Wer die 1,4 Kilogramm Papier in der Hand hält und einen flüchtigen Blick auf das einspaltige Schriftbild wirft, ahnt noch nicht, dass er dieses Buch über die nächsten Tage nicht mehr weglegen wird. Schon die ersten Seiten fesseln den Leser so, dass er noch schnell das nächste und das nächste, ach und noch das nächste Kapitel weiterlesen möchte.
Die „Geschichte der Bundeswehr in100 Objekten“ hangelt sich an 100 sehr unterschiedlichen Objekten entlang. Das geht von der Fettpresse über Hartkekse bis zum Holzmodell eines Führungsfahrzeuges. Auch der Laie kann gut folgen. Geschichte und Facetten der Bundeswehr werden zum Greifen nahe. Wiederholungen bestätigen dem Leser, dass bereits einiges hängengeblieben ist.
Der Mix der Themen und die wenig vorhersehbare Reihenfolge erzeugen ein ständiges Aha-Erlebnis: „Stimmt, das gibt es ja auch noch.“ Besprechungsplan, Musik, Essen, Haarnetz, Kaserne, UN-Einsätze, Sturmgewehr, NATO, Sanitätsdienst, Skandale, Amt Blank, Unfälle, Flecktarn, Bürokratie, Beschaffung, Kalter Krieg, Luftballons, NVA-Auflösung, Feldpost, Katastrophenhilfe … Das Buch ist also ähnlich vielseitig wie der Jahresbericht der Wehrbeauftragten, nur dass es sich besser lesen lässt und über große Abbildungen verfügt. Die Kapitel bestehen aus vier Seiten, die mit einem Bild des Objektes beginnen und auf drei weiteren Seiten textlich das Thema ausrollen. Es kommen unterschiedliche Autoren zu Wort, die mal witzig, mal ernst über ihre Kompetenzfelder schreiben – immer kurz und auf den Punkt. Und dann das nächste spannende Thema.
Mitherausgeber und Mitautor ist Brigadegeneral Sven Lange, der viele Jahre das ZMSBw (Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwesen der Bundeswehr) in Potsdam geleitet hatte. In Interviews betont er immer wieder, dass die Bundeswehr inzwischen fast so lange besteht wie die Armee des Kaiserreiches, die Reichswehr und die Wehrmacht zusammen. Von daher ist es nur folgerichtig, auch mal ein niederschwelliges, aber umfangreiches Werk zur durchaus traditionswürdigen Geschichte der Bundeswehr zu erstellen.
Autor: Matthias Baumann
