Donnerstag, 23. Juni 2016

BAP Arbeitgebertag Zeitarbeit 2016

"5 Jahre BAP", stand auf den Fähnchen, die in unsere Hamburger gespießt waren. Die leckeren Hamburger regten den Appetit an. Und wie wir aus den vergangenen fünf Jahren wussten, war das kein leeres Versprechen.

BAP Arbeitgebertag Zeitarbeit 2016 Sommerfest Kronprinzenpalais
BAP Arbeitgebertag Zeitarbeit 2016 und Sommerfest im Kronprinzenpalais
Vor fünf Jahren fusionierten der BZA Bundesverband Zeitarbeit Personal-Dienstleistungen und der AMP Arbeitgeberverband Mittelständischer Personaldienstleister zum BAP Bundesarbeitgeberverband der Personaldienstleister. Präsident ist seitdem der branchenerfahrene Unternehmer Volker Enkerts aus Hamburg. Neben dem BAP leitet er auch die gesetzliche Unfallversicherung VBG und ist Vorstandsmitglied des BDA Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände.

Der Druck auf die Branche wächst. Sanktionen, Mindestlohn, Equal Pay, Kürzungen der Überlassungszeiten und weitere Regulierungen steuren das Schiff der Personladienstleister in unruhige Gewässer. Ein besonders hartes Jahr wird für 2017 erwartet, ab dem gesetzliche Mechanismen zur Einschränkung der Zeitarbeit greifen. Umso mehr freute sich Volker Enkerts über seine Wiederwahl, die ihm eine weitere aktive Begleitung des Gesetzgebungsprozesses ermöglicht.

Der heutige durch Anja Kohl moderierte Arbeitgebertag Zeitarbeit präsentierte neben den Begrüßungsreden von Volker Enkerts und BDA-Geschäftsführer Dr. Reinhard Göhner weitere interessante Referenten aus der Politik. Darunter war auch der brillante Rhetoriker Christian Lindner von der FDP, dessen humoristische Pointen noch beim anschließenden Sommerfest im Kronprinzenpalais gelobt wurden.

BAP Arbeitgebertag Zeitarbeit 2016 Sommerfest Kronprinzenpalais
BAP Arbeitgebertag Zeitarbeit 2016 und Sommerfest im Kronprinzenpalais
Bei strahlendem Sonnenschein hatten wir uns mit einigen Norddeutschen um einen Stehtisch nahe der Bühne gruppiert und aßen die leckeren Hamburger. Die Fähnchen "5 Jahre BAP" stapelten sich in der Mitte. An diesem strategischen Punkt trafen wir neben BAP-Präsident Volker Enkerts auch Hauptgeschäftsführer Thomas Hetz und weitere Verbandsvorstände. Visitenkarten wurden getauscht, über Sicherheitspolitik geredet, die Gangreserve von Uhren verglichen, Grillfleisch geholt und die Bedeutung von CRM thematisiert. Eine Band begleitete den Abend mit Livemusik.

Vielen Dank an den BAP und die besten Wünsche für die Zukunft der Zeitarbeit!

Autor: Matthias Baumann

Donnerstag, 16. Juni 2016

Polnischer Präsident Andrzej Duda in Berlin

Wenn Fußballverweigerer Nicolas Lieven von radioeins auf 2:2 im Spiel Deutschland versus Polen tippt, hat das schon etwas zu bedeuten. Normalerweise tippt er pauschal 3:1 für Deutschland, egal wer der Gegner ist. Die deutsche und die polnische Mannschaft sind stark durchmischt mit Kickern, die polnische Wurzeln haben und normalerweise in deutschen Mannschaften spielen. Heute Abend spielen Polen gegen Polen unter deutscher und polnischer Flagge. Sehr spannend!

Polnischer Präsident Andrzej Duda Bundespräsident Gauck Berlin
Polnischer Präsident Andrzej Duda in Berlin
Das Schloss Bellevue war heute nur auf dem Umweg über das Kanzleramt zu erreichen, da die Straße des 17. Juni als Fanmeile gesperrt ist. Der erwartete Andrang polnischer Präsidentschaftstouristen war ausgeblieben, so dass der Zugang zum Schloss sehr schnell absolviert war. Die Eiben auf dem Vorplatz waren durch das günstige Wetter der letzten Tage gut gewachsen. Zwischen den Fahnen Deutschlands und der EU wehte polnisches Rot-Weiß. Das Schloss war noch abgeschlossen und drei Soldaten positionierten sich vor dem Eingang.

Polnischer Präsident Andrzej Duda Bundespräsident Gauck Berlin
Begutachtung des deutsch-polnischen Fußballschals im Schloss Bellevue
Punkt dreizehn Uhr wurde die Pforte zum Schloss geöffnet und wir konnten uns gegenüber des Tisches mit dem Gästebuch einen Platz suchen. Auch hier war man auf deutlich mehr Andrang vorbereitet. Um 13:20 Uhr setzte sich das Wachbataillon musizierend in Bewegung, schritt durch den Park und stellte sich längs des roten Teppichs auf. Ein Delegationsmitglied hatte einen Fußballschal mitgebracht. Dieser war so gut verwebt, dass die deutsche und die polnische Seite fließend ineinander überging.

Polnischer Präsident Andrzej Duda Bundespräsident Gauck Berlin
Polnischer Präsident Andrzej Duda in Berlin - Gästebuch
Der Präsident kam pünktlich. Begrüßung am Fahrzeug, Fotos auf den Stufen zum Schloss, die Tür wurde geöffnet und nun waren auch wir Teil des Geschehens. Stuhl weg, Stuhl ran, Andrzej Duda trug sich ins Gästebuch ein. Darauf folge die Unterschrift seiner Ehegattin Agata Kornhauser-Duda. Schon wieder eine deutsch-polnische Verbindung. Beim Handschlag schaute Joachim Gauck zu Andrzej Duda auf. Der dynamische Pole wirkte entspannt und souverän. Die Aufmerksamkeit der Pressefotografen genoss er sichtlich und sorgte für eine gute Ablichtung durch alle Kameras.

Polnischer Präsident Andrzej Duda Bundespräsident Gauck Berlin
Polnischer Präsident Andrzej Duda in Berlin - Agata Kornhauser-Duda trägt sich ins Gästebuch ein
Dann ging es durch die hintere Tür in den Schlossgarten, wo bereits die Delegationen warteten. Nach einem ausführlichen Händeschütteln betraten die beiden Präsidenten das rote Podest und hörten sich die Nationalhymnen an. Auch das wird heute Abend wiederholt. Allerdings live in einem französischen Stadion und über Millionen deutscher und polnischer Fernsehgeräte, Computermonitore und Smartphones. Andrzej Duda und der Bundespräsident schritten die Ehrenformation ab und begrüßten die Schulkinder mit den rot-weißen Fähnchen.

Polnischer Präsident Andrzej Duda Bundespräsident Gauck Berlin
Polnischer Präsident Andrzej Duda in Berlin - Dribbleübung für das heutige EM-Spiel auf dem roten Teppich
Als die Präsidenten und ihr Anhang im Schloss verschwunden waren, marschierte auch das Wachbataillon musizierend durch den Garten davon. Im Schloss gibt es zunächst ein Mittagessen und anschließend eine Podiumsveranstaltung. Das Spielergebnis bei der Europameisterschaft wird sich durch die bilateralen Gespräche und Diskussionen sicher nicht beeinflussen lassen. Ob es tatsächlich 2:2* ausgeht? Die deutsch-polnischen Beziehungen sind jedenfalls in der Praxis deutlich enger, als man es landläufig vermuten mag.

Videos:
Polnischer Präsident Andrzej Duda mit militärischen Ehren im Schloss Bellevue empfangen
Anmarsch, militärische Ehren und Abmarsch der Ehrenformation (Langversion)

Autor: Matthias Baumann

* Das EM-Spiel Deutschland versus Polen endete am Abend mit 0:0.

Mittwoch, 15. Juni 2016

Georgischer Ministerpräsident bei Angela Merkel

Die Pressebegegnung zum Antrittsbesuch des georgischen Ministerpräsidenten Giorgi Kvirikashvili verfolgten wir per Livestream über die Mediathek der Bundesregierung. Die vielen freien Sitzplätze dokumentierten, dass das Medieninteresse an anderen Staatsbesuchen deutlich größer ist. Vielleicht hatten die Text- und Bildredakteure aber auch Angst um ihre Dienstwagen, Navigationsgeräte, Kugelschreiber oder Fotoapparate. Kommt es doch seit einigen Monaten verstärkt zu Diebstählen journalistischen Equipments, welches früher recht unbesorgt als Platzhalter für die besten Fotopositionen verwendet werden konnte.

Auf die direkte Anfrage eines Reuter-Mannes nach der überproportionalen Auffälligkeit von georgischen Staatsbürgern bei der organisierten Kriminalität, antwortete Kvirikashvili mit schwammigen Phrasen zur Dankbarkeit über die guten bilateralen Beziehungen. Die Kanzlerin hingegen nahm die Sorgen sehr ernst und berichtete, dass sie genau zu diesem Thema vorab den Innenminister konsultiert habe. Dieser habe ihr bestätigt, dass die Zusammenarbeit der Strafverfolgungsbehörden aktiv intensiviert werde und man gemeinsam gegen die Banden vorgehen werde.

Georgischer Ministerpräsident Giorgi Kvirikashvili Angela Merkel
Georgischer Ministerpräsident Giorgi Kvirikashvili bei Angela Merkel (Fotoaufnahme: BMVg 27.11.2015)
Die Frage nach der Verbrechensbekämpfung zielte empfindlich auf die durch Georgien angestrebte Visafreiheit ab. Laut Angela Merkel habe das Land, so wie auch die Ukraine, die Kriterien der EU-Kommission erfüllt. Man müsse jedoch noch den Mechanismus des "snap back" verfeinern, der einen schnellen Widerruf der Visafreiheit ermögliche. Die Erfahrungen der aktuellen Asylbewerberflut hätten gezeigt, dass Visafreiheit durchaus missbraucht werden könne. Aus diesen Fehlern, insbesondere in Sicht auf einen bestimmten Balkanstaat, habe man gelernt und sei nun sehr vorsichtig.

Laut eines georgischen Fragestellers wurde die Pressekonferenz von vielen Georgiern live verfolgt, da sie nur darauf warten, ohne Visum nach Deutschland reisen zu können. Giorgi Kvirikashvili verpackte diesen Wunsch in einen touristischen Austausch, der für beide Länder profitabel sei. Er lud die Kanzlerin zu einem Besuch nach Georgien ein, was sie mit dem Lob der Hauptstadt Tblissi als einer schönen Stadt beantwortete.

Georgien hat nur eine Million Einwohner mehr als Berlin und eine strategisch interessante Lage, die gelegentlich die Begehrlichkeiten der Nachbarn weckt. Deshalb ging es in der Pressebegegnung auch mehrfach um militärische Bündnisfragen, die die Kanzlerin kompetent mit den jeweiligen Ergebnissen zurückliegender NATO-Gipfel beantworten konnte.

Autor: Matthias Baumann

Samstag, 11. Juni 2016

Schloss Meseberg - Tag der offenen Tür

Das war nun schon der dritte Besuch innerhalb eines halben Jahres in Meseberg: Ende Dezember die Weihnachtsgans, Anfang Mai der japanische Ministerpräsident Shinzō Abe und heute der Tag der offenen Tür.

Das Haus von Onkel Gerd war wieder unsere erste Adresse in Meseberg bei Gransee. Wollten sich doch einige Familienmitglieder die Schweine ansehen und nach dem Wohlbefinden des weihnachtlichen Federviehs erkundigen. Dreißig Bio-Landeier wurden in den Kofferraum verladen. Dichte Staubwolken umhüllten die Peripherie des Schlosses Meseberg. Berliner, OHVer, ein Bentley, Null-140er, Kleinbusse der Bundespolizei und andere weitgereiste Gäste suchten auf den Wiesen von Meseberg ein schattiges Parkplätzchen und erfüllten den Ort bei der Durchfahrt mit einem Hauch von Sandsturm. Mein Schwager hatte sein fernöstliches Wohnmobil dabei und zauberte frischen Kaffee, Tee, Decken und Campingmöbel hervor. Sobald sich der Nebel vorbeifahrender Städter gelichtet hatte, erkannten wir Oblaten, Erdbeeren, Bouletten, Nudelsalat und Kekse.

Schloss Meseberg Tag der offenen Tür
Picknick in Meseberg - Der Schein des sauberen Autos trügt.
Ähnliche Dinge hätten wir auch in den zahllosen Buden vor dem Schloss kaufen können. Eine etwa einhundert Meter lange Schlange markierte den Weg zum Eingang. Die dortige Sicherheitskontrolle mit Metalldetektor und Taschenprüfung war jedoch so gut organisiert, dass die Wartezeit gefühlte fünf Minuten betrug. Direkt hinter dem Eingang standen Goody Bags für die Freunde der Bundesregierung bereit. Es gab ein Heftchen mit Informationen zu Meseberg und dem Schloss sowie eine Autogrammkarte der Kanzlerin.

Schloss Meseberg Tag der offenen Tür
Schloss Meseberg - Blick in den Ehrenhof - So schaut die Kanzlerin auf den herannahenden Staatsgast.
Entspannt schlenderten wir über das Kopfsteinpflaster. Kurz vor dem Tor zum Ehrenhof wünschte die Oma ein gestelltes Gruppenfoto mit Familie, Bundesregierungswerbetasche und Schloss im Hintergrund. Cheese! Dann traten wir in den Ehrenhof, wo eine schwarze Limousine für uns bereit stand. Es handelte sich um ein Fremdprodukt aus dem Hause Audi. Ein akzeptabel motorisierter A8 in der Langversion. Er war nicht gepanzert. Nach einem Spiegelungsfoto im Typenschild versagte der Akku des ersten Fotoapparates. Lag das an der Automarke? Audi hatte den Zuschlag zur Lieferung der im Inland verwendeten Regierungsfahrzeuge bekommen, während BMW aktuell für die Ausstattung der deutschen Diplomaten im Auslandseinsatz zuständig ist.

Schloss Meseberg Tag der offenen Tür
Schloss Meseberg - Spiegelung im Audio A8 L wie Langversion
Heute war zu sehen, dass das Geländer vor der hölzernen Eingangstür entfernt werden konnte. Dort war ein Lift für Rollstuhlfahrer angebracht. Wir betraten das recht enge Foyer des Schlosses. Der Weg für die Besucher war durch schwarze Absperrbänder klar definiert und überall standen freundliche Mitarbeiter des Hauses. Die dicken Teppiche waren durch noppenreiche Gummimatten geschützt. Es ging zuerst durch den Empfangssalon Ost mit Blick ins Frühstückszimmer, durch den Gelben Salon mit Blick auf den Park, durch den Gartensaal, wo die eigentlichen Meetings stattfinden und eine Freitreppe in den Park führt, zurück ins Foyer, in den Empfangssalon West, weitere drei Zimmer und wieder in den Gartensaal. Damit hatte der Besucher alle Räume des Erdgeschosses gesehen. Die Suiten im ersten Stock waren nicht zur Besichtigung freigegeben.

Schloss Meseberg Tag der offenen Tür
Schloss Meseberg- stilecht bis ins Detail
Schloss Meseberg Tag der offenen Tür
Schloss Meseberg - der Moment, wo die Ehegattin Anregungen für den heimischen Tapetenwechsel bekommt
Ältere Besucher schwärmten von den Zeiten vor der Renovierung. Andere kamen aus dem Staunen über den vermeintlichen Luxus der Tapeten, Leuchter, Möbel und der eingedeckten Tafeln nicht mehr heraus.

Schloss Meseberg Tag der offenen Tür
Schloss Meseberg - Promenade mit Eiben und akkurat gepflegten Rasenhängen
Unser Interesse galt dem Park an der Westseite des Schlosses. Exakt geschnittene kegelförmige Eiben - ähnlich wie im Hof vor dem Schloss Bellevue, nur viel kleiner und zahlreicher - säumten die Uferpromenade. Die gepflegten Rasenflächen und Hänge ließen anwesende Gärtner über die Methoden des Mähens ins Grübeln kommen. Als wir zum Gartenpavillon aufstiegen, bewunderten wir die optischen Täuschungen bei Wegen und Grünflächen. Im Pavillon standen bereits große Teller mit Keksen und Kaffeegeschirr bereit. Uns wurde erklärt, dass die Kekse vermutlich abgezählt seien und zum Enthaltsamkeitstest der Mitarbeiter dienten. Eine Absperrung sollte den Zugriff durch interessierte Bürger verhindern. Ein besonders besorgter Bürger sinnierte mehrfach über die Kompatibilität der historischen Stühle mit dem Hausherren des Wirtschaftsministeriums. Die angebrachten Armlehnen können das Besorgnis erregende Szenario jedoch bereits im Vorfeld kanalisieren.

Schloss Meseberg Tag der offenen Tür
Schloss Meseberg - Hubschrauber der Bundespolizei
Nach einem kurzen Spaziergang durch den Barockpark gelangten wir zu einer Maueröffnung und traten auf eine große Freifläche mit Hubschrauber. Es war ein blauer Drehflügler der Bundespolizei mit sechs bequemen VIP-Sitzen und einer Kühlbox für Getränke. Die 800-PS-Maschine fliegt Angela Merkel mit bis zu 300 km/h in etwa zwanzig Minuten vom Kanzleramt nach Meseberg. Der A8 im Ehrenhof sollte ohne elektronische Abriegelung etwa bei 275 km/h liegen, die jedoch wegen diverser Kurven und Ampeln auf der B96 nicht konstant einzuhalten sind.

Schloss Meseberg Tag der offenen Tür
Schloss Meseberg - Innenausstattung großflächig in Pastelltönen gehalten
Während des Rundganges hatten die Goody Bags der Bundesregierung gute Dienste als verlängerter Arm zur Bewegungsmotivation weiterer Besucher geleistet. Privatgespräche am Durchgang zum Theatersalon oder sonstige Entschleunigungen mit teilweisem Stillstand konnten so wieder in Gang gebracht werden. Inzwischen lagen auch Jacken, zwei Fotoapparate mit leerem Akku und weitere Dinge auf dem Autogrammfoto der Kanzlerin. Goldene Löffel hatten wir nirgends entdeckt. Waren diese bereits in den Regierungstüten der ersten Besucher verschwunden?

Generell lief der Tag der offenen Tür auf Schloss Meseberg sehr professionell ab, so dass zusammenfassend gesagt werden kann: "Hut ab, vor dem Organisationsteam".

Autor: Matthias Baumann