Montag, 18. April 2022

The Power Atlas - Wie verteilen sich die globalen Machtverhältnisse?

Wer in den Literatur-Empfehlung der Münchner Sicherheitskonferenz (MSC) 2022 stöbert, wird auf den Power Atlas stoßen. Dieser wurde vom European Council on Foreign Relations und der Stiftung Mercator herausgegeben.

The Power Atlas, European Council on Foreign Relations, Stiftung Mercator
The Power Atlas vom European Council on Foreign Relations und Stiftung Mercator


Der Power Atlas umfasst etwa 170 Seiten mit Texten und Grafiken, die sieben Säulen der Macht analysieren. Wie der Begriff Atlas bereits andeutet, sind die jeweiligen Zusammenhänge auch auf Weltkarten dargestellt. Die sieben Themenbereiche sind Wirtschaft, Technologie, Klima, Bevölkerung, Militär, Gesundheit und Kultur mit ihren sehr unterschiedlichen Einflussfaktoren. In diesen Bereichen haben auch sehr unterschiedliche Staaten und Akteure ihre Nase vorn.

7 Machtbereiche und 7 Einflussfaktoren

Betrachtet werden auch taktische Faktoren wie Zentralisierung, Zugangskontrolle, Datenbesitz, Subversion, Infiltration, Regelbestimmung und die Suche nach Unabhängigkeit:

Bei der Zentralisierung versucht eine Kraft, eine Position zu erlangen, in der alle von einem abhängig sind, man selbst die anderen aber nicht wirklich braucht. Das führt dazu, dass die zentrale Macht die Regeln bestimmen kann. Ein Beispiel für Zugangskontrolle ist der amerikanische Einfluss auf den weltweiten Zahlungsverkehr. Derzeit werden 90% der weltweiten Wechselgeschäfte über den Dollar abgewickelt. Auch beim infrastrukturell bedingten Zugriff auf Daten steht Amerika an erster Stelle. Schwache Staaten wie Russland punkten mit Subversion. Sie versuchen, andere Staaten mit Falschmeldungen und subtiler Einflussnahme von innen heraus zu zersetzen. Dem vergleichbar ist die Infiltration, wie sie gerne von der Türkei praktiziert wird. Gezielt werden Personen in andere Staaten umgesiedelt mit dem Ziel, das Zielland mit den Ideologien des Herkunftslandes zu beeinflussen.

Die EU wird gerne wegen ihrer Regulierungen belächelt. Dennoch setzt sie damit einen weltweiten Trend und wird wegen ihrer strikten Qualitätssicherung geachtet. Die EU ist damit ein Bestimmer von Regeln. Quer durch den Power Atlas zieht sich das Bestreben nach Unabhängigkeit. Das betrifft fast alle Bereiche von Gesundheit bis Militär. Die Erkenntnisse der Corona-Pandemie haben gezeigt, wie schnell die globalen Lieferketten zusammenbrechen können, so dass eine lokale Versorgung lebenserhaltend sein kann.

Akteure der Macht

Im Wesentlichen verteilt sich die Macht auf drei Akteure: die USA, China und die EU. Russland kommt auch im Power Atlas eher die Rolle des lästigen Störers zu, der politisch und wirtschaftlich kaum etwas zu bieten hat und deshalb genüsslich die Schwachstellen Dritter zelebriert. China geht da wesentlich cleverer vor und überzeugt mit Leistung. Mit seiner Belt-Road-Initiative gibt sich China altruistisch und baut weltweit Häfen, Straßen und sonstige Infrastruktur. Damit bahnt es sich einen Weg zum "Sieg ohne Kampf", der höchsten "Kunst des Krieges", wie sie Sun Tsu vor 2.500 Jahren beschrieben hatte. China ist aber auch führend in modernen Technologien und stellt damit einen gefährlichen Wettbewerber gegenüber den USA dar. Der Power Atlas arbeitet heraus, dass die Übernahme von Taiwan ein wichtiges Element zur Stärkung der technologischen Herrschaft wäre, da 63% der globalen Chipherstellung in Taiwan stattfinden.

Der Power Atlas zeichnet aber nicht nur einen Ist-Zustand, sondern rechnet die absehbare Entwicklung auf die nächsten zehn bis dreißig Jahre hoch. Wer den Power Atlas studiert und die passenden Schlüsse aus den Zusammenhängen der Machbereiche herzustellen vermag, kann sicher weise Entscheidungen für die Zukunft treffen und - ausgestattet mit der entsprechenden Macht - neue Akzente setzen.

Autor: Matthias Baumann