Posts mit dem Label CRM werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label CRM werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 18. November 2015

9. Nationaler IT-Gipfel und die globale Disruption

Die 47. Kalenderwoche ist eine ereignisreiche Woche für die deutsche Wirtschaft. Gestern fand der 1. Immobilien-Herbstdiskurs des ZIA im Kempinski Hotel Bristol statt. Heute folgte der zweitägige Deutsche Handelskongress im Maritim Hotel. Besonderes Highlight war auch in diesem Jahr das Gala-Dinner anlässlich der Verleihung des Deutschen Handelspreises. Darüber hatten wir ja bereits im letzten Jahr berichtet.

Deutscher Handelskongress 2015
Deutscher Handelskongress 2015 - Aussteller im Hotel Maritim
Beim Betrachten der Einladungen fragen wir uns immer wieder wie Angela Merkel und ihr Vizekanzler Gabriel solch ein Pensum an Veranstaltungen, Reden, Entscheidungsprozessen und dazu noch die Auseinandersetzung mit der Tagespolitik bewältigen.

Auf dem Handelskongress waren neben Etiketten- und Logistikanbietern wieder sehr viele IT-Unternehmen und Beratungsgesellschaften wie pwc oder Deloitte vertreten. Am Stand von pwc lernten wir, dass es inzwischen auch einen "Konsumenten 4.0" gebe. Dieser bewege sich im "Store 4.0". Einer Begleitbroschüre war zu entnehmen, dass das IT-Modewort "Disruption" inzwischen auch den Handel betrifft. Und obwohl sich der Handel dessen schon seit geraumer Zeit bewusst ist und virtuelle Verkaufsräume schon seit Jahren bei den Handelsimmobilien-Kongressen thematisiert werden, lässt sich diese Entwicklung nun klar benennen. Es handelt sich um Disruption.

9. IT-Gipfel Empfang
9. Nationaler IT-Gipfel - Empfang im "Kraftwerk"
Um das noch besser zu verinnerlichen, legten wir eine Disruption in der Tagesplanung ein und fuhren vom Deutschen Handelskongress zum 9. Nationalen IT-Gipfel ins "Kraftwerk" am Spreeufer. Hier ging es nicht nur um IT in einem ausgewählten Wirtschaftssegment, sondern um IT im Allgemeinen. Hier traf sich die Crème der IT-Wirtschaft, also die Protagonisten von Wirtschaft 4.0 und Industrie 4.0. Eine Veranstaltung, auf der wir so gut wie niemanden kannten. Das kommt nicht oft vor. Umso mehr freuten wir uns, als Wirtschaftssenatorin Cornelia Yzer auf uns zukam. Alexander Dobrindt war dann der zweite Bekannte, der uns mit gleichfalls starkem Händedruck begrüßte.

9. IT-Gipfel Empfang
9. Nationaler IT-Gipfel - Alexander Dobrindt
Am Pult erlebten wir eine Folge von Disruptionen. Zuerst sprach Bitkom-Präsident Thorsten Dirks, anschließend Wirtschaftssenatorin Yzer und danach der verantwortliche Minister Dobrindt.

Die Reden waren sehr kurz und disruptierten dann in der Eröffnung des Buffets mit ganzer Rinderkeule, Ofengemüse und Selleriepüree. Wegen der im Betastadium befindlichen Akustik 4.0 hatten wir so gut wie nichts von den Reden verstanden, obwohl wir in unmittelbarer Nähe des Pultes standen. Der MdB neben uns machte ein stimmungsvolles Foto von Alexander Dobrindt. "Das sieht ja sakral aus"! "Ja, und man versteht nichts, scheint Latein zu sein", sagte der Nachbar. Anhand vereinzelt aufgeschnappter Wortgruppen muss es um den idealen IT-Standort Berlin und schnelles Internet gegangen sein. "Einen schönen Abend", hörten wir noch von Alexander Dobrindt.

Am Buffet mussten wir feststellen, dass die "ganze Rinderkeule" zwar im Stück 36 Stunden lang im Aromabad gegart worden war, aber nur in Teilen abgegeben wurde. Parallel hörten wir durch die Lautsprecher, dass EU-Kommissar Günther Oettinger jetzt erschienen sei. Eine Disruption des bereits begonnenen Abendessens ließen viele der Gäste nicht zu, obwohl Günther Oettinger als Sprecher 4.0 auftrat und eine deutlich längere Ansprache hielt als seine Vorredner. Daran wurde deutlich, dass sich selbst die IT mit 4.0 noch schwer tut.

Apropos schwer tun:

9. IT-Gipfel Empfang
9. Nationaler IT-Gipfel - Empfang im "Kraftwerk"
Beim Betreten des "Kraftwerkes" hatten wir uns vor einer Werbewand fotografieren lassen. Die Fotos sollten wie üblich am Ende des Abends abgeholt werden. Es gab diesmal keinen Aufsteller, wo die ausgedruckten Fotos eingesteckt waren, sondern ein riesiges Tablet, auf dessen Screen man in einem virtuellen Stapel von 100 Fotos wühlen konnte. Wer zufällig sein Foto dort fand, konnte es per Mail an sich selbst senden.

Grafisch und spielerisch war das wohl recht ansprechend. Nach fünf Minuten hatten wir unser Foto immer noch nicht gefunden. Die Standbetreuer stellten fest, dass ja viel zu viele Fotos eingespielt worden seien, wofür die App gar nicht ausgelegt sei. Sie lösche dann ältere Fotos, um Platz zu gewinnen. Es bestand also noch Harmoniebedarf zwischen Big Tablet und Big Data. Sticks und Speicherkarten wurden nachgeladen. Unser Foto war nicht dabei. Nach zwanzig Minuten wurde ein Experte per Handy kontaktiert und das Tablet neu gestartet. Ab und zu sahen wir unser Foto in einem Ordner. Wurde dieser auf den verspielten App-Screen geladen, vermengte er sich sofort mit dem Haufen der zuletzt aufgenommenen Bilder und musste erneut gesucht werden. Da wir wissen wollten wie die finale Belohnung des Spielers aussieht, harrten wir die halbe Stunde geduldig aus und konnten dann endlich unser Foto aus dem virtuellen Fotoberg herausfischen, um es per Mail an uns senden. Auf das Eintreffen des Mails warten wir noch*. Zumindest waren der spielerische Aspekt und die Optik ganz nett.

Aus der oberen Etage hörte man Disco-Klänge. Weit über 500 Gäste werden nach Tanz und Networking vermutlich ihre Fotos per Mail an sich senden wollen. Wir verließen das "Kraftwerk".

Morgen geht der IT-Gipfel in die entscheidende thematische Runde. "Digitale Zukunft gestalten - Innovativ_Sicher_Leistungsstark" ist das Thema, mit dem sich Angela Merkel, Sigmar Gabriel, die Ministerinnen Wanka und Nahles sowie Bitkom-Präsident Dirks beschäftigen. Digitalisierung und die Vier-Punkt-Null-Derivate stehen auf der Agenda ganz oben. Bleibt nur zu hoffen, dass bei den damit verbundenen Disruptionen keiner auf der Strecke bleibt.

Autor: Matthias Baumann

*) Das Mail traf mit etwa 20 Stunden Zeitversatz am Folgetag ein. (Anmerkung der Redaktion)

Mittwoch, 11. November 2015

FinTechs auf der Digitalen Agenda

Vor zwei Jahren noch dachte man bei FinTech eher an Dachgepäckträger aus Finnland. Inzwischen hat sich herumgesprochen, dass FinTechs ernstzunehmende Wettbewerber auf dem Banken- und Versicherungssektor sind. FinTech steht für neue und natürlich digitale Technologien im Finanzbereich.

Viele FinTechs sind Start-ups und werkeln mit kreativen Ideen und Anwendungen an den klassischen Banken und Versicherungen vorbei. Einige Banken kooperieren mit solchen Firmen oder kaufen diese auf, um den eigenen Nachholbedarf zu bedienen und empfindlichen Wettbewerb zu neutralisieren. Dadurch verfügen FinTechs oftmals über Voll- oder Teilbanklizenzen.

Es gibt jedoch gesetzliche Rahmenbedingungen, die das unkontrollierte Wachsen neuer Technologien ausbremsen. So müsse beispielsweise eine Kontoänderung oder eine Kündigung immer noch schriftlich per Brief eingereicht werden, obwohl Kontoeröffnungen und sämtliche Transaktionen online erfolgen können.

Ausschuss Digitale Agenda Bundestag
50. Sitzung des Ausschusses Digitale Agenda im Bundestag zum Thema "Digitalisierung der Finanzwirtschaft"
Bei der heutigen 50. Sitzung des Ausschusses Digitale Agenda im Bundestag zum Thema "Digitalisierung der Finanzwirtschaft" bezeichnete einer der geladenen Experten das als "Old School". Andere Experten forderten ein Ende des Welpenschutzes für FinTechs. Es könne nicht sein, dass Banken und Versicherungen überreglementiert seien, während bei FinTechs die Augen des finanziellen Regelwerkes zugedrückt würden. Bei FinTechs sei zu Beginn zwar selten klar, wohin sich das Unternehmen letztlich entwickele. Dennoch sollten sie keine finanzrechtlichen Grauzonen zur Etablierung von Wettbewerbsvorteilen nutzen können.

Auch für die Abgeordneten und Experten gab es bei diesem Fachgespräch klare Regeln. Das begann mit der Reihenfolge der Fragen und Redebeiträge und endete bei konkreten Zeitvorgaben, die zwischen zwei und fünf Minuten lagen und mit einer nicht übersehbaren Anzeige auf den Screens heruntergezählt wurden. Dennoch konnten die achtzehn vorab bekannten Fragen in den zwei Stunden nur kurz gestreift werden.

Es ging auch um Bitcoins. Sobald diese im Spiel seien, könne man von einer Währung ausgehen, die ebenfalls Umrechnungskursen und der Besteuerung unterliege. Könnten Bitcoins die Währung der Wahl für Industrie 4.0 sein? Das sei bisher noch gar nicht geklärt. Überhaupt zerlege die Digitalisierung etablierte Wertschöpfungsketten in ihre Bestandteile und setze diese ganz neu zusammen.

Aus den Expertenkreisen war zu vernehmen, dass die etablierten Banken technologisch nachziehen. So seien neuere Debitorenkarten bereits heute in der Lage zu kontaktloser Zahlung. Dieses werde aktuell jedoch nur für Kleinbeträge im Vorbeigehen verwendet wie zum Beispiel im Fußballstadion.

Eine Disruption der Banken durch FinTechs ist nicht zu erwarten. Klassische Banken und Versicherungen bieten in der Regel ein breites Produktspektrum an, während sich FinTechs eher auf Nischen konzentrieren oder als Dienstleister für Geldtransaktionen fungieren.

Autor: Matthias Baumann

Mittwoch, 26. März 2014

IP-Umstellung bei Webservern mit Confixx

Never change a running system!

Die Kundenwebs laufen, der Mailverkehr funktioniert, der Server tut ohne Murren seinen Dienst und läuft und läuft und läuft. Bis zu dem Tag, wo das Rechenzentrum ankündigt: "Wir bauen für Sie um und werden deshalb am xx.xx.xxxx Ihre IP-Adressen umstellen".

Wer dann auf seinen Webservern das bedienerfreundliche und auch gut im Hintergrund konfigurierbare Confixx fährt, steht dann schnell mal im Regen, da auch der technische Support mit Antworten glänzt wie: "Confixx wird nicht mehr supportet".

In solchen Situationen können die technischen Mitarbeiter eines Serverbetreibers erheblich ihr Wissen erweitern. Das beginnt bei der Nutzung serieller Konsolen, geht über Netzwerkkonfigurationen, die nur alle fünf Jahre benötigt werden, und endet beim Einstieg in Datenbanktabellen, die noch nie manuell angefasst wurden.

Was den geneigten Leser aber schon seit der Überschrift interessiert, ist wohl der praxiserprobte Ablauf bei der Umstellung auf eine neue IP. Und hier ist er:


Wir verwenden als Beispiel die alte IP 212.227.11.22 und die neue IP 212.227.33.44

  • als root auf dem Server einloggen
  •  
  • # ifconfig eth0:2 neue_IP
  • Server ist per sofort unter beiden IP-Adressen erreichbar
  • ifconfig-Zeile noch bei /etc/init.d/boot.local eintragen, da sonst beim Reboot weg
  •  
  • # chmod 600 /root/confixx/confixx_main.conf
  • # vi /root/confixx/confixx_main.conf
  • $dbPW suchen und Datenbank-Passwort notieren
  • $mysql_host auf neue IP ändern
  •  
  • # mysql -u confixx -p
  • Datenbank-Passwort eingeben
  • > use confixx;
  • > select * from admin;
  • Feldnamen mit alten IPs notieren
  • > update admin set notierte_feldnamen='neue_IP' where notierte_feldnamen='alte_IP';
  • > quit;
  •  
  • # chmod 600 /etc/apache2/confixx_mhost.conf
  • # vi /etc/apache2/confixx_mhost.conf
  • IPs ersetzen mit vi-Ersetzungsbefehl :%s/alte_IP/neue_IP/g
  •  
  • # cd /root/confixx
  • # ./confixx_updatescript.pl --force-httpd
  •  
  • # chmod 600 /etc/apache2/confixx_vhost.conf
  • # vi /root/apache2/confixx_vhost.conf
  • IPs ersetzen mit obigem vi-Befehl :%s/alte_IP/neue_IP/g
  •  
  • # rcapache2 stop
  • # rcapache2 start
Anschließend sind auch die Webs über die neue IP erreichbar. Voraussetzung ist jedoch, dass der DNS für die Domains auf die neue IP eingestellt wurde. Je nach TTL kann es dort zu Verzögerungen kommen.

Sollte eine domainrelevante Aktion (z.B. Löschen oder Anlegen von Sub-Domains) im Confixx ausgeführt werden, kann es passieren, dass eine neue confixx_vhost.conf geschrieben wird. In diesem Fall sind die Webs nicht mehr erreichbar und der oben beschriebene Ablauf muss ab dem vorletzten Absatz (chmod 600 /etc/apache2/confixx_vhost.conf) wiederholt werden.

Der oben beschriebene Ablauf bezieht sich auf Confixx 3.x unter SuSE 9.x und kann insbesondere bezüglich der Pfade zu anderen Linux-Distributionen variieren. Deshalb übernehmen wir keinerlei Gewähr.

Besonderer Dank geht an den Betreiber des Gentoo-Blogs, der einige wichtige Hinweise zum Thema enthält.

Autor: Matthias Baumann

Dienstag, 31. Dezember 2013

Ein Monat bis SEPA - Berechnungsfunktion für die IBAN

Online-Banking und eingehende Rechnungsbelege sind inzwischen weitestgehend auf SEPA umgestellt. Stapelweise Schreiben von Versicherungen und Dienstleistern bezüglich der Umstellung auf SEPA-Lastschriftmandate sind abgelegt.

Unsere Kunden sind fit für SEPA. Schon vor Monaten wurden IBAN-Berechnungsroutinen in unsere CRM-Systeme eingebaut, die automatisch anhand der bisherigen Kontodaten die SEPA-gerechten Zahlenfolgen ermitteln.

Wer immer noch eine Berechnungsroutine für SEPA sucht, findet nachfolgend eine in Perl geschriebene Funktion. Zu beachten ist, dass mit sehr großen Integerzahlen gearbeitet wird.

$iban = &IBANErmittlung($blz,$konto);
sub IBANErmittlung
{

    use bigint;
    use Math::BigInt;

    my $blz = $_[0];
    my $konto = $_[1];
    my $iban = '';

    return         if $blz !~ m/^[1-9][0-9]{7}$/
                   || $konto !~ m/[1-9]/
                   || length($konto) > 10;
    while (length($konto) < 10) { $konto = "0$konto"; }

    my $landkennung = 131400;   # DE = 13 14 und 00
    my $bban = Math::BigInt->new("$blz$konto");
    my $bban2 = Math::BigInt->new("$bban$landkennung");
    my $pruefziffer = $bban2 % 97;
    $pruefziffer = sprintf "%.2d", 98 - $pruefziffer ;
    $iban = "DE$pruefziffer$bban";

    return($iban);
}
Was passiert in diesem Code-Fragment?

Der Funktion werden die alte Bankleitzahl und die Kontonummer übergeben. Danach wird deren Syntax überprüft. Anschließend wird die Kontonummer mit Vornullen auf zehn Stellen gefüllt. Aus BLZ und Kontonummer wird die BBAN gebildet. Diese wird rechts um die Länderkennung ergänzt. Daraus wird per Modulo 97 und der folgenden Subtraktion von 98 die Prüfziffer ermittelt. Ist die Prüfziffer einstellig, wird noch eine Null davor gesetzt.

Der Returnwert setzt sich dann aus "DE", der zweistelligen Prüfziffer und der BBAN zusammen.

Autor: Matthias Baumann

Donnerstag, 21. November 2013

GdW Tag der Wohnungswirtschaft 2013

Ein Arbeitstag bei BTB concept kann schon mal richtig lang und aufregend werden. Bis 13:00 Uhr Projektbetreuung im Büro, dann ein äußerst angenehmes Meeting mit der Bolivianischen Botschafterin Elizabeth Salguero Carrillo in der Wichmannstraße. Anschließend, gleich um die Ecke im Schweizerhof, der Besuch beim Tag der Wohnungswirtschaft 2013, der vom GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V. organisiert wurde. Und zwischen dem Tag der Wohnungswirtschaft und der dazu gehörigen Abendveranstaltung im Flughafen Tempelhof noch ein Besuch im Roten Rathaus anlässlich des Empfanges des Deutsch-Französischen Wirtschaftskreises mit Staatssekretärin Hella Dunger-Löper.

GdW Tag der Wohnungswirtschaft 2013
GdW Tag der Wohnungswirtschaft 2013 - Prof. Dr. Dr. Klaus Töpfer - Bundesminister a.D.
Als wir beim Tag der Wohnungswirtschaft 2013 im Schweizerhof eintrafen, sprach der ehemalige Umweltminister Prof. Dr. Dr. Klaus Töpfer über die Energiewende in Deutschland und die Herausforderungen für die deutsche Wohnungswirtschaft. Während er die damalige Abwrackprämie für ältere Autos als marktverzerrendes Instrument ansah, empfahl er eine Abwrackprämie für alte Heizungen. Die Heizungen in deutschen Häusern seien hilflos überaltert und müssten dringend ersetzt werden. Seine Rede deckte sich mit den Aussagen von GASAG-Chef Grützmacher vor einigen Wochen im Berlin Capital Club und fand allgemeinen Anklang bei den Zuhörern aus der Wohnungswirtschaft.

GASAG-Vorstand Stefan Grützmacher beeindruckte uns damals als begabte Führungspersönlichkeit. Der "Kümmerer aus Kiel" reihte sich in die jüngsten Begegnungen mit weiteren interessanten Persönlichkeiten wie Bundesbank-Vorstand Dr. Joachim Nagel ein.

GdW Tag der Wohnungswirtschaft 2013
GdW Tag der Wohnungswirtschaft 2013 - Dr. Rüdiger Grube - Vorstandsvorsitzender Deutsche Bahn AG

Dieser Reigen wurde auf dem Tag der Wohnungswirtschaft mit dem Auftritt des Vorstandsvorsitzenden der Deutschen Bahn AG, Dr. Rüdiger Grube, abgerundet. Der Hanseat vertritt nicht nur die Tugenden des ehrbaren Kaufmanns (Wort und Tat, Vertrag ist Vertrag und ähnliches), er setzt sich auch aktiv mit konfliktträchtigen Situationen auseinander. So geht er offen auf Demonstranten und übereifrige Umweltschützer zu und sucht den Dialog. "Reden, Reden, Reden", ist sein Leitsatz bei der Durchführung von Infrastrukturprojekten. Ein Infrastrukturprojekt ohne den Dialog mit den betroffenen Menschen sei heute nicht mehr machbar.

GdW Tag der Wohnungswirtschaft 2013
GdW Tag der Wohnungswirtschaft 2013 - Vorstellung eines Kiezprojektes aus Spandau mit Ben vom KIKA

Zwischen den Reden wurden immer auch wieder Projekte mit positiven Impulsen für das Wohnumfeld vorgestellt. Beim Kiez Song Contest der GEWOBAG wurde auch TV-Moderator und Sänger Ben vom KIKA (Kinder-Kanal) mit einbezogen.

Am Rande der Veranstaltung trafen wir einige Bekannte, da die Immobilienbranche per se diverse personelle Schnittmengen bietet. Allerdings sind wir auch immer wieder erstaunt, wie viele Immobilienverbände es in Deutschland gibt, und mit welch hochkarätigen Rednern diese aufwarten.

GdW Tag der Wohnungswirtschaft 2013
Tag der Wohnungswirtschaft - Flughafen Tempelhof
Beeindruckt waren wir auch von der Abendveranstaltung im Hauptgebäude des Flughafens Tempelhof. Die "Kulinarische Reise um die Welt" mit dem "A380" der "GdW Airline" hatte für jeden Geschmack etwas zu bieten.

Das begann beim allseits beliebten Sushi, ging über brasilianische Fleischgerichte und endete bei weitem nicht beim australischen Straußensteak. An einem Amerika-Stand wurden Hamburger frisch zubereitet und Desserts fuhren in Koffern auf einem Gepäckband an den Gästen vorbei. Die Bedienung war äußerst aufmerksam und trug damit erheblich zum Wohlfühleffekt bei.

Der Tag der Wohnungswirtschaft 2013 war damit eine wirklich gelungene Veranstaltung.

Autor: Matthias Baumann

Donnerstag, 5. September 2013

5 Monate bis SEPA - Politisches Frühstück in der Commerzbank

Das heutige "Politische Frühstück in der Commerzbank" am Pariser Platz beschäftigte sich mit der Frage: "Ist Deutschland SEPA ready?" SEPA ist die Abkürzung für Single Euro Payments Area, was soviel wie "einheitlicher Euro-Zahlungsverkehrsraum" heißt.

Als Referenten waren Arnulf Keese, Geschäftsführer PayPal Deutschland, Österreich, Schweiz, sowie Frank Annuscheit, IT-Vorstand der Commerzbank AG, eingeladen.

Beide Referenten sind krisenerprobte Experten auf dem Gebiet der softwaretechnischen Behandlung großer Umstellungsprozesse. Frank Annuscheit hatte die Integration der Dresdner Bank in die Commerzbank begleitet. Arnulf Keese war beim Aufbau von AOL dabei und hatte die Umstellung auf das Jahr 2000 und den Euro miterlebt.

Commerzbank SEPA PayPal
PayPal-Geschäftsführer Arnulf Keese in der Commerzbank
PayPal-Geschäftsführer Keese setzte sich für das elektronische Lastschrift-Mandat ein, welches zwar schon lange diskutiert, aber bisher nie so richtig in die Praxis eingeführt wurde. Es müsse eine "digitale Willenserklärung" möglich sein, die dem Endkunden ein komfortables E-Commerce ermögliche. Dieses sei jedoch bis zum SEPA-Start im Februar 2014 nicht realisierbar.

Überhaupt wird die Zeit sehr knapp. Obwohl inzwischen fast jede Bank mit großen Anzeigen in den Schaufenstern, beim Online-Banking oder im Display der Geldautomaten auf SEPA hinweist, lassen es viele Unternehmen einfach mal auf sich zukommen. Dabei ist SEPA selbst gar nicht das Problem, sondern vielmehr die dazu notwendigen Softwareanpassungen in der Unternehmens-IT. Es wird daher mit erheblichen Engpässen bei Dienstleistern und IT-Mitarbeitern gerechnet.

Commerzbank SEPA
IT-Vorstand Frank Annuscheit in der Commerzbank
Der auf das Weihnachtsgeschäft fokussierte Handel hat im Prinzip nur noch den September für diese Umstellung. Im Oktober beginnt das Weihnachtsgeschäft, welches im Januar durch Inventuren und ähnliche turnusmäßige Aufgaben fortgesetzt wird. Im Februar startet SEPA.

Die Banken werden ab Februar 2014 eine kostenpflichtige Konvertierungs-Dienstleistung anbieten, die als Rettungsring genutzt werden kann. Worst Case wäre ein Liquiditätsengpass, der bis hin zur Zahlungsunfähigkeit reichen kann.

Aus diesen Gründen haben wir in diverse CRM-Systeme unserer Kunden bereits IBAN-Rechner eingebaut und die Kontostammdaten erweitert. Auch von Neukunden kommen Anfragen bezüglich der kompletten Ablösung ihrer Verwaltungssoftware, da deren Dienstleister mit der SEPA-Erweiterung nicht nachkommen oder die Updates so teuer sind, dass sich ein kompletter Wechsel rechnen würde.

Fazit des Politischen Frühstücks in der Commerzbank:

Der SEPA-Termin steht. Es gibt noch viel zu tun.

Autor: Matthias Baumann

Freitag, 16. November 2012

BTB concept Mitgliederverwaltung mit neuem Kernsystem

In dieser Woche ging ein neues Mitglieder-Verwaltungssystem mit dem grundlegend überarbeiteten und optimierten Systemkern unseres speziell für Verbände, Kammern und Wirtschaftsclubs entwickelten CRM an den Start.

Witold Kaminski vom Polnischen Sozialrat e.V. freute sich über die Inbetriebnahme des Mitglieder-Verwaltungssytems, welches die bisherigen Abläufe deutlich schneller und nachhaltiger gestaltet. Endlich weg von der Zettelwirtschaft, Daten und Statistiken auf einen Blick und verteiltes Arbeiten mit ehrenamtlichen Mitarbeitern auch außerhalb des Kreuzberger Büros sind die wichtigsten Nutzeneffekte, die zeitnah zu spüren sein werden.

Eine Schulung hatten wir bereits während der Projektphase durchgeführt, an der sich die etwa zehn Mitarbeiter des Vereins rege beteiligten. Rechtzeitig das "Ohr am Nutzer" zu haben, erspart im Nachhinein so einigen Supportaufwand und bietet zudem die Chance, den Individualisierungsgrad der Mitglieder-Verwaltungssoftware optimal auf den jeweiligen Bedarf einzustellen.

Auch der neue Systemkern ist so gestaltet, dass den Ideen des Kunden kaum Grenzen gesetzt sind und die sämtlichen individuellen Wünsche umgesetzt und in die Mitgliederverwaltung eingebunden werden können.

Autor: Matthias Baumann

Dienstag, 13. November 2012

Arbeitskreis Beratungsprozesse

Auf Einladung von Friedel Rohde von der Deutschen Versicherungsbörse nahm BTB concept heute an einem Workshop der Brancheninitiative "Arbeitskreis Beratungsprozesse" im Hollywood Media Hotel in Berlin teil.

Arbeitskreis Beratungsprozesse im Hollywood Media Hotel
Arbeitskreis Beratungsprozesse
Zunächst wurde ein Beratungsleitfaden für die "anlassgetriebene" Beratung des Kunden durch den Makler vorgestellt. Dieser berücksichtigt sämtliche Kennziffern der aktuellen und zukünftigen Lebenssituation des Kunden und gewichtet den daraus folgenden Absicherungsbedarf.

Damit war der Start für die Diskussion über eine technische Abbildung dieses Leitfadens in Makler- und CRM-Software gegeben. Neben diversen Unternehmen der IT-Branche waren auch Versicherungen und interessierte Makler vertreten.

Die technische Umsetzung der Richtlinien wurde seitens der Software-Hersteller als sekundäre Herausforderung angesehen. Viel entscheidender sei das Thema Schnittstellen, zu denen es bisher keinen wirklichen Standard gibt. Ein Vorschlag aus der Runde war deshalb, verschiedene Software-Unternehmen an einen Tisch zu holen und eine allgemeingültige Norm für automatisierte Abfragen von Versicherungsdaten zu entwickeln. Als treffende Analogie diente dabei der 10er Maulschlüssel.

Autor: Matthias Baumann

Montag, 6. August 2012

Heterogene Systeme? Höchste Kompatibilität durch browserbasierte Software-Lösungen

Potentielle Neukunden fragen uns immer wieder, wie wir mit deren heterogener Systemlandschaft von verschiedenen Windows-Versionen bishin zu Mac und Mobiltelefon umgehen.

Das stellt gar kein Problem dar!

Denn Sie benötigen zur Bedienung lediglich einen Web-Browser.

Prinzipiell werden unsere Software-Lösungen  mit einem besonderen Augenmerk auf höchste Kompatibilität entwickelt. Auf inkompatible Technologien haben wir bewusst verzichtet oder setzen diese nur dort ein, wo es für die Funktionalität unkritisch ist.

Für Sie als Kunden hat das den klaren Vorteil, dass die Entwicklungskosten überschaubar bleiben und nicht bei jedem Erscheinen einer neuen Betribessystem- oder Browser-Version wieder erheblicher Programmieraufwand anfällt.

Auch unsere Philosophie der mobilfunkoptimierten Webseite als Alternative zur App wird von unseren Kunden begrüßt, da Updates unverzüglich über den Webserver genutzt werden können und sich diese nicht erst in die Menge der herunterzuladenden App-Updates einreihen.

Dienstag, 17. Juli 2012

Effizienz im Callcenter - 20% gespart

Stellen Sie sich vor, es müssen 20.000 Kontakte abtelefoniert werden.

Rechnen Sie drei Minuten pro Anruf inklusive Durchklingeln, Begrüßung, kurzer Erklärung. Dann macht das in der Summe mindestens 60.000 Minuten, also 1.000 Stunden Arbeitszeit am Telefon. Bei einer 40-Stunden-Woche sind das 25 Wochen, also fast ein halbes Jahr.

Neben dem eigentlichen Telefonat hat der Callcenter-Agent noch weitere Arbeitsabläufe zu realisieren.

Die einfachste Variante ist wohl, dass er einen personalisierten Standardtext auf dem Bildschirm hat, den er am Telefon einfach "runterliest" und dem Gesprächspartner schonmal zur Entscheidung verhilft, dass er kein Interesse haben wird.

Etwas anspruchsvoller wird es, wenn auf dem Bildschirm differenzierte Notizen aus der Historie erscheinen, verschiedene Arten von Terminen vereinbart oder gar eine passende Route für mehrere der angerufenen Kontakte zusammengestellt werden können.

Der Telefonist ist dann oftmals gefordert, diverse heterogene Systeme zu bedienen und sich dabei noch auf das Gespräch zu konzentrieren.

Im Idealfall werden die heterogenen Systeme durch Schnittstellen gekoppelt, so dass die Bedienung mit möglichst wenigen Klicks erfolgt.

Gestern hatten wir wieder solch einen Fall, wo es darum ging, verschiedene Online- und Offline-Anwendung so zu koppeln, dass pro Anruf zwischen 20 und 60 Sekunden gespart werden. Es wurde mit relativ wenig Aufwand eine Schnittstelle zwischen einem unserer CRM-Systeme mit integrierter Callcenterfunktion und dem Termin-und Routenplanungs-Tool SalesRep geschaffen.

Auf das Eingangs-Beispiel bezogen können hier etwa

5 Wochen (20%) eingespart

werden.

Freitag, 15. Juni 2012

BAP - Arbeitgebertag Zeitarbeit

Auf Einladung des BAP (Bundesarbeitgeberverband der Personaldienstleister e.V.) nahmen wir gestern am Arbeitgebertag Zeitarbeit teil.

Obwohl die Zeitarbeit einen wichtigen Jobmotor in Deutschland darstellt, versucht die Politik immer wieder mit neuen Regelungen den Einsatz von Zeitarbeitskräften bei Unternehmen zu erschweren. Dabei wird übersehen, dass 65% der neu eingestellten Personen vorher arbeitslos waren und allein in 2011 300.000 Mitarbeiter in die Kundenfirmen übernommen wurden.

BAP-Präsident Volker Enkerts platzierte daher sehr viele Kritikpunkte an den politischen Rahmenbedingungen in seiner Rede.

Bei den Podiums-Diskussionen kam zum Vorschein, dass die Zeitarbeit einen wesentlich schlechteren Ruf hat, als ihr zusteht und dass oft an problematischen Einzelfällen ganze Argumentationsketten aufgebaut werden. Die Anstrengungen gelten also einer Imageverbesserung.

Freiherr von Stetten (MdB), der kürzlich Michael Fuchs im Vorsitz des Parlamentskreises Mittelstand der CDU/CSU-Fraktion im Bundestag (PKM) abgelöst hatte, war auch zugegen und berichtete u.a. über die Bemühungen, die Aufbewahrungsfristen von steuerlich relevanten Unterlagen (wie z.B. Lieferscheine) zu verkürzen.

In den Pausen hatten wir Gelegenheit, uns an verschiedenen Ständen über Zeiterfassungs-Systeme und andere Softwarelösungen zu informieren.

Es ist eine Überlegung wert, ob wir nicht beim nächsten Mal auch einen Stand präsentieren, wo Individual-Lösungen und Automatisierung von Hintergrundprozessen, wie beispielsweise die automatische Aufbereitung und Qualifizierung von Bewerbungsmails, vorgestellt wurden.

Freitag, 11. Mai 2012

The Cloud

Viele reden von der Cloud oder erfinden sie gerade. Die Cloud (Wolke) steht als Synonym für das Internet.

Wir arbeiten schon seit vielen Jahren mit der Cloud. Unsere Software-Lösungen sind fast ausschließlich webbasiert und damit rund um die Uhr weltweit nutzbar. Dieses bietet insbesondere im Network Marketing und  Direktvertrieb erhebliche Vorteile für Mitarbeiter und Unternehmer.

Neben Software-Lösungen jeglicher Couleur bieten wir auch Fachvorträge und Schulungen in den Bereichen Web 2.0 (Social Media) und effizienter Einsatz von Kunden-Management-Systemen (CRM) an.


Freitag, 22. Juli 2011

Wartungsfreie CRM-Systeme von BTB concept

Diese Woche telefonierten wir mal wieder mit Stefan Baumeister, dem Initiator und Betreiber der Vermittlungsagentur für Physiotherapeuten Ruf den Physio.

Hinter einer schlichten Webseite verbirgt sich ein individuelles Abrechnungssystem für vermittelte Physiotherapeuten und deren Leistungen am Patienten.

Er freute sich, dass das System seit Jahren wartungsfrei läuft. Es fallen lediglich die überschaubaren Kosten für die Servermiete an.

Wartungsfreie CRM-Systeme erzeugen eine Win-Win-Situation:

Der Kunde erreicht in relativ kurzer Zeit den ROI.
Wir können uns neuen Entwicklungsaufgaben widmen und müssen nicht so viel Energie in den Support stecken.

Donnerstag, 21. Juli 2011

Was machen die eigentlich?

Die überarbeitete und gestraffte Präsentation über das Leistungsprofil von BTB concept steht nun zum Download bereit.

Unsere Präsentationen befinden sich in einem beständigen Optimierungsprozess. So nehmen wir kritische Hinweise unserer Kunden gerne auf und lassen diese in die nächsten Versionen einfließen.

Mittwoch, 13. Juli 2011

Verzettelt im Web 2.0? Weniger ist mehr!

In der klassischen Suchmaschinenoptimierung (SEO) war es üblich, zu den Suchbegriffen passenden Content möglichst automatisch in Masse zu produzieren und kreuz und quer zu verlinken.

Das funktioniert seit geraumer Zeit nicht mehr, da sich die großen Suchmaschinen immer mehr auf redaktionell gepflegte Webinhalte konzentrieren. Deshalb ist das persönliche (manuelle) Engangement im Social Network so wichtig. Das kann als Einzelperson oder als Firma geschehen.

Aber auch dort kann man sich mit dem Beitritt in zu vielen Foren und Portalen schnell verzetteln. Besser ist es, sich in zwei oder drei Communities als Kompetenzträger zu etablieren und dadurch die Relevanz seines Wissens und seines Unternehmens im Web zu verbessern.

Ein sehr engagierter Experte auf dem Gebiet der Steuerberatung ist Alfred Gesierich aus dem Landkreis Starnberg. Seine leicht verständlichen Präsentationen hatten auch uns entscheidend bei der Vorbereitung der GmbH & Co.KG geholfen.

Kennengelernt hatten wir uns allerdings über ein markenspezifisches Auto-Forum, wo er ebenfalls sehr kompetente Einlassungen gibt und bereits über 2500 Beiträge geschrieben hat. Da er seit Jahren aktuelle Firmenwagen als Leassingfahrzeuge fährt, kann er unentschlossenen und ratsuchenden Forenmitgliedern immer die situationsspezifischen Tipps geben. Auch außenstehende Leser (Gast-Status) können von diesem Wissen prifitieren, da es über Google gut auffindbar ist und nur eventuelle Fotos und die Antwortfunktionen ausgeblendet sind.