Montag, 26. Mai 2025

Botschafter von Portugal und Papua-Neuguinea akkreditiert

Heute wurden zwei neue Botschafter bei Bundespräsident Steinmeier im Schloss Bellevue akkreditiert. Botschafter-Akkreditierungen werden mit einem militärischen Zeremoniell begleitet, das als eines der komplexesten bezeichnet werden kann. Ehrenzug, Flaggenkommando und Ehrenposten interagieren jeweils für eine halbe Stunde in höchster Präzision miteinander. Jeder Botschafter und dessen Delegation halten sich für etwa eine halbe Stunde auf dem gelände des Schlosses auf. Gerne überzieht der Bundespräsident die Gespräche mit den Botschaftern – insbesondere, wenn er deren Länder bereist hat oder eine Reise dorthin plant.

Die Portugiesische Republik hat seine Botschafterin Maria Madalena Lobo Carvalho Fischer nach Berlin entsandt:


Der Unabhängige Staat Papua-Neuguinea hat seinen Botschafter Joseph Varo nach Berlin entsandt:


Autor: Matthias Baumann

Freitag, 23. Mai 2025

Gelöbnis des Wachbataillons vor dem Berliner Abgeordnetenhaus

Am 23. Mai 2025 fand zum wiederholten Mal ein Gelöbnis des Wachbataillons vor dem Berliner Abgeordnetenhaus. Die in Berlin regierende CDU unter Kai Wegner und Cornelia Seibeld betont, dass es ihr wichtig sei, der Bundeswehr mehr Aufmerksamkeit im zivilen Umfeld zukommen zu lassen.


Autor: Matthias Baumann 

Österreichische Garde und Wachbataillon unterzeichnen Partnerschaftsurkunde

Am 23. Mai 2025 wurde eine Urkunde zur Partnerschaft zwischen der Garde des österreichischen Bundesheeres und dem Wachbataillon unterzeichnet. Eingebettet war das in einen Appell auf dem Hubschrauberlandeplatz der Julius-Leber-Kaserne.


Die Beziehungen zwischen Garde und Wachbataillon sind schon lange sehr eng. Es gibt Besuche hin und her und auch gemeinsame Übungen im Gelände werden durchgeführt. Im Traditionsraum der Garde in Wien geht der Besucher als erstes an einer Uniform des Wachbataillons vorbei.


Neben den Kommandeuren der Schwestereinheiten war auch der Botschafter der Republik Österreich erschienen. Er übergab bei diesem Appell ein neues Fahnenband ans Wachbataillon. Das bisherige Fahnenband Österreichs war bereits in die Jahre gekommen und stark ausgeblichen.

Apropos Übergabe: Auch die Wehrbeauftragte Dr. Eva Högl (SPD) war vor Ort. Sie gab uns das letzte Interview ihrer Amtszeit. In dieser Woche hatte sie sich mit ihrem Nachfolger Henning Otte (CDU) getroffen und ihm die Dienststelle des Wehrbeauftragten übergeben. Sie zeigte sich erfreut, dass unter Demokraten so konstruktiv zusammengearbeitet werden könne. Henning Otte war lange Zeit Mitglied des Verteidigungsausschusses und tritt das Amt mit entsprechender Expertise an. Eva Högl hatte sich nach anfänglicher, allgemeiner Skepsis sehr schnell eingearbeitet und einen guten Draht zur Truppe aufgebaut. Sie war stets selbst antwortfähig zu egal welchem Thema der Bundeswehr. 

Autor: Matthias Baumann

Militärattachés reisen zum Unterstützungskommando nach Sonthofen

Im Mai 2025 reiste eine Gruppe von in Deutschland akkreditierten Verteidigungsattachés zum Unterstützungskommando der Bundeswehr nach Sonthofen im Allgäu.

Vernetzung ist eine der zentralen Aufgaben von Militärattachés. In Deutschland und weltweit nutzen Attachés gerne die Gelegenheit zu gemeinsamen Reisen durch das Einsatzland. Besonders beliebt sind Besuche von Teilstreitkräften, bei denen die Verteidigungsattachés die militärischen Fähigkeiten der jeweiligen Nationen kennenlernen. Das Programm wechselt zwischen informativen und kulturellen Punkten. Auch die Ehepartner sind dabei, um ihr eigenes Netzwerk aufbauen zu können.

Die Reise nach Sonthofen haben wir mit der Kamera begleitet und zeigen die unterschiedlichen Programmpunkte wie Eingangsvoträge, Networking beim Essen, Networking beim Wandern durch die Breitachklamm, Networking beim stilechten bayerischen Abendessen, den Besuch der Schule ABC-Abwehr und Gesetzliche Schutzaufgaben in Sonthofen mit verschiedenen dynamischen Vorführungen sowie den besuch der Sanitätsakademie der Bundeswehr in München. Der Sanitätsdienst untersteht seit Neuestem auch dem Unterstützungskommando. Hier der ausführliche Videobericht:

 

Autor: Matthias Baumann

Dienstag, 13. Mai 2025

UN Peacekeeping Ministerial m Auswärtigen Amt in Berlin

Vom 13. Bis 14. Mai 2025 findet das UN Peacekeeping Ministerial im Auswärtigen Amt in Berlin statt.

Das Ministertreffen zu den UN-Friedensmissionen ist eine internationale Konferenz, die von BMVg und Auswärtigem Amt gemeinsam ausgestaltet wird. Neben UN-Generalsekretzär Guterres sind zahlreiche Verteidigungsminister und Außenminister aus etwa 130 Staaten der Einladung nach Berlin gefolgt. 120 Nationen sind mit insgesamt 70.000 Personen an den Einätzen beteiligt - darunter 55.000 militärisches Personal.

Teilnehmer zeigten sich von den Ergebnissen der Konferenz eher enttäuscht. Sie bemängelten, dass viel zu viel über Probleme gejammert werde, statt Dinge endlich konkret anzupacken und zu verbessern. Dennoch nutzen die Teilnehmer die Gelegenheit zum Networking und zu bilateralen Gesprächen.


Autor: Matthias Baumann

Montag, 12. Mai 2025

Doppelbesuch von Israels Präsident Herzog in Berlin

Der Besuch des israelischen Präsidenten Isaac Herzog und seiner Gattin am 12. Mai 2025 in Berlin war seitens des Protokolls als Doppelbesuch deklariert worden. Es war kein mehrtägiger Staatsbesuch mit den üblichen Elementen Kranzniederlegung und Weiterreise durch das Bundesgebiet, sondern ein eintägiger Besuch mit anschließendem Gegenbesuch des Bundespräsidenten in Israel.

So begann der Tag offiziell mit militärischen Ehren zur Begrüßung von Isaac Herzog vor dem Schloss Bellevue:


Am Mittag folgte bei nahöstlicher Hitze eine längere Pressebegegnung:


Um 19.30 Uhr gab Bundespräsident Steinmeier ein Abendessen zu Ehren des Gastes. Die Tischreden haben wir hier aufgezeichnet:


Autor: Matthias Baumann

Donnerstag, 8. Mai 2025

80 Jahre Kriegsende – Kranzniederlegung an der Neuen Wache

Zwei Tage nach Vereidigung der neuen Bundesregierung wurde mit einer Kranzniederlegung an der Neuen Wache dem 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkrieges gedacht.

Dazu waren die fünf Verfassungsorgane erschienen: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, Bundestagspräsidentin Julia Klöckner, Bundeskanzler Friedrich Merz, Bundesratspräsidentin Anke Rehlinger und der Präsident des Bundesverfassungsgerichtes, Prof. Dr. Stephan Harbarth. Das Protokoll und das Presse- und Informationsamt der Bundesregierung hatten sich etwas ganz besonderes überlegt: Zur Nationalhymne wurden die fünf Verfassungsorgane vor der Neuen Wache aufgereiht. Hier unser Videobericht:


Nach der Kranzniederlegung ging es wie üblich zu einer Gedenkstunde in den Bundestag.

Autor: Matthias Baumann