hat einigen infrastrukturellen Bedarf, den deutsche Firmen durchaus decken können.

Autor: Matthias Baumann

Dienstag, 22. März 2016

Angela Merkel besucht Don Bosco in Marzahn

"Schön, dass du da bist", begrüßt der grüne Bus die Besucher und Projektteilnehmer der Manege gGmbH im Don-Bosco-Zentrum Berlin-Marzahn. Über der Silhouette des nordöstlichen Stadtteils ist ein weiterer Slogan angebracht: "Ich arbeite an der Zukunft". Ein Satz, der im Don-Bosco-Zentrum praktiziert und erlebt wird.

"Manege" ist ein Pilotprojekt für schwer erreichbare Jugendliche. Jugendliche, die aufgrund von Behinderungen oder ihrer sozialen Herkunft kaum Chancen auf dem allgemeinen Ausbildungsmarkt hätten. Der Bund unterstützt achtzehn solcher Projekte als Arbeitsmarktinstrument.

Don Bosco Angela Merkel Marzahn
Jugendliche des Manege-Projektes im Don-Bosco-Zentrum bereiten sich auf den Besuch der Bundeskanzlerin vor
Manege-Geschäftsführerin Schwester Margareta läuft eifrig die Reihen der Jugendlichen und Betreuer ab, gibt letzte Anweisungen zum protokollarischen Ablauf und begrüßt dann Petra Pau, die als erste der erwarteten Spitzenpolitikerinnen vorfährt. Die Begegnung wirkt herzlich.

Don Bosco Angela Merkel Marzahn
Kulturstaatsministerin Monika Grütters wird von Alex aus dem Don-Bosco-Zentrum begrüßt
Dann erscheint ein schwarzer Audi und Kulturstaatsministerin Grütters steigt aus. Sofort wird sie von Alex begrüßt und dabei freudig umarmt. Das ist Bürgernähe im Wahlkreis. Bei Don Bosco geht es deutlich ungezwungener ab als bei den sonstigen Anlassen, wo wir Monika Grütters begegnen.

Die Kanzlerin lässt sich Zeit. Als sie eintrifft haben die Jugendlichen bereits diverse Selfies geschossen und sind aufgeregt, dass sie vermutlich das erste und einzige Mal im Leben einer Bundeskanzlerin ganz nah sein dürfen. Applaus - Applaus - Applaus - Angela Merkel schreitet die Reihe der jungen Leute ab und schüttelt viele Hände. Dann gibt es ein Gruppenfoto vor dem grünen Bus: "Schön, dass du da bist".

Don Bosco Angela Merkel Marzahn
Gruppenfoto mit Angela Merkel vor dem grünen Manege-Bus
Während die Kanzlerin, Frau Grütters, Petra Pau, die Poolfotografen und Schwester Margareta durch die Werkstätten laufen, stehen für die Pressevertreter Kekse und Getränke bereit. "Heute ist alles kostenlos", sagt die Dame hinter dem Tresen und löst eine Welle der Getränkebestellungen bei Jugendlichen und Kameramännern aus. Einige verdrücken sich in die Nachbarräume und essen Kekse. Unter den Anwesenden ist auch Pater Albert von der benachbarten katholischen Kirche.

Don Bosco Angela Merkel Marzahn
Angela Merkel informiert sich über das Manege-Projekt im Don-Bosco-Zentrum Marzahn
Nach einem ausgedehnten Rundgang gibt Angela Merkel ein Pressestatement ab, in dem sie das Engagement der Mitarbeiter des Projektes würdigt und sich darüber freut, dass auf diesem Wege benachteiligten Jugendlichen der Weg in die Arbeitswelt gebahnt wird. Sie wechselt noch einige Worte mit Bezirksstadträtin Dagmar Pohle und verlässt Marzahn durch eine Menge applaudierender Jugendlicher. Jemand hat eine Deutschlandfahne mitgebracht.

"Wir denken an Sie", verabschiedet Schwester Margareta die Kanzlerin.

Video:
Angela Merkel besucht das Don-Bosco-Zentrum in Marzahn

Autor: Matthias Baumann

Sonntag, 20. März 2016

YouTube-Kanal überschreitet die 200.000er-Marke

Sieben Monate nach Überschreiten der 100.000er-Marke wurde in der heutigen Nacht die Zahl der Videoaufrufe verdoppelt.

Während sich die Statistik des Blogs sehr linear bewegt, ist beim YouTube-Kanal eine aufwärts gewandte Kurve zu verzeichnen. Eine Kurve, die bei der aktuellen Niedrigzinspolitik so manch einem Banker die Tränen in die Augen treten lässt. Erinnert ihn das doch an die damals so anschaulich im Verkaufsgespräch gemalte Zinseszinskurve zur Sicherung der Einkünfte im Alter von 87 Jahren.

Mit 87 Videos und knapp 100 Abonnenten ist der Kanal zwar noch weit von den Protagonisten des YouTube-Marktes entfernt, aber wir lernen und etablieren uns stetig. Die Videos beschäftigen sich schwerpunktmäßig mit Bundespolitik und stellen gerne auch einmal Blickwinkel dar, die man aus dem Fernsehen sonst nicht kennt. Da sieht man beispielsweise, wie beim Besuch der norwegischen Verteidigungsministerin am Kofferraum ihrer S-Klasse hantiert wird, der Rhythmus des Blitzlichtgewitters wird eingefangen oder das Abschreiten der Ehrenformation im Kanzleramt von oben gefilmt.

Vor einem Monat sind wir auch dem penetrant durch YouTube vorgetragenen Wunsch eines Kanal-Trailers nachgekommen. Hier ist er:



Wir sind gespannt wie sich Blog und YouTube weiter entwickeln. Übrigens lohnt sich auch das konsequente Befüllen neuer Blogs zum Erreichen guter Ergebnisse bei der Platzierung in Google. Wenn Sie wissen möchten wie das geht, nehmen Sie Kontakt zu uns auf!

Autor: Matthias Baumann

Mittwoch, 16. März 2016

Großer Zapfenstreich für General Domröse

"Jetzt ist Zapfenstreich", sagt die Mutter und schaltet das Licht aus. Das Kind weiß nun, dass nach einem langen Tag im Kindergarten, nach Abendbrot und Gutenachtgeschichte sein Tag vorbei ist. Es schlummert ein und träumt vom Großwerden und den Erlebnissen auf dem Spielplatz.

Zapfenstreich General Domröse
Viersternegeneral Hans-Lothar Domröse
Der heutige Große Zapfenstreich diente der Verabschiedung von General Hans-Lothar Domröse in den Ruhestand. 1973 war er in die Bundeswehr eingetreten und zum Panzergrenadieroffizier ausgebildet worden. 2003 wurde er zum Brigadegeneral ernannt, genau drei Jahre später zum Generalmajor und weitere dreieinhalb Jahre später zum Generalleutnant. Im Dezember 2012 wurde die Schulterklappe Domröses mit dem vierten goldenen Stern dekoriert. Somit ging er heute als einer der ranghöchsten Soldaten der Bundeswehr in den Ruhestand.

Seine Führungsqualitäten hatten sich nicht nur während des Elbhochwassers 2002 bewährt, sondern kamen auch kontinuierlich bei internationalen Herausforderungen zum Einsatz. So war er während seiner Laufbahn als kommandierender General des Eurokorps, als Stabschef im ISAF-Hauptquartier in Kabul und als Deutscher Militärischer Vertreter im NATO-Hauptquartier in Belgien tätig. In seiner letzten "Verwendung" war er von Dezember 2012 bis März 2016 Oberbefehlshaber des Allied Joint Force Command Brunssum in den Niederlanden.

Mit Domröse scheidet einer von vier deutschen Viersternegenerälen aus dem Amt. Es verbleiben damit Volker Wieker als Generalinspekteur der Bundeswehr, Werner Freers als Chef des Stabes SHAPE (NATO-Hauptquartier) und Manfred Nielson als designierter Admiral und stellvertretender Oberbefehlshaber Allied Command Transformation, Norfolk (NATO). Der Nachfolger von General Domröse ist der italienische General Salvatore Farina.

Zapfenstreich General Domröse
Großer Zapfenstreich zur Verabschiedung von General Domröse
Der Große Zapfenstreich hat eine lange Tradition in Deutschland. Der "teutsche Soldat" wurde bereits kurz nach Luther mit dem Zapfenstreich konfrontiert. Damals ging ein Offizier mit Militärmusikern durch die Gasthäuser und schlug auf den Zapfhahn der Bierfässer. Dann war Schluss mit lustig und die Soldaten mussten sich zurück ins Lager begeben. 1726 wurde der Zapfenstreich erstmals ausführlich als Zeremonie beschrieben. Eine Renaissance erlebte der Zapfenstreich 1813 unter dem preußischen König Friedrich Wilhelm III, der einige Elemente wie stilles Gebet, Präsentieren des Gewehrs und das Blasen eines Militärliedes ergänzte.

Zapfenstreich General Domröse
Großer Zapfenstreich zur Verabschiedung von General Domröse
Auch heute noch wird der Zapfenstreich ohne technische Hilfsmittel wie Scheinwerfer oder Mikrophone durchgeführt. Diverse Fackelträger flankieren die Soldaten des Wachbataillons und erleuchten auf diese Weise den Innenhof des Bendlerblocks. Die Ministerin und General Domröse standen deshalb fast im Dunkeln und wurden nur durch den Schein von vier Fackeln illuminiert.

Vor über fünfhundert Gästen aus Politik, Bundeswehr und Diplomatie wurden Militärmärsche und weitere klassische Stücke gespielt. Zum Programm gehörten ferner die üblichen Meldungen, ein Choral mit abgesetztem Gefechtshelm, die Nationalhymne und eine eskortierte Abfahrt des Generals.

Laut Presseabteilung des Verteidigungsministeriums habe man bisher immer gutes Wetter beim Zapfenstreich gehabt. Das sei nichts Besonderes. Verwundert zeigte man sich jedoch über die rege Teilnahme an der Zeremonie. Lag das vielleicht an der Sympathie gegenüber einem Mann, der als Stratege seine eigene Meinung hatte und diese auch gegenüber der Bundesregierung vertrat?

Zapfenstreich General Domröse
Gäste beim Großen Zapfenstreich für General Domröse
Nach über zweiundvierzig interessanten und oftmals turbulenten Dienstjahren geht General Hans-Lothar Domröse im Alter von dreiundsechzig Jahren in den wohlverdienten Ruhestand.

"Jetzt ist Zapfenstreich", sagt die Mutter zu ihrem Kind und denkt vielleicht gar nicht daran, dass neben Vattenfall auch die Bundeswehr dafür Sorge trägt, dass sie am nächsten Tag wieder das Licht im Kinderzimmer einschalten kann.

Videos:
Großer Zapfenstreich zur Verabschiedung von General Domröse
Nationalhymne
Helm ab zum Gebet!

Autor: Matthias Baumann

Donnerstag, 10. März 2016

13. Deutscher Insolvenzrechtstag mit Heiko Maas

Insolvenz hat in Deutschland einen Makel. Darüber spricht man nicht, man hat es nicht und man meidet Personen, die so etwas haben - oder eben nichts haben und deshalb in Insolvenz gehen. In Amerika haben Unternehmer eine ganz andere Einstellung zu diesem Thema, gehen in Insolvenz und fangen dann mit einem anderen Geschäft wieder neu an.

13. Deutscher Insolvenzrechtstag
13. Deutscher Insolvenzrechtstag - Fallen und Risiken beim Insolvenzrecht
Dass sich mit Insolvenz ein durchaus gutes Geschäft machen lässt, zeigt der 13. Deutsche Insolvenzrechtstag. Juristen, Softwareanbieter, Fachliteraten, Banken, Inkassounternehmen, Beratungsgesellschaften und Versicherungen treffen sich seit gestern zu einem dreitägigen Austausch und verschiedenen Workshops im Hotel Maritim gegenüber des Verteidigungsministeriums.

Verteidigen müssen sich im Falle einer Insolvenz viele mehr oder weniger stark involvierte Personen. Zunächst verteidigt sich der Insolvente gegenüber seiner Familie, seinen Bekannten und den Gläubigern. Es kann ein Spannungsverhältnis zum Insolvenzverwalter entstehen, wenn dieser "Gegenstände verwertet" oder "sichergestellte Vermögenswerte" an Gläubiger verteilt. Justizminister Heiko Maas gebrauchte noch weitere kriminell klingende Begriffe wie Täter, Opfer, Geschädigter oder gar Verletzter.

13. Deutscher Insolvenzrechtstag Justizminister Heiko Maas
Welches Maß der Verteilung? Heiko Maas plädiert für quotenmäßige und gerechte Opferentschädigung.
Laut Heiko Maas gebe es einigen gestzlichen Handlungsbedarf, da die Opferentschädigung bisher nicht nach Quoten, sondern dem Wer-zuerst-kommt-Prinzip geregelt werde. Gläubiger, die im Umgang mit insolventen Schuldnern geübt seien, stünden demnach auch sofort auf der Matte und könnten sich mit den zu verwertenden Vermögensbestandteilen bedienen lassen. Das sei ungerecht gegenüber den ungeübten Gläubigern, die etwas später erscheinen und dann oftmals leer ausgehen.

13. Deutscher Insolvenzrechtstag Justizminister Heiko Maas
13. Deutscher Insolvenzrechtstag - Justizminister Heiko Maas
Heiko Maas ging sehr ausführlich auf kriminell motivierte Insolvenzen ein, die letztlich auch den Insolvenzverwalter in die Falle einer Geldwäsche bringen können. Deshalb gab es im Foyer auch diverse Stände, wo Versicherer und Finanzierer um die Insolvenzverwalter warben. Ob Strafrechtsschutz ab 332,14 Euro, Prozessfinanzierung, Immobilienverwertung oder Software zur Visualisierung von betrügerischen Kapitalflüssen, Insolvenz ist eben nur für den Betroffenen ein Problem, für viele auf Insolvenz spezialisierte Verwerter aber ein profitables Einsatzfeld für ihre Lösungen.

13. Deutscher Insolvenzrechtstag
13. Deutscher Insolvenzrechtstag - Anbieter präsentieren ihre Lösungen
Immobilien zum Schnäppchenpreis, Auf- und Weiterverkauf geplatzter Kredite oder Beratungshonorare sind nur einige der Mehrwerte, die sich aus einer Insolvenzsituation ziehen lassen.

Warum also sollte Insolvenz als Makel gelten?

Laut Teilnehmerliste waren etwa eintausend Fachleute angemeldet. Der Saal Maritim war im Plenum und auf den Rängen fast vollständig besetzt.

13. Deutscher Insolvenzrechtstag Justizminister Heiko Maas
13. Deutscher Insolvenzrechtstag - voll besetzter Saal Maritim
Allein zur Presse scheint die ertragreiche Verwertbarkeit von Insolvenzen noch nicht vorgedrungen zu sein. Das Medieninteresse war trotz der Rede des Justizministers deutlich geringer als bei der Akkreditierung eines zentralafrikanischen Botschafters im Schloss Bellevue. 

Autor: Matthias Baumann

Mittwoch, 9. März 2016

Sachsen macht Ballett

Wenn der Freistaat Sachsen feiert, geschieht das auf hohem kulturellen Niveau. Das gehört auch zum guten Ton der Abende in der Landesvertretung.

Sachsen Bundesrat Palucca
Sächsische Einladung direkt aus dem Bundesrat
Diesmal kam die Einladung direkt aus dem Bundesrat. Der sächsische Ministerpräsident Stanislaw Tillich war am 16.10.2015 in der 937. Sitzung einstimmig zum Präsidenten des Bundesrates gewählt worden. Dieses Amt rotiert jährlich nach einer festgelegten Reihenfolge, die auch Bundesländern mit geringerer Einwohnerzahl eine Präsidentschaft ermöglicht. Stanislaw Tillich amtiert von November 2015 bis einschließlich Oktober 2016.

Sachsen Bundesrat Palucca
Sachsens Ministerpräsident Stanislaw Tillich im Deutschen Historischen Museum
Auf dem Programm stand ein Tanzabend der Palucca Hochschule für Tanz Dresden. Beim Begriff "Tanzabend" ratterten sofort die unzähligen eigenen Tanzschulstunden und Videoaufnahmen von Hochzeiten mit peinlichen Tanzszenen durch die Gedanken. Offensichtlich ging es aber um eine Vorführung durch die Ballettschüler und nicht um proaktive Tanzbeteiligung. Von den zweihundert Studierenden waren zehn Tänzer nach Berlin gekommen. Die meisten von ihnen waren neunzehn und kamen aus verschiedenen Teilen der Welt.

Sachsen Bundesrat Palucca
Palucca-Tänzer in Berlin
Hauptfokus der Ausbildung liegt auf improvisiertem Tanz. Das Können auf diesem Gebiet führten sie sehr anschaulich vor. Dazu wurde moderne Musik gespielt. Klassik gab es selten. Die Stücke waren sehr kurz, so dass der offizielle Teil mit Rede des Ministerpräsidenten, Vorstellung der Schüler und diversen Tänzen nicht länger als eine Stunde dauerte.

Die Bühne für die Palucca-Absolventen war im Schlüterhof des Deutschen Historischen Museums aufgebaut. Ein ehrwürdiges Haus, das sich in Berlin als Eventlocation etabliert hat. Im Foyer gab es einen Empfang, bei dem die Gäste mit den jungen Künstlern in Kontakt treten konnten. Das war bewusst so vorgesehen.

Aufgrund der unterschiedlichen Schwerpunkte an deutschen Ballettschulen sind Wechsel während der Studienzeit nicht immer einfach. Die neunjährige Ausbildung zum Bühnentänzer beginnt bei Palucca mit der fünften Klasse. Es ist aber auch ein späterer Einstieg in die Hochschulausbildung möglich wie zwei junge Damen aus Dallas Texas und New York zeigten. Die Palucca Hochschule hat sich in den 90 Jahren ihres Bestehens einen weltweiten Namen gemacht. Es wird deutsch, englisch und französisch gesprochen.

Und was war jetzt noch mal der Anlass? Die Bundesratspräsidentschaft Sachsens und die 90 Jahre Palucca Hochschule. Grund genug, auf hohem kulturellen Niveau zu feiern.

Autor: Matthias Baumann

Freitag, 19. Februar 2016

The Sound of Audi Q7

Da sitzen wir nun mit unseren schwarzen Audi-Bändchen am Handgelenk im BMW und fahren nach Hause. Was für ein Stilbruch...

Der VW-Konzern ist erstaunlich breit aufgestellt: Porsche, Lamborghini, Skoda, SEAT, Bentley, Bugatti und der klassische VW gehören zur divergenten Produktpalette. Ein Audi R8 in der Preisklasse eines Ferrari unterbricht den Gang über den roten Teppich. Mit tiefem LED-Blick lauert er auf den herannahenden Interessenten. Eine Dame hält uns den Schlüssel hin und fordert uns zum Probesitzen auf. So viele Knöpfe am Lenkrad. "Nur nicht den Roten drücken", bittet sie uns. Wie wird er wohl durch die mit etwa 400 Besuchern gefüllten Hallen des Audi City Lab Berlin klingen?

Audi Spark Nights
VW-Konzern mit breiter Markenpalette - Bentley
Das hören wir wohl ein anderes Mal. Heute soll es um den Sound im neuen Audi Q7 gehen. Sound-Master Peter Blum aus der Audi-Entwicklungsabteilung kommt mit solch einem Geländewagen auf die Bühne gerollt. Schmale Scheinwerfer, wuchtiger Grill, Überholprestige und eine 3D-Klanganlage von Bang & Olufsen gibt es für knapp 80.000 Euro. Der Sound des Q7 beginnt beim satten Klappgeräusch der Tür und endet beim Zerlegen der gewählten Musik in Einzelinstrumente, Höhen und Tiefen und das perfekte Justieren innerhalb des Raumes. Der Q7 als Konzertsaal, Wohnzimmer oder Kneipe mit Livemusik.

Klang im Fahrzeug ist eine Wissenschaft für sich. Auch bei längeren Fahrten darf die Musik nicht störend wirken oder im Unterbewusstsein verschwinden. Es müssen die relevanten Tonbereiche hörbar bleiben und das bei jedem möglichen Genre. "Forever young" mit dem plötzlichen Schlag nach einer Pause hatte mir damals die besondere Qualität eines Volvo S80-Soundsystems demonstriert. Peter Blum hat ebenfalls eine Auswahl an Klassik und Pop, die den umfangreichen Härtetest der Anlage gewährleisten. Diesem Härtetest ist er als erfolgreicher Vater nun selbst ausgesetzt, da sein Sohn nun bei jeder Fahrt Heavy Metal hören möchte.

Audi Spark Nights
Audi Spark Nights - Sound im neuen Audi Q7
Über musikalische Vorlieben spricht Moderator Jörg Thadeusz mit der Wissenschaftlerin Prof. Dr. Melanie Wald-Fuhrmann. Der Doppelname passt ja zum Q7. Sie mag Klassik und Alpenfolklore. Als weitere Frau tritt Farrah El Dibany auf. Die Mezzosopranistin wird mit einem sehr anschaulichen Drum-Computer begleitet, den Moritz Simon Geist zusammengebaut hatte. Er ist Musiker und Elektroniker und strahlt den Spaß beim Tüfteln und Musizieren buchstäblich aus.

Ein weiterer Tüftler bringt seine fahrende Lausch-Drohne mit, die sich selbst einen Gast der Abendveranstaltung aussucht und das Mikrofon auf ihn richtet. Der Bildhauer Nik Nowak hat aber auch einen Sound-Panzer im Einsatz, mit dem er Straßen- und Bühneneinsätze fährt. Laut eigener Aussage sei der Panzer entmilitarisiert. Heute Abend ist er nicht dabei. Panzer, Q7 und selbst entscheidende Drohne sind wohl eine zu explosive auditive Mischung.

Maurice Mersinger von Klingklangklong baut Klanginstallationen, die auf Bewegungen reagieren. Das wirkt besonders gut in Räumen mit hoher Besucherfrequenz. Jörg Thadeusz darf auch einmal probieren.

Was man mit und aus Sound alles machen kann? Wir waren beeindruckt!

Beim anschließenden Get-together schauen wir uns die potenziellen Audi-Kunden an: jung, dynamisch, kreativ, technisch versiert, innovativ - der typische Start-up - eine Klientel, die man bei BMW oder Mercedes eher weniger trifft. So hat wohl jede Marke ihre Community. Apropos Community: Im BMW 7er-Forum hatte sich einst eine Frau mit "Lambo" verirrt. Ihre Eingangsbemerkung war: "Ihr fahrt noch Siebener? Wie uncool".

Autor: Matthias Baumann

Dienstag, 16. Februar 2016

6. Deutsch-Israelische Regierungskonsultationen

Völlig überrascht stürzten die Fotografen an ihre Plätze. Es hatte wohl niemand damit gerechnet, dass die Pressekonferenz zu den 6. Deutsch-Israelischen Regierungskonsultationen pünktlich beginnen werde.

6. Deutsch-Israelische Regierungskonsultationen Benjamin Netanjahu Angela Merkel
Hand drauf! Jetzt geht es um die Zukunft - 6. Deutsch-Israelische Regierungskonsultationen
Benjamin Netanjahu und Angela Merkel wirkten entspannt und mit den Ergebnissen der Unterredungen zufrieden. Das Wort "Schoah" fiel nur einmal kurz zur Einleitung und ansonsten ging es um Themen der Gegenwart und Zukunft.

An den Konsultationen hatten die jeweiligen Minister für Inneres, Wirtschaft und Justiz sowie der israelische Minister für Einwanderung, Bauministerin Hendricks, Kanzleramtsminister Altmaier und einige israelische Ministerialdirektoren teilgenommen.

Benjamin Netanjahu hatte einen scheinbar nicht endenden Stapel Papier vor sich, den er während seiner Rede umschichtete. Kein Wunder, denn auch die ausgegebene Presseerklärung der Bundesregierung umfasste acht komplett bedruckte Seiten.

6. Deutsch-Israelische Regierungskonsultationen Benjamin Netanjahu Angela Merkel
Umfangreiche Agenda - 6. Deutsch-Israelische Regierungskonsultationen
Die 4.0-Verantwortliche Dorothee Bär war ebenfalls dabei. Klar, dass es dann auch um die Digitale Agenda, die seit letztem Jahr bestehende Partnerschaft "EXIST Start-up Germany", die Intensivierung von Forschungsprogrammen und den Technologietransfer ging.

Das tangierte auch die Spezialthemen von Sigmar Gabriel und Barbara Hendricks. eMobility, erneuerbare Energien und Klimawandel wurden beredet. Letzterer wird inzwischen als "Bedrohung" bezeichnet. Bedrohung gibt es für die einzige Demokratie im Nahen Osten auch durch Terror und Nichtanerkennung. Angela Merkel sprach sich für eine Zweistaatenlösung aus und lobte die Vorbildwirkung Israels bei der Integration von Zuwanderern.

Bedrohungen bringen auch Cybertechnologien mit sich. Deshalb wird eine Intensivierung des Austausches bei der Cybersicherheit angestrebt und ein entsprechendes Papier unterzeichnet. Es ging ferner um Sport, Kultur, Literatur, Wissenstransfer, Denkmalschutz und vieles mehr.

6. Deutsch-Israelische Regierungskonsultationen Benjamin Netanjahu Angela Merkel
6. Deutsch-Israelische Regierungskonsultationen - Angela Merkel und Benjamin Netanjahu
Wegen dieser gut gefüllten Agenda gingen auch nach der Pressekonferenz die Diskussionen der Spitzenpolitiker weiter, so dass sich die Abfahrt der Delegation verzögerte und selbst Journalisten ihre Fahrzeuge nicht aus dem weiträumig abgesperrten Areal herausbewegen konnten.

Die nächsten Konsultationen dieser Art sind für 2017 in Jerusalem geplant.

Video:
Pressekonferenz 6. Deutsch-Israelische Regierungskonsultationen

Autor: Matthias Baumann

Montag, 15. Februar 2016

#BVMW Jahresempfang

Über 3.000 Gäste hatten sich zum heutigen Jahresempfang des BVMW Bundesverband mittelständische Wirtschaft angemeldet. Ein Grund, das Hotel Maritim in der Stauffenbergstraße zu wählen. Obwohl wir sehr pünktlich eintrafen, gab es vor dem Hotel keinen freien Parkplatz mehr und an mehreren Anmeldecountern hatten sich lange - sehr lange - Schlangen gebildet. Wir gestalteten die Anmeldezeremonie antizyklisch, bekamen die Ehrengastbändchen und begaben uns in ein gut bewachtes Séparée.

#BVMW Jahresempfang
Günther Oettinger spricht beim BVMW Jahresempfang über Buchdruck, Dampfmaschine und 4.0
Nach einem Glas Sekt und einigen Smalltalks war es Zeit für den offiziellen Teil im Saal Maritim, der bis zu 3.200 Personen Platz bietet. Der Saal war bis auf den letzten Platz besetzt. Immerhin fuhr der BVMW jede Menge Promis auf. Es begann mit Günther Oettinger, der sich zunächst über die überproportionale Schwabenpräsenz freute. Dann begann er beim Buchdruck, hangelte sich an der Dampfmaschine entlang und endete schließlich bei seinem Lieblingsthema Netzausbau.

Kommissar 4.0 gestand vor über 6.000 Ohren, dass er auf dem Flughafen von Brüssel der einzige Leser einer Papierzeitung sei. Kein Wunder also, dass ihn seine Oma als "Lausbub in Brüssel" bezeichnet. Immer noch beeindruckt von der Grünen Woche und Food 4.0 meinte er, dass man auf dem Lande eher Schlaglöcher als Funklöcher verkraften könne. Wenn der Traktor oder die sensorische Kuh kein Netz habe, geht da gar nichts mehr. Passend zu Food 4.0 ging er auch auf die Markenkenntnis des angebissenen Apfels ein, die inzwischen höher sei als die des Sterns oder des blau-weißen Propellers von BMW. Man müsse sich auch darauf einstellen, dass nicht mehr die Idylle eines Grundstücks dessen Wert ausmache, sondern dessen Netzanbindung.

#BVMW Jahresempfang
BVMW-Präsident Mario Ohoven fordert Fairness von der Politik
Dann zog Mario Ohoven ins Feld und holte zu einem Rundumschlag gegen die Politik aus. "Fair" war sein Schlagwort, mit dem er sich gegen unfaire Steuergesetzgebung, unfaire Flüchtlingspolitik und unfaire Entlohnung aussprach. Hellhörig wurden wir bei seiner Forderung nach Förderung von Wagniskapital, welches ja zurzeit noch aus der privaten Schatulle erbracht und damit voll versteuert werden muss.

Einen ganz anderen Ansatz verfolgte der jüngste Ministerpräsident Europas, Taavi Röivas aus Estland. Er zeigte in seiner ebenfalls sehr ausführlichen Rede, wie eGovernment in der Praxis aussehen kann. Im Gegensatz zu Deutschland, wo zum großen Leidwesen des Innenministeriums noch jeder sein eigenes digitales Süppchen kocht, disruptiert Estland den digitalen Behördenmarkt. Es gibt dort keine Steuerberater mehr, da jeder bereits vorausgefüllte Steuererklärungen vom Finanzamt bekomme, die er nur noch validieren und signieren muss. Die Signatur erfolgt fast flächendeckend über den gechipten Personalausweis. Stolz präsentierte uns Taavi Röivas seine Chipkarte, mit der er auf dem Weg von Tegel zum Maritim mehrere Regierungsdokumente online unterzeichnet hatte.

#BVMW Jahresempfang
Estlands Ministerpräsident Taavi Röivas spricht beim BVMW Jahresempfang über Digitalisierung
In Estland werden auf diese Weise 2% des Bruttoinlandsproduktes eingespart. Diese 2% stehen dem Verteidigungshaushalt zur Verfügung. Das Steuersystem und die Behördenwege sind so einfach gestrickt, dass 97% der Bevölkerung ihre Steuererklärung online abgeben, Firmen innerhalb weniger Stunden ihren Start-up hinlegen und bei verdienstrelevanten Anfragen per Knopfdruck überall alle Daten zur Verfügung stehen. Es gibt etwa 1,3 Millionen gläserne Bürger in Estland und täglich werden es mehr, da man nämlich auch als Ausländer online die Staatsbürgerschaft inklusive Chipkarte beantragen kann. 8.000 Deutsche seien inzwischen im Besitz solch einer Karte.

Eigentlich hätten wir gerne noch Bundesminister Müller gehört, aber die drei Impulsvorträge hatten bereits zwei Stunden in Anspruch genommen. Nach einem ausgedehnten Genuss der Leckereien des Buffets in Kombination mit Wasser und Rotwein stellten wir fest, dass der BMZ-Minister gerade am Ende seiner Rede angelangt war und nun der Schwabe Cem Özdemir von den Grünen auf die Bühne trat. Da es schon recht spät war, holten wir unsere Mäntel und begaben uns auf den Heimweg.

Autor: Matthias Baumann

Freitag, 12. Februar 2016

Polnische Ministerpräsidentin Beata Szydło bei Angela Merkel

Beata Szydło hatte ihre Fans mitgebracht. Die Schlange der zur Pressekonferenz erschienenen Journalisten vor dem Kanzleramt muss eine gewisse Anziehungskraft auf die polnischen Bürger gehabt haben. Eine Sonderaufgabe für die Bundespolizei.

Polnische Ministerpräsidentin Beata Szydło wird mit V12-Limousine zu Angela Merkel gefahren
In der Presse-Ecke debattierten einige Text-Redakteure über Beata Szydłos Aussage, dass die Flüchtlingskrise außer Kontrolle sei. Andere witzelten über die neuesten Peinlichkeiten eines "Horst". Es war wohl der bayerische Ministerpräsident gemeint. Bildredakteure tauschten sich über ihre Ansichten zum Thema Flüchtlinge und die Verkaufspreise ihrer Fotos aus.

Die Kanzlerin hatte offensichtlich auch viel zu bereden mit der frisch gebackenen polnischen Ministerpräsidentin, so dass die Pressekonferenz mit zwanzig Minuten Verspätung begann.

Polnische Ministerpräsidentin Beata Szydło bei Bundeskanzlerin Angela Merkel
Es ging unter anderem um die Umsiedlung von 160.000 Flüchtlingen nach Polen, um die Grenzsicherung, den Jugendaustausch, die Sprachförderung von Polen mit deutscher Staatsangehörigkeit, die gemeinsame Linie bei der Einbeziehung Griechenlands und der Türkei in die Lösung der Herausforderungen der EU sowie um humanitäre Hilfe in Syrien vor Ort. Bei dieser umfangreichen Agenda spielte das 25. Jubiläum des deutsch-polnischen Nachbarschaftsvertrages nur noch eine untergeordnete Rolle, rundete aber das gut inszenierte Miteinander ab.

Um ihre Prioritäten in Europa klar zu machen, zog Beata Szydło in ihrer dreimonatigen Amtszeit den Antrittsbesuch in Ungarn einer Visite ihres westlichen Nachbarns vor. Vielleicht waren auch deshalb so viele polnische Presseagenturen erschienen, weil Meinungsfreiheit im eigenen Land nicht mehr so gern gesehen wird.

Polnische Ministerpräsidentin Beata Szydło
Angela Merkel und Beata Szydło waren sich bereits zweimal auf europäischer Ebene begegnet und hatten nun die Gelegenheit zum direkten Austausch im Rahmen des offiziellen Antrittsbesuches. Die polnische Ministerpräsidentin war heute mit militärischen Ehren im Bundeskanzleramt empfangen worden und machte einen selbstbewussten und zielstrebigen Eindruck.

Ganz im Gegensatz zu ihrer Vorgängerin Ewa Kopacz, die während ihres Antrittsbesuches im Oktober 2014 über den roten Teppich hinauslaufen wollte und nur durch einen beherzten Griff der Kanzlerin auf den Weg des Protokolls zurückgebracht werden konnte. Wegen ihres besonderen Auftretens wurde sie auch mit rüder Kritik aus der eigenen Bevölkerung bedacht.

Frau Szydło und Angela Merkel sprachen ferner über die Folgen eines möglichen Brexits und beschlossen ein verstärktes Umwerben des EU-Partners Großbritannien. Das passt, denn immerhin trifft die Bundeskanzlerin den britischen Premierminister David Cameron heute Abend in Hamburg.

Videos:
Pressekonferenz mit Beata Szydło und Angela Merkel

Autor: Matthias Baumann

Mittwoch, 3. Februar 2016

Dschihad 4.0 - Disruption per YouTube & Co.

Schnell und abwechslungsreich wie ein Besuch bei YouTube gestaltet sich der Arbeitsalltag eines Bundesministers. Thomas de Maizière hatte noch am Morgen Gesetzesvorhaben über sichere Herkunftsländer im Bundeskabinett auf den Weg gebracht, war dann zur bpb Bundeszentrale für politische Bildung gekommen und anschließend zum nächsten Termin geeilt.

In Zeiten digitaler Umwälzungen haben sich auch die Formen der Kriegsführung gewandelt. Längst geht es nicht mehr nur um klassischen Nahkampf oder regional verbrannte Erde, sondern um einen globalen Einfluss auf Denkstrukturen. Der IS macht es vor, wie moderne Media-Kanäle zur Rekrutierung, Abschreckung, Selbstdarstellung und Gehirnwäsche genutzt werden. Der IS verfolgt ein ganzheitliches Konzept unter Einsatz rustikaler Grausamkeit, aktueller Waffentechnik, manipulativer Berichterstattung sowie der Bedienung musikalischer und visueller Vorlieben von Minderjährigen. Man analysiere gerade Methoden und Wirkungsweisen, um dem effektiv begegnen zu können. "Unwissenheit schafft Angst und Angst wiederum schafft Hass", erklärte der YouTuber und Journalist Drotschmann die Abfolge fehlenden Wissens.

bpb de Maizière YouTuber
Innenminister de Maizière trifft YouTuber in der Bundeszentrale für politische Bildung
Die Bundeszentrale für politische Bildung hatte einige bekannte Akteure der YouTube-Szene angesprochen und für Erklärfilme gewinnen können. Zwei davon waren zur heutigen Pressekonferenz eingeladen: Nemi El-Hassan von "Datteltäter" und "Mr.Wissen2Go" Mirko Drotschmann.

In kurzen Filmen, wie man sie auch aus "Wissen macht A" oder "pur+" kennt, erklären sie Begriffe und Grundlagen des Islams. Am Ende der Filme bitten sie um Feedback. Die Reaktionen zeigen, dass die Filme durchaus positive Wirkung bei Suchenden und Unentschlossenen zeigen. Sie wurden etwa 500.000 Mal angesehen und kontrovers diskutiert. Wer in seiner Meinung bereits festgelegt sei, diskutiere deutlich unsachlicher. Zu platte oder beleidigende Kommentare werden regelmäßig gelöscht.

bpb de Maizière YouTuber
Mirko Drotschmann (Mr.Wissen2Go) mit Thomas de Maizière in der Bundeszentrale für politische Bildung
Thomas de Maizière moderierte die Diskussionsrunde und fragte nach dem Umgang mit persönlichen Angriffen. Damit habe man sich abgefunden, wobei die Attacken inzwischen bis hin zum Vorschlag, sich endlich selbst umzubringen, gehen. Der Ton sei in den letzten zwölf Monaten deutlich "robuster" geworden. Der Innenminister wollte das nicht komplett der Flüchtlingsthematik zuschreiben, hält es jedoch für einen Trendverstärker.

Generell seien im Internet zunehmend selbstbestätigende Kreise zu finden, die sich durch Nutzer mit anderer Meinung gestört fühlen. Das widerspreche dem ursprünglichen Sinn des Internets und erstaune somit die Wissenschaft, die eine diametrale Entwicklung prognostiziert hatte. Laut Mirko Drotschmann haben sich inzwischen vierzig YouTuber zu "YouTuber gegen Hass" zusammengeschlossen. Thomas de Maizière gab zu bedenken, dass Prävention nicht bei der Polizei beginne, sondern bei Elternhäusern, Freunden, Vereinen und Schulen. Es müsse wieder authentische Vorbilder geben und eine fundierte theologische Aufklärung. Ein beachtenswerter Indikator seien die Gespräche am Küchentisch.

bpb de Maizière YouTuber
YouTuber Nemi El-Hassan (Datteltäter) und Mirko Drotschmann (Mr.Wissen2Go) mit Innenminister de Maizière
bpb-Präsident Thomas Krüger fasste es so zusammen, dass politische Bildung ein Schlüssel ist. Es bedürfe jedoch eines Schlüsselbundes aus gesamtgesellschaftlichen Maßnahmen.

Videos:
Innenminister de Maizière mit YouTubern Nemi El-Hassan und Mirko Drotschmann
Innenminister de Maizière zu Gesetzesvorhaben bezüglich sicherer Herkunftsländer

Autor: Matthias Baumann