Freitag, 19. Februar 2016

The Sound of Audi Q7

Da sitzen wir nun mit unseren schwarzen Audi-Bändchen am Handgelenk im BMW und fahren nach Hause. Was für ein Stilbruch...

Der VW-Konzern ist erstaunlich breit aufgestellt: Porsche, Lamborghini, Skoda, SEAT, Bentley, Bugatti und der klassische VW gehören zur divergenten Produktpalette. Ein Audi R8 in der Preisklasse eines Ferrari unterbricht den Gang über den roten Teppich. Mit tiefem LED-Blick lauert er auf den herannahenden Interessenten. Eine Dame hält uns den Schlüssel hin und fordert uns zum Probesitzen auf. So viele Knöpfe am Lenkrad. "Nur nicht den Roten drücken", bittet sie uns. Wie wird er wohl durch die mit etwa 400 Besuchern gefüllten Hallen des Audi City Lab Berlin klingen?

Audi Spark Nights
VW-Konzern mit breiter Markenpalette - Bentley
Das hören wir wohl ein anderes Mal. Heute soll es um den Sound im neuen Audi Q7 gehen. Sound-Master Peter Blum aus der Audi-Entwicklungsabteilung kommt mit solch einem Geländewagen auf die Bühne gerollt. Schmale Scheinwerfer, wuchtiger Grill, Überholprestige und eine 3D-Klanganlage von Bang & Olufsen gibt es für knapp 80.000 Euro. Der Sound des Q7 beginnt beim satten Klappgeräusch der Tür und endet beim Zerlegen der gewählten Musik in Einzelinstrumente, Höhen und Tiefen und das perfekte Justieren innerhalb des Raumes. Der Q7 als Konzertsaal, Wohnzimmer oder Kneipe mit Livemusik.

Klang im Fahrzeug ist eine Wissenschaft für sich. Auch bei längeren Fahrten darf die Musik nicht störend wirken oder im Unterbewusstsein verschwinden. Es müssen die relevanten Tonbereiche hörbar bleiben und das bei jedem möglichen Genre. "Forever young" mit dem plötzlichen Schlag nach einer Pause hatte mir damals die besondere Qualität eines Volvo S80-Soundsystems demonstriert. Peter Blum hat ebenfalls eine Auswahl an Klassik und Pop, die den umfangreichen Härtetest der Anlage gewährleisten. Diesem Härtetest ist er als erfolgreicher Vater nun selbst ausgesetzt, da sein Sohn nun bei jeder Fahrt Heavy Metal hören möchte.

Audi Spark Nights
Audi Spark Nights - Sound im neuen Audi Q7
Über musikalische Vorlieben spricht Moderator Jörg Thadeusz mit der Wissenschaftlerin Prof. Dr. Melanie Wald-Fuhrmann. Der Doppelname passt ja zum Q7. Sie mag Klassik und Alpenfolklore. Als weitere Frau tritt Farrah El Dibany auf. Die Mezzosopranistin wird mit einem sehr anschaulichen Drum-Computer begleitet, den Moritz Simon Geist zusammengebaut hatte. Er ist Musiker und Elektroniker und strahlt den Spaß beim Tüfteln und Musizieren buchstäblich aus.

Ein weiterer Tüftler bringt seine fahrende Lausch-Drohne mit, die sich selbst einen Gast der Abendveranstaltung aussucht und das Mikrofon auf ihn richtet. Der Bildhauer Nik Nowak hat aber auch einen Sound-Panzer im Einsatz, mit dem er Straßen- und Bühneneinsätze fährt. Laut eigener Aussage sei der Panzer entmilitarisiert. Heute Abend ist er nicht dabei. Panzer, Q7 und selbst entscheidende Drohne sind wohl eine zu explosive auditive Mischung.

Maurice Mersinger von Klingklangklong baut Klanginstallationen, die auf Bewegungen reagieren. Das wirkt besonders gut in Räumen mit hoher Besucherfrequenz. Jörg Thadeusz darf auch einmal probieren.

Was man mit und aus Sound alles machen kann? Wir waren beeindruckt!

Beim anschließenden Get-together schauen wir uns die potenziellen Audi-Kunden an: jung, dynamisch, kreativ, technisch versiert, innovativ - der typische Start-up - eine Klientel, die man bei BMW oder Mercedes eher weniger trifft. So hat wohl jede Marke ihre Community. Apropos Community: Im BMW 7er-Forum hatte sich einst eine Frau mit "Lambo" verirrt. Ihre Eingangsbemerkung war: "Ihr fahrt noch Siebener? Wie uncool".

Autor: Matthias Baumann

Dienstag, 16. Februar 2016

6. Deutsch-Israelische Regierungskonsultationen

Völlig überrascht stürzten die Fotografen an ihre Plätze. Es hatte wohl niemand damit gerechnet, dass die Pressekonferenz zu den 6. Deutsch-Israelischen Regierungskonsultationen pünktlich beginnen werde.

6. Deutsch-Israelische Regierungskonsultationen Benjamin Netanjahu Angela Merkel
Hand drauf! Jetzt geht es um die Zukunft - 6. Deutsch-Israelische Regierungskonsultationen
Benjamin Netanjahu und Angela Merkel wirkten entspannt und mit den Ergebnissen der Unterredungen zufrieden. Das Wort "Schoah" fiel nur einmal kurz zur Einleitung und ansonsten ging es um Themen der Gegenwart und Zukunft.

An den Konsultationen hatten die jeweiligen Minister für Inneres, Wirtschaft und Justiz sowie der israelische Minister für Einwanderung, Bauministerin Hendricks, Kanzleramtsminister Altmaier und einige israelische Ministerialdirektoren teilgenommen.

Benjamin Netanjahu hatte einen scheinbar nicht endenden Stapel Papier vor sich, den er während seiner Rede umschichtete. Kein Wunder, denn auch die ausgegebene Presseerklärung der Bundesregierung umfasste acht komplett bedruckte Seiten.

6. Deutsch-Israelische Regierungskonsultationen Benjamin Netanjahu Angela Merkel
Umfangreiche Agenda - 6. Deutsch-Israelische Regierungskonsultationen
Die 4.0-Verantwortliche Dorothee Bär war ebenfalls dabei. Klar, dass es dann auch um die Digitale Agenda, die seit letztem Jahr bestehende Partnerschaft "EXIST Start-up Germany", die Intensivierung von Forschungsprogrammen und den Technologietransfer ging.

Das tangierte auch die Spezialthemen von Sigmar Gabriel und Barbara Hendricks. eMobility, erneuerbare Energien und Klimawandel wurden beredet. Letzterer wird inzwischen als "Bedrohung" bezeichnet. Bedrohung gibt es für die einzige Demokratie im Nahen Osten auch durch Terror und Nichtanerkennung. Angela Merkel sprach sich für eine Zweistaatenlösung aus und lobte die Vorbildwirkung Israels bei der Integration von Zuwanderern.

Bedrohungen bringen auch Cybertechnologien mit sich. Deshalb wird eine Intensivierung des Austausches bei der Cybersicherheit angestrebt und ein entsprechendes Papier unterzeichnet. Es ging ferner um Sport, Kultur, Literatur, Wissenstransfer, Denkmalschutz und vieles mehr.

6. Deutsch-Israelische Regierungskonsultationen Benjamin Netanjahu Angela Merkel
6. Deutsch-Israelische Regierungskonsultationen - Angela Merkel und Benjamin Netanjahu
Wegen dieser gut gefüllten Agenda gingen auch nach der Pressekonferenz die Diskussionen der Spitzenpolitiker weiter, so dass sich die Abfahrt der Delegation verzögerte und selbst Journalisten ihre Fahrzeuge nicht aus dem weiträumig abgesperrten Areal herausbewegen konnten.

Die nächsten Konsultationen dieser Art sind für 2017 in Jerusalem geplant.

Video:
Pressekonferenz 6. Deutsch-Israelische Regierungskonsultationen

Autor: Matthias Baumann

Montag, 15. Februar 2016

#BVMW Jahresempfang

Über 3.000 Gäste hatten sich zum heutigen Jahresempfang des BVMW Bundesverband mittelständische Wirtschaft angemeldet. Ein Grund, das Hotel Maritim in der Stauffenbergstraße zu wählen. Obwohl wir sehr pünktlich eintrafen, gab es vor dem Hotel keinen freien Parkplatz mehr und an mehreren Anmeldecountern hatten sich lange - sehr lange - Schlangen gebildet. Wir gestalteten die Anmeldezeremonie antizyklisch, bekamen die Ehrengastbändchen und begaben uns in ein gut bewachtes Séparée.

#BVMW Jahresempfang
Günther Oettinger spricht beim BVMW Jahresempfang über Buchdruck, Dampfmaschine und 4.0
Nach einem Glas Sekt und einigen Smalltalks war es Zeit für den offiziellen Teil im Saal Maritim, der bis zu 3.200 Personen Platz bietet. Der Saal war bis auf den letzten Platz besetzt. Immerhin fuhr der BVMW jede Menge Promis auf. Es begann mit Günther Oettinger, der sich zunächst über die überproportionale Schwabenpräsenz freute. Dann begann er beim Buchdruck, hangelte sich an der Dampfmaschine entlang und endete schließlich bei seinem Lieblingsthema Netzausbau.

Kommissar 4.0 gestand vor über 6.000 Ohren, dass er auf dem Flughafen von Brüssel der einzige Leser einer Papierzeitung sei. Kein Wunder also, dass ihn seine Oma als "Lausbub in Brüssel" bezeichnet. Immer noch beeindruckt von der Grünen Woche und Food 4.0 meinte er, dass man auf dem Lande eher Schlaglöcher als Funklöcher verkraften könne. Wenn der Traktor oder die sensorische Kuh kein Netz habe, geht da gar nichts mehr. Passend zu Food 4.0 ging er auch auf die Markenkenntnis des angebissenen Apfels ein, die inzwischen höher sei als die des Sterns oder des blau-weißen Propellers von BMW. Man müsse sich auch darauf einstellen, dass nicht mehr die Idylle eines Grundstücks dessen Wert ausmache, sondern dessen Netzanbindung.

#BVMW Jahresempfang
BVMW-Präsident Mario Ohoven fordert Fairness von der Politik
Dann zog Mario Ohoven ins Feld und holte zu einem Rundumschlag gegen die Politik aus. "Fair" war sein Schlagwort, mit dem er sich gegen unfaire Steuergesetzgebung, unfaire Flüchtlingspolitik und unfaire Entlohnung aussprach. Hellhörig wurden wir bei seiner Forderung nach Förderung von Wagniskapital, welches ja zurzeit noch aus der privaten Schatulle erbracht und damit voll versteuert werden muss.

Einen ganz anderen Ansatz verfolgte der jüngste Ministerpräsident Europas, Taavi Röivas aus Estland. Er zeigte in seiner ebenfalls sehr ausführlichen Rede, wie eGovernment in der Praxis aussehen kann. Im Gegensatz zu Deutschland, wo zum großen Leidwesen des Innenministeriums noch jeder sein eigenes digitales Süppchen kocht, disruptiert Estland den digitalen Behördenmarkt. Es gibt dort keine Steuerberater mehr, da jeder bereits vorausgefüllte Steuererklärungen vom Finanzamt bekomme, die er nur noch validieren und signieren muss. Die Signatur erfolgt fast flächendeckend über den gechipten Personalausweis. Stolz präsentierte uns Taavi Röivas seine Chipkarte, mit der er auf dem Weg von Tegel zum Maritim mehrere Regierungsdokumente online unterzeichnet hatte.

#BVMW Jahresempfang
Estlands Ministerpräsident Taavi Röivas spricht beim BVMW Jahresempfang über Digitalisierung
In Estland werden auf diese Weise 2% des Bruttoinlandsproduktes eingespart. Diese 2% stehen dem Verteidigungshaushalt zur Verfügung. Das Steuersystem und die Behördenwege sind so einfach gestrickt, dass 97% der Bevölkerung ihre Steuererklärung online abgeben, Firmen innerhalb weniger Stunden ihren Start-up hinlegen und bei verdienstrelevanten Anfragen per Knopfdruck überall alle Daten zur Verfügung stehen. Es gibt etwa 1,3 Millionen gläserne Bürger in Estland und täglich werden es mehr, da man nämlich auch als Ausländer online die Staatsbürgerschaft inklusive Chipkarte beantragen kann. 8.000 Deutsche seien inzwischen im Besitz solch einer Karte.

Eigentlich hätten wir gerne noch Bundesminister Müller gehört, aber die drei Impulsvorträge hatten bereits zwei Stunden in Anspruch genommen. Nach einem ausgedehnten Genuss der Leckereien des Buffets in Kombination mit Wasser und Rotwein stellten wir fest, dass der BMZ-Minister gerade am Ende seiner Rede angelangt war und nun der Schwabe Cem Özdemir von den Grünen auf die Bühne trat. Da es schon recht spät war, holten wir unsere Mäntel und begaben uns auf den Heimweg.

Autor: Matthias Baumann

Freitag, 12. Februar 2016

Polnische Ministerpräsidentin Beata Szydło bei Angela Merkel

Beata Szydło hatte ihre Fans mitgebracht. Die Schlange der zur Pressekonferenz erschienenen Journalisten vor dem Kanzleramt muss eine gewisse Anziehungskraft auf die polnischen Bürger gehabt haben. Eine Sonderaufgabe für die Bundespolizei.

Polnische Ministerpräsidentin Beata Szydło wird mit V12-Limousine zu Angela Merkel gefahren
In der Presse-Ecke debattierten einige Text-Redakteure über Beata Szydłos Aussage, dass die Flüchtlingskrise außer Kontrolle sei. Andere witzelten über die neuesten Peinlichkeiten eines "Horst". Es war wohl der bayerische Ministerpräsident gemeint. Bildredakteure tauschten sich über ihre Ansichten zum Thema Flüchtlinge und die Verkaufspreise ihrer Fotos aus.

Die Kanzlerin hatte offensichtlich auch viel zu bereden mit der frisch gebackenen polnischen Ministerpräsidentin, so dass die Pressekonferenz mit zwanzig Minuten Verspätung begann.

Polnische Ministerpräsidentin Beata Szydło bei Bundeskanzlerin Angela Merkel
Es ging unter anderem um die Umsiedlung von 160.000 Flüchtlingen nach Polen, um die Grenzsicherung, den Jugendaustausch, die Sprachförderung von Polen mit deutscher Staatsangehörigkeit, die gemeinsame Linie bei der Einbeziehung Griechenlands und der Türkei in die Lösung der Herausforderungen der EU sowie um humanitäre Hilfe in Syrien vor Ort. Bei dieser umfangreichen Agenda spielte das 25. Jubiläum des deutsch-polnischen Nachbarschaftsvertrages nur noch eine untergeordnete Rolle, rundete aber das gut inszenierte Miteinander ab.

Um ihre Prioritäten in Europa klar zu machen, zog Beata Szydło in ihrer dreimonatigen Amtszeit den Antrittsbesuch in Ungarn einer Visite ihres westlichen Nachbarns vor. Vielleicht waren auch deshalb so viele polnische Presseagenturen erschienen, weil Meinungsfreiheit im eigenen Land nicht mehr so gern gesehen wird.

Polnische Ministerpräsidentin Beata Szydło
Angela Merkel und Beata Szydło waren sich bereits zweimal auf europäischer Ebene begegnet und hatten nun die Gelegenheit zum direkten Austausch im Rahmen des offiziellen Antrittsbesuches. Die polnische Ministerpräsidentin war heute mit militärischen Ehren im Bundeskanzleramt empfangen worden und machte einen selbstbewussten und zielstrebigen Eindruck.

Ganz im Gegensatz zu ihrer Vorgängerin Ewa Kopacz, die während ihres Antrittsbesuches im Oktober 2014 über den roten Teppich hinauslaufen wollte und nur durch einen beherzten Griff der Kanzlerin auf den Weg des Protokolls zurückgebracht werden konnte. Wegen ihres besonderen Auftretens wurde sie auch mit rüder Kritik aus der eigenen Bevölkerung bedacht.

Frau Szydło und Angela Merkel sprachen ferner über die Folgen eines möglichen Brexits und beschlossen ein verstärktes Umwerben des EU-Partners Großbritannien. Das passt, denn immerhin trifft die Bundeskanzlerin den britischen Premierminister David Cameron heute Abend in Hamburg.

Videos:
Pressekonferenz mit Beata Szydło und Angela Merkel

Autor: Matthias Baumann

Mittwoch, 3. Februar 2016

Dschihad 4.0 - Disruption per YouTube & Co.

Schnell und abwechslungsreich wie ein Besuch bei YouTube gestaltet sich der Arbeitsalltag eines Bundesministers. Thomas de Maizière hatte noch am Morgen Gesetzesvorhaben über sichere Herkunftsländer im Bundeskabinett auf den Weg gebracht, war dann zur bpb Bundeszentrale für politische Bildung gekommen und anschließend zum nächsten Termin geeilt.

In Zeiten digitaler Umwälzungen haben sich auch die Formen der Kriegsführung gewandelt. Längst geht es nicht mehr nur um klassischen Nahkampf oder regional verbrannte Erde, sondern um einen globalen Einfluss auf Denkstrukturen. Der IS macht es vor, wie moderne Media-Kanäle zur Rekrutierung, Abschreckung, Selbstdarstellung und Gehirnwäsche genutzt werden. Der IS verfolgt ein ganzheitliches Konzept unter Einsatz rustikaler Grausamkeit, aktueller Waffentechnik, manipulativer Berichterstattung sowie der Bedienung musikalischer und visueller Vorlieben von Minderjährigen. Man analysiere gerade Methoden und Wirkungsweisen, um dem effektiv begegnen zu können. "Unwissenheit schafft Angst und Angst wiederum schafft Hass", erklärte der YouTuber und Journalist Drotschmann die Abfolge fehlenden Wissens.

bpb de Maizière YouTuber
Innenminister de Maizière trifft YouTuber in der Bundeszentrale für politische Bildung
Die Bundeszentrale für politische Bildung hatte einige bekannte Akteure der YouTube-Szene angesprochen und für Erklärfilme gewinnen können. Zwei davon waren zur heutigen Pressekonferenz eingeladen: Nemi El-Hassan von "Datteltäter" und "Mr.Wissen2Go" Mirko Drotschmann.

In kurzen Filmen, wie man sie auch aus "Wissen macht A" oder "pur+" kennt, erklären sie Begriffe und Grundlagen des Islams. Am Ende der Filme bitten sie um Feedback. Die Reaktionen zeigen, dass die Filme durchaus positive Wirkung bei Suchenden und Unentschlossenen zeigen. Sie wurden etwa 500.000 Mal angesehen und kontrovers diskutiert. Wer in seiner Meinung bereits festgelegt sei, diskutiere deutlich unsachlicher. Zu platte oder beleidigende Kommentare werden regelmäßig gelöscht.

bpb de Maizière YouTuber
Mirko Drotschmann (Mr.Wissen2Go) mit Thomas de Maizière in der Bundeszentrale für politische Bildung
Thomas de Maizière moderierte die Diskussionsrunde und fragte nach dem Umgang mit persönlichen Angriffen. Damit habe man sich abgefunden, wobei die Attacken inzwischen bis hin zum Vorschlag, sich endlich selbst umzubringen, gehen. Der Ton sei in den letzten zwölf Monaten deutlich "robuster" geworden. Der Innenminister wollte das nicht komplett der Flüchtlingsthematik zuschreiben, hält es jedoch für einen Trendverstärker.

Generell seien im Internet zunehmend selbstbestätigende Kreise zu finden, die sich durch Nutzer mit anderer Meinung gestört fühlen. Das widerspreche dem ursprünglichen Sinn des Internets und erstaune somit die Wissenschaft, die eine diametrale Entwicklung prognostiziert hatte. Laut Mirko Drotschmann haben sich inzwischen vierzig YouTuber zu "YouTuber gegen Hass" zusammengeschlossen. Thomas de Maizière gab zu bedenken, dass Prävention nicht bei der Polizei beginne, sondern bei Elternhäusern, Freunden, Vereinen und Schulen. Es müsse wieder authentische Vorbilder geben und eine fundierte theologische Aufklärung. Ein beachtenswerter Indikator seien die Gespräche am Küchentisch.

bpb de Maizière YouTuber
YouTuber Nemi El-Hassan (Datteltäter) und Mirko Drotschmann (Mr.Wissen2Go) mit Innenminister de Maizière
bpb-Präsident Thomas Krüger fasste es so zusammen, dass politische Bildung ein Schlüssel ist. Es bedürfe jedoch eines Schlüsselbundes aus gesamtgesellschaftlichen Maßnahmen.

Videos:
Innenminister de Maizière mit YouTubern Nemi El-Hassan und Mirko Drotschmann
Innenminister de Maizière zu Gesetzesvorhaben bezüglich sicherer Herkunftsländer

Autor: Matthias Baumann

Montag, 1. Februar 2016

Jaguar XF 30d - Mann fühlt Raubkatze

Das ist kein Facelifter. Das ist der Neue.

Während das Premiummodell XJ in vielen Bereichen überarbeitet wurde, aber die Zeit für einen Modellwechsel noch nicht reif ist, wurde sein kleinerer Bruder von einer neuen Generation abgelöst. Der Businesswagen XF ist vergleichbar mit dem BMW 5er und wird wohl deshalb auf der Jaguar-Webseite mit nächtlichen Fahrten durch die Stadt beworben. Situationen, die jeder Geschäftsmann kennt und deshalb sofort weiß: "Das ist mein Auto".

Jaguar XF 30d R-SPORT
Jaguar XF 30d R-SPORT
Dabei steckt im neuen Jaguar XF deutlich mehr als ein reines Vertreterauto oder ein Fahrzeug für das mittlere Management. Der XF vereint Familienfreundlichkeit, Komfort und Fahrspaß, ohne dabei den im Geschäft geforderten repräsentativen Aspekt zu vernachlässigen.

Um ein möglichst alltagstaugliches Gefühl vom neuen XF zu bekommen, hatte Riller & Schnauck in Teltow einen Jaguar XF 30d R-SPORT zur Probefahrt reserviert. Der 30d ist neu im Programm und verfügt über einen Dieselmotor mit 300-PS. Übrigens noch ein echter 3-Liter-Motor im Gegensatz zu BMW, wo die Leistung über weniger Hubraum aber mehr Turbos erzielt wird. Eigentlich egal, so lange Fahrspaß und Kraftreserven vorhanden sind.

Die heutige Probefahrt sollte innerhalb kürzester Zeit auf einer möglichst überschaubaren Strecke einen möglichst umfassenden Eindruck des überarbeiteten XF vermitteln. Ferienbedingt konnte ich mit der Unterstützung meines Sohnes rechnen, was sich zur Evaluation des Fahrgefühls als recht praktisch herausstellte.

Jaguar XF 30d R-SPORT
Jaguar XF 30d R-SPORT
Wir verzichteten auf die Einweisung und setzten uns in das weiße Fahrzeug. Sitze und Spiegel ließen sich elektronisch und intuitiv einstellen. Dann das Start-Knöpfchen gedrückt und die Fahrt konnte beginnen. Besser gesagt das Rangieren vom dicht mit Land Rovern zugeparkten Hof. Dabei stellte ich begeistert fest, dass der Knopf für die Getriebemodi wie beim XE sehr treffsicher zu bedienen ist. D-R-D-R-D und wir hatten das Fahrzeug so positioniert, dass wir auf die Straße fahren konnten. Erste Prüfung bestanden. Die zweite ungeplante Prüfung bestand im Wenden auf enger Straße. Der Wendekreis überzeugte und war, wie wir später an gleicher Stelle erleben konnten, deutlich besser als beim BMW 7er.

Ein kurzer Tritt aufs Gas zeigte, dass da wirklich Leben im Raubtier ist. An der nächsten Ampel suchte ich den Knopf zum Abschalten der Start-Stopp-Automatik und reanimierte die Katze in einen dauerhaften Wachzustand. Währenddessen klickte mein Sohn auf dem Touchscreen herum, verstellte die Radiosender, suchte den CD-Einschub und stellte das Navi ein. Das Navi hatte eine deutliche Modernisierung erlebt, reagierte sehr schnell auf individuelle Routenänderungen und überzeugte mit einer ansprechenden Grafik.

Jaguar XF 30d R-SPORT
Jaguar XF 30d R-SPORT
Das Sitzgefühl im R-SPORT war sehr kompakt. Der Fahrer sollte wohl mit dem Fahrzeug verschmelzen und Teil eines jeden Fahrerlebnis-Modus werden. Die Standardeinstellung nennt sich "Normal" und ist für die meisten Verkehrssituationen völlig ausreichend. Wir fuhren also ganz normal durch die Straßen Teltows und gelangten irgendwann zur Autobahn. Mit ganz normalem Gas fädelten wir uns auf der Autobahn ein und mussten auch bald abfahren. In der Abfahrt wurden mal eben dreißig km/h weggebremst, ohne dass man das gespürt hätte. Nur der Tacho zeigte eine 86 an. Überhaupt hat man im neuen XF kaum ein Gefühl für Geschwindigkeit. Das 8-Gang-Automatikgetriebe schaltet in sämtlichen Fahrmodi so sanft, dass man wie in einer Rakete linear und ohne Rucken dahingleitet. So waren wir schon bei 207 ohne einen großen Unterschied zu den vorher erlaubten 120 zu spüren. Bei 223 schaltete der Wagen sanft und auch noch einmal bei 244. Bei 252 km/h mussten wir leider unsere sanfte Sportübung ausrollen lassen, da die linke Spur belegt war.

Jaguar XF 30d R-SPORT
Jaguar XF 30d R-SPORT im dynamischen Sportmodus
Auch wenn die Schaltung so unauffällig ist, spürt man die Unterschiede zwischen den Fahrmodi umso mehr. Im Sportmodus wird das Fahrwerk sehr straff und die Lenkung reagiert spürbar direkt. Im Normalmodus ist alles normal und man kann mit lockerer Hand oder zwei Fingern lenken. Es sei denn, der Spurwechsel-Assistent ist eingeschaltet. Dieser lässt nicht mehr nur das Lenkrad vibrieren, sondern lenkt auch aktiv gegen. Einschlafen ist im neuen XF also kein Problem mehr.

Jaguar XF 30d R-SPORT
Jaguar XF 30d R-SPORT im sparsamen ECO-Modus mit Optimierungshinweisen (unten rechts) an den Fahrer
Im ECO-Modus bekommt der geneigte Umweltfreund diverse Piktogramme gezeigt, die seine Fahrweise zu optimieren helfen. Die Fahrerlebnisschaltungen sind mit denen bei BMW zu vergleichen, obwohl ECO-PRO bei BMW etwas mehr Fahrspaß zulässt.

Mit sechsundsechzig Litern ist der Tank relativ klein. Dafür kann man den XF 30d jedoch sehr sparsam fahren, was wir aufgrund der seltsamen Zapfpistolen bei ESSO nicht final bestätigen können. Die versagten nach einhundert Kilometern und drei Litern bereits das Volltanken. Ein echtes 3-Liter-Auto? Der Kofferraum wirkt größer als beim Vorgänger-XF und auch die Klappe scheint deutlich ladefreundlicher geworden zu sein. Das Probesitzen im Fond überzeugte ebenfalls. Nur der oft genutzte Haken zum Anhängen von Jacken und Mänteln hinter dem Fahrersitz war nicht so gut zu bedienen.

Jaguar XF 30d R-SPORT
Jaguar XF 30d R-SPORT
Innerhalb von neunzig Minuten hatten wir ein umfassendes Bild vom neuen Jaguar XF gewonnen. Die Highlights waren die deutlich modernisierte Technik, die präzise Schaltung und die Abwesenheit jeglichen Geschwindigkeitsgefühls.

Video: Probefahrt mit dem neuen Jaguar XF 30d R-SPORT

Autor: Matthias Baumann

Donnerstag, 28. Januar 2016

BFE+ Bundespräsident besucht die Bundespolizei

Wald, Feld, Landstraße - kommt hier noch was? Zehn Kilometer hinter der Stadtgrenze mitten im Wald taucht plötzlich ein Gebäudekomplex auf. Der Standort der Bundespolizei in Blumberg.

Die Bundespolizei war bei den Bundespräsidenten etwas aus dem Fokus geraten. Somit war Joachim Gauck seit über zehn Jahren der erste Amtsinhaber nach Johannes Rau, der die Bundespolizei mit seinem Besuch beehrte. Auf dem heutigen Programm stand neben diversen Gesprächen mit Bundespolizisten und dem Innenminister auch eine Einsatzübung der Spezialeinheit BFE+ und die Begutachtung technischer Hilfsmittel.

BFE+ Bundespräsident besucht die Bundespolizei
Bundespräsident Gauck besucht zusammen mit Innenminister de Maizière die Bundespolizei
Das Medieninteresse war trotz des dezentralen Standortes sehr groß. Die Kameras wurden an strategisch günstigen Plätzen aufgestellt und bei temporärem Nieselregen der Dinge geharrt, die präsentiert werden sollten. Zuerst kam der Innenminister, danach der Bundespräsident und dann die Einsatzübung der BFE+. Auch die "nicht reisewilligen" Straftäter am imaginären Bahnhof warteten auf den Startschuss bzw. gaben diesen selbst, nachdem die mehr oder weniger reisewilligen Passanten in ausreichender Menge zugegen waren. Anhand dieses Szenarios wurde das Vorgehen und die Möglichkeiten der Spezialeinheit BFE+ gezeigt und erläutert. Die BFE+ soll andere Spezialeinheiten wie die GSG 9 unterstützen. Sie wurde Ende 2015 gegründet und umfasst 250 Beamte.

BFE+ Bundespräsident besucht die Bundespolizei
Daniela Schadt begutachtet die Beamten der BFE+
Anschließend wurden Innenminister de Maizière und Bundespräsident Gauck in die Fahrzeugtechnik der Bundespolizei eingewiesen. Sie ließen sich Panzer, Boote, Hubschrauber, Reisebusse oder Gefängnisfahrzeuge erklären. Immer wieder sprachen der Innenminister und Joachim Gauck anhand der vorgestellten Gerätschaften über aktuelle Einsatzsituationen. Thomas de Maizière konnte auf alle Fragen eingehen und zeigte, dass er voll im Thema steht.

BFE+ Bundespräsident besucht die Bundespolizei
Gepanzerte Einsatztechnik der Bundespolizei
Die nicht presseöffentliche Unterredung mit Beamten der Bundespolizei dauerte deutlich länger als geplant. Inzwischen war der Wolkenhimmel wie eine Decke weggezogen und die Wintersonne wärmte die wartenden Journalisten. Eisiger Wind pfiff durch den Gebäudekomplex und spannte die roten Absperrbänder wie Segel.

BFE+ Bundespräsident besucht die Bundespolizei
Bundespräsident Gauck besucht zusammen mit Innenminister de Maizière die Bundespolizei
Dann erschien der Bundespräsident und versicherte, dass er sich von der Einsatzbereitschaft der Bundespolizei überzeugt habe und die Bevölkerung als geschützt ansehe. Joachim Gauck und Thomas de Maizière waren sich einig, dass die Bedrohungslage sehr hoch ist und die Bundespolizei an ihre Grenzen stößt. Deshalb sei die vorgesehene personelle Aufstockung um 3.000 Beamte der richtige Schritt.

Nach den Statements fuhr Joachim Gauck nach Treptow zum GTAZ, dem Gemeinsamen Terrorabwehrzentrum.

Video: Bundespräsident Gauck besucht die Bundespolizei inklusive Einsatzübung der BFE+

Autor: Matthias Baumann

Dienstag, 26. Januar 2016

Kunst aus dem Holocaust

"Holocaust" wird in der lateinischen Bibel, der Vulgata, immer im Zusammenhang mit Brandopfer verwendet. Angela Merkel präferiert in ihren Reden den hebräischen Begriff "Schoah", der mit Katastrophe oder Untergang zu übersetzen wäre.

Am gestrigen Abend fand die Eröffnung der Ausstellung "Kunst aus dem Holocaust - 100 Werke aus der Gedenkstätte Yad Vashem" im Deutschen Historischen Museum statt. Neben den Vorständen von Yad Vashem waren auch Kulturstaatsministerin Monika Grütters, der israelische Botschafter Yakov Hadas-Handelsman und Bundeskanzlerin Angela Merkel erschienen. Angela Merkel eröffnete die Ausstellung und hielt anschließend im Schlüterhof eine Rede.

Kunst aus dem Holocaust DHM Yad Vashem
"Kunst aus dem Holocaust" - Ausstellungseröffnung durch Angela Merkel - Gruppenfoto vlnr. BILD-Herausgeber Kai Diekmann, Ausstellungs-Kuratorin Eliad Moreh-Rosenberg, Bundeskanzlerin Angela Merkel, Vorsitzender der Stiftung Kunst und Kultur Walter Smerling
Die Ausstellung umfasst gemäß ihrem Titel einhundert Werke von fünfzig teilweise unbekannten Künstlern. Vierundzwanzig dieser Künstler überlebten die Zeit in den Konzentrationslagern nur durch ihre Werke. Die übrigen Maler trugen die Erfahrungen dieser herausfordernden Zeit noch bis zum Lebensende in sich. Siebzig Jahre sind inzwischen vergangen und es gibt bei Opfern und Tätern nur noch wenige persönlich ansprechbare Zeitzeugen.

Kunst aus dem Holocaust DHM Yad Vashem
"Kunst aus dem Holocaust - 100 Werke aus der Gedenkstätte Yad Vashem" im Deutschen Historischen Museum
Für die Kinder- und Enkelgeneration ist der Holocaust inzwischen so weit weg wie für den einheimischen Grundschüler das geteilte Deutschland. Bei einem Besuch der Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem möchte der deutsche Besucher jedoch gerne im Boden versinken. Braucht er doch keine hebräischen oder englischen Untertitel zu den Exponaten übersetzen, sondern kann die Texte der Befehle, Anordnungen und Bescheide in stilechtem Amtsdeutsch lesen. Da werden 5.000 "Einheiten" zum Bau einer Fabrik bestellt oder als mangelhaft reklamiert.

Fünfzig solcher "Einheiten" hatten in verschiedenen Konzentrationslagern die oben erwähnten Bilder geschaffen. Bilder, die den Lageralltag darstellen, Mitmenschen porträtieren oder eine optimistische Gegenrealität zeichnen. Das Leitmotiv der Ausstellung ist daher auch ein Blick durch den Stacheldrahtzaun, auf dem ein Schmetterling sitzt. Ein Stacheldrahtzaun, der den Blick in die Weite nicht versperren kann. Hoffnung in einer Lebenssituation, deren Ausgang zu dem Zeitpunkt noch völlig offen war.

Link: Zum Bericht des Mitinitiators BILD ...

Autor: Matthias Baumann

Mittwoch, 20. Januar 2016

#FASHIONTECHBERLIN - Disruption im Kühlhaus

Warum geht jemand bei Minusgraden ins Kühlhaus?

Richtig! Es findet die Fashion Tech im Rahmen der Fashion Week statt.

Im Kühlhaus war gut geheizt und der Saal im Obergeschoss war bis auf den letzten Platz besetzt. Gemäß Nachfrage hielten sich Modeschöpfer und Techniker die Waage. Eine junge Dame aus dem Publikum stellte sich spontan vor und erklärte ihr ambitioniertes Ziel, die Modebranche zu disruptieren. Seit dem vorgestrigen Keese-Vortrag wissen wir, dass man solche Aussagen durchaus ernst nehmen sollte.

#FASHIONTECHBERLIN im Kühlhaus
#FASHIONTECHBERLIN - Barfuß am Kühlhaus
Dann flog die plüschige blaue catchBOX mit dem integrierten Mikrofon wieder auf die Bühne zurück. Moderation und Vorträge erfolgten lückenlos auf Englisch und streiften sehr unterschiedliche Themen der Digitalisierung in der Modeindustrie. Es ging unter anderem um die Zukunft des Verkaufs an den Endkunden, technische Hilfsmittel zur Kleidungsauswahl per Spiegel bei Wegfall des tatsächlichen Anprobierens, das Engagement von Google bei der Verbindung von Kleidung und Technik, die Harmonie von Kleidung und Technik sowie die Nutzung neuer Technologien wie 3D-Druck zur Herstellung der Produkte.

Neben einigen Diskussionsrunden wurden die Themen durch hochkarätige Referenten von der Bühne aus präsentiert. Interessant waren die Ausführungen zum aktuell üblichen Webdesign, welches die Seite nach unten hin nahezu unendlich erscheinen lässt und dabei eine Story erzählt. Bleibt der geneigte Besucher an einer Stelle der Story haften, kann die Story wie eine Ziehharmonika aufgeklappt werden und das Kleidungsstück sofort innerhalb der Story gekauft werden. Der Warenkorb ist also immer dabei und muss nicht erst mit vielen Klicks herbeigeholt werden.

"If you live the questions, life will move you into the answers", fasste Jeremy Tai Abbett von Google die disruptive Herangehensweise an die Modewelt von morgen zusammen. Immer wieder wurde bestätigt, dass die Zeit linearer Entwicklungen vorbei sei und man in sämtlichen Bereichen mit Exponentialkurven konfrontiert werde.

#FASHIONTECHBERLIN im Kühlhaus
Rundgang durch die Ausstellungshallen der Fashion Week in der Station am Gleisdreieck
In der Mittagspause schlenderten wir durch die Ausstellungshallen. Es war sehr gut besucht. Bei Schuhen und Accessoires trafen wir den Regierenden Bürgermeister Michael Müller, der auch gerade seinen obligatorischen Rundgang auf der Fashion Week absolvierte.

Gut ausgestattet mit neuem Wissen, Katalogen und Werbetaschen verließen wir das Areal am Gleisdreieck.

Autor: Matthias Baumann

Montag, 18. Januar 2016

Farm & Food 4.0 International Conference

Der Artikel zur heutigen ersten Farm & Food 4.0 war bereits gedanklich durchformuliert bevor die Konferenz im bcc am Alexanderplatz überhaupt begonnen hatte. Anhand der Themen im Programmheft war klar, worum es gehen wird und dass die Modebegriffe Disruption, Big Data und Vier-Null wohl nur noch etwas auf die Landwirtschaft angepasst werden.

Farm & Food 4.0 International Conference
Farm & Food 4.0 International Conference
Was dann allerdings geschah, kann am besten mit folgendem Wort beschrieben werden: Sprachlosigkeit.

Christoph Keese, Executive Vice President Axel Springer SE, wurde von 365FarmNet-Chef Maximilian von Löbbecke zum ersten Impulsvortrag auf die Bühne gebeten und sprach über Disruption. Bereits bei den ersten Sätzen merkten wir, dass Disruption bei ihm keine wohlklingende Worthülse zum Füllen der Ansprache war, sondern tatsächliche Inhalte dahinter standen. Man hätte eine Stecknadel fallen hören können.

Anhand des Axel-Springer-Konzerns erläuterte Christoph Keese den frühzeitigen Einstieg in die digitale Medienwelt und den vorhandenen aber mäßigen Erfolg zwischen 2006 und 2012. Erst nach der Anmietung eines Häuschens im Silicon Valley sei der massive Aufschwung im Digitalsegment erzielt worden. Warum?

Farm & Food 4.0 International Conference
Farm & Food 4.0 - Christoph Keese erläutert disruptive Innovation am Beispiel IBM versus Nixdorff
Im Silicon Valley bekam er ein Gefühl dafür, wie Disruption tatsächlich tickt. Disruption tickt nämlich nicht nur als Herzschlag einer neuen Generation, sondern auch als Zeitbombe für die Old Economy. Auf den zehn mal vierzig Kilometern des Silicon Valley feierten einst die Hippies ihre wilden Partys - Love and Peace und Anti-Establishment. Damals hatten sie damit wenig Erfolg. Ihre Kinder jedoch umso mehr. Die Disruption greift das Establishment an - und zwar digital und sehr effektiv. Wir hielten fast den Atem an, denn was der Mann dort erzählte, klang schlüssig und sagte eine ökonomische Umwälzung von bisher ungeahntem Ausmaß voraus.

Selbst Harvard-Professor Clayton Christensen werfe in seinem Buch "The Innovator's Dilemma" sämtliche Lehrsätze seiner Universität über den Haufen. Christoph Keese fasste den Inhalt dieses äußerst wissenschaftlich geschriebenen Buches wie folgt zusammen:

Disruptive Innovation beschreibt einen Prozess, bei dem ein Produkt oder eine Dienstleistung ihren Anfang in einer zunächst simplen Anwendung am unteren Ende des Marktes nimmt und dann unaufhörlich nach oben aufsteigt, wo es früher oder später dann den etablierten Wettbewerber ersetzt.

Die beiden Grundsätze der Digitalökonomie seien Disruption und Plattformen.

Plattformen sollte man nicht mit Portalen verwechseln, da Portale eine transparente Drehscheibe für Anbieter und Konsumenten verkörpern, wogegen Plattformen wie eine Mauer zwischen Anbieter und Konsument stehen. Eine Mauer, die von der jeweiligen Seite genutzt werde, jedoch den direkten Kontakt verhindere. Die Plattform stelle die zunächst lukrativ wirkende Schnittstelle zum Kunden her. Der Kunde kaufe sehr günstig bei der Plattform, während die Plattform konsequent die Margen der zuvor mit Kundenmasse gelockten Anbieter drücke. Dadurch erhöhe sich die Rendite der Plattform, die letztlich der eigentliche Gewinner des Konstruktes sei. Einige Anbieter dränge das schon fast an den Rand des Ruins, denn wer möchte schon auf eine gut funktionierende Vertriebs-Plattform verzichten.

Er ging dann auf den Unterschied von erhaltender Innovation und disruptiver Innovation ein und brachte das Beispiel der Schallplatte. Die Ersetzung der Schallplatte durch die CD-Technologie sei eine typische erhaltende Innovation, da es ein physisches Medium gebe, das über Ladengeschäfte oder Versandhäuser an den Kunden übergeben werden müsse. Eine disruptive Innovation sei hingegen die Schaffung von Online-Plattformen, die für einen Bruchteil des Geldes die gesamte weltweit verfügbare Musikpalette anbieten, ohne dass ein physischer Tonträger von A nach B zu bewegen wäre. Disruption!

Bemerkenswert sei die allgemeine Arroganz des Establishments, das sich als "Halbtoter auf dem Weg zum Friedhof" lange über die Bemühungen des Disruptors amüsiert. Christoph Keese prognostizierte eine Sterblichkeit durch alle Branchen von 95%. Nun fielen auch die letzten Kinnladen des Plenums nach unten.

Das Erfolgsrezept und wohl auch der einzige Weg des etablierten Unternehmens diese Situation zu meistern sei: "Investiere in deinen Kannibalen". So habe Axel Springer seit der Gewinnung des Gefühls für Disruption mit dem Aufkauf seiner Kannibalen begonnen und ein disruptives Unternehmen nach dem anderen gekauft. Darunter sind durchaus namhafte Firmen, die man nie mit BILD oder B.Z. in Zusammenhang gebracht hätte. Keeses Abschlusswarnung lautete deshalb:

"Disruptoren greifen an, wo Sie es nicht erwarten, mit Dingen, die Sie nicht ernst nehmen."

Farm & Food 4.0 International Conference
Google auf der Farm & Food 4.0 International Conference
Nach einer Videobotschaft von Achim Steiner, Executive Director United Nations Environment Programme, folgte eine Präsentation der Industry Leader Stefan Hentschel und Steffen Kramer von Google. Ihr disruptives Beispiel war der berührungslose Rasierapparat ohne Klingen. Auch sprachen sie das leidige und kostenintensive Thema Ablaufdiagramme und Projektpläne an, welches wir schon seit vielen Jahren als praxisfremd verworfen haben. Solch starre Vorgaben seien der "Tod eines Unternehmens".

Die Agrarwirtschaft sei bei der Internetnutzung übrigens sehr weit vorne. Die Recherche nach neuen Landmaschinen sei nur ein Anwendungsthema. Inzwischen werde effiziente Düngung und der gesundheitsorientierte Einsatz von Nutzvieh über 4.0-Technologien abgewickelt. Cloud und Sensorik verschmelzen zu einer Funktionseinheit und lassen den Landwirt schnell und opportun reagieren.

Besonders symbolträchtig waren die Fotos von Bauern mit Laptop auf Heuballen. EU-Kommissar Günther Oettinger führte dazu aus, dass man in ländlichen Gebieten heute eher Schlaglöcher als Funklöcher verkraften könne. Zudem empfahl er, dass der moderne Agraringenieur noch ein Zusatzstudium in Digitalisierung absolvieren solle. Als kritischen Hinweis an Google formulierte er, dass die Amerikaner mit ihren Plattformen anstreben, den Bauern von morgen von sich abhängig zu machen.

Zur Abrundung des Oettinger-Vortrages war Staatssekretärin Dorothee Bär aus Nürnberg eingeflogen. Wie wir bereits auf dem 9. IT-Gipfel erleben durften, arbeitet sie sehr eng mit Bundesminister Alexander Dobrindt zusammen. Ihr Ministerium gelte zwar momentan als "Datenministerium", es solle aber nach ihrem Wunsch bald als "Lebenserleichterungsministerium" in aller Munde sein. "Bauer sucht Cloud" war eine ihrer humoristischen Einwürfe, die sich mit pragmatischen Dingen wie Drohnen zur Schädlingsbekämpfung abwechselten.

Positiv beeindruckt über Digitalisierung, Disruption und 4.0 bei Farm & Food gingen wir zur Mittagspause und genossen das analoge Food.

Video:
Die oben beschriebenen Vorträge in voller Länge (by 365FarmNet)

Autor: Matthias Baumann

Samstag, 16. Januar 2016

RDM Neujahrsempfang 2016 mit Justizminister Heiko Maas

Der heutige RDM Neujahrsempfang im Haus des Axel-Springer-Verlages war ein Fest der Divergenzen.

Es begann mit der Entscheidung, ob wir vor oder hinter dem Verlagshaus parken, ob wir einen kostenlosen Parkplatz oder einen mit Parkraumbewirtschaftung nutzen. Nach der Abgabe der Mäntel dann die Entscheidung: Fahrstuhl oder Paternoster. Mit einem der reichlich verfügbaren Fahrstühle gelangten wir jedoch wesentlich schneller zum Journalistenclub in der neunzehnten Etage.

RDM Neujahrsempfang 2016
RDM Neujahrsempfang 2016 im Journalistenclub (19. Etage) des Axel-Springer-Verlagshauses
Dort wurden wir von Markus Gruhn und weiteren Vorständen des RDM Ring Deutscher Makler begrüßt. Vorstand Ekart Schuberth zeigte einer Dame gerade sein sportliches schwarzes Auto, das neben ihrem silbernen Kleinstwagen geparkt war. Von hier oben sahen allerdings beide Fahrzeuge wie Spielzeug aus. Die Fenster waren mit Topic-Clouds beklebt und gaben einen atemberaubenden Blick über die Stadt frei. Durch das "u" von "Armut" konnte man die Kuppel des Stadtschlosses bewundern und dahinter den Berliner Dom.

Wer an Makler denkt, denkt an Immobilien und nachhaltige Kapitalanlagen. Also an viel Geld und Kapitalismus. Eine gewisse Divergenz zu den Reservierungsschildern der ersten Reihe vor dem Rednerpult. Der SPD-Finanzsenator, der SPD-Justizminister, der ehemalige Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD), Gregor Gysi von den Linken und ein ehemaliger russischer Botschafter. Bei Russland schloss sich zwar wieder der Kreis vom Sozialismus zum Geld, aber es blieb dennoch eine ungewohnte Mischung.

Während der ehemalige Messdiener Heiko Maas genau einen Tag nach dem Autor dieses Artikels Geburtstag hat, hatte Gregor Gysi heute Geburtstag. Heiko Maas bedankte sich daher auch für die Einladung zu dessen Geburtstagsfeier an diesem spannenden Ort im Herzen Berlins. Auch das Herz besteht ja aus zwei Hauptkammern. Axel Springer hatte das Hochhaus bewusst als freiheitlich-demokratischen Gegenpol direkt neben dem Zentrum der sozialistischen Macht gebaut. Das in der Nachbarschaft gelegene Justizministerium war damals das Presseamt der DDR, diente als Ort des historischen Schabowski-Spruches und war auf direktem Weg nur unter Lebensgefahr zu erreichen.

RDM Neujahrsempfang 2016
RDM Neujahrsempfang 2016 bei "Die Welt"
Immer wieder wurde die ausgewogene Berichterstattung des Axel-Springer-Verlages gelobt. Vorstandsmitglied Jan Bayer bezeichnete das gülden neben dem ehemaligen Mauerstreifen glänzende Gebäude mit den neunzehn Etagen als ein "Haus des Journalismus". Man habe sich frühzeitig auf das Thema Digitalisierung eingelassen und erwirtschafte nun 80% des Umsatzes über diesen Weg. Es seien deutschlandweit 38 Millionen Personen mit BILD und Co. versorgt, was eine bundesweite Abdeckung von über 50% bedeute. Und da waren sie wieder die Divergenzen. 50% lesen BILD und 50% nicht oder mit.

Überhaupt seien gerade durch die Digitalisierung erst einmal bestimmte Entwicklungen möglich geworden. Durch die neuen Medien wisse man in Afrika überhaupt erst, wie es in Europa aussieht. In Europa wisse man, was gerade in Afrika passiert. 38 Millionen BILD-Leser lernen auf diesem Wege einige der 60 Millionen Flüchtlinge kennen, die weltweit unterwegs sind. Laut Justizminister Maas haben globale Krisen ein Gesicht bekommen. Das Gesicht des Flüchtlings in unseren Straßen.

Besonderes Interesse galt den Ausführungen des Justizministers über die Anwendung rechtsstaatlicher Möglichkeiten bei der Bekämpfung von Kriminalität und Terrorismus. Auch wenn der Bürger wenig wahrnehme, geschehe doch bereits viel. So seien schon vor Monaten Islamisten mit Ausreisewunsch nach Syrien die deutschen Pässe abgenommen worden. Es werde aktiv an der Trockenlegung der Finanzquellen der Dschihadisten gearbeitet, Straftäter werden konsequent zur Rechenschaft gezogen und durch serielle Eigentumsdelikte auffällige Gäste deutlich schneller abgeschoben. Laut Heiko Maas sei man das auch den echten Flüchtlingen schuldig, die zum Schutz ihres Lebens geflohen waren und sich hier in Deutschland konstruktiv integrieren möchten. Wir sollten uns die Freiheit nicht nehmen lassen, da das genau der Erfolg der Dschihadisten wäre. Demnächst werde man zudem 3.000 weitere Stellen bei der Bundespolizei schaffen.

RDM Neujahrsempfang 2016
Justizminister Heiko Maas beim RDM Neujahrsempfang 2016
Heiko Maas ging auch auf den neuen Konsens mit Facebook ein, wonach Beleidigungen und Volksverhetzung deutlich effektiver geahndet werden können. Facebook lösche solche Beiträge inzwischen innerhalb von 24 Stunden. Außerdem habe es das erste Musterurteil gegeben, dass ein Facebook-Straftäter zu zwei Jahren und drei Monaten Haft ohne Bewährung verurteilt wurde.

Nach dem Justizminister sprach der Finanzsenator Berlins. "Nur kurz" waren seine regelmäßig zur Einleitung weiterer Punkte genutzten Worte. Er ging unter anderem auf die aktuelle Umstellung der Steuernummern bei Körperschaften ein, da man die Körperschaftsämter umstrukturiere. Was für ein Folgeaufwand bei den Kapitalgesellschaften. Er lobte mehrfach seine eigenen Ideen, die in unterschiedlichen Ressorts Wirkung zeigen sollten und er machte sich für Berlin als attraktiven Wirtschaftsstandort stark. Der Senat sei "finster entschlossen", dass man in Tel Aviv weiterhin von Berlin als Standort des zu gründenden Start-ups träumen solle.

Während RDM-Chef Markus Gruhn eine Gesetzesnovelle bei Share Deals einforderte und Steuer-CDs als Sekundärmaßnahme einstufte, äußerte sich Finanzsenator Matthias Kollatz-Ahnen begeistert über den dreistelligen Millionenbetrag, den Berlin dadurch einnehme.

"Nur kurz" waren die Punkte in der Gesamtheit nicht, so dass die Spannkraft der Zuhörer einen Grad erreicht hatte, der als Unkonzentriertheit bezeichnet werden könnte. Es folgte eine Laudatio auf Gregor Gysi und dann - wurde Gregor Gysi ans Pult gebeten. Spontan.

Gregor Gysi ist ein brillanter Rhetoriker, dessen Wortgefechte mit Norbert Lammert im Bundestag eine eigene Fangemeinde bei YouTube haben. Er begann mit einem Lacher und setzte die Serie gut gewählter und humorvoll pointierter Sätze fort. Der seit heute Achtundsechzigjährige vertrete als Anwalt regelmäßig Makler und freue sich über gewonnene Prozesse. Er halte den Kapitalismus für die aktuell einzig sinnvoll praktikable Gesellschaftsordnung und wisse auch nicht so genau, wie "demokratischer Sozialismus" funktionieren solle. Vielleicht irgendwann mal nach seinem Tod. Als Fraktionsvorsitzender habe er aufgehört, weil er an seinen Eltern und politischen Kollegen gesehen habe, wie schlimm es enden könne, wenn man nicht aufhören kann. Das wollte er sich nicht antun und gewann mit dieser Einstellung auch Sympathisanten im rechtskonservativen Lager.

RDM Neujahrsempfang 2016
RDM Neujahrsempfang 2016 im Journalistenclub des Axel-Springer-Verlagshauses
Nach den Reden die nächste Divergenz: Die Gäste begaben sich vom Ostflügel in den Westflügel der neunzehnten Etage. Vom Journalistenclub mit seiner Holztäfelung, seinen Ledersesseln, seinen Stofftapeten, Gemälden und gemütlichen Dinner-Tafeln aus hat man einen freien Blick auf West-Berlin, angefangen vom Rathaus Schöneberg über den Potsdamer Platz, den WELT-Ballon bis zum Kanzleramt.

Nach einigen Gesprächen und einer Stärkung am Buffet standen wir wieder vor der Entscheidung: Paternoster oder Fahrstuhl.

Autor: Matthias Baumann

Donnerstag, 14. Januar 2016

Kurze Wege bei der Telekom - Chatten Sie mit uns!

Wir staunten nicht schlecht als heute eine Gutschrift der Telekom auf dem Firmenkonto eintraf.

Acht Euro Neunundsiebzig waren uns mit vielen Zeilen an Referenzdaten überwiesen worden. Aber warum macht die Telekom das? Hatten wir doch bereits vor drei Jahren alle unsere Verträge dort gekündigt und seitdem keine neue Geschäftsbeziehung angebahnt.

Warum also überweist uns die Telekom nun 8,79 Euro?

Vielleicht ein Marketing-Trick? Einfach mal einen Kleinstbetrag an einen ehemaligen Kunden überweisen, dessen Kontodaten man noch kennt und dessen positive Reaktion abwarten? Dafür war es aber zu viel. Google und Co. überweisen zum Test entweder neunundneunzig Cent oder fünf Euro.

Telekom Buchhaltung Chat
Schnelle Klärung von Buchhaltungsthemen per Chat mit der Telekom
Nun kamen die betriebswirtschaftlichen Erwägungen:

Der Betrag steht auf dem Kontoauszug und wäre damit bei einer Betriebsprüfung zu erklären. Es muss also ein Beleg oder eine Kontonummer zur Rücküberweisung her. Sofort war das Horrorszenario einer halbstündigen Warteschleife mit Entspannungsmusik und dem finalen Klick-Tut-Tut-Tut im Sinn. Da wollte jemand etwas wegen einer Rechnung. Eine halbe Stunde für 8.79 Euro lohnt sich nicht. Was also tun?

Vielleicht gibt es ja bei der Telekom neuerdings auch einen Live-Chat?

Und tatsächlich: Kontakt - Geschäftskunden - Chat starten. Es meldete sich Janina. Nach einer kurzen Begrüßung wurden die Unmengen an Referenzdaten ins Chatfenster kopiert. Es dauerte keine fünf Minuten, da wusste Janina, dass es sich um eine automatische Gutschrift zu einem Vorgang aus Februar 2013 handelte. Das war ja schon drei Jahre her. Einen Beleg habe sie nicht. Der Blick in den 2013er Steuerordner offenbarte, dass tatsächlich eine Gutschrift erstellt worden war mit dem Hinweis, dass diese mit der nächsten Lastschrift verrechnet werde. Solch eine Lastschrift gab es aber nicht mehr.

Der gesamte Chat hatte keine zehn Minuten gedauert, das Problem wurde gelöst und man konnte die Konversation anschließend sogar für die Buchhaltung ausdrucken.

Sehr gut!

Autor: Matthias Baumann

Montag, 11. Januar 2016

Neujahrsempfang des Diplomatischen Korps 2016

171 Botschafter, zwanzig Geschäftsträger und siebzehn weitere Vertreter internationaler Organisationen waren der heutigen Einladung des Bundespräsidenten ins Schloss Bellevue gefolgt. Es stand der Neujahrsempfang des Diplomatischen Korps an.

Neujahrsempfang des Diplomatischen Korps 2016
Neujahrsempfang des Diplomatischen Korps 2016 - Protokollchef Jürgen Mertens verliest die Teilnehmer des Defilees
Etwa vierzig Minuten dauerte das Defilee, welches nach der Reihenfolge der Anciennität ablief. Damit hatte jede Exzellenz zwölf Sekunden zur Begrüßung von Bundespräsident Gauck, Außenminister Steinmeier und BMZ-Chef Müller. Rein statistisch also vier Sekunden je Handschlag und zum Wechseln einiger Worte.

Neujahrsempfang des Diplomatischen Korps 2016
Chinesischer Botschafter Shi Mingde und Bundespräsident Gauck
Der Reigen wurde vom Doyen des Diplomatischen Korps, dem Nuntius des Vatikans eingeleitet. Er ist der aktuell am längsten in Deutschland eingesetzte Botschafter und war deshalb auch anschließend für die Rede des Diplomatischen Korps an die deutschen Repräsentanten zuständig. Im Reden ist Erzbischof Eterovic geübt, nicht nur vor der Bundeskanzlerin und im Schloss Bellevue, sondern auch beim Predigen in der Kirche. Im Internet können regelmäßig neue Predigten und Ansprachen von ihm heruntergeladen werden.

Einige der Botschafter und Botschafterinnen waren wieder in Nationaltracht erschienen, was die allgemeine Schwarz-Grau-Optik farbenfroh durchmischte. Besonders afrikanische und südamerikanische Staaten werden häufig von Frauen vertreten. Man freut sich dann immer wieder, wenn bekannte Exzellenzen noch nicht versetzt wurden. Die Botschafter von China, Nicaragua, Kosovo, USA, Neuseeland, Australien und Großbritannien hatten wir ja bereits persönlich kennen gelernt.

Neujahrsempfang des Diplomatischen Korps 2016
Rede des Apostolischen Nuntius Eterovic beim Neujahrsempfang des Diplomatischen Korps 2016
Schwerpunkt der Rede von Bundespräsident Gauck war ein Aufruf an die Staatengemeinschaft zum entschlossenen Vorgehen gegen den internationalen Terrorismus. Auch das 70-jährige Bestehen der Vereinten Nationen kam zur Sprache und die Flüchtlingssituation. Letztere sei auf Gründe wie Krieg, Staatszerfall, Armut, Hunger und Perspektivlosigkeit zurückzuführen. Joachim Gauck würdigte auch in diesem Jahr die diplomatischen Erfolge, die eher im Verborgenen im Stil des Chatham House ablaufen und so manch einen weltpolitischen Erfolg erzielen konnten.

Neujahrsempfang des Diplomatischen Korps 2016
Networking beim Neujahrsempfang des Diplomatischen Korps 2016
Danach war Zeit zum entspannten Austausch bei Wasser, Saft und Wein.

Video:
Neujahrsempfang des Diplomatischen Korps bei Bundespräsident Gauck

Autor: Matthias Baumann

Freitag, 8. Januar 2016

IHK Neujahrsempfang 2016

Voll war es auch in diesem Jahr wieder beim Neujahrsempfang der IHK Berlin. Auf dem Rondell vor dem Haupteingang drängelten sich die Limousinen mit Blaulicht und Chauffeur. Polizisten halfen beim Einparken und wiesen auf die schwer sichtbaren Poller hin.

Wir drängten am Blitzlichtgewitter vor der Fotowand von IHK und Handwerkskammer vorbei, vorbei auch an Renate Künast, die eigentlich immer am IHK Neujahrsempfang teilnimmt. Nachdem wir uns ein Glas Rotwein gegriffen hatten, bahnten wir uns weiter den Weg durch die zahlreichen Gäste.

IHK Neujahrsempfang 2016 IHK Berlin
IHK Neujahrsempfang 2016
Einer der ersten Bekannten war wie üblich Klaus-Rüdiger Landowski (CDU). BVG-Chefin Nikutta unterbrach ihr Gespräch und begrüßte uns. Mit Innensenator Frank Henkel und Wirtschaftssenatorin Cornelia Yzer wechselten wir ein paar Worte. Zudem trafen wir Karl-Heinz Knüfermann von der DeBeKa, Leonhard Müller von der Berliner Uhrenmanufaktur Askania und weitere Akteure der regionalen Wirtschaft wie Gülnur Nadarajah von JetPak oder Sandeep Jolly. Der immer wieder gern zitierte Satz "Der preiswerteste Herzinfarkt ist der mit Todesfolge", fiel uns bei der Begegnung mit Charité-Chef Max Einhäupl ein. Passend dazu trafen wir auch mehrfach Herzspezialist Roland Hetzer sowie die Führungsriege des Tagesspiegels.

Die Reden wurden wie üblich von den Präsidenten der IHK Berlin und der Handwerkskammer Eric Schweitzer und Stephan Schwarz, sowie dem Regierenden Bürgermeister Michael Müller gehalten. Leider kam akustisch kaum etwas bei uns an.

Am Rand des Geschehens hatten verschiedene Firmen Informationsstände aufgebaut. Auch BMW war mit einem X1 dabei. Das Buffet reichte von deftig bis süß und hatte wohl Berlin zum Hauptthema. Das zeigte sich insbesondere an Currywurst, Bouletten und Mini-Pfannkuchen.

Autor: Matthias Baumann