Mittwoch, 8. Juni 2016

ZIA Tag der Immobilienwirtschaft 2016 #TdI16

"Schlipsträger verschwinden in der geschmacklosen Schlosskopie", lesen wir bei Twitter unter #stattschloss. Gemeint ist der Ausklang des ZIA Tages der Immobilienwirtschaft 2016 im Humboldt Forum am Schlossplatz 1.

ZIA Tag der Immobilienwirtschaft 2016 #TdI16
ZIA Tag der Immobilienwirtschaft 2016 #TdI16 - Alexander Dobrindt (mitte) im Stadtschloss
Bei 27,5°C war der Schlips im Schrank geblieben. Als ich gegen halb fünf an der Hauptstadtrepräsentanz der Telekom eintreffe, herrscht dort eine entspannte Atmosphäre. Schlipsträger und Schlipslose stehen vor der Tür und rauchen oder trinken Apfelsaft. Im Foyer stehen kleine Gruppen und fachsimpeln über neue Immobiliengesetze. Es gibt Kaffee und Kuchen und einen relativ leeren Saal, in dem gleich der Bundestagspräsident Norbert Lammert reden soll. ZIA-Präsident Andreas Mattner trifft noch die letzten Absprachen vor dem nächsten Programmpunkt. Er trägt eine Krawatte in ZIA-Gelb. Ich setze mich in die Nähe des Rednerpultes. Ein Gong ertönt und auf dem breiten Screen über der Bühne wird ein Countdown eingeblendet: 59, 58, 57, 56. Weitere ZIA-Protagonisten laufen emsig durch den Saal. Man erkennt sie am markanten Schlips in Kombination mit weißem Hemd und schwarzem Anzug - gelebte Corporate Identity. Als der Countdown die Null erreicht, sind viele der weißen Stühle besetzt.

ZIA Tag der Immobilienwirtschaft 2016 #TdI16
ZIA Tag der Immobilienwirtschaft 2016 #TdI16 - Bundestagspräsident Norbert Lammert
Norbert Lammert trägt heute eine blaue Krawatte mit weißem Muster. Tanja Samrotzki, die als Moderatorin durch den Tag der Immobilienwirtschaft führt, interessiert sich für die Methoden, die der ZIA für die Gewinnung eines so hochkarätigen Redners angewendet habe. Die Beziehungen reichen bis in die frühe Jugend von Andreas Mattner zurück. Bereits mit sechzehn hatte er Norbert Lammert kennengelernt. Beide kommen aus dem Ruhrpott. Damals hatte der Bundestagspräsident noch die Berufswünsche Musiker oder Fußballer. Gelandet ist er in der Politik. Die spitzfindig gestellte Frage, ob er sich denn noch einen anderen Berufswunsch erfüllen wolle, zu dem man ein gewisses Alter erreicht haben müsse, kommentiert er ebenso verklausuliert, so dass die Anwesenden daraus schließen können, er werde nicht für die Nachfolge von Joachim Gauck kandidieren.

Norbert Lammert, zu dessen Anmoderation erst einmal mehrere YouTube-Videos gezeigt werden, beginnt seine Rede wieder bei einem historischen Ereignis, das genau 201 Jahre zurückliegt. Die Deutsche Bundesakte war eine geschichtliche Weichenstellung für Europa. Er redet über Europa und gebraucht dabei Vergleiche aus der Immobilienbranche. Der exzellente Redner zieht die Zuhörer mit intelligentem Humor und Scharfsinn in seine Gedankenwelt hinein. Europa sei eine ernste und Besorgnis erregende Sache. Wenn man begeisterte Europäer suche, müsse man in Staaten gehen, die gar nicht in der EU sind. Diese Staaten seien frustriert darüber, dass sie nicht dem "Club der Frustrierten" angehören. Norbert Lammert zitiert einen ehrlichen, aber harten Zeitungsartikel unter der Überschrift "Die E(u)rosion" und resümiert: "Der Befund ist unerfreulich, aber zutreffend". EU-Staaten sollten sich auch endlich einmal wie Staaten benehmen. Er beobachte bei einigen "Staatslenkern", dass sie "sich als Opfer der von ihnen selbst herbeigefügten Beschlüsse fühlen". Abschließend zitiert er Imre Kertész, der Europa an seine Grundwerte erinnert. Grundwerte sind das Fundament eines überlebensfähigen Europas. Mit "Fundament" war der Bogen zum Tag der Immobilienwirtschaft geschlossen. Applaus. Standing Ovations. Applaus mindestens drei Minuten, anhaltend, kräftig und auch nicht durch die Bescheidenheitsgesten auf der Bühne zu beenden.

ZIA Tag der Immobilienwirtschaft 2016 #TdI16
ZIA Tag der Immobilienwirtschaft 2016 #TdI16 - Konferenzsaal vor der Rede Norbert Lammerts
Nach einem kurzen Interview verlässt der Bundestagspräsident den Saal. Viele Schlipsträger und ihre begleitenden Damen verlassen ebenfalls den Saal. Es beginnt eine Talkrunde, die sich mit Zuwanderung und den damit verbundenen Herausforderungen der Immobilienwirtschaft beschäftigt. Eine sehr interessante Diskussion zwischen Politik und Wirtschaft, deren Fazit eine gut gesteuerte Durchmischung von Wohngegenden mit Einheimischen und Zugezogenen ist. Das fange bereits im Hausaufgang an. Die vielfachen Nachlässigkeiten der Vergangenheit hätten Ghettoisierung und teilweise Totalentwertung von Gebäudekomplexen zur Folge gehabt. Hier seien Wohnungsbaugesellschaften und Quartiersmanagement gleichermaßen gefragt.

Anschließend gehen weitere Schlipsträger, die sich offensichtlich einen guten Platz im Schloss sichern oder im nahe gelegenen Hotel die Krawatte wechseln möchten. Das sind allerdings nur Spekulationen. Es werden nun zwei Gruppen nominierter Preisträger für "Köpfe 2016" auf die Bühne gebeten. Insgesamt erhalten die beiden Unternehmer Marion Schmitz-Stadtfeld und Prof. Jörg Friedrich sowie Bürgermeister Hans-Josef Vogel ein farbinvertiertes Bild. Ihre Projekte befassen sich allesamt mit der Integration von Geflüchteten. Dabei geht es um praktischen und bezahlbaren Wohnraum sowie die soziale Integration in die regionale Gesellschaft. Genau der Ansatz, der auch in der vorausgegangenen Paneldiskussion verfolgt wurde.

ZIA Tag der Immobilienwirtschaft 2016 #TdI16
ZIA Tag der Immobilienwirtschaft 2016 #TdI16 - Demonstration zum Thema #stattschloss
Als wir zusammen mit den Preisträgern den Saal verlassen, ist das Foyer überfüllt mit den vorab gegangenen Teilnehmern. Es war also tatsächlich reine Spekulation, dass sie ihre Krawatten wechseln oder ins Schloss gehen würden. Deshalb ist auch an der Scheibe neben der Eingangstür klar zu lesen: "Spekulant". Daneben noch einige rote Hände mit präsentiertem Mittelfinger. Vor der Tür mehrere Polizeibusse und Polizisten in Einsatzkleidung. Über Lautsprecher erfahren wir, dass soeben eine unangemeldete Demonstration aufgelöst wurde und man wegen der Eskortierung zum Schloss mit der Polizei in Kontakt stehe. Die Demonstration habe sich bereits zum Haupteingang des Schlosses verlagert. Mittelfinger, Plakate und Konfetti waren wohl während der letzten Programmpunkte im Eingangsbereich des Telekom-Hauses verteilt worden. Wie in diesem Video zu sehen ist, wurde eine Vielzahl der verspäteten Gäste nicht zur letzten Paneldiskussion über integratives Wohnen eingelassen. Laut Flickr mussten wohl einige Schlipsträger nach der Demonstration ihre eingefärbte Kleidung wechseln.

ZIA Tag der Immobilienwirtschaft 2016 #TdI16
ZIA Tag der Immobilienwirtschaft 2016 #TdI16 - Polizeieskorte zum Stadtschloss
Nach etwa einer Stunde im "goldenen Käfig" der Telekom werden die Anzugträger mit und ohne Krawatte sowie die Powerfrauen aus der Immobilienbranche über Nebenwege zum Humboldt Forum eskortiert. Eine spannende Situation, die ein wenig an die Zeit vor dem Umbruch im Filmklassiker "Doktor Schiwago" erinnert. Strahlender Sonnenschein, bestes Wetter für Baustellenfotos. Während die Demonstranten mit Möbeln vor dem Südeingang des Schlosses warten, passieren wir die Holzpforte an der Nordseite. Unsere Namensschilder werden gescannt. Dann geht es an den Sanitärcontainern vorbei. Im Hauptportal wird Sekt gereicht. Vor uns steht eine lange Tafel mit abgedeckten Speisen, eine große Bühne mit den schweren Holzbuchstaben "ZIA" und noch eine übersichtliche Schar an Gästen.

ZIA Tag der Immobilienwirtschaft 2016 #TdI16
ZIA Tag der Immobilienwirtschaft 2016 #TdI16 - Party im Innenhof des Stadtschlosses
Langsam füllt sich der Innenhof des Schlosses. Das zweite Glas Sekt, Gespräch mit Bekannten und dort Alexander Dobrindt. Wie aus dem Nichts steht er plötzlich neben uns im Innenhof und ist umringt von den ZIA-Vorständen. Gleich wird es eine Rede geben und das Buffet eröffnet. Es gibt vorwiegend deftige Kost von Lachs bis Schweinshaxe und Pilzen. Dazu Kartoffelsalat, Eis und Getränke für jeden Geschmack.

ZIA Tag der Immobilienwirtschaft 2016 #TdI16
ZIA Tag der Immobilienwirtschaft 2016 #TdI16 - Blick in die VIP-Lounge
Im Westflügel befindet sich die VIP-Lounge mit stilecht gekleideten Einlassern und Ledersesseln. Umbaut von unzähligen Gerüsten und zwei Hebebühnen. Die Innenarchitektur des Schlosses ist rot illuminiert und bietet viele spannende Sichtachsen. Fotos über Fotos entstehen. Gut, dass kein Film mehr gewechselt werden muss.

ZIA Tag der Immobilienwirtschaft 2016 #TdI16
ZIA Tag der Immobilienwirtschaft 2016 #TdI16 - Ausblick vom Dach des Schlosses
ZIA Tag der Immobilienwirtschaft 2016 #TdI16
ZIA Tag der Immobilienwirtschaft 2016 #TdI16 - Blick in die Kuppel des Schlosses
Über eine Treppe gelangen wir in die erste Etage. Von dort aus führt eine weitere Treppe auf das Dach des Schlosses. Was für ein Blick über das abendliche Berlin. Über Bretter und Stiegen geht es zur Kuppel. Von hier aus hat man die beste Rundumsicht. Auch ohne Krawatte ist mir ein weiterer Aufstieg in die Spitze zu riskant. Die aufgerissene Hose beim Botschafterempfang im Schloss Bellevue ist immer noch zu präsent. Das sollte hier nicht passieren. Beim Abstieg in das offizielle Geschehen nutzen wir andere Wege und haben beim Eintauchen in die Party eine dicke Schicht von Baustaub auf den Schuhen. Nach Eis und Mineralwasser bedanken wir uns noch einmal für die gute Moderation bei Tanja Samrotzki und verlassen mit einem Goody Bag das Schloss. Es ist Nacht und die Französische Straße ist wieder für den Fahrzeugverkehr freigegeben.

Autor: Matthias Baumann

Donnerstag, 2. Juni 2016

CDU Medianight #cdumn16

Beim letzten Mal hatte Peter Tauber noch das Ausdrucken des Internets favorisiert. Heute freute er sich, dass das klassische Fernsehen immer noch so hohe Marktanteile habe. Bei Media denkt man ja inzwischen fast nur noch an Social Media, Digitalisierung und sämtliche 4.0-Derivate. Erwartungsgemäß wurde der 4.0-Teil von EU-Kommissar Günther Oettinger übernommen. Er diskutierte auf der Bühne mit Vertretern von Google und einem Privatsender. Die Intendanten von ZDF und mdr hörten im Plenum zu. Friede Springer, Monika Grütters und Alexander Dobrinth flankierten die Intendanten in den vorderen Sitzreihen.

CDU Medianight #cdumn16
CDU Medianight #cdumn16 - Technik
Als die Kanzlerin erschien, gab es herzlichen Applaus.Sie sprach frei und meisterte souverän einige kleine Versprecher wie die Begrüßung des Präsidiums der CSU. Bei Digitalisierung ist Angela Merkel als ungekrönte Social Media Queen voll im Thema. Fernsehen schaut sie zeitversetzt über das Internet. Die Zuhörer erfuhren, dass 60% der Bundesbürger kein Vertrauen zu den Medien haben. Während der weiteren Rede- und Diskussionsbeiträge beschäftigte sich die Bundesvorsitzende mit ihrem Smartphone, obwohl der Empfang an einigen Stellen des Konrad-Adenauer-Hauses gut abgeschirmt ist.

CDU Medianight #cdumn16
CDU Medianight #cdumn16 - Medienkompetenz mit Smartphone - Twittern sie gerade unter #cdumn16?
Es waren 1.600 Gäste angemeldet, so dass der Erhalt unserer Sitzplätze mit sämtlichen verfügbaren Mitteln verteidigt werden musste. Auf den Treppen, am Rand und in den Nebenräumen drängten sich die Besucher der Medianight. Sie wurden rot und blau angeleuchtet und drehten unzählige Smartphone-Videos. Als Einstieg zur letzten Diskussionsrunde wurde wahllos ein junger Teilnehmer herausgepickt und in ein kurzes Interview verwickelt. Er hieß Alex - Alex aus dem Don-Bosco-Zentrum in Marzahn.

CDU Medianight #cdumn16
CDU Medianight #cdumn16 - Selfies mit der Kanzlerin
Im Anschluss an den offiziellen Teil herrschte wieder eine sehr ausgelassene Stimmung in der Bundesgeschäftsstelle der CDU. Nachdem diverse Selfies mit Angela Merkel und anderen Ministern absolviert waren, begab sich die CDU-Spitze in die erste Etage. Doch bevor es etwas zu essen gab, stand ein Rundgang zu den Sponsoren der Medianight auf dem Programm. Microsoft, Deutsche Post, BVK und andere konnten den Reigen der Merkel-Fotos mit eigenem Logo im Hintergrund fortsetzen. Emsig durch die Massen pirschende Damen reichten uns Brot mit exotischem Aufstrich. Dann gab es ein asiatisches Süppchen. Angela Merkel hatte für heute in genug Kameras und Monitore geschaut. Deshalb senkte sie den Blick und schaute direkt in meine Suppenschale. Sie nickte und ließ sich den Weg zu ihrer Essecke bahnen.

Wir versorgten uns mit Rotwein und liefen antizyklisch an den Ständen vorbei. Hamburger mit Lachs, Hamburger mit Schwein, Currywurst, Zigarren, Bier, Kartoffelecken mit Quark, Sprudelwasser, Medienvertreter, Minister, Staatssekretäre und Geschäftskontakte begegneten uns auf der Tour. Einen längeren Stopp legten wir in der Raucherlounge ein. Die starke Zigarre nahm kein Ende und so sahen wir neben den Rauchwolken auch die Gäste an uns vorbeiziehen. Manche davon mehrfach.

CDU Medianight #cdumn16
CDU Medianight #cdumn16 - unkonventionelle Werbeideen beim Rundgang
Aus dem Atrium waren die dumpfen Klänge tanzbarer Musik zu hören. Diese wurden vom einem gut abgestimmten Lichtspiel begleitet. Kein Wunder, dass das deutsche Wort Partei mit Party ins Englische übersetzt wird. Während die Tanzfläche gut genutzt wurde, begegneten wir kurz noch einmal Peter Tauber und verließen dann die zwölfte CDU Medianight. Auch die Nachbarschaft konnte am Event im Konrad-Adenauer-Haus partizipieren.

Video:
Eindrücke von der CDU Medianight 2016

Autor: Matthias Baumann

Mittwoch, 1. Juni 2016

ILA 2016 - Luftfahrtmesse seit 1909

"Lasst die Fahrzeuge der Militärattachés durch", lautete das Kommando, das der Mann mit dem schwarzen Anzug und dem Knopf im Ohr in sein Revers sprach. Das Gelände der ILA ist weiträumig abgesperrt und nur Fahrzeuge mit Sondergenehmigung dürfen passieren. Regen peitscht gegen die Scheiben und wohl dem, der seinen Wagen nicht auf den schlammigen Freiflächen mit angeschlossener Shuttle-Haltestelle parken muss.

ILA 2016 @ILA_Berlin
ILA 2016 - Eröffnungsrede der Parlamentarischen Staatssekretärin Brigitte Zypries (links roter Knopf zum ILA-Start)
Wir sind bereits zur Eröffnungsrede der Parlamentarischen Staatssekretärin (BMWi ) Brigitte Zypries erschienen. Zu Ehren des internationalen Publikums spricht sie Englisch mit deutschem Akzent. Neben ihr ist ein großer roter Knopf aufgebaut, mit dem sie gegen 10:00 Uhr offiziell die ILA einschalten wird. Es könnte derselbe schwarz-rot-goldene Knopf sein, den Bundespräsident Gauck regelmäßig zum Einschalten des Weihnachtsbaumes vor dem Schloss Bellevue nutzt. Warum auch sollte jede Dienststelle des Bundes einen eigenen roten Knopf in den Nationalfarben vorhalten? Synergien beim fliegenden Wechsel materieller Ressourcen entlasten den Steuerzahler.

ILA 2016 @ILA_Berlin
ILA 2016 - technische Kunstwerke aus dem 3D-Drucker
Mit "fliegender Wechsel" könnte auch die Themenvielfalt auf der seit 1909 in unregelmäßigen Abständen stattfindenden Internationalen Luftfahrtausstellung beschreiben. Seit der ersten 100-tägigen Messe in Frankfurt/Main hat sich vieles weiterentwickelt und aus der Luftfahrtausstellung ist ein Branchentreff der Luft- und Raumfahrt geworden. Letzteres wird insbesondere beim Betreten der Halle 4 deutlich, wo der Besucher zunächst in orbitales Dunkel tappt und dann einen von der Decke herabhängenden Baum und diverse Weltraum-Flugobjekte wahrnimmt. Kurz darauf sieht sich der geneigte Interessent von holografischen Installationen und 3D-Druck umgeben.

ILA 2016 @ILA_Berlin
ILA 2016 - Messebau @ILA_Berlin
Die optische Anziehungskraft der Stände ist sehr unterschiedlich. Hier lockt ein riesiger Drehmomentschlüssel, dort ein schwarzer Hubschrauber in Originalgröße. Ein polnischer Offizier in Kampfanzug testet den Lenkeinschlag des Helikopters. Eine Schale mit knallrot-weißer Vollmilchschokolade lockt zur Drohne aus der Schweiz. Ein Stand im Disco-Look präsentiert die Produkte von Roketsan. Roketsan ist kein Wettbewerber von Domestos oder Meister Proper, sondern ein anatolischer Hersteller von Marschflugkörpern.

ILA 2016 @ILA_Berlin
ILA 2016 - Schoggi zur Drohne
Immer wieder laufen uns Männer mit Kabeln am Ohr oder Generäle mit goldenen Sternen und diversen Kordeln und Orden über den Weg. Dank der riesigen Namensschilder lassen sich die Gäste gut mit Namen anreden. Der amerikanische Botschafter John B. Emerson trägt kein Namensschild. Nach der Begutachtung eines Hubschraubersimulators winkt er uns zu. Eine Begegnung in entspannter Atmosphäre bei Rotwein bleibt haften. Zusammen mit seinen Militärkollegen in Tarngrün und Blau schaut er sich dann beim "US International Pavilion" um.

ILA 2016 @ILA_Berlin
ILA 2016 - US-Botschafter John B. Emerson beim US Pavilion
Die Bundeswehr wäre nicht die Bundeswehr, wenn deren Ausstellungshalle per überdachtem Übergang zu erreichen wäre. Nur die Vorstände - wird uns immer wieder gesagt - dürfen per Golf Caddy durch den strömenden Regen gefahren werden. Wir nehmen den Kampf gegen die Elemente auf und gelangen durch unser entschlossenes Vorangehen halbwegs trocken zur Bundeswehrhalle. Dort werden wir von einem zerlegten Hubschrauber und einem Kampfflugzeug in Originalgröße empfangen. Dahinter liegt ein Blut überströmter Soldat mit abgeschossenem Bein - eine Puppe. Gegenüber eine weitere Puppe mit Sturmgewehr. War das der Schütze? An einem Pult referiert ein Generalmajor. Überall silbernes Laub mit zwei oder drei Sternen und ab und zu ein General dazwischen. Man kennt sich, man grüßt sich, man freut sich über die gelungene Ausstellung.

ILA 2016 @ILA_Berlin
ILA 2016 - Selfie mit Fraunhofer @ILA_Berlin
Auf der Suche nach dem Pressezentrum laufen wir mehrfach durch den Regen und die Hallen 6, 4 und 2, essen zwischendrin etwas auf dem Stand des Landes Baden-Württemberg und staunen über die vielen mit der Luftfahrt verbundenen Dienstleister und Hersteller: Präzisionsdreher, Sitzmanufakturen, Gurthersteller, Propellerlieferanten, 3D-Druckfirmen, Forschungseinrichtungen, Drohnenproduzenten oder Hersteller von Missiles, die mit einer Kamera in der verglasten Aufprallspitze ausgerüstet sind und ihr Ziel selbstständig verfolgen.

Nach einem Kaffee im Pressezentrum decken wir uns mit Infomaterial ein und verlassen die ILA. Es regnet. Sigmar Gabriel wird für 13:00 Uhr erwartet und 13:18 beginnt der Messerundgang des Wirtschaftsministers mit seiner Staatssekretärin Zypries.

Autor: Matthias Baumann

Samstag, 28. Mai 2016

CleanTech Business Park in Marzahn

Der heutige Tag der offenen Tür beim CleanTech Business Park in Berlin-Marzahn gestaltete sich kontrastreich zur gestrigen Verleihung des Deutschen Filmpreises. Das lag nicht nur an Grün statt Schwarz, Weiß, Gold und Bunt. Das Wetter, die Kirmes vor dem Freizeitforum Marzahn oder der Geburtstag des Hauptbahnhofes waren vor Ort diskutierte Gründe.

CleanTech Business Park in Marzahn
CleanTech Business Park in Marzahn - Info-Pavillon
Passender als "Tag der offenen Tür" wäre ohnehin der Slogan "Tag der offenen Freifläche" gewesen. Die neunzig Hektar des CleanTech Business Parks sind erschlossen, der Info-Pavillon ist eröffnet und die ersten Firmen warten schon auf den Startschuss für die Ansiedlung. Der Fokus liegt hier auf Unternehmen, die sich mit umweltfreundlichen Themen wie eMobility, regenerativen Energien, nachhaltiger Wasserwirtschaft, Energieeffizienz und sonstigen grünen Technologien beschäftigen: CleanTech eben.

Als Vorbild dient der Erfolg des Technology Parks Adlershof. Der tot geglaubte Stadtteil im Südosten Berlins entwickelte sich in den letzten Jahren zu einem international gefragten Wirtschafts- und Forschungsstandort. Marzahn setzt nun sein "Grün" dagegen. Flankiert wird das durch die IGA, die im nächsten Jahr in den Gärten der Welt auf internationale Besucher wartet.

Deshalb schade, dass heute so wenig los war im Business Park. Neben einem umfangreichen Bühnenprogramm inklusive einer Rede des Bezirksstadtrates Christian Gräff gab es auch Hüpfburgen, Vattenfall-Fotos, sauberes Trinkwasser, Zuckerwatte und gebrannte Mandeln zu Preisen wie sie auch vom Weihnachtsmarkt bekannt sind. Im grünen Pavillon stand Infomaterial bereit und es wurden Präsentationen über den Business Park, die Energiewende und "Elektromobilität in Berlin" implementiert. Dieses Angebot wurde durch ein Hand verlesenes Publikum wahrgenommen.

Wir können gespannt sein, wie es weitergeht mit diesem viel beworbenen Standort, dem CleanTech Business Park Marzahn.

Autor: Matthias Baumann