Montag, 4. Juli 2016

Die Alternative zur Einwanderung: Auswandern

Zuwanderung ist in aller Munde. Immer wieder werden neue politisch korrekte Begriffe kreiert. Inzwischen weiß hierzulande niemand mehr, wie man einen Menschen mit dunkler Hautfarbe benennen darf. Schwarzer, Afrikaner, Ami, Franzose?

Schaut man sich die Fußball-Nationalmannschaft unseres westlichen Nachbarn an, hat sich die afrikanische Zuwanderungsgeschichte bereits zu 82% mit der Grande Nation vermischt. Auch der europäische Terrorist ist kein Araber oder Nordafrikaner mehr, sondern ein Franzose oder Belgier - nur eben mit Migrationshintergrund, wie man vor dem Begriffsupdate auf "Zuwanderungsgeschichte" noch zu sagen pflegte.

NZZ Podium DHM Deutsches Historisches Museum
Neue Zürcher Zeitung - NZZ Podium im Deutschen Historischen Museum
Das Wort Auswanderung hat bisher keinen wertenden Klang. Warum nicht auswandern, wenn so viele Menschen einwandern? Auswanderung ist für Deutsche nichts Neues. Nach 1945 wanderten sehr viele Menschen nach Südamerika aus, darunter Adolf Eichmann, Paul Schäfer und weitere Justiz- und Steuerflüchtlinge. Vorher waren Deutsche nach Russland ausgewandert und kehren nun als Wolgadeutsche zurück. Der rumänische Präsident Klaus Johannis gehört zu den Siebenbürger Sachsen, die einige Begrifflichkeiten der Moderne wie das "Kassettophon" selbst entwickelt hatten.

55 Millionen Amerikaner haben deutsche Wurzeln. Auch Präsidentschaftskandidat Donald Trump hatte Großeltern, die einst aus der Pfalz kamen. In unserem Nachbarland Schweiz leben zurzeit 300.000 Deutsche, was der Anzahl der ausländischen Flüchtlinge in Uganda entspricht.

Deutsche sind als Einwanderer gerne gesehen. Stehen sie doch für Ideenreichtum, Wissen, Ordnung, Kultur und Wachstum. Im Ausland wundert man sich jedoch, dass Deutsche selbst so skeptisch und distanziert auf Einwanderer reagieren. Ist die Konservierung der eigenen Werte vielleicht doch wichtiger als landläufig angenommen?

Über das antizyklische Thema "Auswanderungsland Deutschland" wurde heute im Rahmen des NZZ Podiums der Neuen Zürcher Zeitung diskutiert. Das Deutsche Historische Museum bot dafür die passende Kulisse. Neben Botschaftsangehörigen und Unternehmern aus der Schweiz waren auch viele Berliner der Einladung gefolgt. Der Schlüterhof war voll besetzt. Leider hatte der Bundesinnenminister kurz vor Beginn abgesagt. Zum Trost hatte schweizstrom eine essbare Werbung auf den Plätzen verteilt.

Autor: Matthias Baumann

Donnerstag, 30. Juni 2016

MHWK - Bustour durch das Regierungsviertel

"Hier ist der Wurm drin", war wohl das Schlagwort des Tages. Die seit zwei Monaten geplante und sofort ausgebuchte Stadtrundfahrt des MHWK Marzahn-Hellersdorfer Wirtschaftskreises wurde inhaltlich und terminlich mehrfach geändert. Am S-Bahnhof Biesdorf fiel dann erstmalig der zitierte Satz, als mitgeteilt wurde, dass der Bus nun doch erst gegen acht Uhr eintreffen werde. Im morgendlichen Berufsverkehr stellte das eine gewisse Herausforderung für die Absolvierung der final geplanten Tour dar.

MHWK im Reichstag


Am Reichstag trafen wir jedoch vor den üblichen Besucherströmen ein und mussten zunächst den passenden Eingang suchen. Besuchereingang oder Eingang Süd? Pontius und Pilatus konnten sich nicht einigen und schleusten uns letztlich durch den Käfer-Eingang. Inzwischen hatte ich das Zitat mindestens weitere zweimal gehört. Nach der Sicherheitskontrolle fuhren wir mit einem Fahrstuhl auf die Dachterrasse. Im Fahrstuhl konnte man die Wirkungsweise einer Endlosspiegelung auf die menschliche Psyche testen.

MHWK Marzahn-Hellersdorf Monika Grütters
MHWK Stadtrundfahrt - Endlosspiegelung im Fahrstuhl des Reichstages
Auf der Dachterrasse gab es ein offizielles Gruppenfoto für die Kulturstaatsministerin und die Möglichkeit zum Ersteigen der Kuppel. Im Dachrestaurant Käfer tagte der CDU-Wirtschaftsrat. Die Aussicht war beeindruckend. Asiaten schossen Selfies mit Skyline oder Kuppelkonstruktion. Die Kuppel war geöffnet und unten im Plenarsaal war kein Stuhl besetzt. Dennoch wurden wir zur Eile angetrieben, da der Besucherbetrieb gegen 9:30 Uhr wieder eingestellt werde.

MHWK auf dem Gendarmenmarkt


Der nächste geplante Punkt war das Kanzleramt. Obwohl es nur wenige Schritte vom Reichstag entfernt ist, hatten wir noch etwa eineinhalb Stunden Zeit. Diese wurden zu einem spontanen Besuch des Gendarmenmarktes verwendet. Durch die Absperrungen in der Innenstadt konnte dieses Zeitfenster sehr gut mit der Fahrtzeit des Busses überbrückt werden, so dass wir letztlich nur eine halbe Stunde über den Platz schlendern mussten. Kaffee, WC, Fotos, Glockenspiel und vorbei waren die dreißig Minuten.

MHWK Marzahn-Hellersdorf Monika Grütters
MHWK Stadtrundfahrt - Gemeinschaftsveranstaltung mit der Bundesregierung - Bus am Gendarmenmarkt
Bei der Fahrt zum Kanzleramt war wieder Gelegenheit für das eingangs erwähnte Zitat. Ein Motorrad mit Blaulicht stand quer zur Fahrbahn und die langen roten Teppiche im Ehrenhof wurden ausgerollt und abgefegt. "Da kommt gleich ein Staatsgast. Die Fahne kenne ich aber gar nicht", sagte ich zu der Dame vor mir. "Das werden wir heute Abend in der Aktuellen Kamera sehen", entgegnete sie.

Monika Grütters und ihr Wahlkreis Marzahn-Hellersdorf


Der Bus hielt vor dem Eingang, die Gruppe sammelte sich und der nächste Sicherheits-Check erfolgte. Diesmal wurden auch Gürtel, Uhren und Schuhe abgelegt und geprüft. Wie sich herausstellte, wurden drei Herrschaften aus Bosnien-Herzegowina erwartet. Unsere Gruppe wurde in einen Konferenzraum geleitet und konnte dort eine Stunde lang Fragen an einen wissenschaftlichen Mitarbeiter von Kulturstaatsministerin Grütters stellen. Der Wahlkreis von Monika Grütters ist Marzahn-Hellersdorf. Nach einem Film über das Kanzleramt wurden die Aufgaben von Frau Grütters erläutert und Fragen zu Kulturbauten und internationaler Kulturpolitik gestellt. Alle Themen wurden kompetent beantwortet.

MHWK Marzahn-Hellersdorf Monika Grütters
MHWK Stadtrundfahrt - Empfangsbereich des Bundeskanzleramtes
Monika Grütters lade oft Delegationen nach Marzahn ein und zeige ihnen die sanierten Platten, die Gärten der Welt, die Einfamilienhaussiedlungen, das UKB Unfallkrankenhaus Berlin und weitere attraktive Plätze des Stadtbezirkes. Auch Zeitungsredakteure seien bereits auf diese Weise in der Berichterstattung transformiert worden. Botschafter und Spitzenpolitiker seien vorab immer skeptisch und letztlich doch überrascht über den grünen und völlig verkannten Bezirk im fernen Osten Berlins.

Von draußen waren die Klänge des Wachbataillons zu hören. Anhand der Musikstücke war genau zu terminieren, auf welchem Teil des roten Teppichs sich die Kanzlerin mit den drei Männern aus dem Balkan gerade befindet. Einige Damen nutzten einen WC-Gang, um den militärischen Ehren auch visuell beiwohnen zu können. Während sich die Presse auf die spätere Erklärung einrichtete, durfte sich unsere Gruppe das Erdgeschoss, den Ehrenhof und die Kanzlergalerie ansehen.

MHWK Marzahn-Hellersdorf Monika Grütters
MHWK Stadtrundfahrt - Ehrenhof des Bundeskanzleramtes
Danach ging es zum Restaurant Auster im Haus der Kulturen der Welt. Da es sich um eine Gemeinschaftsveranstaltung des MHWK und der Bundesregierung handelte, bekamen wir hier einen Teil unserer Steuerzahlungen in Form von Gulasch und Knödeln erstattet. Etwas Leerlaufzeit ergab sich nach dem Essen durch einen weiteren Staatsbesuch, der das Eintreffen des Busses behinderte. Unsere Tourbegleitung empfahl jedoch dringend, den nächsten Punkt Auswärtiges Amt mitzumachen. Das Wurm-Zitat erklang und wir warteten, um dann durch die dicht befahrene Innenstadt zum Auswärtigen Amt zu gelangen.

MHWK im Auswärtigen Amt


Nach der dritten Sicherheitskontrolle des Tages versammelten wir uns in einem holzgetäfelten Raum und sahen zunächst einen Film. Ein pensionierter Botschafter mit Adelstitel stellte sich kurz vor und wartete auf unsere Fragen. Diplomatisch wich er Fragen aus, die seine Person betrafen. Das war sehr schade, da ältere Diplomaten normalerweise viel von ihren Lebenserfahrungen und Episoden mit Personen der Zeitgeschichte an kommende Generationen weiterzugeben haben.

Bei der Rücktour war ich erstaunt über den guten Verkehrsfluss auf der B1. In Biesdorf verteilten sich die Gäste des MHWK und fuhren in ihre Firmen in Mahlsdorf, Hellersdorf, Kaulsdorf, Biesdorf und Marzahn zurück.

Autor: Matthias Baumann

Mittwoch, 29. Juni 2016

#FASHIONTECH und der Trend zur Taschenlampe

Wenn sich bei einem der nächsten Sommerfeste plötzlich die Bestandteile des Colliers der Gesprächspartnerin bewegen, könnte das ein Indiz dafür sein, dass sie gerade einen Anruf bekommt. Ähnliches kann auch mit ihren Haaren geschehen, wenn diese mit der App von FORMBYTIME verbunden wurden. Wird die Dame beispielsweise mit der Frage nach dem Alter provoziert, kann sie im Control-Panel der App "Start Beast" aktivieren und damit per Fernzugriff ihre Frisur aufstellen. Bei Networking-Veranstaltungen wird daher immer wichtiger, sich der Gesprächspartnerin von hinten zu nähern und die Rückseite der Halskette auf einen eventuellen USB-Stick zu überprüfen.

#FASHIONTECH Fashion Week Station
#FASHIONTECH - FORM BY TIME
Die geschilderte technische Innovation ist nur ein Thema, das bei der #FASHIONTECH vorgestellt wird. Es gibt Prototypen und umgesetzte Ideen zu bestaunen. Vieles ist noch in der Findungsphase, beflügelt jedoch zum Weiterdenken. Die #FASHIONTECH ist eine Art Think Tank für kreative junge Köpfe, die Mode und Digitalaffinität verknüpfen. Verknüpft werden Kleidungsstücke mit Leuchtdioden, Fernsteuerungen und Feedback-Systemen.

#FASHIONTECH Fashion Week Station
#FASHIONTECH - Integration von Leuchtmitteln in Kleidung und Taschen
Auch die Neuerfindung der Taschenlampe wurde heute vorgestellt. Blaue Dioden in symmetrischer Anordnung auf einer Ledertasche. Der moderne Taschenliebhaber findet damit auch im Dunkeln immer sicher die Öffnung. Beim nächtlichen Waldspaziergang kann der Träger solch einer Lampentasche schnell geortet werden. Eine wichtige Zusatzfunktion wäre noch ein integrierter Türschlosserwärmer für zugefrorene Autotüren und eine Taschenlampenfunktion im klassischen Sinne.

Neben Wearables & Design geht es bei der #FASHIONTECH heute auch um E-Commerce und die Zukunft des Handels. Dann folgt der Themenkomplex Digital Marketing & Communications. Den ganzen Tag über stellen Start-ups ihre Produkte und Ideen vor.

Beim Rundgang durch die Hallen der Station in Kreuzberg erfreuten wir uns wieder vieler spannender Sichtachsen und interessanter Messebau-Kreationen. Lederschnipsel auf dem Boden, Quietscheentchen aufgereiht vor den Jacken, aufgestapelte Drahtbügel als Podest für die Produktpräsentation, optisch und personell abgeschirmte Bereiche mit QR-Code-Zugangskontrolle oder Kreissägeblätter mit Durchblick zur Ledermode zeigten, dass die Kreativität als Einheit von Bekleidung und Messebau zu betrachten ist.

#FASHIONTECH Fashion Week Station
Fashion Week - SEEK - Kollektion von Grashopper
"Einkäufer? Distributor? Händler?", wurden wir immer wieder gefragt. "Nein, Presse", war für die Interessenten auch akzeptabel und hatte den Effekt, dass sich unsere schwarzen Jutebeutel mit weiteren Modemagazinen und Kollektionsinformationen füllten. Besonderes Augenmerk legten wir auf die Trends bei der Brillenmode. Große und dicke Brillen beherrschen wohl immer noch den asiatischen Markt, während es in Deutschland schon wieder kleiner wird. Aktuell sind runde Plastik-Brillen mit flexiblen Bügeln, angerauter Oberfläche und vielleicht in einer ausgefallenen Farbe wie Orange oder Hellblau.

#FASHIONTECH Fashion Week Station
Fashion Week - Krawatten bei VON FLOERKE
Die sommerliche Hitze sorgte für das menschliche Bedürfnis des Trinkens. Trinken kann ja mehrdeutig ausgelegt werden, so dass wir diesem Anspruch gerecht wurden, als wir die Einladung zum Stand des Set-Anbieters VON FLOERKE folgten. VON FLOERKE bietet farblich aufeinander abgestimmte Sets von der Fliege bis zum Uhrenarmband. Die Damen am Stand meinten es besonders gut mit uns und verschoben das Mischungsverhältnis des Gin Tonic zugunsten des Gin, was wir beim weiteren Rundgang durch die Hallen der Station bemerkten.

#FASHIONTECH Fashion Week Station
Fashion Week - Ausstellungsraum von Liebeskind
#FASHIONTECH Fashion Week Station
Fashion Week - Herrenmode von Luis Trenker
#FASHIONTECH Fashion Week Station
Fashion Week - Bereit für den nächsten Winter!
Nach einem Besuch der Exklusiv-Locations von JOOP und PARAJUMPERS im Eingangsbereich des charmanten Areals verließen wir die Fashion Week - gut ausgerüstet mit Informationsmaterial, schwarzen Jutetaschen und Anregungen für das nächste Fashion Shopping.

Autor: Matthias Baumann

Freitag, 24. Juni 2016

Brexit - Europa schafft sich ab

Nur 1,9% betrug der Ausschlag des Züngleins an der Waage des gestrigen EU Referendums zugunsten des Brexit. Eins-Komma-neun Prozent, die Europa und die Welt verändern werden. Eins-Komma-neun Prozent, die einen noch nicht abzuschätzenden Erosionsprozess innerhalb der EU auslösen werden. Nach Grexit und Brexit entsteht gerade ein neues Wort: Eurosion.

Waren sich die Briten der Folgen nicht bewusst? Uneinigkeit und Kleinstaaterei spielen aller folkloristischer Träumereien zum Trotz dem geeinten Islamismus in die Hände. UK fühlt sich noch stark mit seinem Lieblingspartner USA. Dieser ist jedoch neun Flugstunden entfernt. Die EU hat keinen Plan B sondern nur wohlgemeinte Formulierungen zur Akzeptanz demokratischer Prozesse auf der Insel. In Brüssel fehlt es an Krisen- und Risikomanagern, die den Abschmelzungsprozess aufhalten können.

Brexit 23.06.2016 Folgen Eurosion
51,9% für Brexit am 23.06.2016 mit weitreichenden Folgen für die Stabilität in Europa und der Welt
Die Folgen des Brexit ziehen sich durch die europäische Wirtschaft, die Verteidigungsstruktur, das Wertesystem und die mentale Komponente des Zusammenhaltes der gerade noch 7% der Weltbevölkerung, die in Europa leben.

Die Briten ziehen ihre Konsequenzen aus der Schwerfälligkeit, der Selbsgefälligkeit und der mangelnden Reformbereitschaft der Brüsseler Akteure. "Handeln statt Leiden" ist ihr gelebtes Business-Prinzip. Die neue Situation bietet ihnen zwar Chancen, ob aber das Handeln ein kommendes Leiden erspart, werden die nächsten Monate zeigen.

Mitschrift des Pressestatements der Bundeskanzlerin Merkel vom 24.06.2016
(Quelle: Presse- und Informationsamt der Bundesregierung)

Autor: Matthias Baumann