Wenige Tage nach dem
traditionellen Neujahrsempfang des Diplomatischen Korps wurden am 31. Januar
2025 fünf neue Botschafter beim Bundespräsidenten im Schloss Bellevue
akkreditiert.
Es begann um 14 Uhr mit der
Botschafterin des Königreichs Lesotho, Mafelile Molala:
Eine halbe Stunde später folgte
die Botschafterin der Gabunischen Republik, Johanna Rose Mamiaka:
Um 15 Uhr erschien der Botschafter der Hellenischen
Republik, Alexandros Papaioannou
gefolgt von der Botschafterin der Republik Malta, Marlene
Bonnici
sowie um 16 Uhr dem Botschafter der Italienischen Republik,
Fabrizio Bucci:
Bei der Übung "Kalter Sturm" auf dem
Truppenübungsplatz Oberlausitz führt das Fallschirmjägerregiment 26 im Januar
2025 mit etwa 1.200 Soldaten ein Gefechtsschießen in einer komplexen Lage
durch.
Ein Teilaspekt des Trainings war der Einsatz von Mörsern
M120 mit 120-mm-Granaten im scharfen Schuss. Die maximale Reichweite des
Mörsers liegt bei 6.350 Metern. Er hat ein Gesamtgewicht von 160 kg, wobei die
Bodenplatte bereits 64 kg wiegt. In unserem Videobericht erklärt Major Klein die
Funktionsweise des Mörsers M120, die Munition und die taktische Nutzung. Zudem
werden der Abschuss und der Einschlag der Mörser-Granaten sowie die Versorgung
eines durch Mörser-Granaten verletzten Soldaten in der sanitätsdienstlichen
Versorgungsebene 1 gezeigt.
Am 14. Januar 2025 fand der
traditionelle Neujahrsempfang des Diplomatischen Korps bei Bundespräsident
Frank-Walter Steinmeier im Schloss Bellevue statt.
Es hatten über 130 Botschafter,
Geschäftsträger ad Interim und Vertreter internationaler Organisationen
zugesagt. Deshalb dauerte das Defilee fast eine Stunde. Besonderes Highlight
war das nicht auf lautlos gestellte Mobiltelefon eines Botschafters.
Der Bundespräsident trug es mit Fassung und Humor.
Das Defilee gestaltet sich so,
dass das jeweilige Land (oder Organisation) vor der Begrüßung des
Bundespräsidenten genannt wird. Die Reihenfolge des Defilees ergibt sich theoretisch
aus der Reihenfolge des Akkreditierungszeitpunktes des jeweiligen Botschafters
beim Bundespräsidenten. Es beginnt mit dem Doyen des Diplomatischen Korps, der
in der Regel vom Nuntius des Heiligen Stuhls (Vatikan) gestellt wird. In
Deutschland ist das Erzbischof Dr. Nikola Eterovic. Nach den Botschaftern sind
die Geschäftsträger ad Interim (Vertreter ihres Staates bis zur Akkreditierung
eines neuen Botschafters) an der Reihe und danach die Vertreter internationaler
Organisationen. Im Hintergrund stehen die verantwortlichen Mitarbeiter des
Bundespräsidialamtes und des Auswärtigen Amtes.
Nach dem Defilee folgen die Reden
des Doyen und des Bundespräsidenten. Beendet wird der Neujahrsempfang mit
Smalltalk, Getränken und Häppchen an den Stehtischen im Großen Saal.