Cui bono? Der Kommissar beugt sich über das Opfer und fragt sich: "Wem nützt diese Tat?"
Die Gedanken kreisen um in Jogginghosen durch die Straßen schlendernde Osteuropäer, die die nächsten Opfer ausspähen. Fahrzeuge, deren Einzelteile einen breiten Markt im Internet haben, oder die im Stück auf den optimierungsbedürftigen Straßen des Heimatlandes gut zurecht kommen. Menschen, die im eigenen Land keine wirtschaftliche Perspektive haben und sich aus ihrer Not heraus zum organisierten Autodiebstahl anheuern lassen.
Der Diebstahl kann sehr vielschichtig sein: hier ein Spiegelglas, dort die Airbags, noch ein Navi und zur Abwechslung mal das gesamte Fahrzeug. Gestohlen wird auf Bestellung und was gut an Nachrüster abzusetzen geht. Das zeigen die Tatortanalysen.
Die Wertschöpfungskette:
Dass der Dieb gar nicht den Hauptgewinn erzielt, erkennen wir bei einer genaueren Betrachtung der Wertschöpfungskette. Nehmen wir das Beispiel unseres BMW 7er, bei dem die Mittelkonsole mit einem Gesamtschaden von 7.500 Euro plus Mehrwertsteuer ausgeräumt wurde. Es ergibt sich folgendes Bild:
+ 2.000 Euro erlöst der Dieb für die Einzelteile über Ebay
+ 200 Euro bekommt Ebay als Verkaufsgebühr
+ Der Hehler freut sich über das Schnäppchen
Sucht man nach den gestohlenen Teilen im Internet, steht einem ein reichhaltiges Angebot zur Verfügung, allerdings oft mit Artikelstandort Polen oder Litauen. Durch das jüngst unterzeichnete Polizeiabkommen mit Polen könnte sich zumindest am erstgenannten Artikelstandort mittelfristig etwas ändern.
Nun zu den weiteren Profiteuren dieser Diebstahlserien:
Für die BMW-Niederlassung war unser Schaden ein neuer Auftrag. Leicht verdientes und von der Versichertengemeinschaft gesponsortes Geld ohne lästige Rabattdiskussionen.
Legt man die knapp 10% operative Rendite des Konzerns aus 2013 zugrunde, erwirtschaftet BMW mit unserem Schaden
+ 750 Euro operative Rendite
+ 6.750 Euro Kostendeckung für Teile und Arbeitsleistung
Aus diesen 7.500 Euro gehen noch Lohnsteuer, Körperschaftssteuer und Gewerbesteuer in den Staatshaushalt. Und die bisher nur am Rande erwähnten zusätzlichen 1.425 Euro Umsatzsteuer fließen anteilig in die Bundesländer der BMW Niederlassung und deren Zulieferer.
Eine Statistik des GDV Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. belegt, dass nicht nur in unserem Fall BMW der Hauptprofiteur dieser organisierten Diebstahlsituation ist. Die Top-16 ist zu 50% mit BMW-Fahrzeugen besetzt, angeführt von den geländetauglichen X6 und X5 über gut motorisierte BMW 3er bis hin zum 730d auf Platz 10 und einigen 5er-Modellen. Der ADAC hat sich ja bereits pauschal zum Fahrerprofil hochmotorisierter dunkler BMWs geäußert: aggressiv, kriminell und rücksichtslos. Das würde jedenfalls mit der Schadenstatistik harmonieren.
Sehr wenig harmonisch stimmt allerdings der Durchschnittsschaden, den die Versichertengemeinschaft bei den acht BMW-Favoriten der Top-16 zu erbringen hatte. Dieser liegt nämlich bei 33.171.25 Euro, was eine operative Rendite von etwa 3.300 Euro je Fahrzeug bedeutet.
Erfahrungsberichte aus BMW-Foren zeigen, dass sich auch die herstellereigenen Diebstahlwarnanlagen und Wegfahrsperren durch professionelle "Teilebeschaffer" austricksen lassen. Kreative Lösungsansätze von geschädigten Fahrzeughaltern werden mit Verweis auf EU-Richtlinien abgelehnt und ein erneuter Diebstahl billigend in Kauf genommen. Das ist durchaus verständlich. Schließlich winkt schon der nächste Umsatz.
BMW hat ein Alibi:
Die extrem langen Lieferzeiten für Ersatzteile. Unser BMW 7er steht nun schon die siebte Woche in der Werkstatt und wartet auf die Fertigstellung des Diebstahlschadens. Und die Leasinguhr tickt ...
Autor: Matthias Baumann