Posts mit dem Label Senator Müller werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Senator Müller werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 18. Juni 2015

Bertelsmann Party 2015 #BParty15

Ein Smalltalk mit dem Regierenden Bürgermeister Michael Müller und ein handsignierter Netzplan von BVG-Chefin Nikutta waren nur einige der persönlichen Highlights der heutigen Bertelsmann Party 2015 in der neuen Hauptstadt-Repräsentanz Unter den Linden 1.

Während im benachbarten Kronprinzenpalais das Sommerfest des BAP Bundesarbeitergeberverband der Personaldienstleister in vollem Gange war, nahm die Kolonne der schwarzen Limousinen vor dem Bertelsmann-Haus kein Ende. Ein Promi nach dem anderen schritt über den langen roten Teppich, wurde von Vorständen und Familienvertretern begrüßt, konnte noch ein Interview für RTL geben und tauchte anschließend in das illustre Treiben innerhalb des architektonisch sehr offen gestalteten Gebäudes ein.

Bertelsmann Party 2015 - Stadtschloss
Bertelsmann Party 2015 - Blick von der Dachterrasse auf den Rohbau des Stadtschlosses
Ein nur durch eine mittelalterlich schmale Gasse getrennter Neubau spendet der verglasten Südfront des Bertelsmann-Hauses inzwischen sehr viel Schatten. Die Sicht von der Dachterrasse war frei und bot einen traumhaften Blick auf die Museumsinsel und das Gebäudeensemble des Alexanderplatzes. Bei italienischem Rotwein konnte man das Eingangsportal des Schlosses und den Richtkranz über dessen Kuppel begutachten.

Bertelsmann Party 2015
Bertelsmann Party 2015 - Treppenhaus Unter den Linden 1
Blitzlichtgewitter holte uns immer wieder aus der Stadtbildbetrachtung zurück zum eigentlichen Geschehen der Party. Top-Models, Filmproduzenten, ein Hochzeitspaar, Staatsministerin Böhmer, Bankier Woltmann, Sigmar Gabriel und Florian Langenscheidt waren unter den etwa 600 geladenen Gästen.

Bertelsmann präsentierte auf den einzelnen Etagen und im Treppenhaus seine Innovationskraft. In einem der Räume verzehrte man das liebevoll dekorierte Dessert in einer Art 3D-Welt. Alles war bis ins Detail abgestimmt und abgeschmeckt. Kreationen wie Pudding aus Zahnpastatuben, kleine Holzkisten mit Nüssen, Schokolade auf Eisblöcken oder Käsehäppchen mit grünen Crackern zeigten den Einfallsreichtum der Veranstalter. Im Erdgeschoss war Tim Raue am Werk, der Starkoch aus der RTL-Show "Das Erfolgsrezept".

Bertelsmann ist ein breit aufgestelltes Unternehmen im Bereich Medien, Dienstleistung und Bildung. Zum Konzernverbund gehören unter anderem die RTL Group, Dienstleister Arvato und Relias Learning. Bertelsmann ist in 50 Ländern vertreten und beschäftigt 112.000 Mitarbeiter.

Autor: Matthias Baumann

Freitag, 14. Februar 2014

Senator Müller und die Mietpreisbremse

"Die Mietpreisbremse ist kein Insekt. Die ist noch viel schlimmer", waren die einleitenden Worte von Detlev Stoecker (Luther Rechtsanwaltgesellschaft) für den offiziellen Teil des Business Frühstücks in Zusammenarbeit mit der BCCG British Chamber of Commerce in Germany.

Mit der "Mietpreisbremse"  zielte er klar auf die anwesenden Politiker Dr. Jan-Marco Luczak, MdB und zuständiger Berichterstatter der CDU-Fraktion, sowie auf den ebenfalls am Nachbartisch sitzenden Bausenator Michael Müller.

Senator Müller BCCG Luther BFW
Matthias Klussmann (BFW) beim Business Frühstück
In die gleiche Kerbe schlug auch der Vorsitzende des BFW-Landesverbandes Matthias Klussmann in seiner Keynote. Kollegiale Divergenz zwischen Bundes- und Regionalpolitik trat in der Rede von MdB Luczak zum Vorschein. Er plädierte grundsätzlich für eine Priorisierung des Neubaus vor der Modernisierung. Zudem forderte er eine Sunset-Regelung für die Mietpreisgrenze, die fünf Jahre nicht überschreiten solle.

Anschließend ging es in die Podiumsdiskussion mit Michael Zahn, CEO der Deutsche Wohnen AG und der GSW Immobilien AG, und Bausenator Müller, die von Dr. Manuel Heide (Luther Rechtsanwaltsgesellschaft) moderiert wurde. Sehr zur Verblüffung des Publikums sprach sich Michael Zahn für eine Mietpreisbremse aus. In den letzten vier Jahren sei die Miete in Berlin um 12% gestiegen, was eine jährliche Steigerung von gerade mal 3% bedeute.

Kritisch sei allerdings die Schere zwischen Mieteinnahmen und Immobilienkauf zu betrachten. So seien die Renditen beim Handel mit Immobilien deutlich weggebrochen, so dass eine Finanzierung mit Mieten für Neubauobjekte besser zu kalkulieren sei. Weiterhin sei zu spüren, dass der Berliner nicht mehr alle zwei Jahre umziehe, sondern sich ein klarer Trend zur längerfristigen Anmietung abzeichne.

Mehrfach wurde erwähnt, dass der landeseigene Wohnungsbestand plus des von Michael Zahn verwalteten Bestandes mit 400.000 Wohnungen bei einem Viertel des Gesamtbestandes Berlins liege. Überhaupt war zu erkennen, dass die Chemie zwischen Senat und GSW stimmt und Kooperationen daher einen fruchtbaren Boden haben.

Senator Müller sprach über die Herausforderungen in seinem Arbeitsbereich. So müsse er in den nächsten Jahren 13% der Mitarbeiterkosten reduzieren. Dem gegenüber fehlen jedoch Fachkräfte für dringend notwendige Sanierungsaufgaben. Die Sprinterprämie für besonders pünktlich fertiggestellte Bauprojekte kann dabei nur eine marginale Abhilfe schaffen.

Das Business Frühstück wurde relativ pünktlich beendet, so dass genügend Zeit zur Wahrnehmung des Anschlusstermins bei der Deutschen Bank blieb.

Autor: Matthias Baumann

Dienstag, 21. Januar 2014

23. B.Z.-Kulturpreis

Der 23. B.Z.-Kulturpreis war überschattet vom Ableben des Dirigenten Claudio Abbado, dem langjährigen Chef der Berliner Philharmoniker. Deshalb begann B.Z.-Chefredakteur Peter Huth seine Begrüßungsansprache mit einer Schweigeminute.

BZ Kulturpreis 2014
B.Z.-Kulturpreis - Bertan Canbeldek
Nachdem noch einmal erwähnt wurde, dass der Preis nach den Regeln der subjektiven Einschätzung der Fachjury verliehen wird, übergab er an Meret Becker, die auch in diesem Jahr wieder durch das Programm führte. Das Programm lief weit über zwei Stunden und wurde wegen seines Abwechslungsreichtums nicht im geringsten langweilig.

Zwischen den Preisverleihungen traten immer wieder Nachwuchskünstler auf, deren Professionalität das Publikum faszinierte. Bertan Canbeldek hat seine künstlerischen Wurzeln im Zirkus Cabuwazi und verbindet Jonglage mit Breakdance. Auch er erhielt einen der tanzenden Bären.

BZ Kulturpreis 2014 Manfred Krug Uschi Brüning
B.Z.-Kulturpreis - Manfred Krug und Uschi Brüning
Dennis Mac Dao ist ein aus der Staatlichen Ballettschule Berlin hervorgegangenes Talent und tanzte durch bunten Glitzerstaub. Die gebürtige Kasachin Katharina Lebedew berührte körperliche Grenzwerte bei ihrer schauspielerisch vorgetragenen Sportakrobatik.

Manfred Krug und Uschi Brüning traten als Jazz-Duo auf und sangen die Laudatio auf Preisträger Frank Castorf, dem Intendanten der Volksbühne. Dieser freute und wunderte sich über den Erhalt des B.Z.-Kulturpreises, war doch sein Verhältnis zur B.Z. nicht immer besonders harmonisch gewesen.

Die schrillen "Geschwister Pfister" wurden mit einer stilechten Alphorn-Laudatio erfreut, die ihnen in Berlin heimatliche Gefühle vermitteln sollte. In Berlin wird die Komische Oper die nächste Station ihres kabarettistischen Schaffens sein.

Schon vor der Veranstaltung konnten wir Katharina Schüttler gratulieren. Die Laudatio las Burghart Klaußner aus dem Buch "Der Bär auf dem Försterball" vor. Die Illustrationen liefen im Hintergrund über die Leinwand und erheiterten das Publikum.

In der natürlichen und überaus sympathischen Dankesrede von Katharina Schüttler spielten ihre Freunde und Verwandten eine große Rolle. Ihren Eltern dankte sie besonders für die frühe Förderung ihrer schauspielerischen Ambitionen. Die gezeigten Filmausschnitte mit Katharina Schüttler verdeutlichten ihre Vielseitigkeit.

BZ Kulturpreis 2014 Katharina Schüttler
B.Z.-Kulturpreis - Laudatio auf Katharina Schüttler
Dirigent Christian Thielemann war sichtlich betroffen vom Ableben seines Kollegen Claudio Abbado, auf den er in seiner Dankesrede für den B.Z.-Kulturpreis vielfach einging, sich aber auch immer wieder lobend über die Qualität der auf ihn durch Sopranistin Waltraud Meier gesungenen Laudatio äußerte.

BZ Kulturpreis 2014 Stolpersteine Gunter Demnig
B.Z.-Kulturpreis - Stolpersteine von Gunter Demnig
Standing Ovation und den längsten Applaus erhielt Stolperstein-Initiator Gunter Demnig. Als er endlich zu Wort kam, korrigierte er die zuvor genannten zahlen auf 17 Länder und 45.000 Stolpersteine. Durch einen Kölner Pfarrer war er bewegt worden, einfach mal damit anzufangen, auch wenn er die sechs Millionen Steine zu Lebzeiten nicht mehr verlegen werde.

Es sei inzwischen eine internationale Bewegung daraus entstanden, die als Nebeneffekt der Gedenkstein-Verlegungen Familien aus allen Teilen der Welt zusammenbringe. Menschen, die verwandtschaftlich verbunden sind, sich aber bisher noch nie persönlich begegnet waren. Die Laudatio spielte und sang Daniel Kahn und seine Klezmer-Band "The Painted Bird".

Bauchredner Michael Hatzius kam mit einem Zigarre rauchenden Frosch auf die Bühne und hielt eine äußerst witzige Laudatio auf Synchronsprecher Rainer Brandt. Der Sprachkünstler hielt eine rhetorisch gewandte und ebenfalls amüsante Dankesrede. Er hauchte Bud Spancer, Tony Curtis und anderen internationalen Schauspielern den gewissen sprachlichen Charme ein.

BZ Kulturpreis 2014 Preisträger
B.Z.-Kulturpreis - Preisträger
Unter den geladenen Gästen dieses B.Z.-Kulturpreises fanden sich viele wirtschaftspolitisch und kulturell aktive Personen der Hauptstadt wie Finanzsenator Ulrich Nußbaum, Klaus-Rüdiger Landowski, KPM-Chef Jörg Woltmann, Eberhard Diepgen, Bausenator Michael Müller, Star-Friseur Udo Walz und Prof. Ralf Stabel von der Staatlichen Ballettschule Berlin.

BZ Kulturpreis 2014 Kempinski Bristol
B.Z.-Kulturpreis - Aftershowparty im Kempinski Bristol
"Voll, voll, voll", wird wohl in zehn Jahren bei mobile.de zu lesen sein, wenn die schwarzen Shuttle-Limousinen als Gebrauchtwagen angeboten werden. Die BMW 7er in Kurz- und Langversion waren mit LED-Scheinwerfer, Nappaleder und Individual-Dachhimmel Anthrazit ausgestattet. Fondentertainment, Soundsystem von Bang & Olufsen und Touchpad im iDrive rundeten das edle Ambiente ab, in welchem die Gäste ins nahegelegene Kempenski Hotel Bristol chauffiert wurden.

Im Kempinski Hotel Bristol fand die Aftershowparty statt, die bis weit nach Mitternacht ging. Sekt, Wein, Lachs und andere Leckereien untermalten die gute Stimmung und führten an den Stehtischen viele interessante Menschen zusammen.

Vielen Dank an die B.Z. für diesen gelungenen und perfekt organisierten Abend am Kurfürstendamm.

Autor: Matthias Baumann

Montag, 9. Dezember 2013

Justizsenator, Luther und die BCCG

Gerade in der Weihnachtszeit denkt man bei "Luther" eher an den gleichnamigen Martin als an die weltweit tätige Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH. Luther ist Fördermitglied der BCCG British Chamber of Commerce in Germany und hatte heute zu einem "Koalitionsfrühstück" mit Justizsenator Prof. Thomas Heilmann ins Hotel Esplanade eingeladen.

Luther BCCG Koalitionsfrühstück
Justizsenator Heilmann beim Koalitionsfrühstück - Luther und BCCG
Das Frühstück übertraf mit seinen etwa 130 Anmeldungen den sonstigen Rahmen dieses unternehmerfreundlichen Veranstaltungsformates. Das lag wohl an den Keynote-Rednern und den Teilnehmern an der Podiumsdiskussion.

Justizsenator Heilmann fühlte sich unter den vielen Luther-Anwälten sehr heimisch und hielt eine interessante und humorvolle Eingangsrede. Er berichtete von den Gepflogenheiten bei der Aushandlung von Koalitionsverträgen, die dem Außenstehenden normalerweise verborgen bleiben. Die personelle Größe der beteiligten Gremien stehe dabei im diametralen Verhältnis zu den Ergebnissen.

Während der erste bundesdeutsche Koaltionsvertrag noch zehn handschriftliche Zeilen umfasste, seien das nun weit über 100 Seiten geworden, die in der Endfassung sogar noch deutlich zusammengekürzt wurden. Der Koalitionsvertrag beginne mit allgemein akzeptierten Aussagen und gehe dann "unter Umgehung einer Strategie" direkt in die Details über. Und wenn ein Detail dort stehe, werde das Thema auch tatsächlich in der aktuellen Legislaturperiode angegangen. Nicht formulierte Details werden auch nicht weiter verfolgt.

Der Rede von Justizsenator Heilmann folgte ein Koreferat zum Thema Mindestlohn, welches allgemeine Zustimmung im Saal fand, zumal darin deutlich wurde, dass eine Lohnsteigerung eher den Steuereinnahmen aus dem Bruttogehalt nütze und der Effekt auf das Nettogehalt fast zu vernachlässigen sei.

Luther BCCG Koalitionsfrühstück
Dr. Geilfuß (Löbbecke), Prof. Dr. von Steinau-Steinrück (Luther), Rasch (BFW)
Die anschließende Podiumsdiskussion war in drei Bereiche unterteilt, zu denen jeweils prominente Teilnehmer eingeladen waren. Es ging um die Auswirkung des Koalitionsvertrages auf die Immobilienwirtschaft, auf den Bankensektor und auf das Arbeitsrecht.

Walter Rasch, Senator a.D. und Präsident des BFW, forderte die Politik zur Schaffung von Rahmenbedingungen auf, die eine Revitalisierung der Innenstädte ermögliche und den Neubau von Wohnraum fördere. Letzteres thematisiert Bausenator Müller auch immer wieder.

Dr. Frank Geilfuß vom Bankhaus Löbbecke las eine Passage aus dem Koalitionsvertrag vor, wo es darum ging, dass es keinen Finanzmarkt und keinen Finanzakteur mehr ohne Regulierung geben dürfe. Es wäre nach seiner Meinung besser für die Wirtschaft gewesen, wenn gar nichts zu Banken und Finanzmärkten im Koalitionsvertrag gestanden hätte. Es gehe schließlich auch um internationale Wettbewerbsfähigkeit.

Prof. Dr. Robert von Steinau-Steinrück, der sympathische Arbeitsrechtsexperte und Luther-Partner am Standort Berlin, betrachtete den Koalitionsvertrag aus arbeitsrechtlicher Sicht. Auch wenn der Mindestlohn immer wieder im Fokus stehe, sei dieser doch nur ein Teil der arbeitsrechtlichen Konsequenzen des Koalitionsvertrages. Man müsse sich auch mit der Quotenregelung bei der Besetzung von Vorstandsposten, dem Trend zur Teilzeit und mit dem Thema Zeitarbeit beschäftigen.

Pünktlich vor 11:00 Uhr war dann das "Koalitionsfrühstück" beendet und die Gäste konnten den Weg in ihre Büros antreten. Vielen Dank an Luther und die BCCG.

Autor: Matthias Baumann

Dienstag, 5. März 2013

Senator Müller bei der Sydbank

"Wohin steuert der Senat?" war die Frage, der Michael Müller, Senator für Stadtentwicklung und Umwelt, beim heutigen Politikgespräch nachging.

Der Märkische Presse- und Wirtschaftsclub hatte dazu in die Sydbank am Potsdamer Platz eingeladen. Die Sydbank ist die drittgrößte Bank Dänemarks und konzentriert sich in Deutschland auf den Bereich Mittelstand und Privatkunden. Mit ihren nordeuropäischen Erfahrungen und Netzwerken erschließt sie spezielle Anlagemöglichkeiten im skandinavischen Raum.

Senator Müller verantwortet einen Etat von etwa 2 Mrd. Euro, leitet über 2000 Mitarbeiter und ist als Senator für Stadtentwicklung und Umwelt gleichzeitig Oberförster und Oberfischer der Stadt.

Wann immer man mit Senator Müller im Gespräch ist, sein Hauptfokus liegt auf folgenden drei Begriffen:

Wohnraum, Wohnraum, Wohnraum!

Senator Müller Sydbank
Senator Müller bei der Sydbank
85% der Berliner sind Mieter und der inländische Zuzug hat so stark zugenommen, dass Berlin auf einen Wohnraummangel zusteuert, dem nur noch durch Erschließung neuer Flächen zum Bau von Wohnungen begegnet werden kann. Wie der Name seines Ressorts schon sagt, geht es um die (Weiter-)Entwicklung der Stadt und innerhalb der Stadt um die "Entwicklung von Orten".

In der Heidestraße sollen über 1000 Wohnungen entstehen. In Tegel steht eine Fläche von 460ha zur Verfügung, die (in seltener politischer Einheit) für Wirtschaft, Wissenschaft und Industrie genutzt werden soll. Und in Tempelhof soll idealerweise auch Wohnraum geschaffen werden.

Auf die Frage, was denn leicher sei, SPD-Vorsitz oder Senator, sagte Senator Müller, dass er begeistert sei über die "Freiheit des Parlamentariers". Der Parlamentarier kann alles sagen und machen, ohne dass es sofort Konsequenzen habe. Als Senator hingegen, haben alle Entscheidungen und Unterschriften klare Konsequenzen.

Passend zur Herkunft der Sydbank gab es im Anschluss Dänisches Bier und Smörrebröd.

Autor: Matthias Baumann

Mittwoch, 17. Oktober 2012

Senator Müller beim Industrietreffen Neukölln

Senator Müller beim Industrietreffen Neukölln
Senator Müller beim Industrietreffen Neukölln
Gestern besuchten wir auf Einladung von Herbert Schulz eine interessante Veranstaltung des Industrietreffens Neukölln. Zu Gast war auch Michael Müller, der Senator für Stadtentwicklung und Umwelt.

Als Berliner fühlte man sich sofort heimisch und freute sich darüber, dass auch schon die Großmutter von Senator Müller entscheidende Beiträge für die wirtschaftliche Entwicklung des Standortes Berlin geleistet hatte.

Senator Müller beim Industrietreffen Neukölln
Senator Müller beim Industrietreffen Neukölln
Senator Müller ging in seiner Rede auf diverse aktuelle Projekte ein. So wurden der neue Flughafen, die Baumaßnahmen an der AVUS, die Nutzung des ehemaligen Flughafens Tempelhof und andere städtebauliche und wirtschaftliche Dinge thematisiert. Auch die Herausforderungen bezüglich des demographischen Wandels und die damit verbundene steigende Wohnraum-Nachfrage skizzierte Senator Müller in seiner Ansprache.

Anschließend gab es Raum für Fragen an den Senator für Stadtentwicklung und Umwelt

Bei Bier, Gulaschsuppe und guten Gesprächen zwischen den Teilnehmern aus dem Industriestandort Neukölln klang dann der Abend im Vattenfall-Gebäude aus.

Vielen Dank noch einmal an Herbert Schulz für die gelungene Veranstaltung.

Autor: Matthias Baumann