Posts mit dem Label Boris Pistorius werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Boris Pistorius werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 26. August 2025

Kanadas Premierminister, Mark Carney, besucht Bundeskanzler Friedrich Merz

Heute war der Premierminister von Kanada, Mark Carney, bei Bundeskanzler Friedrich Merz zu Gast. Er wurde mit militärischen Ehren empfangen.

Die Hauptstadtpresse war überrascht, dass der Kanzler schon um acht Uhr einen Termin ansetzt: Angela Merkels Termine fanden in der Regel nach 10 Uhr statt, und Olaf Scholz hatte seine Gäste gerne abends empfangen. Friedrich Merz hatte aber ein straffes Pensum für diesen Dienstag nach seinem Urlaub, weil für Mittags noch der Premierminister von Belgien im Kalender stand.


Die Beziehungen zu Kanada sind in den Bereichen Wirtschaft und Sicherheit sehr gut. So wurde heute eine Absichtserklärung zur Kooperation bei der Rohstoffgewinnung unterzeichnet. Ferner hat Premierminister Carney Interesse an deutschen Ubooten signalisiert und war deshalb anschließend nach Kiel zu TKMS gereist. Dort trifft er Verteidigungsminister Boris Pistorious und den schleswig-holsteinischen Ministerpräsidenten Daniel Günther.

Kanada hat trotz seiner Größe nur knapp 40 Millionen Einwohner und erwirtschaftet etwa die Hälfte des Bruttoinlandsproduktes von Deutschland. Die sicherheitspolitischen Schwerpunkte liegen in der Arktis, dem Indo-Pazifik und der Euro-Atlantik-Region. Das abschmelzende Eis im Nordpolarmeer öffnet neue Schiffswege und potenzielle Angriffsrouten. Auch Rohstoffquellen werden dadurch freigelegt. Kanada engagiert sich in Lettland und war auch an den jüngsten Hilfsgüter-Flügennach Gaza beteiligt.

Autor: Matthias Baumann

Sonntag, 20. Juli 2025

Feierliches Gelöbnis mit Rede des obersten Verfassungsrichters Prof. Dr. Harbarth

Zum 81. Jahrestags des Attentats auf Hitler (20. Juli 1944) fand heute wieder ein Feierliches Gelöbnis im Bendlerblock statt. Neben Verteidigungsminister Boris Pistorius hielt der Präsident des Bundesverfassungsgerichts, Prof. Dr. Stephan Harbarth, eine Rede zu den Rekruten. Die Rekruten kamen aus folgenden Einheiten:

5./Fernmeldebataillon 610 aus Prenzlau
7. Inspektion der Unteroffizierschule der Luftwaffe aus Heide
2./Wachbataillon aus Berlin
5. Inspektion Lehrgruppe B aus der Marineunteroffizierschule Plön
6./IT-Bataillon 292 aus Dillingen/Donau
1./Logistikbataillon 172 aus Beelitz

Die Angehörigen und Gäste waren trotz der Hitze voll dabei und bestätigten einzelne Programmpunkte mit kräftigem Applaus. Auch das vorgelagerte Platzkonzert des Stabsmusikkorps weckte Begeisterung bei den Zuschauern. Am Ende des Gelöbnisses wurden die Schlachtrufe der jeweiligen Einheiten über den Platz schallen gelassen. Danach durften die Angehörigen noch einmal zu ihren Rekruten gehen. Der Gelöbnistag im Bendlerblock ist für Rekruten und Angehörige insgesamt wie ein Fest organisiert. Vorab gibt es Stände, Vorführungen und Geräte zum Anfassen in der Julius-Leber-Kaserne. Die Kaserne ist dann auch Start- und Endpunkt der ganztägigen Veranstaltung.


Autor: Matthias Baumann

Mittwoch, 9. Juli 2025

70 Jahre deutsche NATO-Mitgliedschaft – Festakt im Bendlerblock

Wegen der Turbulenzen um den Regierungswechsel wurde der eigentliche Beitritt Deutschlands zur NATO am 9. Mai 1955 nur am Rande gewürdigt. Da die Mitgliedschaft nun immerhin seit 70 Jahren besteht, wurde heute der Festakt im Bendlerblock nachgeholt.

Dazu war auch NATO-Generalsekretär Mark Rutte aus Brüssel angereist. Vor dem Festakt hatte er sich noch mit Bundeskanzler Friedrich Merz getroffen. Da Mark Rutte die deutsche Medienlandschaft mit einer Aussage über einen möglichen gemeinsamen Angriff Chinas auf Taiwan und Russlands auf NATO-Staaten verunsichert hatte, wurde das natürlich auch in der Pressekonferenz im Kanzleramt nachgefragt. Mark Rutte blieb bei seiner Aussage. Die gesamte Pressekonferenz haben wir mitgeschnitten:


Anschließend fuhren Bundeskanzler und NATO-Generalsekretär ins BMVg. Dort gab es neben Musik und Geselligkeit auch vier Reden: Verteidigungsminister Pistorius, Außenminister Wadephul, Bundeskanzler Merz und NATO-Generalsekretär Rutte. Hier der Tonmitschnitt (Credit BMVg):


Nach den Reden mischte sich das Publikum und plauderte auf dem Paradeplatz an den Stehtischen. Generale, Admirale, Militärattachés, Staatssekretäre und NATO-Personal genossen die gemeinsame Zeit bei deutlich besserem Wetter, als zuvor angesagt. Boris Pistorius musste immer wieder seinen Rundgang unterbrechen, weil Gäste um Selfies baten.

Den krönenden Abschluss des Festaktes bildete eine Serenade mit drei Musikstücken und den Hymnen der NATO und der Bundesrepublik. Das Besondere daran war, dass die Serenade gemeinsam von Stabsmusikkorps der Bundeswehr und dem Musikkorps der litauischen Streitkräfte vorgetragen wurde. Auch die Dirigenten, Oberstleutnant Kiauka und Major Ališauskas wechselten sich ab. Mark Rutte war sichtlich gerührt und bedankte sich sehr herzlich bei den Musikkorps.


Autor: Matthias Baumann

Donnerstag, 6. März 2025

Ukrainischer Verteidigungsminister besucht Boris Pistorius in Berlin

Am 6. März 2025 besuchte der ukrainische Verteidigungsminister, Rustem Umerov, seinen deutschen Amtskollegen im Bendlerblock in Berlin. Nach den gesprächen gab es eine Pressebegegnung, die Sie hier komplett im Originalton (Deutsch und Englisch) anschauen können:


Autor: Matthias Baumann