Donnerstag, 20. Juli 2017

20. Juli: Gedenkstunde in Plötzensee und Gelöbnis im Bendlerblock

12 Pfennige für Porto, 1,50 Reichsmark pro Tag für die Haft und 300 Reichsmark für die Hinrichtung mussten die Angehörigen aufbringen. Im Hinrichtungsschuppen von Plötzensee wurde geköpft und gehängt. Die Scharfrichter bekamen ein Jahresgehalt von 3.500 Reichsmark und je Hinrichtung eine Prämie von 65 Reichsmark. Mit einer Hinrichtung pro Woche konnte das  Jahresgehalt verdoppelt werden. In den Jahren 1933 bis 1945 waren es fast 3.000 Menschen, die den Hinrichtungsschuppen mit seinen zwei kargen Räumen nicht lebend verließen.

Feierstunde Gedenkstätte Plötzensee 20. Juli 1944
Feierstunde in der Gedenkstätte Plötzensee anlässlich des 20. Juli

Der heutige 20. Juli ist die symbolische Gedenkmarke für alle Opfer der Nazi-Herrschaft. Er geht zurück auf den 20. Juli 1944, an dem Oberst i.G. von Stauffenberg eine Bombe zündete und vom sicheren Tod Hitlers ausging. Vieles war vorbereitet und lief zunächst nach Plan. Dann wurde die Nachricht verbreitet, dass Hitler noch lebe.

Damit kam der Umsturz ins Stocken. Generäle verweigerten sich dem Umsturz und noch am selben Abend wurden General Olbricht, Oberst i.G. von Stauffenberg, Oberst i.G. von Quirnheim und Oberstleutnant von Haeften wegen Hochverrats im Hof des Bendlerblocks erschossen. Generaloberst Beck sollte sich selbst töten. In den letzten Kriegsmonaten nach dem 20. Juli 1944 starben mehr Menschen als in den vorherigen fünf Jahren. Die Offiziere mit den Adelstiteln hatten das Lagebild wohl realistisch eingeschätzt.

Feierstunde Gedenkstätte Plötzensee 20. Juli 1944
Feierstunde in der Gedenkstätte Plötzensee anlässlich des 20. Juli
Heute waren neben Bundes- und Landespolitikern auch Angehörige der Opfer, Generäle und Offiziere der Bundeswehr sowie mehrere Botschafter erschienen. Der Vorsitzende des Kuratoriums der Stiftung, Dr. Axel Smend, hielt eine glühende Rede gegen das Vergessen und für die Demokratie auf deutschem Boden. Beim Totengedenken und der Nationalhymne wurde auch Veteranen im Rollstuhl beim Aufstehen geholfen. Es war ihnen wichtig, sich für die Symbole des Gedenkens und der Demokratie zu erheben.

Beim Trommelwirbel wurden viele Kränze auf die vorbereiteten Gestelle gehängt und der jeweilige Repräsentant ordnete die Schleifen. Auch Ursula von der Leyen, die amtierende Chefin im Bendlerblock, war dabei. Anschließend gingen die Repräsentanten und interessierte Gäste in den Hinrichtungsschuppen.

Feierstunde Gedenkstätte Plötzensee 20. Juli 1944
Feierstunde in der Gedenkstätte Plötzensee anlässlich des 20. Juli
Die Sonne brannte auf die Schirme der geladenen Gäste. Die Musiker packten ihre Instrumente in den Bus. Botschafter warteten auf ihre Fahrer. Das Timing war perfekt für eine entspannte Fahrt zum Bendlerblock. Dort sollte das traditionelle Gelöbnis zum 20. Juli stattfinden.

Das Eintreffen der Ministerin in ihrem Hause war wohl das Startsignal zum Abriegeln sämtlicher Straßen um das Gelände an der Stauffenbergstraße. Das war deutlich bei der Parkplatzsuche zu erleben. Polizei und Feldjäger führten diesen Auftrag entspannt und sehr professionell aus. Für Besucher gab es spezielle Zugänge, wenn sie nicht ohnehin per Bus aus der Julius-Leber-Kaserne kamen.

Platzkonzert mit Oberstleutnant Kiauka und dem Stabsmusikkorps
Platzkonzert mit Oberstleutnant Kiauka und dem Stabsmusikkorps
Gegen 18:00 Uhr begann das Vorprogramm: Oberstleutnant Kiauka lud zu einem Platzkonzert ein und demonstrierte die Vielseitigkeit des Stabsmusikkorps. Etwa eine halbe Stunde lang untermalte er damit das Eintreffen der Gäste.

Feierliches Gelöbnis im Bendlerblock
Feierliches Gelöbnis im Bendlerblock
Um 19:00 Uhr begann das feierliche Gelöbnis. Erst zogen die Einheiten der Rekruten ein und positionierten sich auf der Süd- und der Westseite. Anschließend erschien das Wachbataillon mit dem Stabsmusikkorps. Heute wurden alle drei Teilstreitkräfte repräsentiert. Es folgte die Ministerin und die Zeremonie konnte beginnen.

Feierliches Gelöbnis im Bendlerblock
Feierliches Gelöbnis im Bendlerblock - Ursula von der Leyen gratuliert der Rekrutenabordnung
Soldaten auf Zeit schwören.
Freiwillig Wehrdienstleistende geloben.

Dazu trat eine Abordnung von sechs Rekruten an die Truppenfahne in der Mitte. Über Lautsprecher wurde der Text vorgelesen und die jeweiligen Uniformierten sprachen ihn laut nach. Es folgte die Nationalhymne und eine Foto-Session mit der Ministerin an der seidigen Truppenfahne mit den drei Bändern und der dicken Kordel am Rand.

Nach etwa einer Stunde verließen die Ministerin und die Gelöbnisformation des Wachbataillons den Platz. Die Einheiten der Rekruten riefen noch ihre jeweiligen Parolen. Dann fluteten die Angehörigen auf den Platz und der familiäre Teil des Abends war eingeläutet.

Videos:
Gedenkfeier in Plötzensee
Platzkonzert mit Oberstleutnant Kiauka und dem Stabsmusikkorps
Feierliches Gelöbnis zum 20. Juli

Autor: Matthias Baumann

Mittwoch, 19. Juli 2017

William & Kate reisen im Zickzack durch Berlin

Dem Stadtteil Marzahn haftet bis heute das Image des sozialen Brennpunktes an. Da hilft auch die IGA 2017 mit ihren 750.000 Besuchern nur wenig. Dabei hat sich in den letzten 20 Jahren bei Bausubstanz, Wirtschaft, Lebensqualität und Beschäftigungsquote viel getan.

William & Kate Berlin-Marzahn Bolle Straßenkinder e.V.
Auch die Bronx hat sich in den letzten zehn Jahren massiv gewandelt und man fühlt sich im Untergrund New Yorks neuerdings sicherer als in der Bahn, die nach Köpenick oder Nikolassee unterwegs ist.

Deshalb ist es besonders honorig, dass das britische Prinzenpaar ausgerechnet Marzahn auf dem Programm hatte.

Monarchen umgeben sich gerne mit Kindern. Das trifft die Herzen der Leser der Apotheken-Umschau, der Aktuellen und anderer Zeitschriften, die beim Arzt ausliegen. Soziales Engagement zur Aufwertung des eigenen Standings? William und Kate hatten jedenfalls keine Berührungsängste. Ein kleiner Junge klammerte sich an den Prinzen und wollte ihn gar nicht mehr gehen lassen. Elternersatz?

William & Kate Berlin-Marzahn Bolle Straßenkinder e.V.
William & Kate in Berlin-Marzahn - Kinderhaus Bolle - Straßenkinder e.V.
Das heute besuchte Kinderhaus Bolle ist eine christliche Kinder- und Jugendeinrichtung, die neben der Arche in Hellersdorf einen wichtigen Dienst für den Bezirk leistet. Deshalb trug Eckhard Baumann, der Chef des Straßenkinder e.V. auch stolz die Bandschnalle seines Bundesverdienstkreuzes.

Mit Krawatte und Anzug ist er wohl nicht so oft in dieser Einrichtung zu sehen. Er war umschwärmt von Grundschülern, die vor wenigen Stunden ihre Zeugnisse bekommen hatten und nun ausgelassen hinter dem Haus Fußball spielten.

William & Kate Berlin-Marzahn Bolle Straßenkinder e.V.
William & Kate in Berlin-Marzahn - Kinderhaus Bolle - Straßenkinder e.V.
William und Kate sind ohne Zweifel die Sympathieträger der britischen Krone, wenn nicht sogar die Sympathieträger der modernen Monarchie. Diese ist vielerorts nur noch für repräsentative Zwecke zuständig. "Ach sind die schön. Aber die haben auch Probleme", redet die Oma und stellt ihre Kaffeetasse ab. Hat Kate sich an den Bauch gefasst? Ein neues Mutterglück? Hat William auf dem Serienfoto nach unten geschaut? Ehekrise? Der medialen Beobachtung entgeht nichts und doch sind es oft reine Spekulationen, die letztlich keinen wirklichen politischen Wert besitzen.

William & Kate Berlin-Marzahn Bolle Straßenkinder e.V.
William & Kate in Berlin-Marzahn - Kinderhaus Bolle - Straßenkinder e.V.
Prinz William, Herzog von Cambridge, und seine Ehefrau Catherine hatten heute ein straffes Programm. Sie bewegten sich relativ unstrukturiert durch die Stadt und sollten damit wohl die Größe Londons suggeriert bekommen:

12:30 Uhr Mittagessen mit der Kanzlerin
13:50 Uhr Brandenburger Tor
14:10 Uhr Holocaust-Gedenkstätte
15:20 Uhr Straßenkinder e.V. Marzahn
16:35 Uhr Schloss Bellevue
18:30 Uhr Gartenparty zum Geburtstag der Queen im Grunewald

Die Polizei hatte mit der Wegbereitung ordentlich zu tun. Der Wagen des Prinzenpaars und der Jaguar XJ des Botschafters hatten am Abend um die 200 Kilometer mehr auf dem Tacho.

Autor: Matthias Baumann

Donnerstag, 13. Juli 2017

Diplomatisches Korps fährt zum Sommerempfang nach Meseberg

Der Hubschrauber landete heute auf dem Sportplatz. Ganz Meseberg wird für die Termine der Bundesregierung verwertet. Weiträumig ist das kleine Dorf im Brandenburgischen abgeriegelt, wenn die Bundeskanzlerin und ihre Gäste im Barockschloss einkehren.

Diplomatisches Korps Sommerempfang 2017 Schloss Meseberg
Diplomatisches Korps - Sommerempfang 2017 - Schloss Meseberg
Der übliche Landeplatz neben dem Schloss war heute zugeparkt. Nicht etwa durch rüpelhafte Angler oder Badegäste, sondern durch die schwarzen Limousinen der 148 geladenen Botschafter, Geschäftsführer ad interim und Vertreter von Organisationen wie dem Souveränen Malteser-Ritterorden.

Nach vielen Tagen mit Regen und Hagel kam an diesem 13. Juli die Sonne heraus und spielte mit den Schatten am Schloss und im Garten. Ein schwarzer Wagen nach dem anderen rumpelte über das Kopfsteinpflaster zum Schloss, auch die Kolonne der Kanzlerin war dabei. Vom Sportplatz zum Schloss hat schon einen leichten aristokratischen Duft.

Als der initiale Anruf kam, durfte die Presse in den Garten. Fast bedrohlich sah die Front der Kameraleute aus. Die letzte Etappe war die Freitreppe zum Gartensaal. Der Gartensaal ist einer der größten Räume des Schlosses und diente heute für das Defilee. Während sich die Botschafter im Eingangsbereich drängten, setzten wir uns auf die Bank gegenüber der Markierung für die Kanzlerin. Jeder hat seinen Platz und der ist entweder mit Klebepunkten oder Kreppband auf dem Boden - in diesem Falle dicker Teppichboden - vorgegeben.

Diplomatisches Korps Sommerempfang 2017 Schloss Meseberg
Diplomatisches Korps - Sommerempfang 2017 - Schloss Meseberg - Defilee im Gartensaal
Zuerst wurde die Presse begrüßt. Danach wurde die Tür geöffnet und der bunte Reigen mit dem Apostolischen Nuntius des Heiligen Stuhls eröffnet. Es folgten weitere Botschafter in der Reihenfolge ihrer Akkreditierung. Ihnen schlossen sich die Geschäftsführer ad interim an. Die Sommerzeit wird gerne genutzt, Botschafter zu (v)ersetzen. Das muss keine Strafe sein, sondern kann am üblichen Wechselturnus des jeweiligen Außenministeriums liegen.

Diplomatisches Korps Sommerempfang 2017 Schloss Meseberg
Diplomatisches Korps - Sommerempfang 2017 - Schloss Meseberg - Defilee im Gartensaal
Neue Botschafter werden in der Reihenfolge ihrer Ankunft in Deutschland beim Bundespräsidenten akkreditiert. Nach dieser Reihenfolge richtet sich auch ihre Defilee-Position. Alle werden gleich behandelt und nach diesen zeitlichen Gesichtspunkten sortiert.

Diplomatisches Korps Sommerempfang 2017 Schloss Meseberg
Diplomatisches Korps - Sommerempfang 2017 - Schloss Meseberg - Defilee im Gartensaal
Die Kanzlerin war trotz ihres hektischen Alltags sehr entspannt und begrüßte auch die Botschafter aus Ländern mit schwierigen Beziehungen sehr freundlich. Mit einem "Grüß Gott" stürmte der Botschafter Österreichs herein. "Habe ich gestern gerade getroffen", sagte Angela Merkel mehrfach, wenn Grüße des jeweiligen Präsidenten ausgerichtet wurden. Einige Händedrücke dauerten so lange, dass Protokollchef Jürgen Mertens durch Aufruf des nächsten Botschafters das jähe Ende der Begrüßung einleiten musste.

Apropos Jürgen Mertens: Er hatte den G20-Gipfel protokollarisch vorbereitet und wurde mit herzlichem Dank durch die Kanzlerin verabschiedet. Mit G20 hatte er sein Meisterstück des Protokolls geliefert und verlässt nun auf dem Höhepunkt seiner Laufbahn diesen Posten.

Diplomatisches Korps Sommerempfang 2017 Schloss Meseberg
Diplomatisches Korps - Sommerempfang 2017 - Schloss Meseberg - Botschafter zwischen Gartensaal und See
Nach dem Defilee standen die Botschafter draußen vor der Freitreppe zum Gartensaal. Zuerst hielt die Bundeskanzlerin eine Rede und dankte neben dem Protokollchef auch den Botschaftern für ihre Arbeit. Es folgte die Rede des Apostolischen Nuntius - auf Deutsch. Dann wurde mit einem lauten Pling angestoßen und der gesellige Teil des Abends eröffnet. Überall im Garten waren Stehtische aufgebaut und Kellner liefen mit Getränken und Häppchen herum. Es gab auch Königsberger Klopse.

Diplomatisches Korps Sommerempfang 2017 Schloss Meseberg
Diplomatisches Korps - Sommerempfang 2017 - Schloss Meseberg - Rede des Doyen
Die Presse verließ das illustre Treiben. Draußen warteten die Chauffeure. Die französische Botschafterin war etwas später erschienen wegen des Deutsch-Französischen Ministerrates am Vormittag in Paris. Ihr schwarzer Citroen parkte zwischen den Blaulicht-Limousinen der Bundesregierung. Einige Botschafter machten sich auf den Weg. Bis zur Autobahn verfolgte ich ungeplant einen schwarzen BMW 730d Facelifter in der Langversion mit Null-Eins-Kennzeichen.

Video:
Sommerempfang des Diplomatischen Korps in Meseberg

Autor: Matthias Baumann

Donnerstag, 6. Juli 2017

Xi Jinping, Pandas und G20

Der Besuch von Xi Jinping erinnerte schon sehr an eine Dreierbeziehung mit Eifersuchtseinlage:

Es begann damit, dass der chinesische Staatspräsident am Dienstag mit einem roten Teppich, einem Ehrenspalier und 21 Salutschüssen in Berlin-Tegel empfangen wurde. Seine Maschine war beim Landeanflug von zwei Eurofightern eskortiert worden. Pünktlich mit dem ersten Kanonenschuss überflogen diese das Areal des TXL. Dann stieg Xi Jinping mit seiner Gattin, Peng Liyuan, in die Mercedes-Stretchlimousine und brauste eskortiert von vielen weiteren schwarzen Fahrzeugen in die City.

China Staatspräsident Xi Jinping Berlin
Chinas Staatspräsident Xi Jinping - Militärische Ehren im Schloss Bellevue
Am nächsten Tag ging es weiter mit den Ehren. Das Wachbataillon war standesgemäß mit allen drei Teilstreitkräften im Garten des Schlosses Bellevue angetreten. Das Schloss war weiträumig abgesperrt und die umliegenden Straßen und Plätze mit roten Fahnen beflaggt. Im Schlossgarten standen Kinder. Sie sangen und winkten dem Präsidenten zu. Das gefiel ihm gut.

China Staatspräsident Xi Jinping Berlin
Chinas Staatspräsident Xi Jinping - Kinder im Schloss Bellevue
Am Nachmittag wurde es besonders kuschelig. Die Kanzlerin nahm den Gast mit in den Zoo. Dort wurden die neuen knuffigen Bambusfresser, auch Pandas genannt, offiziell begrüßt und anschließend der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Seitdem die amerikanische Politik für Europäer nicht mehr berechenbar erscheint, muss ein neuer starker Partner her. China erweckt den Eindruck eines passenden Ersatzes. Die entsprechende Stimmung wird durch staatliche Ehrenerweise, singende Kinder und plüschige Bären erzeugt. Jetzt haben wir es dem Trump mal so richtig gezeigt!

China Staatspräsident Xi Jinping Berlin
Chinas Staatspräsident Xi Jinping - Ankunft in Tegel - 21 Salutschüsse und 2 Eurofighter
Damit aber nicht genug: Donald Trumps Eintreffen bei G20 in Hamburg verlief im Kontrast zu Xi Jinping. Es gab zwar einen roten Teppich, dafür aber kein Ehrenspalier, keine Salutschüsse, keine Eurofighter, keine Stretchlimo und nur einige Politiker aus der zweiten und dritten Reihe. Die miese Stimmung war dem US-Präsidenten anzusehen. Erst auf halber Treppe schaute er kurz in die Kameras und winkte notgedrungen. Seiner Frau wurde ein kleiner Blumenstrauß in die Hand gedrückt. Dann verschwanden sie in einem gepanzerten Hubschrauber.

Im Radio wurde bezüglich G20 schon von "19 gegen 1" geredet. Der eine Gegner war in diesem Fall nicht Nordkorea, sondern die USA. Schade eigentlich. Auch Donald Trump hätte sich bestimmt über ein wenig Anerkennung gefreut. Gehört es doch zum diplomatischen Geschick, auch schwierige Gesprächspartner mit Freundlichkeit und Wertschätzung zu Verhandlungsergebnissen zu motivieren, die bei blanker Konfrontation nicht zu erwarten sind.

Videos:
Ankunft Xi Jinping in Berlin-Tegel
Militärische Ehren für Xi Jinping im Garten von Schloss Bellevue

Autor: Matthias Baumann