Lange Zeit hatten wir Autofahrer belächelt, die uns sagten, dass für sie der Kraftstoffpreis immer gleich sei, denn sie tanken immer für 20 Euro.
Dass diese Klasse Autofahrer letztendlich tatsächlich günstiger fährt, zeigt eine Beispielrechnung aus dem Bereich der langfristigen Kapitalanlagen aus einer der letzten Ausgaben des Kundenmagazins der BBBank.
Danach profitiert ein Anleger bei regelmäßiger Investition eines gleichbleibenden Betrages vom sogenannten Durchschnittskosteneffekt.
Im Kundenmagazin der BBBank wurden nur vier exemplarische Zahlen mit sehr hohen Ausschlägen zugrunde gelegt, um diese These zu bestätigen. Deshalb wollten wir es nun selbst einmal nachrechnen und haben realistische Kraftstoffpreise aus unserem elektronischen Fahrtenbuch gezogen und die Modellrechnung nachgestellt.
Dabei sind wir zunächst von einer konstanten Tankfüllung von 40 Litern ausgegangen und hatten nach zehn Betankungen 512 Euro ausgegeben. Diese 512 Euro lassen sich auf durchschnittlich 51,20 Euro je Betankung umrechnen.
Wenn wir nun bei jeweils 51,20 Euro die Pistole in die Zapfsäule gehängt hätten, hätten wir nach zehn Tankvorgängen 1,22 Liter mehr im Tank gehabt bzw. den durchschnittlichen Literpreis von 1,280 auf 1,276 Euro gesenkt.
Das klingt erst mal nicht viel, aber wir tanken ja auch mehr als 40 Liter und auch mehr als zehn Mal. Langfristig rechnet sich das also.
Autor: Matthias Baumann
Dienstag, 8. Oktober 2013
Durchschnittskosteneffekt beim Tanken
Montag, 7. Oktober 2013
4 Monate bis SEPA - IBAN-Rechner von BTB concept
SEPA rückt immer näher. Vor etwa einem Monat nahmen wir am Politischen Frühstück in der Commerzbank teil und erhalten vermehrt Anfragen von Kunden bezüglich einer SEPA-gerechten Anpassung ihrer Datenbestände.
Auch in den Bezirksämtern hat SEPA bereits Einzug gehalten und wird bei Überweisungen konsequent angewendet. Der Haken daran ist nur, dass viele Unternehmen noch keine Angaben zu IBAN und BIC auf ihren Rechnungen ausweisen.
BTB concept stellt deshalb vorübergehend einen IBAN/BIC-Rechner bereit, der aus Kontonummer und Bankleitzahl die entsprechenden Angaben ermittelt
IBAN/BIC-Rechner
Für die IBAN gibt es eine Berechnungsformel mit Prüfziffern, die insofern eine Herausforderung an die Programmierung darstellt, dass mit BIGINT (große Ganzzahlen) gerechnet werden muss. Die BIC wird aus Bankleitzahl-Tabellen ermittelt und kann nicht per Formel berechnet werden.
Autor: Matthias Baumann
![]() |
4 Monate bis SEPA - Start im Februar 2014 |
BTB concept stellt deshalb vorübergehend einen IBAN/BIC-Rechner bereit, der aus Kontonummer und Bankleitzahl die entsprechenden Angaben ermittelt
IBAN/BIC-Rechner
Für die IBAN gibt es eine Berechnungsformel mit Prüfziffern, die insofern eine Herausforderung an die Programmierung darstellt, dass mit BIGINT (große Ganzzahlen) gerechnet werden muss. Die BIC wird aus Bankleitzahl-Tabellen ermittelt und kann nicht per Formel berechnet werden.
Autor: Matthias Baumann
Dienstag, 1. Oktober 2013
DLR, Elektroautos und Rundflug über den Mars
Der MHWK Marzahn-Hellersdorfer Wirtschaftskreis hatte heute ins DLR Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt eingeladen.
Bereits die angekündigten Themen "Elektromobilität" und "3D-Rundflug über den Mars" ließen vermuten, dass im Gebäudekomplex des DLR in Adlershof ein breites Spektrum wissenschaftlicher Arbeit geleistet wird. Bereits vor hundert Jahren wurde an diesem Standort mit der Erforschung der Flugphysik begonnen.
Heute sind die Wissenschaftler aus Adlershof "überall im Weltall" unterwegs. Anhand der Vorträge konnten wir auch eine besondere Stärke im optischen Bereich erkennen, die letztlich in der detaillierten und regelmäßigen Fotografie des Mars gipfelte.
Das DLR mit seinen deutschland- und weltweit verteilten Tochter-Instituten ist daher auch Beauftragte der Bundesregierung auf dem Raumfahrt-Sektor.
Das DLR beschäftigt sich neben der Raum- und Luftfahrt auch mit Sicherheitstechnologien, Verkehr und Energie. Die letzteren Punkte vereint es in der Forschung über Trends bei der Umgestaltung urbanen Verkehrsverhaltens. Was wir bereits im Mai bei der Jahreshauptversammlung der British Chamber of Commerce gehört hatten, wurde auch an diesem Abend wieder bestätigt. Der Trend geht vom "ich besitze" zum "ich bewege mich clever von A nach B".
Dazu wurden zwei konkrete Beispiele genannt, in denen zum einen die Wege und Lasten von Kurieren analysiert wurden, die sich in der Regel auf unter 10 km belaufen und auch gewichtsmäßig problemlos per Fahrrad transportierbar wären.
Zum anderen wurden verschiedene Haushalte mit Hybrid-Fahrzeugen versorgt und das Nutzungsverhältnis privat, geschäftlich, benzin- und elektrobetrieben analysiert. Die Probanden hatten parallel diverse Gesprächsrunden und Fragebögen zu absolvieren, so dass abschließend festzustellen war, dass innerorts über 50% der Strecken elektrisch zurückgelegt wurden. Als ausbaufähig wurde das Netz von Auflademöglichkeiten angemerkt.
Auf dem Rückweg unterhielten wir uns noch über die DLR-Sparte "Triebwerksakustik". Bei Fahrern sportlicher Autos erweckt dieser Begriff eine andere Assoziation als die im DLR-Kontext gemeinte. Die DLR forscht am Flüster-Triebwerk für Flugzeuge, welches innerstädtische Start- und Landevorgänge für die Anwohner erträglicher machen soll.
Autor: Matthias Baumann
Bereits die angekündigten Themen "Elektromobilität" und "3D-Rundflug über den Mars" ließen vermuten, dass im Gebäudekomplex des DLR in Adlershof ein breites Spektrum wissenschaftlicher Arbeit geleistet wird. Bereits vor hundert Jahren wurde an diesem Standort mit der Erforschung der Flugphysik begonnen.
![]() |
DLR Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt |
Das DLR mit seinen deutschland- und weltweit verteilten Tochter-Instituten ist daher auch Beauftragte der Bundesregierung auf dem Raumfahrt-Sektor.
Das DLR beschäftigt sich neben der Raum- und Luftfahrt auch mit Sicherheitstechnologien, Verkehr und Energie. Die letzteren Punkte vereint es in der Forschung über Trends bei der Umgestaltung urbanen Verkehrsverhaltens. Was wir bereits im Mai bei der Jahreshauptversammlung der British Chamber of Commerce gehört hatten, wurde auch an diesem Abend wieder bestätigt. Der Trend geht vom "ich besitze" zum "ich bewege mich clever von A nach B".
Zum anderen wurden verschiedene Haushalte mit Hybrid-Fahrzeugen versorgt und das Nutzungsverhältnis privat, geschäftlich, benzin- und elektrobetrieben analysiert. Die Probanden hatten parallel diverse Gesprächsrunden und Fragebögen zu absolvieren, so dass abschließend festzustellen war, dass innerorts über 50% der Strecken elektrisch zurückgelegt wurden. Als ausbaufähig wurde das Netz von Auflademöglichkeiten angemerkt.
Auf dem Rückweg unterhielten wir uns noch über die DLR-Sparte "Triebwerksakustik". Bei Fahrern sportlicher Autos erweckt dieser Begriff eine andere Assoziation als die im DLR-Kontext gemeinte. Die DLR forscht am Flüster-Triebwerk für Flugzeuge, welches innerstädtische Start- und Landevorgänge für die Anwohner erträglicher machen soll.
Autor: Matthias Baumann
Freitag, 27. September 2013
Mendelssohn-Medaille verliehen
Gestern wurde die Franz-von-Mendelssohn-Medaille verliehen. Der Preis wird aus dem Privatvermögen der beiden Präsidenten Dr. Eric Schweitzer, IHK Berlin, und Stephan Schwarz, Handwerkskammer Berlin, gestiftet und geht an Unternehmen, die sich durch besonderes gesellschaftliches und soziales Engagement auszeichnen.
Es hatten sich über 50 Unternehmen an diesem Wettbewerb beteiligt.
Laut Gerd Appenzeller, Tagesspiegel-Herausgeber und Jurymitglied, war die Auswahl nicht sehr leicht gefallen, da alle Teilnehmer die maßgeblichen Anforderungen erfüllt hatten.
Bei der Bewertung wurde insbesondere das Verhältnis von Unternehmensgröße und Engagement berücksichtigt. Dadurch bestand auch für kleinere Firmen eine realistische Chance auf den Preis.
Den ersten Platz belegte die Dresdner Feinbäckerei aus Friedrichshagen, die mehrere Schulen unterstützt und Kinder an das Thema Backen heranführt.
Das Unternehmensnetzwerk Großbeerenstraße, das Regent-Hotel sowie der Anbieter von Heizungs- und Sanitärlösungen Mercedöl belegten die zweiten und dritten Plätze. Hauptfokus waren Kinder, Behinderte und die Klimaverbesserung im Kiez.
Die Laudatio hielt Dr. Florian Langenscheidt. Der bekannte Wörterbuch-Verleger geht in seinen Reden regelmäßig auf Themen wie gutes Betriebsklima und soziales Engagement ein, deren Ausübung ein nachweislicher Garant für eine erfolgreiche Zukunft von Unternehmungen sei.
Dass die Medaille nach Franz von Medelssohn benannt und in der Mendelssohn-Remise überreicht wurde, kam nicht von ungefähr. Franz von Mendelssohn hatte im beginnenden 20. Jahrhundert maßgeblich die wirtschaftliche Landschaft Berlins geprägt und im Rahmen der damals jungen Handelskammer regionale Unternehmer zusammengebracht. Soziales Engagement war ihm sehr wichtig, so dass er bereits vor 100 Jahren das lebte, was heute "CSR Corporate Social Responsibility" genannt wird.
Autor: Matthias Baumann
![]() |
Verleihung der Franz-von-Mendelssohn-Medaille |
Laut Gerd Appenzeller, Tagesspiegel-Herausgeber und Jurymitglied, war die Auswahl nicht sehr leicht gefallen, da alle Teilnehmer die maßgeblichen Anforderungen erfüllt hatten.
Bei der Bewertung wurde insbesondere das Verhältnis von Unternehmensgröße und Engagement berücksichtigt. Dadurch bestand auch für kleinere Firmen eine realistische Chance auf den Preis.
Den ersten Platz belegte die Dresdner Feinbäckerei aus Friedrichshagen, die mehrere Schulen unterstützt und Kinder an das Thema Backen heranführt.
![]() |
Laudatio von Florian Langenscheidt - Mendelssohn-Medaille |
Die Laudatio hielt Dr. Florian Langenscheidt. Der bekannte Wörterbuch-Verleger geht in seinen Reden regelmäßig auf Themen wie gutes Betriebsklima und soziales Engagement ein, deren Ausübung ein nachweislicher Garant für eine erfolgreiche Zukunft von Unternehmungen sei.
Dass die Medaille nach Franz von Medelssohn benannt und in der Mendelssohn-Remise überreicht wurde, kam nicht von ungefähr. Franz von Mendelssohn hatte im beginnenden 20. Jahrhundert maßgeblich die wirtschaftliche Landschaft Berlins geprägt und im Rahmen der damals jungen Handelskammer regionale Unternehmer zusammengebracht. Soziales Engagement war ihm sehr wichtig, so dass er bereits vor 100 Jahren das lebte, was heute "CSR Corporate Social Responsibility" genannt wird.
Autor: Matthias Baumann
Labels:
HWK Berlin,
IHK Berlin,
Langenscheidt,
Tagesspiegel
Location:
Jägerstraße, 10117 Berlin, Deutschland
Donnerstag, 26. September 2013
City Clean auf der CMS Cleaning Management Services
Wer ist City Clean noch nicht begegnet? Seien es die markanten grünen Kleintransporter oder die Matten am Eingang zur benachbarten Apotheke - City Clean begegnet einem auf Schritt und Tritt.
Gestern begegneten wir City Clean bei der CMS, der Fachmesse für Cleaning, Management und Services, auf dem Messegelände am Funkturm. Volker Schmidt aus der Niederlassung Berlin führte uns stolz die neue App zum Waschraumservice vor, womit der Außendienst über das "Auge" seines Tablets dem Kunden einen optischen Eindruck von dessen zukünftiger Waschraumausstattung geben kann.
Überhaupt sind wir immer wieder von der Innovationskraft des City-Clean-Marketings beeindruckt. Das beginnt bei der Gestaltung der Webseite und geht bis hin zur abrollbaren Seife im Handtaschenformat.
City Clean ist daher für uns ein spannender Auftraggeber, dessen Ideen wir seit einiger Zeit in Software umsetzen.
Besonders erfreut waren wir auch über die kurze Begegnung mit Tobias Weber, Geschäftsführer von City Clean.
Wegen eines Anschlusstermins mussten wir auf die Zeit achten, besuchten jedoch noch diverse Stände in weiteren Messe-Hallen. Reinigung ist ein weites Thema, um welches sich zahlreiche Produkte und Service-Anbieter gruppieren. Es beginnt mit Handtüchern verschiedenster Materialien, erstreckt sich über chemische Reinigungsmittel und endet noch lange nicht bei Reinigungsmaschinen. Die gesamte Palette hier aufzuzählen, würde den Rahmen sprengen.
Vielen Dank für die Einladung!
Autor: Matthias Baumann
Gestern begegneten wir City Clean bei der CMS, der Fachmesse für Cleaning, Management und Services, auf dem Messegelände am Funkturm. Volker Schmidt aus der Niederlassung Berlin führte uns stolz die neue App zum Waschraumservice vor, womit der Außendienst über das "Auge" seines Tablets dem Kunden einen optischen Eindruck von dessen zukünftiger Waschraumausstattung geben kann.
![]() |
City Clean auf der CMS Cleaning Managament Services |
City Clean ist daher für uns ein spannender Auftraggeber, dessen Ideen wir seit einiger Zeit in Software umsetzen.
Besonders erfreut waren wir auch über die kurze Begegnung mit Tobias Weber, Geschäftsführer von City Clean.
Wegen eines Anschlusstermins mussten wir auf die Zeit achten, besuchten jedoch noch diverse Stände in weiteren Messe-Hallen. Reinigung ist ein weites Thema, um welches sich zahlreiche Produkte und Service-Anbieter gruppieren. Es beginnt mit Handtüchern verschiedenster Materialien, erstreckt sich über chemische Reinigungsmittel und endet noch lange nicht bei Reinigungsmaschinen. Die gesamte Palette hier aufzuzählen, würde den Rahmen sprengen.
Vielen Dank für die Einladung!
Autor: Matthias Baumann
Montag, 23. September 2013
Wir bleiben Kanzlerin - CDU-Wahlparty
Was für eine Stimmung! Inmitten der Jungen Union umhüllt vom Jubel über den historischen Wahlsieg der CDU bei den gestrigen Bundestagswahlen konnten wir Geschichte hautnah miterleben.
Gegen 17:30 Uhr war der Trend bereits klar, aber es wurde immer noch um das Ergebnis des bisherigen Koalitionspartners FDP gefiebert. Auch die wenigen Stimmen, die zur absoluten Mehrheit fehlten, machten die letzten Minuten dieses Wahltages so spannend wie ein Europacup-Finale.
Als Angela Merkel nach 18:00 Uhr das Konrad-Adenauer-Haus betrat, war die Begeisterung nicht mehr zu zügeln. Smartphones wurden gezückt und ein Blitzlichtgewitter ergoss sich über die bleibende Kanzlerin.
"Angie, Angie, Angie", skandierten die Jung-Unioner und hüpften dazu in ihren orangen T-Shirts mit Aufschriften wie "Angie für Deutschland" oder "Wir bleiben Kanzlerin".
Angela Merkel war sichtlich gerührt und hielt ihre Rede sehr knapp, da sie gleich zum nächsten Pressetermin eilen musste.
Sehr sympathisch war, dass sie sich neben ihren politischen Begleitern auch bei Ihrem Ehemann bedankte, der vor der Bühne stand.
Anschließend gaben Spitzenpolitiker zwischen Festzelt und Konrad-Adenauer-Haus ihre zahlreichen Interviews. Die bekannten Konferenzräume waren an diesem Abend in Pressebereiche verwandelt worden. Ohnehin waren etwa 200m Straße vor der CDU-Bundesgeschäftsstelle mit Übertragungswagen übersät. Namhafte und unbekannte Sender hatten dort um die besten Plätze gekämpft.
Nach dem kurzen Besuch der Kanzlerin begann die eigentliche Wahlparty. Auf den überall im Haus verteilten Bildschirmen konnte man die weiteren Ergebnisse der Stimmenauszählungen beobachten und die Interviews und Kommentare zur Wahl verfolgen.
Autor: Matthias Baumann
![]() |
Angie, Angie, Angie - CDU Wahlparty |
Als Angela Merkel nach 18:00 Uhr das Konrad-Adenauer-Haus betrat, war die Begeisterung nicht mehr zu zügeln. Smartphones wurden gezückt und ein Blitzlichtgewitter ergoss sich über die bleibende Kanzlerin.
"Angie, Angie, Angie", skandierten die Jung-Unioner und hüpften dazu in ihren orangen T-Shirts mit Aufschriften wie "Angie für Deutschland" oder "Wir bleiben Kanzlerin".
Angela Merkel war sichtlich gerührt und hielt ihre Rede sehr knapp, da sie gleich zum nächsten Pressetermin eilen musste.
![]() |
Bundeskanzlerin Angela Merkel auf der CDU Wahlparty |
Anschließend gaben Spitzenpolitiker zwischen Festzelt und Konrad-Adenauer-Haus ihre zahlreichen Interviews. Die bekannten Konferenzräume waren an diesem Abend in Pressebereiche verwandelt worden. Ohnehin waren etwa 200m Straße vor der CDU-Bundesgeschäftsstelle mit Übertragungswagen übersät. Namhafte und unbekannte Sender hatten dort um die besten Plätze gekämpft.
Nach dem kurzen Besuch der Kanzlerin begann die eigentliche Wahlparty. Auf den überall im Haus verteilten Bildschirmen konnte man die weiteren Ergebnisse der Stimmenauszählungen beobachten und die Interviews und Kommentare zur Wahl verfolgen.
Autor: Matthias Baumann
Labels:
Angela Merkel,
Bundeskanzlerin,
Bundesminister,
Bundesregierung,
CDU,
CDU/CSU
Sonntag, 22. September 2013
Lebensmittelbranche im Kosaido Golf-Club Düsseldorf
Gestern trafen sich die Marketing-Direktoren und Geschäftsführer der namhaften Player der Lebensmittelbranche im Kosaido Golf-Club in Düsseldorf. Gastgeber dieses Summerbrunch 2013 waren wieder Heinz F.W. Wilkening und McCANN.
Der Summerbrunch feierte in diesem Jahr sein 20. Jubiläum.
Von Jahr zu Jahr nimmt die Teilnehmerzahl zu und wird damit dem Hauptfokus Networking sehr gut gerecht.
In den Führungsetagen der Branche hatte es einige Wechsel gegeben. Deshalb trafen wir diesmal auch viele neue Entscheidungsträger. Mit Phillips, Dextro Energy, Hussel oder Kienbaum hatten wir bisher noch gar keinen Kontakt.
Spannend waren auch die Produzenten von Nischenprodukten wie beispielsweise die Burgi's GmbH, die bayerische Kartoffelspezialitäten mit Qualitätssiegel herstellt.
Heinz F.W. Wilkening ist Vollblut-Netzwerker. Während der Veranstaltung brachte er immer wieder die passenden Leute zusammen, so dass ähnlich den Commonwealth Dialogues auch hier ein ansehnlicher Vorrat an Visitenkarten ratsam war.
"Wie macht Heinz das nur?", hörten wir nicht nur einmal, als Gäste zum Himmel blickten und sich wunderten, dass trotz Übergangs in den Herbst bisher bei jedem Summerbrunch gutes Wetter gewesen war. Unsere Theorie dazu ist, dass Denise Wilkening, die umsichtige Ehefrau von Heinz F.W. Wilkening, eine entsprechende "Bestellung" ausgelöst hatte.
Das Format dieses Sommerbrunches ist sehr gut auf die Bedürfnisse der Teilnehmer abgestimmt. Es beginnt um 12:00 Uhr und endet gegen 16:00 Uhr, so dass auch Gäste aus München, Hamburg oder Berlin bequem am selben Tag an- und abreisen können.
Vielen Dank!
Autor: Matthias Baumann
![]() |
Andreas Eichler und Heinz F.W. Wilkening - Summerbrunch |
Von Jahr zu Jahr nimmt die Teilnehmerzahl zu und wird damit dem Hauptfokus Networking sehr gut gerecht.
In den Führungsetagen der Branche hatte es einige Wechsel gegeben. Deshalb trafen wir diesmal auch viele neue Entscheidungsträger. Mit Phillips, Dextro Energy, Hussel oder Kienbaum hatten wir bisher noch gar keinen Kontakt.
Spannend waren auch die Produzenten von Nischenprodukten wie beispielsweise die Burgi's GmbH, die bayerische Kartoffelspezialitäten mit Qualitätssiegel herstellt.
Heinz F.W. Wilkening ist Vollblut-Netzwerker. Während der Veranstaltung brachte er immer wieder die passenden Leute zusammen, so dass ähnlich den Commonwealth Dialogues auch hier ein ansehnlicher Vorrat an Visitenkarten ratsam war.
![]() |
20. Summerbrunch 2013 - Weg zum Gruppenfoto |
Das Format dieses Sommerbrunches ist sehr gut auf die Bedürfnisse der Teilnehmer abgestimmt. Es beginnt um 12:00 Uhr und endet gegen 16:00 Uhr, so dass auch Gäste aus München, Hamburg oder Berlin bequem am selben Tag an- und abreisen können.
Vielen Dank!
Autor: Matthias Baumann
Labels:
Heinz F.W. Wilkening,
Kosaido Golfclub
Samstag, 21. September 2013
Chinesisches Mondfest am Gendarmenmarkt
Diplomaten, Unternehmer und Mitglieder der Preußischen Gesellschaft trafen sich gestern zu einem Gala-Abend anlässlich des Chinesischen Mondfestes. Das Mondfest geht auf eine alte chinesische Sage zurück, die sich mit Liebe, ewigem Leben und unterschiedlichen Interessen der Beteiligten beschäftigt.
Das Chinesische Mondfest ist eine wichtige Zeit für Familien und Liebespaare. Man betrachtet den Mond, träumt und isst süßen Mondkuchen.
Das Publikum wurde stilecht in die chinesische Kultur einbezogen. Das Chinesische Kulturzentrum hatte das Musik- und Tanztheater Zhejiang aus einer der kleineren Provinzen Chinas einfliegen lassen.
Die Künstler stellten die Vielfalt chinesischer Instrumente vor und faszinierten die Zuhörer mit den unterschiedlichsten musikalischen Darbietungen. Auch die Tänze waren sehr ausdrucksstark. Es ging darin um die beiden Hauptthemen Partnerschaft und Tee.
Wir freuten uns, dass wir an diesem Abend neben Volker Tschapke auch andere gute Bekannte, wie Oberst Rondanelli, Orloff Kurt und Frau Dr. von Garrel trafen. Stefan Lutz Deerberg von Hainan-Airlines hatte an einem Informationsstand alle Hände voll zu tun. Seine Fluggesellschaft war eine der Sponsoren des Abends. Hainan-Airlines ist Premium-Anbieter für Geschäftsflüge nach China.
Die Dental-Kliniken Casa Dentalis verteilten gleich am Eingang Gutscheine für eine professionelle Zahnreinigung. Den Wert dieses Gutscheins weiß man zu schätzen, wenn man solch eine Zahnreinigung bereits in Anspruch genommen hatte und Zeit- und Kostenaufwand kennt.
Autor: Matthias Baumann
![]() |
Chinesisches Mondfest im Hilton |
Das Publikum wurde stilecht in die chinesische Kultur einbezogen. Das Chinesische Kulturzentrum hatte das Musik- und Tanztheater Zhejiang aus einer der kleineren Provinzen Chinas einfliegen lassen.
Die Künstler stellten die Vielfalt chinesischer Instrumente vor und faszinierten die Zuhörer mit den unterschiedlichsten musikalischen Darbietungen. Auch die Tänze waren sehr ausdrucksstark. Es ging darin um die beiden Hauptthemen Partnerschaft und Tee.
![]() |
Chinesisches Mondfest im Hilton am Gendarmenmarkt - Vielfalt chinesischer Musikinstrumente |
Wir freuten uns, dass wir an diesem Abend neben Volker Tschapke auch andere gute Bekannte, wie Oberst Rondanelli, Orloff Kurt und Frau Dr. von Garrel trafen. Stefan Lutz Deerberg von Hainan-Airlines hatte an einem Informationsstand alle Hände voll zu tun. Seine Fluggesellschaft war eine der Sponsoren des Abends. Hainan-Airlines ist Premium-Anbieter für Geschäftsflüge nach China.
Die Dental-Kliniken Casa Dentalis verteilten gleich am Eingang Gutscheine für eine professionelle Zahnreinigung. Den Wert dieses Gutscheins weiß man zu schätzen, wenn man solch eine Zahnreinigung bereits in Anspruch genommen hatte und Zeit- und Kostenaufwand kennt.
Autor: Matthias Baumann
Donnerstag, 19. September 2013
Abgeordnetenhaus-Präsident Ralf Wieland und die Wahl
Beim heutigen Unternehmerfrühstück der Preußischen Gesellschaft wurde Ralf Wieland, Präsident des Abgeordnetenhauses von Berlin, die brisante Frage "Wie weiter nach der Bundestagswahl? Aussichten aus Berliner Perspektive" gestellt.
Als SPD-Abgeordneter ist er Teil der großen Koalition unserer Stadt. Sehr pragmatisch und mit einem Höchstmaß an objektiver Einschätzung ging er in seiner Rede auf die oben genannte Frage ein und schilderte sehr anschaulich die verschiedenen Faktoren, die bei der Verschiebung oder Stabilisierung von Machtverhältnissen eine Rolle spielen.
Interessant waren auch seine Ausführungen zum Thema Erst- und Zweitstimme, mit denen der Wähler sehr wohl Einfluss auf Regierungspartei und Koalitionspartner nehmen kann.
Er thematisierte das Zusammenspiel von CDU und CSU, mögliche Konstellationen von bekannten kleinen oder großen Koalitionen und offenbarte seine Einschätzung des Ergebnisses. Am Sonntag schauen wir, ob die Hypothese mit der Realität korelliert.
"Nach 18:00 Uhr redet man wieder über Inhalte", sagte Ralf Wieland in Bezug auf die Hektik und Anspannung, die allgemein in den Parteien vor der Wahl herrscht. Eine gewisse Vorwahl-Lähmung hatten auch wir bei unseren diversen Besuchen in Ministerien und Behörden spüren können.
"Was gibt es schöneres als einen Morgen in guter Gesellschaft, mit Kaffee und einem herrlichen Blick auf den Gendarmenmarkt", war Ralf Wielands Begrüßungsstatement, als er gegenüber von Volker Tschapke und uns Platz genommen hatte. Neben Ralf Wieland saß die Botschafterin Boliviens Elizabeth Salguero Carrillo, die sich insbesondere für die außenwirtschaftliche Komponente desWahlausganges interessierte.
Nach der üblichen Fragerunde konnten Ralf Wieland und die Teilnehmer ins Tagesgeschäft starten. Das ist es, was das Format eines Unternehmerfrühstücks so effektiv macht.
Autor: Matthias Baumann
![]() |
Ralf Wieland - Präsident des Abgeordnetenhauses von Berlin |
Interessant waren auch seine Ausführungen zum Thema Erst- und Zweitstimme, mit denen der Wähler sehr wohl Einfluss auf Regierungspartei und Koalitionspartner nehmen kann.
Er thematisierte das Zusammenspiel von CDU und CSU, mögliche Konstellationen von bekannten kleinen oder großen Koalitionen und offenbarte seine Einschätzung des Ergebnisses. Am Sonntag schauen wir, ob die Hypothese mit der Realität korelliert.
![]() |
Ralf Wieland - Unternehmerfrühstück am Gendarmenmarkt |
"Was gibt es schöneres als einen Morgen in guter Gesellschaft, mit Kaffee und einem herrlichen Blick auf den Gendarmenmarkt", war Ralf Wielands Begrüßungsstatement, als er gegenüber von Volker Tschapke und uns Platz genommen hatte. Neben Ralf Wieland saß die Botschafterin Boliviens Elizabeth Salguero Carrillo, die sich insbesondere für die außenwirtschaftliche Komponente desWahlausganges interessierte.
Nach der üblichen Fragerunde konnten Ralf Wieland und die Teilnehmer ins Tagesgeschäft starten. Das ist es, was das Format eines Unternehmerfrühstücks so effektiv macht.
Autor: Matthias Baumann
Dienstag, 10. September 2013
Digitalisierung und Kultur in der Französischen Botschaft
Heute fand in der Französischen Botschaft eine Veranstaltung zum Thema "Kulturpolitik im Zeitalter der Digitalisierung" statt. Gastredner war Pierre Lescure, der Regierungsbeauftragte für die Kulturpolitik im digitalen Zeitalter.
Das digitale Zeitalter stellt Kulturschaffende vor große Herausforderungen, da geistiges Eigentum leicht kopierbar ist und schnell weltweit verbreitet werden kann. Die Schöpfer des Kulturgutes treten dabei ihre Einnahmen eher unfreiwillig an die Anbieter der Infrastrukturen zur Darstellung kultureller Inhalte ab.
Pierre Lescure hatte deshalb zusammen mit einem Arbeitsstab einen Forderungskatalog ausgearbeitet, der auch bei den Teilnehmern der seiner Rede folgenden Diskussion auf positive Resonanz stieß. Medienjournalistin Vera Linß moderierte das Gespräch zwischen Alexander Thies, Vorstandsvorsitzender der Produzentenallianz, und Olaf Zimmermann, Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates.
Olaf Zimmermann stand noch unter den Eindrücken des gestrigen Tages, wo es um das Thema Buchpreisbindung ging, wozu es in der EU recht unterschiedliche Auffassungen insbesondere hinsichtlich des Wettbewerbs gibt. Er stellte auch die Kooperation von Google und Deutscher Nationalbibliothek in Frage und trat für eine Zerschlagung von Großkonzernen auf dem Mediensektor ein, da ein fairer Wettbewerb ohne Alternativen nicht möglich sei.
Man war sich jedoch einig, dass die Amerikaner eine andere Herangehensweise an die Vermarktung von Kultur haben, so dass sie auch mal eine Außenministerin einen kleinen Wunschzettel aus der Handtasche holen lassen, der klarmacht, wer den Zuschlag für landesweites Pay-TV bekommen sollte.
Alexander Thies ging auf die Filmindustrie ein, die in Deutschland statistisch bei der Dienstleistung angesiedelt sei und damit in ihrer wirtschaftlichen Tragweite unterschätzt werde. Deutschland habe es zwar durch die Filmförderung geschafft, viele auch amerikanische Produktionen ins Land zu holen, dennoch werden die Produzenten nach Schaffung des Werkes entlassen und die Partizipation an den Folgeerlösen fließe anderen Dienstleistern zu.
Die anschließende Fragerunde wurde von einer Schriftstellerin aus dem Publikum für ein in drei Fragen gegliedertes Koreferat genutzt.
Was noch nicht erwähnt wurde: Stilecht zu Frankreich und der Französischen Botschaft wurden zur Begrüßung Kaffee und Croissants gereicht. Besucher, die in einer der beiden Sprachen Französisch oder Deutsch nicht ganz so fit waren, konnten per Kopfhörer die Simultanübersetzung nutzen.
Die Einladung war durch den Deutsch-Französischen Wirtschaftskreis (ehemals Club des Affaires) erfolgt, mit dessen Repräsentanten wir bei verschiedenen Gelegenheiten zusammengetroffen waren.
Autor: Matthias Baumann
Das digitale Zeitalter stellt Kulturschaffende vor große Herausforderungen, da geistiges Eigentum leicht kopierbar ist und schnell weltweit verbreitet werden kann. Die Schöpfer des Kulturgutes treten dabei ihre Einnahmen eher unfreiwillig an die Anbieter der Infrastrukturen zur Darstellung kultureller Inhalte ab.
![]() |
Podiumsdiskussion in der Französischen Botschaft |
![]() |
Pierre Lescure - Botschaft Frankreichs |
Man war sich jedoch einig, dass die Amerikaner eine andere Herangehensweise an die Vermarktung von Kultur haben, so dass sie auch mal eine Außenministerin einen kleinen Wunschzettel aus der Handtasche holen lassen, der klarmacht, wer den Zuschlag für landesweites Pay-TV bekommen sollte.
Die anschließende Fragerunde wurde von einer Schriftstellerin aus dem Publikum für ein in drei Fragen gegliedertes Koreferat genutzt.
Was noch nicht erwähnt wurde: Stilecht zu Frankreich und der Französischen Botschaft wurden zur Begrüßung Kaffee und Croissants gereicht. Besucher, die in einer der beiden Sprachen Französisch oder Deutsch nicht ganz so fit waren, konnten per Kopfhörer die Simultanübersetzung nutzen.
Die Einladung war durch den Deutsch-Französischen Wirtschaftskreis (ehemals Club des Affaires) erfolgt, mit dessen Repräsentanten wir bei verschiedenen Gelegenheiten zusammengetroffen waren.
Autor: Matthias Baumann
Abonnieren
Kommentare (Atom)