Freitag, 25. Juli 2025

Pferde-Workshop für PTBS-Betroffene

Der Workshop Horse Sense & Healing wurde am letzten Wochenende erstmalig in Bad Saarow bei Berlin durchgeführt. Der Workshop richtet sich an Soldaten, Veteranen und Zivilangehörige der Bundeswehr, die eine nachgewiesene Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) haben. Neben den acht bis zehn Teilnehmern waren auch Familienangehörige und Gäste dabei. Drei Mitarbeiter des Berliner Veteranenbüros wollten sich das Angebot auch einmal anschauen, um es an Betroffene vermitteln zu können. Organisiert und geleitet wurde der Workshop durch den Bund Deutscher Einsatzveteranen und den Verein Equus – Interaktion zwischen Mensch und Pferd.


Dass Pferde den Heilungsprozess von Menschen unterstützen können, die von einer PTBS betroffen sind, ist schon länger bekannt. Die Ergebnisse bewegten sich allerdings bislang im anekdotischen Bereich und waren nie wissenschaftlich fundiert nachgewiesen worden. Entweder wurde die Wechselwirkung auf die Pferde nicht untersucht, oder die Anzahl der Probanden war einfach zu gering.

Um die Pferde-Therapie auf eine wissenschaftliche Basis zu stellen, hatte der Sanitätsdienst der Bundeswehr vorvier Jahren ein Untersuchungsprojekt mit 200 Probanden aufgesetzt. Dabei wurden verschiedene Messungen bei Pferden und Teilnehmern vorgenommen, die vom Herzschlag bis zur Prüfung von Stresshormonen ging. Dabei konnte auch der Zusammenhang zwischen Stress und Angleichen des Herzschlags in der Interaktion von Mensch und Pferd ermittelt werden.

Der damalige Inspekteur des Sanitätsdienstes, Generaloberstabsarzt Dr. Baumgärtner, war von der Pferde-Therapie überzeugt und konnte nach einigen Monaten positive Ergebnisse der wissenschaftlichen Untersuchung bestätigen. Auch dieser wissenschaftlichen Grundlage ist es wohl zu verdanken, dass das BMVg seit zwei Jahren die Kosten für die Pferde-Workshops übernimmt.

Bei den Untersuchungen ist zudem herausgekommen, dass die Familie inklusive der Kinder eine große Rolle im Heilungsprozess spielt. Deshalb ist die Teilnahme von Familienangehörigen erwünscht und wird entsprechend unterstützt.

Autor: Matthias Baumann