Posts mit dem Label Wachbataillon werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Wachbataillon werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 10. Juli 2025

Bundespräsident verleiht ein neues Fahnenband an das Wachbataillon

Heute übergab Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier ein neues Fahnenband an das Wachbataillon. Dieses Fahnenband wird nun bei sämtlichen Staatsbesuchen im Schloss Bellevue an der Truppenfahne getragen.

Das Wachbataillon verfügt über 52 Fahnenbänder unterschiedlicher Staaten. Hinzu kommt das Fahnenband des Bundespräsidenten, das gleichzeitig die Bundesrepublik Deutschland repräsentiert und damit eine hervorgehobene Rolle einnimmt. Die anderen Fahnenbänder wurden von Botschaftern und Repräsentanten der jeweiligen Staaten verliehen. Drei Fahnenbänder repräsentieren die Garnisonstädte des Wachbataillons und weitere stehen für die Teilstreitkräfte (Heer, Marine, Luftwaffe), in deren Uniformen das Wachbataillon zu einem Einsatz antritt. Bei Bataillonseinsätzen ist es üblich, dass alle drei Fahnenbänder der Teilstreitkräfte an der Lochscheibe der Truppenfahne befestigt werden. Für Traueranlässe gibt es schwarze Fahnenbänder.

Fahnenbänder, die oft genutzt werden, unterliegen einem gewissen Verschleiß und müssen deshalb nach einigen Jahren gewechselt werden. Das letzte Fahnenband des Bundespräsidenten hatte seit 2008 seinen Dienst getan und die Anlässe der Bundespräsidenten Horst Köhler, Christian Wulff, Joachim Gauck und Frank-Walter Steinmeier begleitet.

Die Übergabe des neuen Fahnenbandes am Schloss Bellevue haben wir mit der Kamera begleitet:


Ergänzend dazu empfehlen wir unser ausführliches Interview mit dem Kommandeur des Wachbataillons, Oberstleutnant Maik Teichgräber, zu den Fahnenbändern des Wachbataillons:

 

Autor: Matthias Baumann


Freitag, 23. Mai 2025

Gelöbnis des Wachbataillons vor dem Berliner Abgeordnetenhaus

Am 23. Mai 2025 fand zum wiederholten Mal ein Gelöbnis des Wachbataillons vor dem Berliner Abgeordnetenhaus. Die in Berlin regierende CDU unter Kai Wegner und Cornelia Seibeld betont, dass es ihr wichtig sei, der Bundeswehr mehr Aufmerksamkeit im zivilen Umfeld zukommen zu lassen.


Autor: Matthias Baumann 

Österreichische Garde und Wachbataillon unterzeichnen Partnerschaftsurkunde

Am 23. Mai 2025 wurde eine Urkunde zur Partnerschaft zwischen der Garde des österreichischen Bundesheeres und dem Wachbataillon unterzeichnet. Eingebettet war das in einen Appell auf dem Hubschrauberlandeplatz der Julius-Leber-Kaserne.


Die Beziehungen zwischen Garde und Wachbataillon sind schon lange sehr eng. Es gibt Besuche hin und her und auch gemeinsame Übungen im Gelände werden durchgeführt. Im Traditionsraum der Garde in Wien geht der Besucher als erstes an einer Uniform des Wachbataillons vorbei.


Neben den Kommandeuren der Schwestereinheiten war auch der Botschafter der Republik Österreich erschienen. Er übergab bei diesem Appell ein neues Fahnenband ans Wachbataillon. Das bisherige Fahnenband Österreichs war bereits in die Jahre gekommen und stark ausgeblichen.

Apropos Übergabe: Auch die Wehrbeauftragte Dr. Eva Högl (SPD) war vor Ort. Sie gab uns das letzte Interview ihrer Amtszeit. In dieser Woche hatte sie sich mit ihrem Nachfolger Henning Otte (CDU) getroffen und ihm die Dienststelle des Wehrbeauftragten übergeben. Sie zeigte sich erfreut, dass unter Demokraten so konstruktiv zusammengearbeitet werden könne. Henning Otte war lange Zeit Mitglied des Verteidigungsausschusses und tritt das Amt mit entsprechender Expertise an. Eva Högl hatte sich nach anfänglicher, allgemeiner Skepsis sehr schnell eingearbeitet und einen guten Draht zur Truppe aufgebaut. Sie war stets selbst antwortfähig zu egal welchem Thema der Bundeswehr. 

Autor: Matthias Baumann

Donnerstag, 27. Februar 2025

Gemeinsames Gelöbnis von Wachbataillon und Heimatschutz

Am 27. Februar 2025 fand in der Julius-Leber-Kaserne ein gemeinsames Gelöbnis von Wachbataillon und Heimatschutz statt.

Angetreten waren die Rekruten der 3. und der 5. Kompanie des Wachbataillons sowie der 2. Heimatschutzkompanie des Landes Brandenburg. Der personalengpass beim Wachbataillon scheint damit so langsam seinem Ende zuzugehen. Auch der Heimatschutz wächst weiter auf. Im Zuge der Umstrukturierung der Bundeswehr ist die Aufstellung einer Heimatschutzdivision geplant.


Autor: Matthias Baumann