Posts mit dem Label Militärattaché werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Militärattaché werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 1. August 2025

Militärattachés besuchen die Luftwaffe in Jagel

Kürzlich nahm eine größere Gruppe von in Deutschland akkreditierten Verteidigungsattachés an einer Informationsreise zur Luftwaffe in Jagel teil.

Jagel liegt wenige Kilometer südlich von Flensburg. Dort ist das Taktische Luftwaffengeschwader 51 "Immelmann" (TaktLwG 51) stationiert. Dieses bündelt verschiedene Fähigkeiten wie die luftgestützte Aufklärung, die Niederhaltung gegnerischer Luftverteidigung,die  Seekriegführung aus der Luft und die verlegefähige Auswertung. Besonders bekannt ist das Taktische Luftwaffengeschwader 51 für seine allwetter-flugfähigen Tornados und die jährliche Teilnahmen oder Ausgestaltung der "Tiger Meets".


Aus Termingründen hatten wir nur den ersten Tag dieser Reise mit der Kamera begleitet. Dieser Tag enthielt aber schon alles, was bei einer zünftigen Informationsreise dazugehört. Der Tag begann mit einem stilechten A400M-Flug und der Ankunft der Militärattachés und ihrer Partnerinnen auf dem Flugplatz Jagel bei Schleswig. Direkt danach ging es zum Vortrag über das Taktische Luftwaffengeschwader und die Luftwaffe. Ein vorgeschalteter Theorieteil ist üblich, um spätere Exponate und Erfahrungen besser einordnen zu können.

Nach Gruppenfoto, Mittagessen und viel Zeit zum Networking ging es endlich zum echten Tornado. Mehr als die Hälfte der Militärattachés verstehen Deutsch. Deshalb wurden zwei Gruppen gebildet und die umfangreichen Erklärungen zum Tornado in Englisch und in Deutsch geliefert. Es reisen auch immer zwei Dolmetscherinnen aus dem BMVg mit. Während der Programmpausen sind sie mit der Vorbereitung auf den spezifischen Fachjargon beschäftigt. Präzision ist hier gefragt, da die Militärattachés ausführliche Berichte über die Reise an ihre Ministerien senden müssen und dann möglichst keine Missverständnisse in der Wortwahl aufgetreten sein sollten.

Besonders begeistert waren die Attachés und ihre Partnerinnen vom Probesitzen im Cockpit. Auch alle Tasten durften ausprobiert werden. Verteidigungsattachés mit Luftwaffenerfahrung waren schnell untereinander in Fachgespräche vertieft. Der spanische Verteidigungsattaché durfte selbst einmal für 3 Jahre in Deutschland Tornado fliegen.

Jede Pause oder Fahrt zum nächsten Programmpunkt wird zum Austausch zwischen den Attachés genutzt. Es könnte fast mit einer Klassenfahrt verglichen werden. Am Abend steht normalerweise ein regional typisches Essen in einem regional typischen Ambiente auf der Agenda. In diesem Fall hatte sich ein Restaurant unterhalb der Eisenbahnbrücke von Rensburg angeboten. An den folgenden beiden Tagen konnten sich die Militärattachés die Drohnen der Bundeswehr anschauen und trafen sich mit Vertretern der schleswig-holsteinischen Wirtschaft und Politik.

Ausführliche Infos zu Aufgaben, Alltag und Familienleben eines Militärattachés finden Sie in dieser Doku. Sie wird inzwischen auch international zur Schulung von Militärattachés genutzt: https://youtu.be/18n1ZImeBA0

Autor: Matthias Baumann

Samstag, 12. Juli 2025

Total Defense - Schwedens Konzept der Gesamtverteidigung

Schon während des Zweiten Weltkriegs hatte sich Schweden mit der Gesamtverteidigung beschäftigt und ein Konzept entwickelt, in das militärische und zivile Kräfte eingebunden sind. Dieses Konzept wird bis heute fortgeschrieben und kann auch als Anregung für Deutschland dienen.

Auf der Münchner Sicherheitskonferenz 2023 hatte der schwedische Verteidigungsminister Pål Henning Jonson in einem Panel eher beiläufig die vier Säulen des Konzeptes der Gesamtverteidigung - Neudeutsch: Total Defense - vorgestellt:

1) Total Defense Concept – Konzept der Gesamtverteidigung

2) Amt für Psychologische Verteidigung

3) Nationaler Sicherheitsrat

4) Broschüre „If Crisis Or War Comes“ (Wenn es zu Krise oder Krieg kommt.)

Zwischenzeitlich wurde sogar ein weiterer Ministerposten für Zivilschutz geschaffen. Dieser ist ebenfalls im Verteidigungsministerium angesiedelt und kümmert sich um die Koordination der zivil-militärischen Zusammenarbeit. Schweden begrüßt es, dass laut Koalitionsvertrag auch in Deutschland ein Nationaler Sicherheitsrat (NSR) etabliert werden soll. In Schweden besteht er aus Ministerpräsident, Verteidigungsminister, Zivilschutzminister, Außenminister, Innenminister und Finanzminister. Auch das Militär, die Polizei und die Fraktionsvorsitzenden dürfen mitwirken. Man legt hohen Wert auf Konsens, damit im Krisenfall alle an einem Strang ziehen.

Resilienz in der Gesellschaft ist kein Selbstläufer. So berichtete der Zivilschutzminister, Carl-Oskar Bohlin, auf der Berlin Security Conference 2024, dass man etwa zehn Jahre gebraucht habe, um die  Schweden aus der Hängematte der Friedensdividende zu holen und für eine neue Bedrohungslage zu sensibilisieren. Ein wichtiges Element dieser Sensibilisierung stelle die Broschüre „If Crisis Or War Comes“ dar. Diese gibt es in millionenfacher Auflage bereits seit 1943. Früher war sie Bestandteil des Telefonbuchs. Heute wird sie über die Briefkästen an jeden Haushalt verteilt und enthält wichtige Tipps für Widerstand, Informationsgewinnung, Bevorratung, Hygiene und den Umgang mit Strom- und Wassermangel.

Zweieinhalb Jahre nach dem Panel mit Pål Henning Jonson konnten wir ein Interview zur Total Defense mit dem schwedischen Verteidigungsattaché, Kapitän zur See Jonas Hård af Segerstad, führen. Es war sein letzter Arbeitstag an der Botschaft in Berlin:


Autor: Matthias Baumann

Freitag, 23. Mai 2025

Militärattachés reisen zum Unterstützungskommando nach Sonthofen

Im Mai 2025 reiste eine Gruppe von in Deutschland akkreditierten Verteidigungsattachés zum Unterstützungskommando der Bundeswehr nach Sonthofen im Allgäu.

Vernetzung ist eine der zentralen Aufgaben von Militärattachés. In Deutschland und weltweit nutzen Attachés gerne die Gelegenheit zu gemeinsamen Reisen durch das Einsatzland. Besonders beliebt sind Besuche von Teilstreitkräften, bei denen die Verteidigungsattachés die militärischen Fähigkeiten der jeweiligen Nationen kennenlernen. Das Programm wechselt zwischen informativen und kulturellen Punkten. Auch die Ehepartner sind dabei, um ihr eigenes Netzwerk aufbauen zu können.

Die Reise nach Sonthofen haben wir mit der Kamera begleitet und zeigen die unterschiedlichen Programmpunkte wie Eingangsvoträge, Networking beim Essen, Networking beim Wandern durch die Breitachklamm, Networking beim stilechten bayerischen Abendessen, den Besuch der Schule ABC-Abwehr und Gesetzliche Schutzaufgaben in Sonthofen mit verschiedenen dynamischen Vorführungen sowie den besuch der Sanitätsakademie der Bundeswehr in München. Der Sanitätsdienst untersteht seit Neuestem auch dem Unterstützungskommando. Hier der ausführliche Videobericht:

 

Autor: Matthias Baumann

Dienstag, 13. Mai 2025

UN Peacekeeping Ministerial m Auswärtigen Amt in Berlin

Vom 13. Bis 14. Mai 2025 findet das UN Peacekeeping Ministerial im Auswärtigen Amt in Berlin statt.

Das Ministertreffen zu den UN-Friedensmissionen ist eine internationale Konferenz, die von BMVg und Auswärtigem Amt gemeinsam ausgestaltet wird. Neben UN-Generalsekretzär Guterres sind zahlreiche Verteidigungsminister und Außenminister aus etwa 130 Staaten der Einladung nach Berlin gefolgt. 120 Nationen sind mit insgesamt 70.000 Personen an den Einätzen beteiligt - darunter 55.000 militärisches Personal.

Teilnehmer zeigten sich von den Ergebnissen der Konferenz eher enttäuscht. Sie bemängelten, dass viel zu viel über Probleme gejammert werde, statt Dinge endlich konkret anzupacken und zu verbessern. Dennoch nutzen die Teilnehmer die Gelegenheit zum Networking und zu bilateralen Gesprächen.


Autor: Matthias Baumann