Posts mit dem Label Schloss Bellevue werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Schloss Bellevue werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 8. Mai 2018

US-Botschafter Richard Grenell zusammen mit den Botschaftern aus Kongo und Indonesien akkreditiert

Die Korrektheit des Protokolls kam auch heute wieder zum Tragen. Reihenfolge und Zusammensetzung der zu akkreditierenden Botschafter folgt klaren Regeln, nämlich dem Zeitpunkt des Eintreffens in Deutschland. Dieser Zeitpunkt bestimmt die Reihenfolge des Akkreditierungsbesuchs. Diese Reihenfolge bestimmt die Warteposition bei Empfängen des Diplomatischen Korps.

US-Botschafter Richard Allen Grenell akkreditiert
US-Botschafter Richard Allen Grenell akkreditiert - Niederholen der Flagge
So wird der amerikanische Botschafter die nächste Zeit immer hinter Mamadou Kamara Dekamo aus der Republik Kongo und Arif Havas Oegroseno aus Indonesien stehen und auf das Händeschütteln mit unseren Spitzenpolitikern warten. Bis zur nächsten Botschafter-Akkreditierung wird er der Letzte in der Reihe sein - bevor dann die Palästinensische Generaldelegation, die Arabische Liga oder der Malteser Ritterorden aufgerufen werden.

US-Botschafter Richard Allen Grenell akkreditiert
US-Botschafter Richard Allen Grenell akkreditiert
Apropos Malteser Ritterorden: Anfang Januar bei der Akkreditierung von Baron Maciej Heydel hatte mir der Protokollchef des Auswärtigen Amtes gesagt, dass sich der Amerikaner noch Zeit lasse. Fünf Monate nach dieser Aussage wurde Richard Allen Grenell endlich akkreditiert. Sein Vorgänger John B. Emerson hatte die Botschaft bereits im Januar 2017 verlassen. So gab es eine Lücke von fast eineinhalb Jahren, die nicht zuletzt auf die Ad-Hoc-Politik des US-Präsidenten zurückzuführen ist. In solchen Fällen übernimmt dann ein Geschäftsträger die Aufgaben des Botschafters.

US-Botschafter Richard Allen Grenell akkreditiert
US-Botschafter Richard Allen Grenell akkreditiert - Gästebuch
Richard Allen Grenell wurde am 18. September 1966 geboren und ist damit einen Tag älter als sein deutscher Ansprechpartner Heiko Maas. Seit 2001 ist er im aktiven diplomatischen Dienst und engagierte sich zunächst bei der UNO. Er gestaltete maßgeblich die amerikanische UNO-Kommunikation nach 9/11. Grenell ist Republikaner und schon sehr lange als Journalist und Experte für Foreign Affairs unterwegs. Große Zeitungen wie Wall Street Journal und The Washington Times oder Sender wie CNN, CBS News und Al Jazeera rissen sich um seine Beiträge. Seine Twitter-Accounts werden rege gelesen und müssen wohl auch medialer Ansporn für Donald Trump gewesen sein.

Indonesischer Botschafter Arif Havas Oegroseno akkreditiert
Indonesischer Botschafter Arif Havas Oegroseno akkreditiert - Gruppenfoto mit Gattin (rechts)
Oh, jetzt wurde ja doch wieder die Reihenfolge vertauscht. Eine halbe Stunde vor Richard Allen Grenell wurde der Indonesier Arif Havas Oegroseno akkreditiert. Arif Havas Oegroseno feiert in vier Tagen seinen 55. Geburtstag. Er stammt aus Central Java und hatte seine diplomatische Karriere bereits 1986 begonnen. Unter dem Dach seines Außenministeriums hatte er sich zunächst um maritime Fragen gekümmert. 2014 hatte er sich sogar um den Außenminister-Posten bemüht. Neben dem Dienst als Diplomat verbindet die Herren Oegroseno und Grenell noch eine weitere Gemeinsamkeit: Beide haben Harvard durchlaufen.

Indonesischer Botschafter Arif Havas Oegroseno akkreditiert
Indonesischer Botschafter Arif Havas Oegroseno akkreditiert
Indonesien hat übrigens die gleiche Flagge wie Polen - nur anders herum. Bei Indonesien ist Rot oben und Weiß unten. Vielleicht hat das etwas mit der geografischen Lage zu tun. Der nördliche Teil liegt nördlich des Äquators auf der Seite des roten Chinas und der südliche Teil auf der Seite des weißen Australiens. Der Inselstaat hat eine erhebliche Ost-West-Ausbreitung, die sich um den Äquator rankt: über 3.000 Kilometer. Etwa 255 Millionen Menschen leben in dieser Region. 200 Millionen davon sind Muslime. Das Land ist damit das größte muslimische Land der Welt. Eine brisante Nord-Süd-Konstellation zwischen dem kommunistischen China und dem abendländischen Australien.

Da wir nun schon rückwärts auf die Akkreditierungen eingehen, sei hier noch die Republik Kongo erwähnt. Mamadou Kamara Dekamo kommt aus dem Westteil Kongos. Auch in Kongo gibt es nämlich eine Ost-/West-Trennung. Der Westen nennt sich Republik Kongo und war bis 1960 unter französischer Herrschaft. Der deutlich größere Osten nennt sich Demokratische Republik Kongo und war bis 1960 unter belgischer Hoheit. In beiden Teilen gilt Französisch als Amtssprache.

Kongos Botschafter Mamadou Kamara Dekamo akkreditiert
Kongos Botschafter Mamadou Kamara Dekamo akkreditiert
Mamadou Kamara Dekamo ist mit seinen 69 Jahren der älteste Diplomat im heutigen Reigen der Akkreditierungen. Seit 1976 bekleidete er verschiedene Leitungspositionen in der politischen Landschaft der Republik Kongo. 1992 wurde er zum Minister für Kommunikation ernannt. 1997 wurde er Gesundheitsminister. Zwischendurch gab es einige innere Krisen, die nicht immer unblutig verlaufen waren. Im Jahr 2000 wurde Dekamo als Botschafter nach Italien entsandt. Neun Jahre später wurde er zum Chef der afrikanischen Diplomaten in Rom. Durchhalten auf demselben Posten lohnt also. Bereits im Mai 2017 bekam er den Auftrag, nach Deutschland zu wechseln. Nun ist er hier.

Kongos Botschafter Mamadou Kamara Dekamo akkreditiert
Kongos Botschafter Mamadou Kamara Dekamo akkreditiert
Selbst wenn Mamadou Kamara Dekamo seinen 100. Geburtstag in der Botschaft zu Berlin feiern sollte, könnte er hier wohl nicht zum Doyen des Diplomatischen Korps werden. Diese Position ist in Ländern mit diplomatischen Beziehungen zum Vatikan dem Nuntius des Heiligen Stuhls vorbehalten. Dieser wird Doyen (Sprecher und Leiter) unabhängig vom Zeitpunkt seines Eintreffens oder seiner Akkreditierung. Es gibt also doch noch Ausnahmen beim Protokoll.

Video:
Akkreditierung der Botschafter von Kongo, Indonesien und den USA

Autor: Matthias Baumann

Donnerstag, 29. März 2018

Botschafter von San Marino, Südsudan und Georgien beim Bundespräsidenten akkreditiert

Das Osterwochenende steht vor der Tür. Während die Berliner ihre Fahrzeuge Richtung Stadtrand bewegten, strebten drei Konvois der City entgegen. Schwarze Limousinen mit Standarten des Bundespräsidenten, eskortiert von mehreren Motorrädern. Heute sollten drei Botschafter im Schloss Bellevue akkreditiert werden: San Marino, Südsudan und Georgien.

Botschafter San Marino akkreditiert
Botschafter der Republik San Marino akkreditiert - Dario Galassi
San Marino kennen viele nur aus dem Briefmarkenalbum. Kleine Marken mit einer Burg drauf. Ähnlich klein ist das Land. Es hat etwa 33.000 Einwohner. Knapp 13.000 Staatsbürger von San Marino wohnen außerhalb des kleinen Landes. San Marino wurde am 3. September 301 gegründet und erlangte bereits 366 seine Unabhängigkeit - vom Römischen Reich. Briten, Franzosen und andere Kolonialmächte gab es zu der Zeit noch nicht. Wer die Staatsbürgerschaft erwerben möchte, muss einen Elternteil dazu bewegen, mit einem Bürger San Marinos anzubändeln. Entsteht daraus ein Kind, kann dieses Kind die Staatsbürgerschaft beantragen. Ansonsten: Keine Chance!

Botschafter San Marino akkreditiert
Botschafter der Republik San Marino akkreditiert - Dario Galassi (mitte)
Zwei der wenigen Bürger von San Marino erschienen heute im Schloss Bellevue: Dario Galassi und eine Damenbegleitung - vermutlich seine Gattin. San Marino ist auch für Google so klein, dass bei der Suche nach der Botschaft von San Marino in Berlin erstmal zwei Restaurants vorgeschlagen werden. Eine Tiefensuche ergibt, dass der Deutsche wohl nach Belgien fahren muss, um den Botschafter zu treffen. Solch eine Bündelung ist aus Kosteneffizienz sicher angebracht, zumal es wahrscheinlich kaum einen Grund gibt, die Botschaft von San Marino aufzusuchen.

Heute lief alles nach Zeitplan. Kaum war die dekorative Fahne in Blau-Weiß niedergeholt, rollte der Konvoi von Beatrice Khamisa Wani auf den Schlossplatz. Der Südsudan hat etwas mehr Einwohner als San Marino - etwa 13 Millionen.

Botschafterin Südsudan akkreditiert
Botschafterin der Republik Südsudan akkreditiert - Beatrice Khamisa Wani
Der Südsudan spaltete sich 2005 mit einem Friedensabkommen vom Sudan ab. Dieser Prozess dauerte jedoch mehrere Jahre und mündete 2013 in eine Art Bürgerkrieg innerhalb des Südsudans. Der Sudan im Norden ist islamisch geprägt. Der Südsudan bekennt sich mehrheitlich zum Christentum. Genug Zündstoff zur Einrichtung einer demilitarisierten Zone im Grenzgebiet unter Aufsicht der UNO (UNISFA).

Botschafterin Südsudan akkreditiert
Botschafterin der Republik Südsudan akkreditiert - Beatrice Khamisa Wani
Die Menschenrechte im Südsudan entsprechen nicht so ganz unseren Standards. In den regionalen Konflikten werden zudem Kindersoldaten eingesetzt. Wegen ihrer altersbedingten Unberechenbarkeit sind diese besonders gefährlich. Andererseits sind sie verletzlicher als Erwachsene und werden wohl mit lebenslangen Traumata zu kämpfen haben. Ein Mitglied der Delegation humpelte heute durch das Schloss. Welche Vergangenheit wird er mitgebracht haben?

Botschafter Georgien akkreditiert
Botschafter von Georgien akkreditiert - Elguja Khokrishvili und seine Delegation brauchten vier Fahrzeuge
Obwohl die Botschaft Georgiens in Fußnähe zum Schloss Bellevue liegt, wurde die sehr umfangreiche Delegation mit mehreren schwarzen Fahrzeugen ins Schloss chauffiert. Mit fünf roten Kreuzen in der weißen Flagge beschloss Georgien heute den Reigen der christlich dominierten Staaten. Georgien hat etwa so viele Einwohner wie Berlin und ist "strategischer Partner" der NATO, jedoch kein NATO-Mitglied. In Afghanistan übernehmen georgische Soldaten riskante Aufgaben an der Seite der Bundeswehr und anderer NATO-Streitkräfte. Das Land strebt eine Mitgliedschaft in der EU an.

Botschafter Georgien akkreditiert
Botschafter von Georgien akkreditiert - Elguja Khokrishvili
Vor zwei Jahren gab es Disharmonien in den bilateralen Beziehungen. Georgische Kriminelle hatten sich organisiert und waren in großem Umfang an Fahrzeug-Diebstählen in Deutschland beteiligt. Eine Situation, von der ich selbst mehrfach betroffen war. Ansonsten erinnere ich mich an unsere Au-pairs aus Georgien und das mitgebrachte Nationalgericht Chatschapuri.

Botschafter Georgien akkreditiert
Botschafter von Georgien akkreditiert - Elguja Khokrishvili
Endet ein Name auf "vili", kann man davon ausgehen, dass diese Person aus Georgien kommt. Der Botschafter heißt beispielsweise Elguja Khokrishvili. Der Präsident heißt Giorgi Mergwelaschvili und der Premierminister heißt Giorgi Kwirikaschvili.

Botschafter Dr. rer. pol. Elguja Khokrishvili hatte in Potsdam studiert und dort auch seinen Doktortitel erworben. Deshalb sprechen er und seine Familie fließend Deutsch. Nach einem kurzen Intermezzo als Minister für Infrastruktur (2014) diente er als Umweltminister (2014-2015) und wurde dann als 1. Botschaftsrat nach Berlin berufen. Im Mai feiert er seinen 45. Geburtstag. Heute hatte er neben der auffällig großen Delegation noch seine Gattin und seinen Sohn dabei.

Video:
Akkreditierung der Botschafter von San Marino, Südsudan und Georgien beim Bundespräsidenten im Schloss Bellevue

Autor: Matthias Baumann

Donnerstag, 22. März 2018

Fakt oder Fake? Informations-Hierarchien werden durch das Internet eingeebnet

Die klassischen Nachrichtenkanäle haben es schwer. Der Sterbeprozess der Print-Medien ist in vollem Gange. Axel Springer hatte den Trend frühzeitig erkannt und unter dem Motto "Füttere deinen Kannibalen" clevere Maßnahmen zur Sicherung der Existenz eingeleitet.

Nachrichtensender kämpfen gegen die Algorithmen von Suchmaschinen. Die bisherigen Zuschauer werden immer älter und der Zuschauer-Nachwuchs tummelt sich lieber in den Sozialen Netzwerken. Wer die Logik der Maschinen kennt, kann seine Meinung platzieren und viral verbreiten. Früher nannte man das Suchmaschinen-Optimierung - kurz SEO.

Ob das Gesagte nun wahr ist oder falsch, ob die Meinung als solche gekennzeichnet ist oder nicht. Willig wird geteilt, was den eigenen Ansichten entspricht - Wahrheitsgehalt sekundär. Je verworrener die Theorie, umso sicherer deren Akzeptanz. Sender wie VOX nehmen es bewusst in Kauf, dass Zuschauer nicht mehr zwischen Fakt und Meinung unterscheiden können, auch wenn es für Fakten und Meinungen jeweils bestimmte Zeitfenster gibt.

So verschiebt sich die Wahrnehmung der Realität. Es entstehen Denkstrukturen, die durch reine Fakten nicht mehr zusammenzubringen sind. Menschen denken und reden aneinender vorbei. Amerikaner kennen die Metapher der zwei Schiffe, die sich in der Nacht begegnen. Diese fahren ohne Blickkontakt aneinander vorbei.

Forum Bellevue zur Zukunft der Demokratie
Forum Bellevue zur Zukunft der Demokratie - Rede des Bundespräsidenten
Gefördert wird das durch Politiker wie Donald Trump. Vor Donald Trump stand der Begriff Fake News für Informationen, die schlichtweg falsch sind. Seit Donald Trump wird Fake News immer dann verwendet, wenn die Informationen zwar richtig sein können, aber nicht ins Konzept passen. Dabei sei laut Frank-Walter Steinmeier die "Demokratie die einzige Staatsform, die Fehler erlaubt, weil die Korrekturfähigkeit gleich mit eingebaut ist". Nur Kontrolle der politisch Verantwortlichen schaffe das notwendige Vertrauen.

Der Bundespräsident fand noch schärfere Worte und kritisierte "organisiertes öffentliches Lügen, das Manipulieren von Tatbeständen, um sich einen politischen Vorteil zu verschaffen". Das sei nichts Neues. Neu sei jedoch, dass sich diese Desinformationen wie eine Epidemie über das Internet verbreiten.

"Fakt oder Fake?" - darüber diskutierte der Bundespräsident gestern Vormittag mit vier Gästen und dem anwesenden Publikum. Vor einigen Monaten hatte er das Format "Forum Bellevue zur Zukunft der Demokratie" ins Leben gerufen. Das Forum Bellevue fand nun zum dritten Mal statt. Der große Saal im Obergeschoss des Schlosses war voll besetzt.

Nach seiner Rede stieg der Bundespräsident auf das Podium. Er moderierte selbst und ohne Zettel die Diskussionsrunde. Zu seiner Rechten saßen Julia Stein vom Netzwerk Recherche und Michael Butter, der als Experte für Verschwörungstheorien vorgestellt wurde. Zu seiner Linken saßen Jeff Mason von Reuters im Weißen Haus und Ulf Poschardt, Chefredakteur der Zeitung "Die Welt".

Forum Bellevue zur Zukunft der Demokratie
Forum Bellevue zur Zukunft der Demokratie - Platzierung auf dem Podium
Es zeigte sich sehr schnell, dass die klassischen Medien mit den Mechanismen des Internets überfordert sind. So mussten die Redaktionen in Amerika ihre Arbeitszeiten umstellen, da der Präsident gleich nach dem Aufstehen seinen ersten Tweet absetzt und die Presse in Zugzwang bringt. Twitter mit seiner stark eingeschränkten Zeichenanzahl sorgt gerne für Missverständnisse. Laut Jeff Mason habe Trump mit Twitter alles verändert und man hetze ihm nun hinterher.

Jeff Mason zeigte sich zudem erleichtert, dass es der Presse gelungen war, die Stammplätze in der Airforce One zu behalten. Immerhin wolle man dem Präsidenten weiterhin genau auf die Finger schauen und sofort berichten, wenn er etwas gesagt oder gemacht habe. Fakten statt Fake News. Das habe Donald Trump gar nicht gepasst, aber so funktioniert Demokratie: "It is our job to report on facts to hold leaders accountable" (Es ist unsere Aufgabe, über Fakten zu berichten, um Leiter in ihrer Verantwortung zu halten).

Julia Stein bemerkte, dass es durchaus "journalistenfreie Bereiche" gebe. Diese werden dann durch andere Informationsquellen besetzt. Eine große Herausforderung stelle darüber hinaus der Geschwindigkeitsdruck dar, der sich auf die Tiefe der Recherche auswirke.

Gerade große Redaktionen dürften sich keine Fehler leisten. Von daher seien Fake News generell ausgeschlossen. Sobald die Wahrheit ans Licht komme, sei das Image des Pressemediums nachhaltig zerstört. Sollten doch Fehler gemacht werden, erfordere das ein modernes Fehler-Management. Leser und Zuschauer wollen aktiv eingebunden werden und ändern gelegentlich auch ihre Meinung, wenn die Redaktion respektvoll mit Kritik und Hinweisen umgeht.

Der Bundespräsident zeigte sich irritiert über Aggressivität und Wortwahl der Kommentare auf seiner Facebook-Seite. Er schreibe dort, was er gerade für das Land tue und werde dann völlig unsachlich angepöbelt. Eine Praxis, die wir auch aus unserem Video-Kanal kennen.

Michael Butter hat ebenfalls Erfahrungen mit Pöbeleien gesammelt. Die breite Expertise bei Verschwörungstheorien ruft entsprechende Anhänger auf den Plan, die ihm böse E-Mails schreiben. So der Tatbestand der Beleidigung noch nicht erfüllt ist, antwortet er auf die Mails. In der Regel hat das sehr positive Effekte und bewirkt ab und zu einen Umdenkungsprozess. Michael Butter bemerkte jedoch, dass manche Leute die Fakten gar nicht glauben können, weil diese einfach nicht in ihr Weltbild passen.

Verschwörungstheorien seien etwas für Menschen, die komplexe Dinge nicht erfassen und akzeptieren können und sich dann ihre vereinfachte Logik zusammenbauen. Schuld seien in diesen Systemen generell die anderen und wenn die weg seien, werde alles gut. Ein typisches Opfer-Täter-Denken (Victima). Es sei jedoch kein Anstieg der Verschwörungstheorien zu verzeichnen, lediglich eine höhere Sichtbarkeit durch das Internet. Solche Theorien gebe es schon seit vielen Hundert Jahren und bereits im Wahlkampf zwischen Jefferson und Adams um 1800 seien bewusst Lügen lanciert worden. Damals ließen die sich zwar nicht so schnell verbreiten, aber auch die Korrektur brauchte viel mehr Zeit.

Bei dieser "Einebnung der Informationshierarchien" sei es umso wichtiger, in Bildung und Medienkompetenz zu investieren. Demokratie braucht mündige Bürger und "Inseln der Verlässlichkeit" bezüglich faktisch wahrer Informationen. Wegen der neuen Gegebenheiten sollten Medien einen öffentlichen Raum schaffen, wo kontroverse Meinungen respektvoll diskutiert werden können. Vom Frontalmedium zu Sozialen Netzwerk.

Chefredakteur Ulf Poschardt freute sich sogar über die digitalen Möglichkeiten: "Noch nie wurde man, wenn man gerne schreibt, so viel gelesen".

Autor: Matthias Baumann

Donnerstag, 8. März 2018

Botschafter von Argentinien, Russland, Bahrain und Ecuador beim Bundespräsidenten akkreditiert

Der Regensensor hatte viel zu tun auf der Fahrt zum Schloss Bellevue. Sehr unregelmäßig war die Intensität des Niederschlags. Schirm mitnehmen? Eine nasse Kamera riskieren? Am Schloss fiel die Entscheidung: Risiko statt Schirm. Der Presseandrang war deutlich geringer als erwartet. Heute sollte unter anderem der russische Botschafter akkreditiert werden.

Botschafter Akkreditierung Schloss Bellevue Argentinien Russland Bahrain Ecuador
Botschafter-Akkreditierung im Schloss Bellevue
Das Protokoll hat jedoch andere Regeln. Weltpolitische Stärke oder Sympathie spielen nur eine untergeordnete Rolle. Wer zuerst kommt, gibt auch zuerst sein Beglaubigungsschreiben im Obergeschoss ab. Dadurch ergab sich heute folgende Reihenfolge:

10:00 Uhr Argentinische Republik mit Edgardo Mario Malaroda
10:30 Uhr Russische Föderation mit Sergej J. Netschajew
11:00 Uhr Königreich Bahrain mit Abdulla Abdullatif Abdulla
11:30 Uhr Manual Antonio Mejía Dalmau

Um zwölf waren dann Fotografen und Wachbataillon ausreichend durchnässt. Dennoch lief alles nach Plan. Der Argentinische Botschafter rollte pünktlich vor das Schloss. Schirme wurden herbeigetragen. Argentinien erlebt gerade seinen Spätsommer. Argentiniens Botschafter Malaroda erlebt die letzten Wintertage in Berlin.

Botschafter Argentinien akkreditiert Edgardo Mario Malaroda
Botschafter Argentiniens akkreditiert - Edgardo Mario Malaroda
Die Exzellenz von der Südhalbkugel hatte sich etwas ganz Besonderes ausgedacht. Zur allgemeinen Verwunderung schrieb er etwa drei Minuten lang einen Text in das Gästebuch des Schlosses. Normalerweise setzen die Gäste nur kurz ihre Unterschrift unter die gedruckte Einleitung und stellen sich nach zehn Sekunden zum Foto zwischen den beiden Holztüren auf.

Botschafter Argentinien akkreditiert Edgardo Mario Malaroda
Botschafter Argentiniens akkreditiert - Edgardo Mario Malaroda und der liebevolle Gästebucheintrag
Edgardo Mario Malaroda hat sich viel vorgenommen. Er möchte eine "Botschaft mit offenen Türen schaffen". Die Herzlichkeit, die er in seinem Gästebuch-Eintrag zum Ausdruck bringt, soll Türen für Export und Import öffnen sowie die Beziehungen mit Argentinien auf sämtlichen Ebenen intensivieren.

So wurde es recht knapp mit dem nächsten Termin. Sergej J. Netschajew fuhr acht Minuten später als geplant vor. Immerhin musste ja noch die argentinische Flagge eingeholt und nach einem festen Ritual ins Trockene gebracht werden. Passend zum beschaulichen Medieninteresse erschien Seine Exzellenz aus der Russischen Föderation nur mit drei Fahrzeugen und einer sehr kleinen Delegation. Dafür trug er einen uniformähnlichen Anzug. Recherchen haben ergeben, dass es sich dabei wohl nicht um eine militärische Uniform handelt, sondern um ein Zeichen des Diplomatischen Korps Russlands.

Botschafter Russland akkreditiert Sergej J. Netschajew
Botschafter der Russischen Föderation akkreditiert - Sergej J. Netschajew
Der Botschafter hatte in Moskau Germanistik studiert, spricht fließend Deutsch und ist seit 1977 im diplomatischen Dienst. Außer eines kurzen Exkurses in die Mongolei war er fast nur in deutschsprachigen Ländern wie der DDR, der Bundesrepublik (Bonn) und Österreich tätig. Er ist also ein Kenner der deutschen Gesellschaft und Mentalität.

Botschafter Russland akkreditiert Sergej J. Netschajew
Botschafter der Russischen Föderation akkreditiert - Sergej J. Netschajew
Der Botschafter des Königreichs Bahrain Abdulla Abdullatif Abdulla folgte um 11:12 Uhr. Bahrain liegt im Persischen Golf nördlich von Katar und hat eine sehr ähnliche Flagge: Rot und Weiß mit einem zackigen Übergang. Wobei das Rot von Bahrain heller ist, als das von Katar. Bahrain hat auch weniger Zacken in der Fahne und mit 1,4 Millionen auch nur halb so viele Einwohnen wie Katar.

Botschafter Bahrain akkreditiert Abdualla Abdullatif Abdulla
Botschafter Bahrains akkreditiert
Auch für Abdulla muss das Wetter in Berlin ein gravierendes Erlebnis gewesen sein. Nach der Unterschrift im Gästebuch hatte er sich jedoch akklimatisiert und lächelte breit in die Kameras.

Bahrain ist eine konstitutionelle Monarchie. Der Islam ist Staatsreligion. Laut Verfassung dient die Sharia als Rechtsgrundlage. Für Hindus und Christen gilt jedoch eine modifizierte britische Rechtsprechung. Verletzungen der Menschenrechte betreffen vorrangig Frauen und Kinder. Auch die Presse ist extrem eingeschränkt.

Botschafter Bahrain akkreditiert Abdualla Abdullatif Abdulla
Botschafter Bahrains akkreditiert - Abdualla Abdullatif Abdulla
Öl und Aluminium sind die aktuellen Zugpferde der Wirtschaft. Wegen der geografischen Lage der 30 Inseln Bahrains stellt das Land seit Jahrtausenden einen wichtigen Knotenpunkt für den Handel zwischen Asien, Afrika und Europa dar. Wegen des gelockerten Alkoholausschanks zieht Bahrain viele Touristen aus der arabischen Welt an. Die Zahl der Touristen pro Jahr übersteigt die Einwohnerzahl um das Vierfache.

Apropos Vier: Der vierte Botschafter traf um 11:40 Uhr ein. Manuel Antonio Mejía Dalmau repräsentiert die Republik Ecuador. Auch wenn Ecuador am Äquator liegt, hat es doch ein sehr diversifiziertes Klima: heiß, kalt, trocken, nass. Ecuador hat eine schon fast dramatische Bevölkerungsentwicklung. Innerhalb von 70 Jahren ist die Bevölkerung um das Fünffache gewachsen. Über 70% der knapp 17 Millionen Menschen sind Mestizen. Mestizen sind aus der Verbindung von Europäern und Indianern hervorgegangen. Etwa 70% der Ecuadorianer gehören der römisch-katholischen Kirche an.

Botschafter Ecuador akkreditiert Manuel Antonio Mejía Dalmau
Botschafter Ecuadors akkreditiert - Manuel Antonio Mejía Dalmau
Der Bundespräsident modifiziert gerne die protokollarischen Gepflogenheiten. So hatte er damit begonnen, die Angehörigen der Botschafter für ein Gruppenfoto vor seine Plüschfahne zu holen. Bei Manuel Antonio Mejía Dalmau forderten das die Fotografen ein und es entstanden gut verwertbare Bilder (siehe Video). Nur zum Gespräch mit Frank-Walter Steinmeier durfte die Familie nicht mitkommen. Kurz nach zwölf rollten sie aber wieder gemeinsam vom Hof des Schlosses.

Botschafter Akkreditierung Schloss Bellevue
Botschafter Akkreditierung im Regen - 7 Schirme trocknen anschließend im Schloss
Der BMW 740 eDrive des Auswärtigen Amtes folgte. Der Ehrenzug marschierte vom Platz. Der Ehrenposten verließ seinen Standort vor der Tür und die Musiker verstauten ihre Trommeln im Bus des Stabsmusikkorps. Ich wischte das Objektiv trocken und verließ das Gelände des Präsidialamtes.

Video:
Akkreditierung von Botschaftern (Argentinien, Russland, Bahrain, Ecuador) bei Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier im Schloss Bellevue

Autor: Matthias Baumann

Freitag, 26. Januar 2018

Botschafter von Südkorea und Neuseeland beim Bundespräsidenten akkreditiert

Heute standen zwei Botschafter-Akkreditierungen auf dem Terminplan des Bundespräsidenten: Südkorea und Neuseeland. Zum Wetter und dem Inselstaat neben Australien hätte ein Ehrenzug in Marine-Uniform gepasst. Die etwa 60 Soldaten traten jedoch als Heeresuniformträger - kurz HUT - auf.

Botschafter-Akkreditierung Südkorea Bum-Goo Jong
Akkreditierung des Botschafters von Südkorea: Bum-Goo Jong
Es regnete nicht, der Wind war mäßig und das Pflaster vor dem Schloss war nass. Pünktlich um zehn rollte der Konvoi des neuen Botschafters aus der Republik Korea auf den Hof. Die Republik Korea ist nach unserem Verständnis das demokratische Gegenstück zur Demokratischen Volksrepublik Korea. Deren Botschafter war übrigens die erste Exzellenz, die Frank-Walter Steinmeier nach seinem Amtsantritt als Bundespräsident akkreditiert hatte. Die Reihenfolge richtet sich strikt nach dem Eintreffen in Deutschland und ist frei von jeglicher politischer Wertung.

Botschafter-Akkreditierung Südkorea Bum-Goo Jong
Akkreditierung des Botschafters von Südkorea: Bum-Goo Jong
Bum-Goo Jong, so der Name des neuen Koreaners, wirkte ernst. Er war sehr höflich und scheint über hervorragende Deutsch-Kenntnisse zu verfügen. Kein Wunder, hat er doch an der Philipps-Universität Marburg Politische Wissenschaften studiert und dort promoviert. Auch seine Frau, die in klassischer asiatischer Kleidung erschien, fiel durch eine bemerkenswerte Höflichkeit auf. So bedankte sie sich mehrfach bei Service-Leiter Binnebössel für die professionelle Bewegung der Sitzgelegenheit am Gästebuch.

Im Februar fliegt Frank-Walter Steinmeier nach Südkorea. So passte diese Akkreditierung auch thematisch. Entsprechend knapp wurde die Zeit zwischen Abfahrt der Delegation und dem Eintreffen des nächsten Botschafters: Rupert Thomas Holborow.

Botschafter-Akkreditierung Neuseeland Rupert Thomas Holborow
Akkreditierung des Botschafters von Neuseeland: Rupert Thomas Holborow
Rupert Thomas Holborow löst nach etwa dreieinhalb Jahren Peter Rodney Harris als Botschafter Neuseelands ab. Der Neue war bereits als Abteilungsleiter im Wirtschaftssektor seines Außenministeriums tätig. Sein Fokus lag auf Handel und Export. Die Regierung Neuseelands hat eine Wachstumsagenda aufgestellt, die Holborow nun in Deutschland vorantreiben soll. Der freundliche Herr aus Down Under war zudem bisher Vize-Präsident des Handels-Komitees der OECD und Hochkommissar Neuseelands in Indien.

Botschafter-Akkreditierung Neuseeland Rupert Thomas Holborow
Akkreditierung des Botschafters von Neuseeland: Rupert Thomas Holborow
Die Legende erzählt, dass sein Vorvorgänger Peter Rider mit einem Schaf zur Akkreditierung erschienen sei. Ein sehr ungewöhnliches Gebaren für einen westlichen - politisch gesehen - Diplomaten. Holborow trug heute einen Umhang über seinem Anzug, der an das Gefieder eines exotischen Vogels erinnerte. Die genaue Erklärung blieb der Presse bisher verborgen.

Botschafter-Akkreditierung Neuseeland Rupert Thomas Holborow
Akkreditierung des Botschafters von Neuseeland: Rupert Thomas Holborow
Wir sind gespannt, wie Rupert T. Holborow die Wirtschaftsbeziehungen ankurbeln wird. Neuseeland gehört zum Commonwealth. Deshalb ergeben sich über die British Chamber of Commerce bestimmt bald weitere Berührungspunkte.

Video:
Akkreditierung der Botschafter von Südkorea und Neuseeland

Autor: Matthias Baumann

Freitag, 12. Januar 2018

Elke Büdenbender empfängt die Angehörigen der Angehörigen des Diplomatischen Korps im Schloss Bellevue

Elke Büdenbender, die Ehefrau des Bundespräsidenten, hat heute zum Neujahrsempfang geladen. Einen Tag nach dem Neujahrsemfang, den ihr Mann für das Diplomatische Korps gegeben hatte. Gestern durften die Frauen nicht mit. Heute waren sie ausdrücklich erwünscht - persona grata sozusagen.

Diplomatisches Korps Neujahrsempfang 2018 Elke Büdenbender
Diplomaten-Gattinnen bei Elke Büdenbenders Neujahrsempfang 2018
Das Diplomatische Korps hat einen gefühlten Frauenanteil von 25 bis 30 Prozent. Besonders viele Frauen vertreten Länder Zentral- und Südamerikas sowie afrikanische Staaten. Da stellt sich die Frage: "Was ist mit den Männern?"

Schon die Bibel berichtet uns, dass die erste Frau - Eva - eigenständig agierte und mit anderen Lebewesen (Schlange) verhandelte. Frauen wie Angela Merkel hätten sicher dem angebotenen Köder (Frucht) in Beharrlichkeit widerstanden. Eva kannte sich jedoch auf dem diplomatischen Parkett noch nicht so gut aus. Wo war überhaupt ihr Mann? Der Text aus 1. Mose 3 impliziert, dass er teilnahmslos daneben gestanden haben muss und dann einfach die Frucht aus der Hand seiner Frau entgegennahm. Interessant ist dann auch die spätere Verkettung der Schuld-Zuweisung. Aber das führt uns hier vom Thema weg.

Diplomatisches Korps Neujahrsempfang 2018 Elke Büdenbender
Elke Büdenbenders Neujahrsempfang 2018
Die Frauen der männlichen Diplomaten füllten den großen Saal des Schlosses. Einige Stehtische waren noch frei. Am Eingang fuhren unentwegt schwarze Limousinen vor. Die Partnerinnen und Partner der in Deutschland akkreditierten Botschafterinnen und Botschafter betraten über einen roten Teppich das Schloss und begaben sich dann am Reitergemälde Friedrich Wilhelms III. vorbei in den Saal. Dort warteten Getränke auf die Damen und verschwindend wenigen Herren.

Die Männer im Saal gehörten entweder zum Bundeskriminalamt, zum Service-Team, zur Presse, zum Präsidialamt, zu den Jazz-Musikern oder zur Minderheit der Botschafterinnen-Partner. Saxophon, Schlagzeug, Bass und Flügel wurden von den durchweg männlichen Studierenden des Jazz-Instituts Berlin gespielt. Das Jazz-Institut Berlin ist ein Gemeinschaftsprojekt der Hochschule für Musik Hanns Eisler und der Universität der Künste.

Diplomatisches Korps Neujahrsempfang 2018 Elke Büdenbender
Jazz-Pianist bei Elke Büdenbenders Neujahrsempfang 2018
Stimmengewirr hallte durch den Saal. Viele der Anwesenden kannten sich bereits und unterhielten sich deutlich lebhafter, als man es von Empfängen mit den Botschaftern selbst gewohnt ist. Frauen sollen ja generell kommunikativer sein als Männer.

Gegen elf erschien die First Lady, die erste Frau im Staate kraft der familiären Verbindung zum Bundespräsidenten. In Amerika gibt es die etwas flapsig klingenden Abkürzungen POTUS und FLOTUS, die für President Of The United States und First Lady Of The United States stehen.

Diplomatisches Korps Neujahrsempfang 2018 Elke Büdenbender
Elke Büdenbender beim Neujahrsempfang 2018
Kein Neujahrsempfang ohne Rede: Elke Büdenbender sprach etwa 20 Minuten zu den anwesenden Damen und Herren. Sie bedankte sich für die gute Zusammenarbeit sowie die Unterstützung bei Reisen und Staatsbesuchen. Es folgte ein allgemeiner politischer Teil zur Lage in Deutschland und dem Engagement des Einzelnen. Am Ende freute sie sich über das folgende Stück der Jazz-Musiker. Weil nicht jede Diplomaten-Partnerin Deutsch verstand, wurde die Rede ins Englische übersetzt.

Diplomatisches Korps Neujahrsempfang 2018 Elke Büdenbender
Elke Büdenbender und Daniela Schadt beim Neujahrsempfang 2018
Anschließend verschwand die Präsidenten-Gattin in der bunten Menge. Dazu spielten die Musik-Studenten. Teller mit Häppchen wurden herbeigetragen und sogar alkoholische Getränke waren zu sehen. Auch die ehemalige First Lady Daniela Schadt war unter den Gästen. Beide Ladies waren dicht umringt und hatten sichtlich Freude am Neujahrsempfang. Eine Personengruppe war übrigens auch noch geladen: Vertreterinnen und Vertreter der Organisationen, die Elke Büdenbender als Schirmherrin oder anderweitig unterstützt.

Video:
Neujahrsempfang 2018 - Elke Büdenbender

Autor: Matthias Baumann

Montag, 8. Januar 2018

Katholischer Jahreseinstieg des Bundespräsidenten: Sternsinger und Malteser Ritterorden

Dass sich der evangelische Bundespräsident auch gut mit Orthodoxen und Katholiken versteht, hatte Frank-Walter Steinmeier bereits im letzten Jahr bewiesen. Im Juni hatte ihn der Patriarch von Konstantinopel besucht und im Oktober war er selbst zum Papst geflogen.

20*C+M+B+18 Sternsinger Diözese Eichstätt Schloss Bellevue
Der Leiter hält die Leiter: 20*C+M+B+18 Sternsinger aus der Diözese Eichstätt im Schloss Bellevue
Am Samstag war es kühl, aber nicht windig. Letzteres ist im Außenbereich von Schloss Bellevue sehr wichtig. Die Sonne schien und zauberte geheimnisvolle Reflexionen auf die goldenen Kronen der kleinen Könige aus der Diözese Eichstätt. Eine Diözese kann auch als Bistum bezeichnet werden und definiert einen kirchlichen Verwaltungsbezirk. Gegen elf klopften die Sternsinger an die Pforte des Schlosses. Der Bundespräsident und die First Lady öffneten.

Segen per Lied, Segen per Gedicht, Segen per Rede bestimmten den Besuch der Sternsinger. Als Ohrwurm blieb "Viel Glück und viel Segen" hängen. Das Lied galt dem Geburtstagskind Frank-Walter Steinmeier, der am 5. Januar 62 Jahre alt geworden war. Die Tradition des Sternsingens ist erst 60 Jahre alt. Seit 1983 hat diese sozial-missionarische Aktion auch die Bundespräsidenten als großzügige Spender entdeckt. Damals öffnete Karl Carstens die Tür zur Villa Hammerschmidt in Bonn. Seitdem klopfen Casper, Melchior und Balthasar jedes Jahr beim Präsidenten an.

20*C+M+B+18 Sternsinger Diözese Eichstätt Schloss Bellevue
20*C+M+B+18 Sternsinger aus der Diözese Eichstätt im Schloss Bellevue
Wie wir im katholischen Bayern hatten feststellen müssen, gibt es unzählige Variationen des Textes an der Tür. Die korrekte Schreibweise lautet:

20*C+M+B+18

Dabei harmonieren die Buchstaben CMB nur zufällig mit den drei Königen Caspar, Melchior und Balthasar. CMB steht für "Christus mansionem benedicat" und drückt die Bitte aus, dass Christus diese Wohnung segnen möge. Der Referenztext zu den drei Königen steht in der Bibel: Matthäus 2. Allerdings ist im griechischen Urtext von Magiern die Rede und eine Anzahl wird auch nicht genannt. Der Stern hinter der Hunderterstelle steht für den Stern von Bethlehem und die drei Kreuze zwischen CMB und Zehnerstelle für die biblischen Ereignisse um Ostern.

20*C+M+B+18 Sternsinger Diözese Eichstätt Schloss Bellevue
20*C+M+B+18 Sternsinger aus der Diözese Eichstätt im Schloss Bellevue
Den Kindern machte es jedenfalls viel Spaß. Der Bundespräsident ging auf die Verkleidung und den Kindertraum ein, mal einen Tag lang König sein zu dürfen. Er sprach auch über die Verantwortung eines guten Königs. Besonders bedankte er sich jedoch für das Wichtigste, das die Sternsinger bringen: Gottes Segen!

Danach gab es noch einen Kakao-Empfang.

Der Besuch derselben Sternsinger war für heute im Kanzleramt angekündigt. Auch die evangelische Kanzlerin hat an mehreren Durchgängen ein 20*C+M+B+18 zu stehen. Überhaupt sieht man diese Kreideschrift an vielen Türen von Landesvertretungen und Ministerien.

Während sich die Sänger auf den Besuch bei Angela Merkel vorbereiteten, hatte der Bundespräsident ein anderes Ereignis auf der Agenda: Botschafter-Akkreditierung.

Malteser Ritterorden Baron Maciej Heydel Botschafter akkreditiert
Souveräner Malteser Ritterorden - Baron Maciej Heydel als Botschafter akkreditiert
Kurz vor dem Neujahrsempfang des Diplomatischen Korps hätten eigentlich noch mehr Botschafter akkreditiert werden sollen. Es passte heute allerdings nur für den Botschafter des Souveränen Malteser Ritterordens. Ein Novum in mehrfacher Hinsicht. Es gab keinen Ehrenzug, keine Motorrad-Eskorte und keine Delegation. Seine Exzellenz wurde mit dem Fahrdienst der Bundesregierung in einer E-Klasse vor das Schloss chauffiert. Der Gästebucheintrag erfolgte im Eingangsbereich und die Übergabe des Beglaubigungsschreibens im Amtszimmer des Schlosses.

Baron Maciej Heydel war 1962 in Polen geboren worden, ist Unternehmensberater und war an einflussreichen Stellen der polnischen Politik tätig gewesen. Die Ergebnisse der Google-Recherchen zu den Maltesern sind ein akuter Fall für die Suchmaschinen-Optimierung. Unritterliche Kämpfe, Ritter spielen versus Ritter sein, Arbeits-Unrecht und ähnliche Dinge werden dem Suchenden präsentiert und zeigen einmal mehr, dass der Adel seine Macht hat abtreten müssen. Nämlich an Google. Der IT-Experte würde von Disruption sprechen.

Malteser Ritterorden Baron Maciej Heydel Botschafter akkreditiert
Souveräner Malteser Ritterorden - Baron Maciej Heydel als Botschafter akkreditiert
Die Malteser sind in Deutschland hauptsächlich durch ihre sozialen Einrichtungen, Krankenhäuser und Rettungsdienste bekannt. Per Satzung verfolgt der Ritterorden edle Ziele, gerät aber immer wieder durch Machtkämpfe in den eigenen Reihen in die Schlagzeilen.

Der Malteser Ritterorden wurde 1048 gegründet und startete in Jerusalem mit einer Kirche, einem Konvent und einem Hospital. 1113 wurden dem Orden des Heiligen Johannes - Johannes der Täufer ist gemeint - besondere Freiheiten unter dem Dach der Kirche eingeräumt. Damals gab es nur die allgemeine = katholische Kirche. Die Ritter waren zumeist theologische Laien, die sich an folgende drei Regeln zu halten hatten: Armut, Enthaltsamkeit und Gehorsam. Im Laufe der Zeit kamen auch militärische Aufgaben dazu. Schließlich wollte man die christlichen Pilger vor Übergriffen aus anderen Religionsgemeinschaften schützen.

Malteser Ritterorden Baron Maciej Heydel Botschafter akkreditiert
Souveräner Malteser Ritterorden - Baron Maciej Heydel (links) als Botschafter akkreditiert
1530, also kurz nachdem Luther seinen großen Auftritt in Wittenberg hatte, nahm der Orden die Insel Malta in Besitz. Von dort aus bildeten die Ritter eine stabile Ostflanke gegen das Osmanische Reich und wehrten zudem die Piraten aus Nordafrika ab. 1571 beteiligte sich der Orden an einer Seeschlacht gegen die Osmanen und leistete damit einen wichtigen Beitrag zum Stopp der Islamisierung Europas.

1798 gab es auf Malta allerdings einen Konflikt mit den christlichen Franzosen. Die Ritter hatten sich dazu verpflichtet, keine Waffen gegen Christen zu erheben. So konnte Napoleon die Insel ohne Widerstand einnehmen. Die Malteser zogen dann auf das europäische Festland um. Im 20. Jahrhundert verschob sich der Fokus des Ordens wieder zugunsten der karitativen Aufgaben.

Bei Defilees des Diplomatischen Korps wurde der Vertreter des Souveränen Malteser Ritterordens bisher immer im Block nach den Botschaftern und Geschäftsträgern anerkannter Staaten genannt: Palästinensische Mission, Souveräner Malteser Ritterorden und danach internationale Vertretungen wie Weltbank und EU-Kommission. Seit Herbst 2017 gibt es diplomatische Beziehungen zum Malteserorden, so dass sich Baron Maciej Heydel zukünftig in die übliche Reihenfolge der Botschafter gemäß Akkreditierungszeitpunkt eintakten kann.

Video:
20*C+M+B+18 Sternsinger im Schloss Bellevue

Autor: Matthias Baumann

Samstag, 16. Dezember 2017

Bundespräsident nimmt Akkreditierungsschreiben der Botschafter von Kuba, Lesotho, Kolumbien und Österreich entgegen

"Wo liegt denn bitte Lesotho?", kam nach wenigen Minuten der erste Kommentar zu unserem Video. Gestern hatten wir alle vier Botschafter-Akkreditierungen begleitet. Ein absolutes Novum, zumal wegen Commonwealth oder anderer Gründe oft nur einer der vier bis sechs Botschafter im Akkreditierungs-Pool für uns interessant ist.

Lesotho ist eine Enklave inmitten Südafrikas. Lesotho ist - wie Malaysia - eine parlamentarische Monarchie. Das Alleinstellungsmerkmal dieses Königreichs sind die zwei Millionen Einwohner. Im Gegensatz zum übrigen Kontinent bestehen diese zu fast 100% aus einem Stamm, dem Bantuvolk Basotho. Auch Lesotho stand viele Jahrzehnte unter britischer Herrschaft und erlangte 1966 die Unabhängigkeit. Deshalb gehört Englisch zu den Amtssprachen. 90% der Bevölkerung ist christlich geprägt. Die Hälfte davon würde sich als katholisch bezeichnen. Schulen unter christlicher Trägerschaft haben ein allgemein gutes Bildungsniveau geschaffen.

Etwa 17% der Basotho sind HIV-infiziert. Das ist die weltweit zweithöchste Infizierungsrate nach Swasiland. Dem begegnet die Regierung neuerdings mit Aufklärung zum Thema.

Lesotho - Botschafter Masenyetse akkreditiert
Lesotho - Botschafter Masenyetse akkreditiert
Lesotho hat aber noch eine weitere Besonderheit: Flagge des Landes und Kopfbedeckung des Botschafters harmonieren miteinander. Auch auf Autokennzeichen wird dieser Hut abgebildet. Der an eine Jurte mit Bommel erinnernde Hut hat sein Vorbild in der Form des Qiloane-Berges.

Lesothos Botschafter Retselisitsoe Calvin Masenyetse hatte im wahrsten Sinne des Wortes den Hut auf. Begleitet wurde er von einer Delegation, die nur aus Frauen bestand. Diese trugen dicke blaue Umhänge und Kopftücher, die im Piraten-Style gebunden waren. Eine spannende Truppe, die halb zwölf den schwarzen Limousinen entstieg, für zwanzig Minuten im Schloss verweilte und dann mit Polizei-Eskorte und Limos vom Hof chauffiert wurde.

Botschafter-Akkreditierung Eskorte Konvoi
Eskorte und Konvoi warten während der Botschafter-Akkreditierung vor dem Schloss Bellevue
Mit so viel Farbe dienten die weiteren drei Länder nicht. In Grau, Schwarz, Weiß und ein wenig Grün traten Kuba, Kolumbien und Österreich auf. Kuba hatte den heutigen Reigen um elf eröffnet. Immer der gleiche Ablauf:

Ehrenzug kommt, Botschafter wird vorgefahren, kurzes militärisches Zeremoniell, Botschafter trägt sich ins Gästebuch des Schlosses ein, Botschafter und alle anderen gehen in die zweite Etage, Akkreditierungs-Schreiben wird an den Bundespräsidenten übergeben, Foto vor der flauschigen Fahne mit Bundesadler, Gespräch des Präsidenten mit dem Botschafter, Ehrenzug geht und kommt wieder, Delegation unterschreibt im Gästebuch, Delegation bekommt Erfrischungsgetränke, Gruppenfoto, Flagge wird gehisst, Botschafter und Delegation werden verabschiedet, Botschaftsleute steigen in die Fahrzeuge und rauschen vom Platz - Next!

Österreich - Botschafter Peter Huber akkreditiert
Österreich - Botschafter Peter Huber akkreditiert
Zwei Stunden für vier Botschafter: Ramón Ignazio Ripoll Díaz aus Kuba, Maria Elvira Pombo aus Kolumbien und Peter Huber aus Österreich. Letzterer versprühte jugendlichen Charme, mal ganz abgesehen vom Wiener Charme, den die gesamte Delegation ausstrahlte. Der Name Huber ist in Österreich ein ähnlicher Sammelbegriff wie Müller in Deutschland. In Kombination mit Peter oder Michael ist eine Verwechslung vorprogrammiert. Peter Huber gilt als Vertrauter von ÖVP-Chef Sebastian Kurz. Man habe "Frau Merkel keinen Roten schicken" können. Deutschland gilt neben Brüssel als zweitwichtigster Diplomatenposten.

Kolumbien - Botschafterin Maria Elvira Pombo akkreditiert
Kolumbien - Botschafterin Maria Elvira Pombo akkreditiert
Die Geschichte von Maria Elvira Pombo - Botschafterin Kolumbiens - lässt sich in wenigen Worten zusammenfassen: Sie war vorher als Diplomatin in Brasilien tätig und hat einen starken Fokus auf Handel, Investitionen und Tourismus. Kolumbien wird hierzulande vorwiegend mit organisierter Kriminalität, Drogen und Fußball in Verbindung gebracht. Seien wir gespannt, welche Akzente Frau Pombo setzen wird.

Kuba - Botschafter Ripoll Díaz akkreditiert
Kuba - Botschafter Ripoll Díaz akkreditiert
Die Recherchen zu Ramón Ignacio Ripoll Díaz gestalteten sich deutlich aufwendiger. Deshalb sei an dieser Stelle erwähnt, dass er einst als Direktor der kubanischen Handelskammer fungierte. Was den Kurs Kubas betrifft, lässt sich das gut mit einem offiziellen Zitat vom 16. Juni 2017 zusammenfassen: "Wie wir es seit dem Sieg vom 1. Januar 1959 gehalten haben, werden wir kein Risiko scheuen und weiter fest und sicher am Aufbau einer souveränen, unabhängigen, sozialistischen, demokratischen, gedeihlichen und nachhaltigen Nation arbeiten."

Gegen 13:00 Uhr marschierte der Ehrenzug des Wachbataillons das fünfte Mal vom Platz: "Rechts um!", Klack, Klack, Klack, Klack - gleichmäßig testeten die Stiefel die Widerstandskraft des Pflasters. Abschied und Adventswünsche. Dann ging es zum nächsten Termin.

Video:
Akkreditierung der Botschafter von Kuba, Lesotho, Kolumbien und Österreich

Autor: Matthias Baumann

Freitag, 1. Dezember 2017

Bundesverfassungsgericht: Christ erscheint vor dem 1. Advent

Der Wechsel am Verfassungsgericht bietet eine verbale Steilvorlage für eine Predigt zum ersten Advent. Das Thema könnte lauten: "Schluckebier geht - Christ kommt".

Dr. Wilhelm Schluckebier war seit Oktober 2006 Richter am Bundesverfassungsgericht. Fristgerecht hatte er damals Evelyn Haas abgelöst. Die Amtszeit ist auf 12 Jahre begrenzt. Der 1949 in Hessen geborene Schluckebier wurde heute vorzeitig entlassen, da er vor wenigen Tagen das 68. Lebensjahr vollendet hatte. Somit unterliegt er dem Dämpfungsfaktor Alter. Eine charmante Regelung, die auch in anderen Gesellschaftsbereichen Schule machen könnte.

Wechsel beim Bundesverfassungsgericht Schluckebier Christ
Wechsel beim Bundesverfassungsgericht - Wilhelm Schluckebier durch Josef Christ abgelöst
Beim Wort Entlassung zuckt der gemeine Arbeitnehmer zusammen. Im Falle von Ministern und Verfassungsrichtern handelt es sich um einen formaljuristischen Begriff, der von seichten Gemütern auch als Ablösung oder Wechsel umschrieben werden könnte.

Wechsel beim Bundesverfassungsgericht Schluckebier Christ
Wechsel beim Bundesverfassungsgericht - Verleihung des Verdienstkreuzes an Dr. Wilhelm Schluckebier (rechts)
Als Entschädigung für die Entlassung verlieh ihm der Bundespräsident heute das Große Verdienstkreuz mit Stern und Schulterband des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland. Er hatte sich in den letzten 11 Jahren mit vielen neuen Themen wie Kopftücher, Flüchtlinge und dem BKA-Gesetz beschäftigt und dabei besonnen und kompetent agiert.

Wechsel beim Bundesverfassungsgericht Schluckebier Christ
Wechsel beim Bundesverfassungsgericht - Dr. Wilhelm Schluckebier mit Verdienstkreuz
Schluckebiers Nachfolger, Josef Christ, ist der erste Verfassungsrichter, der nicht durch einen 12-köpfigen Wahlausschuss, sondern durch das Plenum des Bundestages - mit einer Mehrheit von zwei Dritteln - gewählt wurde. Das geschah bereits am 5. September 2017. Die juristischen Schwerpunkte von Josef Christ sind Wirtschaftsverwaltung und Vermögensfragen. Sein Vorgänger war Strafrechtler.

Wechsel beim Bundesverfassungsgericht Schluckebier Christ
Wechsel beim Bundesverfassungsgericht - Vereidigung von Josef Christ
Josef Christ gilt als konservativ und gewissenhaft. Seine bisherigen Entscheidungen zeigen wirtschaftliches Denken. Seine dienstliche Nähe zu 4.0-Aktivist Günther Oettinger bedingt auch Kompetenzen bei Big Data und ähnlichen Themen. Christ stammt aus dem südlichsten Süden Süddeutschlands - so südlich, dass jeden Morgen die Frage im Raum gestanden haben muss, ob die Weckle in der Schweiz oder in Österreich gekauft werden. Der Norden wäre keine dauerhafte Option für ihn. Seine Familie spielt nur bei einer Verwendung im heimischen Karlsruhe mit.

Weihnachtsbaum Mühlenau-Grundschule Berlin-Dahlem
Weihnachtsbaum-Beleuchtung eingeschaltet durch Viertklässler der Mühlenau-Grundschule Berlin-Dahlem
Zur besonderen Abrundung der heutigen Advents-Einstimmung wurde am Nachmittag der Weihnachtsbaum vor dem Schloss Bellevue illuminiert - zu Deutsch: die Lichter wurden eingeschaltet. Dafür stand ein großer Taster in den Bundesfarben zur Verfügung - neudeutsch Buzzer.

Die beim Einschalten des Lichtes helfenden Kinder kamen aus der Mühlenau-Grundschule in Berlin-Dahlem. Der Bundespräsident und seine Gattin kamen aus dem Schloss und die 13 Meter hohe Fichte kam aus dem Landkreis Lippe. Mit Baum und Kindern wurde eine heimatliche Brücke geschlagen zwischen Kindheit und Gegenwart des Bundespräsidenten. Frank-Walter Steinmeier drückte den Knopf zusammen mit der Kleinsten der Viertklässler. Vor den Linsen vieler Kameras ging das Licht an. Danach wurde heißer Kakao gereicht.

Video:
Guten Tag Herr Bundespräsident und Frau Büdenbender!
Wechsel beim Bundesverfassungsgericht und Einschalten des Lichtes beim Weihnachtsbaum

Autor: Matthias Baumann