Montag, 19. Oktober 2015

Wolfram Baumgardt der Potsdam-Maler

Die Familie rückt näher. Ende August war einer der regelmäßigsten Leser dieses Blogs verstorben: Wilfried Baumann, Autor des Buches "Das letzte Schuljahr".

Wolfram Baumgardt Künstler Potsdam
Wolfram Baumgardt - Künstler aus Potsdam
Zusammen mit seinem fast gleichaltrigen Cousin, Wolfram Baumgardt, erlebte er 1945 den schweren Bombenangriff auf das Stadtzentrum von Potsdam. Als sie in den Keller gingen, sahen sie noch die "Christbäume" herabschweben. Diese hatten nichts mit Weihnachten zu tun, sondern markierten die Flächen, die anschließend mit Bomben übersät werden sollten. Kurz darauf tobte das Inferno über ihnen. Letztlich waren sie fast die einzige Familie, die in der Potsdamer Yorckstraße überlebt hatte. Als die Vorschulkinder den Keller verließen, brannte die Stadt. Der Turm der Garnisonskirche ähnelte einer Fackel, da sein oberer Teil aus einer massiven Holzkonstruktion bestand.

Wolfram Baumgardt Künstler Potsdam
Wolfram Baumgardt - Künstler aus Potsdam erklärt die Geschichte der Garnisonskirche
Während sich Wilfried Baumann noch an einen Soldaten erinnern konnte, der ihn dann über den zerstörten Hof trug, sah Wolfram einen Baum, der bis in die kleinsten Äste hinein brannte. Ein Bild, das ihn bis heute nicht losgelassen hat.

Wolfram Baumgardt wurde Kunstmaler, gestaltete Bühnenbilder für die DEFA, erstellte Wandbilder für private und öffentliche Gebäude und wurde ein anerkannter Künstler in Berlin, Potsdam und ganz Deutschland.

Wolfram Baumgardt Künstler Potsdam
Wolfram Baumgardt - Künstler aus Potsdam
Obwohl er die Siebzig schon weit überschritten hat, merkt man ihm sein Alter nicht an. Wachen Geistes redet er über seine Erlebnisse im Krieg, über die Zeit politischer Gängelung und künstlerischer Freiheit in der DDR und über seine aktuellen Herausforderungen bei der Förderung des Wiederaufbaus der Garnisonskirche.

Wolfram Baumgardt Künstler Potsdam
Wolfram Baumgardt - Selbstportrait in Potsdam - der Alte Fritz begutachtet die Leinwand
Sein Atelier wirkt aufgeräumt. Hier und da eine Skulptur, vorwiegend sehr schlanke Frauen und Männer, dazwischen immer wieder der Alte Fritz. Ölgemälde stehen ordentlich sortiert an der Wand. Die oberen linken Ecken sind mit Zahlen versehen. "Das sind die Jahreszahlen der Entstehung", erklärt uns der Künstler. Eines der neuesten Bilder heißt "Köpfe". 15 Köpfe liegen auf einer Art Steinplatte. Oben links steht "IS". Ach nein, das soll eine Fünfzehn sein: gemalt 2015. Ganz aktuell.

Wolfram Baumgardt Künstler Potsdam
Wolfram Baumgardt - Ölgemälde - rechts "Köpfe" aus 2015
Er nimmt ein Bild nach dem anderen zur Seite und erzählt uns deren Geschichte. Das Porträt der Partylöwin von Potsdam, der Mann im Feinripphemd, die befreundete Fotografin und immer wieder Potsdam, Potsdam, Potsdam. Potsdam brennend, Potsdam im Aufbau, Potsdam zur Zeit Friedrichs, Potsdam mit Walter Ulbricht und Potsdam heute mit Gegnern der Garnisonskirche.

Aus unserem Kofferraum holen wir Bücher, Karten und Bilder von Potsdam. Wer wäre dieses Nachlasses von Wilfried Baumann nicht würdiger als sein malender Cousin Wolfram Baumgardt.

Autor: Matthias Baumann

Donnerstag, 15. Oktober 2015

Abschiedsdinner mit Hasan Javed - 40 Jahre und der Traum von Deutschland

"My heart is big, my house is small", waren die Worte, mit denen Hasan Javed heute das Gruppenfoto in seiner Residenz kommentierte.

"My heart is big" drückt sich auch darin aus, dass er fünf dieser Business-Dinner mit jeweils fünfzig geladenen Gästen durchführte. Pakistan sucht Kontakt zu deutschen Firmen und Investoren. Bereits an der Tür treffe ich den Militärattaché und frage ihn, ob er denn immer noch Mercedes fahre. Nein, er sei jetzt auf Passat umgestiegen. Ein guter Anknüpfungspunkt für den politisch und medial angetriebenen Abgaskonflikt mit dem VW-Konzern.

Das Haus füllt sich mit interessanten Geschäftsleuten, die den Fuß in den asiatischen Raum bekommen möchten oder bereits in Pakistan aktiv sind. Eine Firma besetzt in Indien die Nische der Trinkwasserentgiftung und bietet diese Technik nun auch anderen Ländern an. Andere stürzen sich auf die Verkehrsinfrastruktur.

Der Fokus seiner Exzellenz richtet sich merklich auf die wirtschaftlichen Beziehungen. Immer wieder wird in den Gesprächen von Werksbesichtigungen und Business-Meetings berichtet.

Abschiedsdinner Syed Hasan Javed Residenz Botschafter
Abschiedsdinner in der Residenz des pakistanischen Botschafters
Im Hintergrund läuft eine neue Präsentation zu den touristischen Reizen Pakistans. Bilder mit schneebedeckten Bergen, Wüsten, Städten und Stränden sind zu sehen. Einige Gäste entdecken erstmals die geografische Divergenz dieses Landes.

Frau Javed hat gekocht. Der Duft pakistanischer Vielfalt durchströmt das Erdgeschoss. Bevor wir jedoch zu den großen Tellern mit dem grün-goldenen Rand und dem pakistanischen Staatswappen greifen dürfen, gibt es noch eine kurze Abschiedsrede:

Syed Hasan Javed hatte einen Traum. 40 Jahre lang. Niemandem hatte er von diesem Traum erzählt, weder seiner Frau, weder seiner Tochter, noch - wie er sagte - seinem Schatten. Niemand kannte diesen geheimen Traum, den Traum von Deutschland. Und eines Morgens steht ein deutscher Journalist vor seiner Tür und bittet um ein Interview. "Warum", will Hasan Javed wissen. "Na, Sie sind doch als neuer Botschafter in Deutschland vorgesehen". Damit wurde der Traum nach 40 Jahren wahr.

Seit er in Deutschland sei, fühle er sich viel jünger. "I love the people" und weitere Liebeserklärungen an Deutschland, Berlin und die Deutschen folgen. Liebevoll war auch die Torte vor ihm designt worden. Seine Rede findet ihren Abschluss mit dem Anschnitt der Torte. Dabei wird die deutsche von der pakistanischen Flagge getrennt. Eine gelungene Metapher für seinen Abschied von Deutschland. Hasan Javed war gerade einmal neunzehn Monate in Berlin und geht nun in den wohlverdienten Ruhestand. Ein Botschaftsmitarbeiter bedauert seinen Fortgang und bezeichnet ihn als einen der fähigsten Botschafter Pakistans, insbesondere wegen seiner Wirtschaftsaffinität.

Der pakistanische Botschafter holt noch einige Gäste zur Torte und stellt diese vor. Jeder kann ein kurzes Statement abgeben. Auffällig ist die besondere Wertschätzung, die Hasan Javed jedem Gast entgegen bringt. Eine Wertschätzung, die man vielerorts vermisst. Er kennt die Namen und die Unternehmen. Er hat sie alle in seinem "big heart" gespeichert.

Autor: Matthias Baumann

Mittwoch, 14. Oktober 2015

Tesla Model S 85 - Elektroauto mit 378 PS

"Warum würden Sie den Tesla nicht kaufen?" Diese Frage bei der Vereinbarung der Probefahrt hatte mich etwas verwundert. Nachdenklich gehe ich nun zu meinem Wagen mit der Überlegung: "Warum fahre ich eigentlich noch Verbrennungsmotor?" Ich steige ein, drücke den Knopf und: "Brumm!"

"Brumm" macht beim Tesla nichts. "Ist er schon an", frage ich den neben mir sitzenden Verkäufer. "Sobald Sie die Bremse treten, ist er an". Ich suche den Ganghebel. Im Innenraum sind fast keine Knöpfe oder Hebel zu sehen, nur ein großes Display in der Mittelkonsole, über welches man alle Funktionen zu steuern scheint. Der Sales Advisor deutet auf einen kleinen Hebel rechts am Lenkrad: "Das ist so wie damals beim E65" (ein Vorgängermodell des aktuellen BMW 7er). Stimmt, nur dass der Hebel nicht verchromt ist.

Tesla Model S 85
Tesla Model S 85 - funktionaler Innenraum mit Touchscreen in der Mittelkonsole
Eigentlich hatte das Verkaufsteam den Allrad-Wagen mit 772 PS für diese Probefahrt vorgesehen. Das war mir doch etwas zu üppig, so dass ich mich spontan für einen Model S 85 mit alltagstauglichen 378 PS und Heckantrieb entschieden hatte.

Sehr, sehr vorsichtig gebe ich Gas - öhm - Strom. Die Entfaltung der Energie auf das Rad soll ja gigantisch sein. Der Wagen rollt geschmeidig an. Keine Schaltgeräusche. Am Ende der Straße will ich bremsen, stelle jedoch fest, dass der Wagen bereits erheblich an Fahrt verliert, sobald ich vom Beschleunigungspedal - so die offizielle Bezeichnung des Gaspedals im Tesla - gehe. Das scheint etwas gewöhnungsbedürftig. Nach der dritten Ampel ist diese besondere Art des Bremsens per Elektromotor statt mit Bremspedal bereits ins Fahrgefühl übergegangen. Bei Annäherung an weitere Hindernisse wie Kreisverkehre oder Ortseingangsschilder fließt es nun automatisch in die unterbewusste Tesla-Bedienung ein.

Tesla Model S 85
Tesla Model S 85 - souveräner Fahrbahnkontakt auch bei strömendem Regen - wo sind die Endrohre?
In einem Kreisverkehr versuche ich das heckgetriebene Fahrzeug in einen Drift zu lenken. Es klappt nicht. Das Fahrwerk und dessen elektronische Regelsysteme sind so ausgewogen, dass sich der Wagen zwar agil fahren lässt, aber dennoch souverän auf die Herausforderungen der Traktion reagiert. Es folgen einige Tests mit Anfahrt und Beschleunigung aus dem Stand. Von Null auf Hundert in weniger als sechs Sekunden soll es bereits das Einsteigermodell von Tesla schaffen. Bei tief durchgedrücktem Gaspedal fährt der Tesla seicht an und beschleunigt dann erheblich. Wir werden in die Sitze gedrückt und haben schnell die 100 km/h überschritten. Die Intelligenz in diesem Fahrzeug beeindruckt. Ein Ampelstart mit durchdrehenden und qualmenden Reifen ist so gut wie ausgeschlossen. Dennoch hängt der Tesla nach wenigen Metern jeden Kontrahenten an der Kreuzung ab.

Auf der Landstraße ist nur das Abrollgeräusch der Reifen zu hören. Regen peitscht gegen die Windschutzscheibe. Da, wieder ein Geräusch: der Scheibenwischer. Und keine Schaltgeräusche des Getriebes. Der Tesla hat nur einen Gang.

Tesla Model S 85
Tesla Model S 85 - Ladekabel für Supercharger und andere Ladestationen
Auch wenn besonders ambitionierte Tesla-Fahrer gerne von ihren ladefreien Fahrten über 600 km berichten, so kann man realistisch von 450 km pro Vollaufladung ausgehen. Zudem kann der Tesla an sämtlichen in Deutschland installierten Ladesäulen mit frischem Saft versorgt werden, obwohl Wirtschaftsminister Gabriel über die angebliche Normüberschreitung beim Ladestandard klagt. Die "Betankung" an den Tesla eigenen Superchargern ist sogar kostenlos.

Tesla Model S 85
Tesla Model S 85 - Supercharger-Netz in Deutschland und weltweit
Überhaupt fallen beim Tesla einige Kosten gar nicht an oder relativieren den hohen Neupreis durch niedrigere Folgeausgaben. Kraftstoffkosten gibt es nicht, es sei denn man nutzt Ladesäulen von Drittanbietern oder den heimischen Starkstromanschluss. Steuern werden ebenfalls auf Null subventioniert. Die Versicherung kostet etwa nur die Hälfte bis 2/3 eines vergleichbaren Fahrzeuges der oberen Mittelklasse. Diese Kostenvorteile werden auch werbewirksam bei der Fahrzeugkonfiguration auf der Webseite dargestellt.

Auf der IAA sollen sich über 5.000 Interessenten für Probefahrten angemeldet haben. Interessenten, die sich für die Technik dieses Autos begeistern lassen. Man könnte fast schon von einem Apple unter den Autos reden: innovativ, intuitiv, sportlich, trendy und mit runden Ecken. Die Bedienung erfolgt nach dem Ein-Button-Prinzip und ist damit für alle Fahrerprofile von der 17-Jährigen in Begleitung ihrer Mama, über den Ampelheizer vom Ku'damm, den sparsamen Familienvater bis zum Gelegenheitsfahrer aus dem Seniorenheim problemlos zu bewegen

Tesla Model S 85
Tesla - Kofferraum vorne und hinten - wo ist nur der Motor?
Im Fond ist genug Platz für Mitreisende. Ihnen stehen drei Buttons zur Verfügung: die Türöffnung, der elektronische Fensterheber und die Leselampe.

Beeindruckend, wie es der Tesla energietechnisch bewerkstelligt, Licht, Standheizung und ähnliche Stromfresser so zu managen, dass noch genügend Saft zum Fahren verfügbar ist.

Auf den Akku gebe es eine Garantie von acht Jahren. Deshalb sei die Kilometerleistung innerhalb eines Leasingzeitraums eher sekundär und fällt beim Spiel mit den Konfigurationseinstellungen tatsächlich kaum ins Gewicht.

Das große Interesse am Tesla wird leider etwas durch die hohen Anschaffungskosten gedämpft. So bleibt er mit einem Einstiegspreis von mehr als 75.000 Euro bzw. einer Einstiegsleasingrate von knapp 700 Euro einer Klientel vorbehalten, die ihre Mobilitätsausgaben oberhalb des normalen Konsumentensegmentes gestalten kann. Einen typischen Käufer gebe es jedoch nicht. Zu den "Happy Tesla Drivers" gehören gut verdienende Ökoaktivisten aus der 68er-Generation genauso wie Technik verliebte IT-Geschäftsführer aus der Startup-Szene.

Tesla Model S 85
Tesla Model S 85 - Schlüssel als Miniatur-Tesla
Tesla ist ein Auto, das begeistert. Mit Tesla kann man sich schmücken. Mit Tesla ist man im Gespräch. Mit Tesla kann man beim Kunden vorfahren und wirkt seriös, innovativ und nachhaltig.

Warum nur fahre ich noch einen Wagen mit Verbrennungsmotor?

Autor: Matthias Baumann

Dienstag, 13. Oktober 2015

Brexit und die vier Körbe

Verunsicherung macht sich breit, wenn es um den Brexit geht. Brexit ist die liebevolle Abkürzung des Ausstiegs der Briten aus der EU.

Wer immer Verwandte auf dem europäischen Festland habe, nutze zur Zeit die Option der doppelten Staatsbürgerschaft. Denn auch in Großbritannien steht man dem Brexit skeptisch gegenüber. Etwa die Hälfte der Deutschen würden gemäß einer forsa-Umfrage einen EU-Ausstieg der Briten bedauern.

Auch die Export-Wirtschaft ist verunsichert und fragt regelmäßig bei pwc nach: "Wie seht ihr denn das mit dem Brexit"? Die PricewaterhouseCoopers AG - kurz pwc - war deshalb auch der heutige Gastgeber des BCCG Political Events "Quo vadis EU". Minus Eins im Fahrstuhl bedeutet bei pwc am Kapelle-Ufer nicht etwa Tiefgarage oder "Absturz nach Brexit", sondern positiv "Spree-Ebene". Von hier aus gibt es einen atemberaubenden Weitwinkelblick auf die architektonische Linie des Bandes des Bundes und des Kanzleramtes.

Brexit BCCG pwc
Brexit - BCCG Political Event "Quo vadis EU" bei pwc
Ausgangspunkt war die oben erwähnte forsa-Umfrage. Bei Fragen nach Zuständigkeiten der EU versus regionaler Parlamente, gemeinsamer Entscheidungen innerhalb der EU, dem Bedauern über einen Brexit oder der Beibehaltung des Euro hielten sich die Ja- und Neinstimmen die Waage. Anders sah es bei Vetorechten gegenüber EU-Entscheidungen oder Volksentscheiden aus. Diese wollte eine deutliche Mehrheit der Befragten in nationaler Verantwortung sehen.

Interessant an den Volksentscheiden sei jedoch laut Prof. Manfred Güllner von forsa, dass Demokratie gar nicht genutzt werde. Er zitierte ein Beispiel aus Deutschland, wo ein Kandidat 62% der Stimmen auf sich vereinen konnte, jedoch nur ganze 14% der Wahlberechtigten an der Abstimmung teilgenommen hatten. Es gibt weitere Erfahrungen mit Volksentscheiden, die mit erheblichem Aufwand initiiert wurden und letztlich keine Ergebnisse bringen konnten. Sind Deutschland und die EU der Demokratie müde?

Als es um die Nutzungsrechte an Sozialleistungen in anderen EU-Staaten ging, entschieden sich über 2/3 für ein klares Nein. Es sei bereits jetzt ein Sozialleistungs-Tourismus zu verzeichnen, der die Sicherungssysteme einiger weniger Staaten belaste, da es keine EU-weiten Standards gebe.

Brexit BCCG pwc
Diskussionsrunde im Rahmen des BCCG Political Event "Quo vadis EU" zum Brexit bei pwc
Und genau dieses Thema fand sich in einem der Baskets (Körbe) von Philippa Saunders, EU-Sekretärin an der Britischen Botschaft, wieder. Die britische Regierung habe zur Zeit ein Themenpaket aus vier Baskets. Der wichtigste Punkt für die Briten sei der Umgang mit Sozialleistungen im Zusammenhang mit Migration. In den weiteren drei Körben liegen die Solidarität innerhalb der EU, die allgemeine Wettbewerbsfähigkeit und das Verhältnis zu Staaten mit und ohne Euro.

Dass sich die Briten nicht mit Sprüchen abspeisen lassen, zeigt die gehaltvolle Formulierung, dass sich Premierminister Cameron für eine reformierte EU einsetze. Die Betonung liegt auf "reformiert". Der Brexit würde auch für die Briten nicht nur Pluspunkte bringen. Es kursieren bereits Bezeichnungen wie "Little England" oder "Singapore in the Channel". Das größte Interesse an einem Verbleib Großbritanniens in der EU sollten Deutschland und Irland haben. Bei einem Brexit würde zwischen Irland und UK plötzlich eine EU-Außengrenze verlaufen.

Es wird erwartet, dass das Referendum zum Brexit in jedem Fall stattfindet und bis Ende 2017 durch ist. Der Ausgang ist noch völlig unklar. Beeinflusst wird das Referendum in Zeitpunkt und Stimmung durch die jeweils aktuellen Krisen. Einmal wird Putin auffällig, dann kommen die Flüchtlinge und dann schwächeln die Griechen. Immer wieder ändern sich durch die jeweiligen Krisen bedingt die Koalitionen innerhalb der EU. Und immer wieder verschieben sich die Prioritäten zu Lasten des Referendums. Immerhin benötigt es mindestens sechs Monate Vorlaufzeit und hat auch anschließend gewisse Fristen einzuhalten.

Zum viel strapazierten Flüchtlingsthema wurde darauf verwiesen, dass die Maßnahmen der Briten viel früher ansetzen und massiv in den Ausbau der Flüchtlingslager in den eigentlichen Krisengebieten investiert werde.

Autor: Matthias Baumann

Freitag, 9. Oktober 2015

LASERLINE und das leuchtende Papier

"Wir wollten uns einmal die Online-Druckerei ansehen". Mit diesen Worten begrüßt ein älteres Ehepaar die Dame am Anmeldungsschalter. Die Vorfreude auf den Rundgang durch die Produktionshallen ist ihnen anzumerken. Sie werden Gruppe I zugeteilt.

LASERLINE @BerlinLeuchtet
Die Geburtsstunde von LASERLINE als digitales Druckzentrum liegt etwa 18 Jahre zurück. Damals zählte das von Tomislav Bucec gegründete Unternehmen eine Druckmaschine und fünf Mitarbeiter. Fünf hoch motivierte Mitarbeiter, die sich nicht hinter der Maschine versteckten, sondern aktiv an der Zufriedenheit des Kunden feilten. Servicequalität vor Quantität ist wohl das Erfolgsrezept, welches LASERLINE inzwischen zu einer Firma mit drei Standorten und rund 200 Mitarbeitern wachsen gelassen hat.

Der Rundgang am Donnerstag Abend beginnt mit einer ausführlichen Darstellung der Servicekompetenz des Unternehmens. Es werden verschiedene Druckerzeugnisse und Materialien herumgereicht. Das heterogene Publikum bestaunt bunte Bierdeckel und Hochglanzseiten mit Golddruck. "Für Weihnachten" wird uns erklärt. Die gut informierte Mitarbeiterin führt uns zu einem Raum, wo jede Menge Produkte zur Begutachtung bereit stehen, die vorwiegend auf Messen anzutreffen sind. Messewände, Promotionstheken, Fußbodenaufkleber, Werbekalender, Kundenstopper und vieles mehr.

LASERLINE @BerlinLeuchtet
LASERLINE-Spezialdrucke mit Andreas Eichler (links)
Andreas Eichler stellt sich neben einen lebensgroßen Sportler aus Pappe. Ein Besucher möchte wissen, wer das sei. "Andreas Eichler"! Ach nein, ein anderer Gast identifiziert den authentischen Fotodruck als Radfahr-Profi.

Dann gehen wir in den großen Saal des Kundenservice. Gut sichtbare Bilder erklären dort CMYK. Tagsüber werden hier die Aufträge abgewickelt und die Telefonate mit den Kunden geführt.

Durch eine Seitentür gelangen wir in den eigentlichen Produktionsbereich. Die Fotoapparate müssen ausgeschaltet werden. Es ist etwas lauter als im Rest des Hauses. Überall stehen große Druckmaschinen, an denen einige Druckereifachangestellte ihrer Tätigkeit nachgehen. Der Maschinenraum wirkt aufgeräumt und ist so gut ausgeschildert, dass auch ein Neueinsteiger schnell die richtigen Handgriffe beherrscht.

Auch hier können wir die Oberflächen unterschiedlicher Druckerzeugnisse betasten, Serienmails anschauen, Falz- und Klammervorgänge bestaunen und letztlich an den Maschinen für Sonderdrucke wie eben lebensgroße Radfahrer oder durchgestanzte Kunstglasschilder verweilen. Den Abschluss bildet das einem Paternoster ähnliche Lager für erledigte Aufträge.

Fazit des Rundgangs: aufgeräumt, effektiv und serviceorientiert!

Bei einem Glas Wein, Salzgebäck und Gesprächen mit Laserlinern lassen wir den Abend in der LASERLINE-Lounge ausklingen. Die Lounge ist zur Zeit mit Werken des Künstlers Fernando Pérez Molinari gestaltet. Alles Papier - was sonst - von innen beleuchtete Papierskulpturen. Eine Einstimmung auf das Lichtfest "@BerlinLeuchtet".

Autor: Matthias Baumann

Donnerstag, 8. Oktober 2015

8th Commonwealth Dialogues mit Ceylon Tea

Aus Respekt gegenüber den Chatham House Rules beschränken wir uns wieder auf die offiziell bekannten oder inhaltlich unwesentlichen Details der gestrigen 8th Commonwealth Dialogues im Châlet Suisse.

Commonwealth Dialogues Châlet Suisse
Commonwealth Dialogues mit Cocktails und Ceylon Tea
Die Commonwealth Dialogues haben bereits einen festen Platz in unserem Kalender, so dass wir gerne der Einladung des Botschafters von Sri Lanka, Karunatilaka Amunugama, gefolgt waren. Wegen der rotierenden Gastgeber lernt der regelmäßige Besucher die Stärken und Herausforderungen so einiger Regionen der Welt kennen, deren Lage erst einmal im Atlas nachgeschlagen werden muss.

Green, ohne Ozonbelastung und nach sämtlichen Normen zertifiziert zeigt sich die Wirtschaft Sri Lankas sehr selbstbewusst. Sri Lanka ist insbesondere wegen seines Ceylon Teas berühmt, der prompt an diesem Abend gereicht wurde. Man produziere zwar auch Wein, dieser sei jedoch mit seinen über 30% Alkoholgehalt viel zu stark für den deutschen Verbraucher. Die Zusammensetzung der bunten Cocktails blieb an diesem Abend ein Geheimnis. Alkohol schmeckte man jedenfalls nicht heraus.

Nach den anschaulich vorgetragenen Informationen zu Sri Lanka mischten sich die Botschaftsangehörigen unter die Gäste und es begann das übliche Networking. Was wir dabei über die geostrategische Lage von Australien, das allgemeine Umdenken innerhalb der EU und mögliche Kooperationen mit regionalen Dienstleistern beredet hatten, dürfen wir in Sicht auf die oben erwähnten Chatham House Rules an dieser Stelle leider nicht weiter vertiefen.

Vielen Dank an den Botschafter Sri Lankas, Rödl & Partner und die BCCG British Chamber of Commerce in Germany.

Autor: Matthias Baumann

Mittwoch, 7. Oktober 2015

Senate of Economy Europe gegründet

In der Antike stellte der Senat einen ausgewogenen Kreis von Freunden unabhängigen Geistes dar, denen das Allgemeinwohl wichtiger war als ihre eigenen Interessen.

Das ist auch der Leitgedanke des Senats der Wirtschaft, in dem sich Vordenker aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft wiederfinden. Die Senatoren werden nach einem sorgfältigen Auswahlverfahren anhand von Faktoren wie Fachkompetenz, Erfahrung und Persönlichkeit in den Kreis von maximal 631 Senatoren berufen. Denn deren Anzahl ist auf die Anzahl der Mitglieder des Deutschen Bundestages begrenzt.

Senate of Economy Europe Senat der Wirtschaft
Die Vielfalt der Persönlichkeiten und deren beruflicher Hintergründe konnten wir bereits in der Kaffeepause des heutigen AußenwirtschaftsConvents im Haus der Bundespressekonferenz erleben. Der südafrikanische Unternehmer stand neben dem griechischen Professor. Am Nachbartisch schwäbelte der ehemalige Wirtschaftsminister Baden-Württembergs und ein iranischer Handelsexperte drängte sich zum Kaffeebuffet durch.

Für den Höhepunkt des Tages wurde der AußenwirtschaftsConvent jedoch in den großen Saal der Bundespressekonferenz verlagert. Hier sollte die Unterzeichnung der Gründungsurkunde für den Senate of Economy Europe stattfinden.

Auf dem Podium, welches mit seinem blauen Hintergrund durch Pressekonferenzen mit Bundesministern und der Kanzlerin aus der Presse bekannt ist, nahmen heute die Gründungsvorstände des Senate of Economy Europe Platz.

Plopp! Der ehemalige EU-Kommissar Günter Verheugen wollte doch nur das Mikrofon zurecht rücken. Nun hatte er es plötzlich in der Hand. Ein sichtbarer Vorgeschmack für die Dynamik, die vom neu gegründeten Senat ausgehen soll. Wenn man sich in Brüssel fragt, warum denn schon wieder ein neuer Lobby-Verein gegründet werde, stellt Verheugen die ungewohnte Frage: "Was können wir für euch tun"? Hier schließt sich der Kreis zum altruistischen Grundgedanken des Senats-Begriffes.

Senate of Economy Europe Senat der Wirtschaft
Senate of Economy Europe - Unterzeichnung der Gründungsurkunde durch Günter Verheugen und Benita Ferrero-Waldner
Nach der Unterzeichnung wurden sehr offene Worte über Europa, die Arbeit in Brüssel und absehbare Zukunftsszenarien gesprochen. Günter Verheugen sagte, dass man heute nicht sein eigener Enkel sein wolle. Er wandte sich zudem gegen die europäische Zwangsharmonisierung durch Überreglementierung. Dadurch werde sehr viel gewachsene Diversität zerstört. Die Regelungsfreude der EU sei eine Art Selbstverwirklichung gewesen, die aber leider der Praxis nicht stand hält. Er sprach von meterhohen Bergen europäischer Akten, die täglich über die Abgeordneten hereinbrechen und die letztlich keiner lese. Auf diesem Wege konnten so manch skurrile Regelungen durch das EU-Parlament lanciert werden.

Günter Verheugen sprach sich für TTIP als größtes und wichtigstes Handelsabkommen aus, welches verhindere, dass Europa den Anschluss in der Welt verliert. Es müsse jedoch klare Rahmenbedingungen geben, so dass es keinen wirtschaftlichen Wildwuchs gebe. Zudem warnte er vor einem Brexit, der ein destruktives Signal innerhalb der EU auslösen würde und auch weltpolitisch Folgen haben werde.

Ohnehin befinde sich der Motorrad fahrende Campingplatznutzer, eine Metapher für den Normalbürger, in einer Art Traumzustand bezüglich Gegenwart und Zukunft während kontinuierlich in dessen Umgebung Tatsachen geschaffen würden. Wer denkt da nicht an den Niedergang antiker Reiche?

Senate of Economy Europe Senat der Wirtschaft
Senate of Economy Europe - Prof. Günter Verheugen und Dr. Benita Ferrero-Waldner
Die ehemalige EU-Kommissarin und Außenministerin Benita Ferrero-Waldner stellte ernüchtert fest: "Es fehlt zum Teil die Leadership in den einzelnen Mitgliedsstaaten". Die internationl sehr aktive Österreicherin erzählte auch die mit Günter Verheugen durchgefochtene Episode mit dem Chlorhuhn.

In den Tenor österreichischer Direktheit stimmte dann auch Dr. Erhard Busek, Präsident des Senates der Wirtschaft Österreich, ein. Der Senate of Economy Europe solle kein Verein werden, wo Sitzungen über Sitzungen absolviert werden und keine Zeit mehr für die eigentliche Arbeit bleibe. "Down to Earth" müsse agiert werden. Aus dem "Think Tank" müsse ein "Do Tank" werden.

All die aktuellen Herausforderungen seien nicht überraschend gekommen, sondern schon lange vorausgesagt worden. Davor könne sich niemand verschließen. Prof. Dr. Dr. Franz Josef Radermacher, Präsident des Senates der Wirtschaft Deutschland, bestätigte das und gab zu bedenken, dass man im Rahmen der europäischen Realitätsverweigerung gar nicht auf den Ernstfall vorbereitet sei.

Erhard Busek bemerkte zudem: "Geld ist genug da, aber keiner der weiß, was man damit machen kann". Er forderte "Banker for Projects", die Geld nicht nur als Selbstzweck ansehen, sondern als Werkzeug zur Bedienung sinnvoller Projekte. Solch eine Qualifikation gebe es selten bis gar nicht.

Lobend wurde weitere weltweit tätige Vordenker-Organisationen wie Green Cross und der Club of Rome genannt. In seinem Schlusswort iterierte Prof. Radermacher den aktuellen Wirtschaftstrend "Green and Inclusive Markets" und sprach sich damit gegen den bisherigen wenig Ressourcen schonenden "Free Market" aus.

Der Tag war gut gefüllt und endete am Abend mit einem Empfang im Atrium der Bundespressekonferenz.

Autor: Matthias Baumann

Donnerstag, 1. Oktober 2015

Orden für den kleinen Mann - Bundespräsident Joachim Gauck ehrt 32 Vorbilder

Es waren heute nicht die Lichtgestalten des öffentlichen Lebens, keine Stars und keine Spitzenpolitiker. Es waren 15 Frauen und 17 Männer wie du und ich. Menschen von nebenan. Menschen, die einem im Alltag begegnen oder im Supermarkt in derselben Schlange stehen.

Verdienstorden Bundesrepublik Deutschland
Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland
"Also, liebe Vorbilder, ich freue mich sehr, Sie hier live und in Farbe vor mir zu sehen".

Mit diesem Satz charakterisierte der Bundespräsident wohl am besten die bunte aber auch natürliche Mischung von Menschen, die heute einen Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland verliehen bekamen.

Verdienstorden Bundesrepublik Deutschland
Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland - eine bunte Mischung Vorbilder
Als Anlass diente der 25. Jahrestag der Deutschen Einheit. Deshalb gingen viele der Orden auch an mutige und engagierte Akteure der Wendezeit. Es wurden "Brückenbauer" aus der Kunst- und Kulturszene geehrt, aber auch Wissenschaftler, die unter anderem Ozeanforschung betreiben oder aus privater Betroffenheit eine Stiftung für an Demenz erkrankten Kindern ins Leben gerufen hatten.

Joachim Gauck war die Vorfreude auf die Lebensberichte anzusehen, die zu jedem der 32 Ausgezeichneten während der Übergabe des Ordens verlesen wurde. Ein besonders bunter Mix entstand durch die alphabetische Reihenfolge.

Verdienstorden Bundesrepublik Deutschland
Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland an Prof. Dr. Dr. h.c. Richard Schröder
Es begann mit Karin Ahrens, die sich um unbegleitete Flüchtlingskinder verdient gemacht hatte, ging mit Naturschützer und Bürgerrechtler Ralf-Uwe Beck weiter, dann folgten Engagierte im Bereich Geschichtsaufarbeitung und Demokratie, Kunsthistoriker, Theaterschaffende, Schriftsteller, Lehrer, UNICEF-Mitarbeiter, Tschernobyl-Helfer, Dokumentarfilmer, Ortsvorsteher, Kulturpublizisten, Medikamentenspender, Bildungs- und Talentförderer, Theologen und Rechtshistoriker.

Verdienstorden Bundesrepublik Deutschland
Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland an Hanna und Wolf Middelmann aus Göttingen
Es wurden auch ausländische Gäste geehrt. So zum Beispiel Andrea Breth aus Wien, Wahlberliner György Dalos aus Ungarn oder Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Claudio Magris aus Italien.

Mit "W" wie Wagenknecht endete die Ordensverleihung. Dagmar Wagenknecht hatte unter hohem persönlichen Risiko mit Filmkunst zum Widerstand in der DDR beigetragen.

Verdienstorden Bundesrepublik Deutschland
Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland an Dokumentarfilmer und Buchautor Andreas Kieling
"Sie haben unerwünschte Lieder gesungen, unerwünschte Filme gezeigt, unerwünschte Flugblätter gedruckt - vor allem: unerwünschte Fragen gestellt und damit für sich und ihre Familien viel riskiert".

Der Bundespräsident sprach damit aus Erfahrung und konnte nun so manch einen Weggefährten der letzten 25 und mehr Jahre umarmen und den Orden überreichen. Es war eine sehr herzliche Atmosphäre heute im Schloss Bellevue. Zum Ausklang folgte ein Empfang im Salon Luise und den benachbarten Sälen.

Videos:
Beginn der Rede des Bundespräsidenten anlässlich der Ordensverleihung
Verdienstorden an G. Beyler und B. Klein sowie an Prof. Dr. Dr. h.c. Bredekamp
Bericht - ARD Mediathek

Autor: Matthias Baumann

Verdienstorden Bundesrepublik Deutschland
Verdienstkreuz am Bande - Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland

Montag, 28. September 2015

Britischer Botschafter Sebastian Wood akkreditiert

Seit dem sommerlichen Botschafterempfang im Kanzleramt gab es einige Wechsel im Diplomatischen Korps, so auch bei den Briten. Die höchste Beständigkeit am Einsatzort scheinen nur die Nuntien des Vatikans zu haben. Sir Simon McDonald war uns in den letzten Jahren insbesondere durch die BCCG British Chamber of Commerce in Germany sehr vertraut geworden und wurde nun zum Permanent Undersecretary to the Foreign and Commonwealth Office, also zum Staatssekretär im Außenministerium, berufen.

Britischer Botschafter Sebastian Wood
Sir Sebastian Wood KCMG - Akkreditierung im Schloss Bellevue
Sir James Sebastian Lamin Wood KCMG ist ebenfalls Ritter (Knight) und Träger des "Order of St. Michael and St. George". Als einer der wichtigsten Partner Großbritanniens in Europa werden in Deutschland immer sehr erlesene Diplomaten eingesetzt. Simon McDonald war zuvor in Israel akkreditiert. Sebastian Wood war die letzten fünf Jahre Botschafter in China.

Der neue Hausherr in der Wilhelmstraße 70 hatte gute Kontakte zur British Chamber of Commerce in China. So war es selbstverständlich, dass heute Tony Sims, der Direktor von UK Trade & Investment, zu seiner Gefolgschaft zählte. Das lässt auf eine gute und enge Zusammenarbeit mit der BCCG hoffen.

Sebastian Wood studierte Mathematik und Philosophie, spricht Mandarin und war außerdem in Bangkok, Macao und Washington DC für sein Land tätig. 2008 bis 2009 arbeitete er für die Rolls-Royce Group. Er und seine Frau Sirinat haben vier Kinder.

Britischer Botschafter Sebastian Wood
Sir Sebastian Wood KCMG - Akkreditierung als britischer Botschafter im Schloss Bellevue
Joachim Gauck nimmt normalerweise die Beglaubigungsschreiben mehrerer Botschafter an einem Tag entgegen. Vor Sebastian Wood waren heute die neuen Botschafter von Griechenland (Daskarolis) und Ägypten (Abdelatty) terminiert. Beide Länder füllen immer wieder die Schlagzeilen, so dass die Gespräche zwischen dem Bundespräsidenten und den Exzellenzen etwas länger dauerten.

Sebastian Wood fuhr gegen 17:37 Uhr vor und wurde sehr herzlich begrüßt. Dann folgte der protokollarisch übliche Ablauf:

1) Eintrag ins Gästebuch des Schlosses (nur Botschafter)
2) Übergabe des Beglaubigungsschreibens an den Bundespräsidenten
3) Foto Botschafter und Joachim Gauck
4) Gespräch Botschafter und Bundespräsident - dazu parallel ...
5) Eintrag ins Gästebuch (Botschaftsangehörige)
6) Zusammenkunft der Botschaftsangehörigen mit ihren deutschen Amtskollegen
7) Gruppenfoto
8) Ehrenformation und Hissen der Staatsflagge
9) Verabschiedung und Abfahrt

Britischer Botschafter Sebastian Wood Bundespräsident Gauck
Sir Sebastian Wood KCMG und Bundespräsident Joachim Gauck

Britischer Botschafter Sebastian Wood
Sir Sebastian Wood KCMG - Eintrag ins Gästebuch des Schlosses Bellevue

Britischer Botschafter Sebastian Wood
Sirinat (Ehefrau), Sebastian Wood, Jürgen Mertens, Nick Pickard (von links nach rechts)

Britischer Botschafter Sebastian Wood
Tony Sims OBE (Director UKTI) und der britische Verteidigungsattaché Rob Rider CBE
Video: Akkreditierung im Schloss Bellevue - Verabschiedung und Abfahrt

Autor: Matthias Baumann

Donnerstag, 24. September 2015

Tesla-Chef Elon Musk bei #wirtschaftfm

"I am a happy Tesla Driver"!

So leitete eine Dame mit großer Brille und orangenen Haaren ihre Frage an Tesla-CEO Elon Musk ein. In Tagen, wo ein deutscher Konzern im Verdacht der Abgaswertmanipulation steht, ist der Hersteller des weltweit innovativsten Elektroautos ein gefragter Mann. Die Schlange vor dem Bundeswirtschaftsministerium war heute gut 200 Meter lang, fast so als wäre ein Popstar oder der griechische Finanzminister zu Gast.

Tesla Elon Musk #wirtschaftfm
Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel und Tesla-Chef Elon Musk bei #wirtschaftfm
Es outeten sich weitere Gäste als Tesla-Driver und stellten pfiffige Fragen zum Vertrieb und zur nächsten Tesla-Generation. Der typische Nutzer dieses Fahrzeuges ist jung, dynamisch, ökologisch interessiert, Technik begeistert, ein Freund des Car Sharing, trägt keine Krawatte und lässt gelegentlich das Hemd aus der Hose hängen.

eMobility ist in Deutschland eine Bekenntnisfrage. Sigmar Gabriel konnte viele der im Block gestellten Fragen wiederholen und hakte konsequent nach, wenn ihn die jeweilige Frage selbst interessierte.

Elon Musk wurde vom Wirtschaftsminister als "da Vinci der Moderne" angekündigt, dessen Besuch eine besondere Ehre sei. Der Tesla-Chef wirkte dennoch natürlich und bodenständig und lobte Deutschland für seine Vorreiterrolle bei der Solarenergie. Er selbst motiviere sich jeden Morgen damit, dass er gerne etwas Neues schaffen wolle. Sein Fernziel sei eine "self-sustaining civilization" auf dem Mars. Die dafür vorgesehenen Technologien wurden von Sigmar Gabriel jedoch etwas ambivalent bewertet.

Tesla Elon Musk #wirtschaftfm
Tesla-Chef Elon Musk bei #wirtschaftfm
Eine zentrale Frage war, wie man es in Deutschland schaffe, mehr Elektroautos auf die Straße zu bringen. Die Regierung gehe mit gutem Beispiel voran und ordere bereits einen hohen Prozentsatz ihrer Fahrzeugflotte als eAutomobil. Wie wir auf der IAA erfahren hatten, geht BMW zur Zeit zielstrebig zum Bau von eDrive-Modellen quer durch die gesamte Fahrzeugpalette über.

Laut Elon Musk sei auch das Verhältnis von Preis und Leistung entscheidend. Null wäre unpassend und zu teuer gehe auch nicht. Der Preis müsse einfach stimmig sein. Zudem empfahl er eine weitere Verteuerung von CO2.

Unstimmigkeiten zwischen Tesla und der EU gebe es bei den Lademöglichkeiten. Die EU habe eine Norm entwickelt, an die sich alle Hersteller aus Europa halten sollen. Tesla hat eigene Adapter und lädt seine Fahrzeuge auch deutlich schneller nach als die (Kurzstrecken-)Fahrzeuge des alten Kontinentes. Die Begeisterung der Tesla-Driver ist wohl deshalb so nachhaltig, weil ein Tesla durchaus 600 Kilometer mit einer Ladung fahren kann. Da haben die Europäer noch etwas Nachholbedarf.

Videomitschnitt des BMWi

Autor: Matthias Baumann

Montag, 21. September 2015

UVB Unternehmertag und der Arbeitsmarkt 2030

Am Eingang des Dorint in Potsdam begrüßte uns der Alte Fritz. Ein Mann, der im benachbarten Sanssouci residiert hatte und ein sparsamer Mensch gewesen sei. Er hatte jedoch so einiges in der Geschichte bewegt.

Uns bewegte am heutigen Abend die Frage, wie denn der Arbeitsmarkt in fünfzehn Jahren aussehen könnte. Dazu war der Vorstandsvorsitzende der Agentur für Arbeit eingeladen worden. Frank-Jürgen Weise ist zudem frisch gebackener Präsident des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge. Eine Aufgabe, die ihn in diesen Tagen besonders fordert.

Der Schlüssel für Integration ist Arbeit.

Diesen Tenor hörten wir in mehreren Vorträgen des 25. UVB Unternehmertages. Arbeit fördert Sprache, Arbeit erzeugt Einkommen, Arbeit schafft Steuereinnahmen, Arbeit sichert die Sozialsysteme. Die komplizierte Gesetzeslage, die EU-Bürger, Migranten, Asylanten und Flüchtlinge sehr differenziert betrachtet und behandelt hatte, wird ja zur Zeit regelmäßig angepasst, so dass der Einstieg von Flüchtlingen in Beschäftigungsverhältnisse vereinfacht wird.

Was der Regierende Bürgermeister Michael Müller vor einigen Tagen bei der Berliner Wirtschaftskonferenz gesagt hatte, bestätigte auch Frank-Jürgen Weise. Mit etwa 8% Akademikern und 20% qualifizierten Facharbeitern sei das Bildungsniveau "noch etwas ungünstiger" als bisher durch die Medien vermittelt. Viele der Flüchtlinge seien per sofort nur für unqualifizierte Tätigkeiten einsetzbar. Hinzu komme die Sprachbarriere und die Flucht bedingten Lücken in der schulischen Ausbildung. Was also tun?

UVB Unternehmertag
Frank-Jürgen Weise auf dem UVB Unternehmertag
Frank-Jürgen Weise erzählte das Beispiel eines Mannes, der begeistert Bahnhöfe reinigt und darin seine berufliche Erfüllung sehe. Berufliche Erfüllung sei auch das, was Arbeitnehmer von morgen wünschen. Das kam in einem Video mit diversen Interviews zum Ausdruck. Und auch die später auf die Bühne geholten Studenten und Azubis bestätigten das. Erstaunlich war auch, wie gut sich diese jungen Menschen vor so viel Publikum ausdrücken konnten.

Der Präsident des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge sprach aber auch davon, dass es zu einem "Mismatch" zwischen Berufswunsch und Bedarf komme, der nur schwer zu kanalisieren sei. Wenn es thematisch um Fachkräftemangel gehe, gehe es auch um Planungssicherheit. Firmen fragen sich bei Standortanalysen unter anderem: "Wie bekommen wir die Leute, die wir brauchen"? Wenn dann die hypothetische Antwort negativ ausfalle, werde der neue Standort vielleicht sogar im Ausland aufgebaut.

In Großbritannien gehen die Arbeitgeber inzwischen den Weg, dass sie weniger nach Abschlüssen als nach den sogenannten Soft Skills schauen. Wenn allgemeine Kompetenzen, Talente und Stationen des Lebenslaufes passen, spiele der Berufsabschluss eine untergeordnete Rolle. Starre Berufsbezeichnungen wie in Deutschland gebe es dort fast gar nicht mehr.

Brandenburgs Ministerpräsident Dr. Dietmar Woidke hatte leider einen kurzfristigen Termin in Polen, so dass sein Wirtschaftsminister Albrecht Gerber die Ansprache auf dem UVB Unternehmertag hielt. Gerber war sich mit Frank-Jürgen Weise einig, dass die "Arbeitsmarktintegration geflüchteter Menschen" der beste Schlüssel zur Integration sei. Die Flüchtlinge seien seiner Einschätzung nach hoch motiviert.

UVB Unternehmertag
UVB Unternehmertag
Der UVB Unternehmertag fand nun zum 25. Mal statt. Er ist ein Nachwendeprodukt aus dem Jahr 1990. Unseren Weg von einem Vorabtermin am Schiffbauerdamm nach Potsdam über den Großen Stern und die Stadtautobahn hatten wir als sebstverständlich angesehen, wurden nun aber noch einmal daran erinnert, dass solch eine schnelle Stadtdurchquerung vor 26 Jahren gar nicht möglich gewesen wäre. Es hat sich inzwischen vieles getan in Berlin und in der regionalen Wirtschaft. Mit den Flüchtlingsströmen steht nun die nächste große Herausforderung seit 25 Jahren an.

Autor: Matthias Baumann

Sonntag, 20. September 2015

BMW 7er auf der IAA vorgestellt

E23, E32, E38, E65 und F01 sind die Ahnen des G11, der zur Zeit auf der IAA in Frankfurt seine Weltpremiere feiert. Die sechste Generation BMW 7er setzt die Tradition eines Premiumsegmentes fort, welches 1977 am Markt eingeführt wurde. Die bisherigen Generationswechsel gingen mit spürbaren technischen Innovationen und optischen Experimenten einher. Der G11 kehrt nun zur zeitlosen Eleganz des E38 zurück, unterscheidet sich für das Auge des Laien nur unwesentlich vom aktuellen F01, ist bei der Gestaltung des Innenraums absolut wettbewerbsfähig und technisch auf dem allerneuesten Stand.

BMW 7er (G11) IAA 2015 Frankfurt
BMW 7er (G11) IAA 2015 Frankfurt - Antrieb mit eDrive
Für Ingenieure ist die Oberklasse eine hervorragende Spielwiese, da sie alles einbauen dürfen, was sie neu entwickelt haben. Die damit verbundenen Feldversuche ermöglichen dem geneigten Käufer das Kennenlernen weiterer Fahrzeuge der Modellpalette während der Diagnosezeiten in der regionalen BMW-Niederlassung.

BMW 7er (G11) IAA 2015 Frankfurt
BMW 7er (G11) IAA 2015 Frankfurt - Carbonteile (schwarz) in der Karosserie des neuen BMW 7er
Beim neuen 7er wurde ein zaghafter Vorstoß beim Einsatz von Carbon gewagt. An der B-Säule, an der C-Säule, in der Mittelkonsole und an den Schwellern wurden partiell Carbonteile eingebaut, die das Gewicht reduzieren und für mehr Stabilität sorgen sollen. Eine Voll-Carbon-Karosserie wie beim BMW i8 wäre für die nächste Generation wünschenswert, da das die Wirkung von Parkplatzremplern und ähnlichen Vandalismusschäden kompensieren könnte. Vielleicht würde sich der Bestseller 730d wegen des geringen Gewichtes dann auch weit unter 5 Litern Diesel bewegen lassen.

BMW 7er (G11) IAA 2015 Frankfurt
BMW 7er (G11) IAA 2015 Frankfurt - Aufladen eines 740e - 7er mit eDrive
Sparsamkeit und Effizienz stehen bei BMW ganz oben auf der Agenda. Nach xDrive (Allradantrieb) redet man dort aktuell nur noch über eDrive, einem Plugin-Hybrid-Konzept, das sich durch sämtliche Modelle durchziehen wird. Das soll dem sportlichen Charakter von BMW jedoch keinen Abbruch tun, sondern diesen durch die sofort anliegende Kraft sogar noch verstärken.

BMW 7er (G11) IAA 2015 Frankfurt
BMW 7er (G11) IAA 2015 Frankfurt - Ladestatus des neuen eDrive
Der 7er macht in dieser Hinsicht sogar einen dreifachen Spagat. Er muss sich wie ein Luxusauto bewegen lassen, in den Bergen auch mal sportlich um die Kurven driften und dazu noch ökologisch beispielhaft sein. Er kann das!

BMW 7er (G11) IAA 2015 Frankfurt
BMW 7er (G11) IAA 2015 Frankfurt - Langversion

BMW 7er (G11) IAA 2015 Frankfurt
BMW 7er (G11) IAA 2015 Frankfurt - Bitte einsteigen zur Rundfahrt durch Halle 11!
Der BMW Excellence Club hatte für Samstag zu einer Abendveranstaltung eingeladen, die von Thomas Gottschalk moderiert wurde. Er selbst fährt in Kalifornien einen BMW X6 und überschreitet nach eigenen Angaben regelmäßig die Geschwindigkeit. Eine Herausforderung an die Selbstdisziplin. Überhaupt verkaufen sich die M-Modelle von BMW gerade in den USA sehr gut, was bei erlaubten Höchstgeschwindigkeiten von 55 Meilen pro Stunde kaum nachvollziehbar ist. Es geht dort wohl hauptsächlich um den Fahrspaß auf Kurzstrecken.

BMW 7er (G11) IAA 2015 Frankfurt
BMW 7er (G11) IAA 2015 Frankfurt - Thomas Gottschalk (rechts) im Gespräch über "elektrisiertes" Fahren
Thomas Gottschalk holte einige BMW-Manager auf die Bühne und stellte insbesondere die neue Elektroausrichtung des Konzerns und die Stärke des Buchstabens M heraus. Als krönender Abschluss fuhren die erwarteten neuen BMW 7er auf die Bühne. BMW nutzte die gesamte Halle 11. In einem kleineren Bereich des Ostflügels wurden die zum Unternehmen gehörenden Marken Rolls-Royce und MINI präsentiert. Der Rest der Halle 11 stand BMW inklusive M zur Verfügung. Über zwei Ebenen verlief eine Fahrbahn, die an die Produktionsstrecke im BMW-Werk Leipzig erinnerte.

BMW 7er (G11) IAA 2015 Frankfurt
BMW 7er (G11) IAA 2015 Frankfurt - Rundfahrt durch Halle 11
Nach der Show mit Thomas Gottschalk stand für die Gäste eine 7er-Flotte zur Testfahrt bereit. Das heißt, die anwesenden Bestandskunden durften mitfahren. Zunächst fand eine Belehrung über die Achterbahn-Strecke, die niedrigen Absturzkanten und das Verhalten im Notfall statt und dann verteilten sich die Excellence-Club-Mitglieder auf die Fahrzeuge.

BMW 7er (G11) IAA 2015 Frankfurt
BMW 7er (G11) IAA 2015 Frankfurt - Elektroharfe und eDrive
Da die Messe bereits für den Publikumsverkehr geschlossen war, konnten während und nach dem Flying Buffet in aller Ruhe die ausgestellten 5er, 3er, Xer, 7er und Ms begutachtet werden. Wobei, "in aller Ruhe" stimmte nicht ganz. Die Party wurde durch die Klänge von Elektrogeige und Elektroharfe untermalt. Ganz im Sinne der neuen Ausrichtung auf eDrive.

Vielen Dank an den BMW Excellence Club für dieses gelungene Wochenende auf der IAA in Frankfurt.

Videos:
Thomas Gottschalk moderiert die Vorstellung des neuen BMW 7er (G11)
Rundfahrt mit dem neuen BMW 7er (G11) durch Halle 11

Autor: Matthias Baumann

Samstag, 19. September 2015

IAA 2015 und die Weltpremieren

Himmel und Menschen. Alle etwa 700.000 Einwohner Frankfurts müssen an diesem Wochenende die Internationale Automobil Ausstellung besucht haben. 700.000 Einwohner, von denen sich sonst 2792 auf einen Quadratkilometer verteilen, schoben sich langsam die Gänge entlang. Der immer wieder niederprasselnde Regen trieb auch die Off-Road-Begeisterten in die überdachten Hallen. Einige Hallen mussten vorübergehend wegen Überfüllung geschlossen werden.

IAA 2015 Frankfurt
IAA 2015 Frankfurt - Himmel und Menschen
Etwas begehbarer waren die Ausstellungsräume der Zulieferer. So fanden wir uns plötzlich bei BCCG-Mitglied Continental wieder. Erstaunlich, wie vielseitig die Produktpalette dieses sonst nur für Reifen bekannten Unternehmens ist. Bremsanlagen, Katalysatoren, aktive und passive Sicherheitssysteme, automatisiertes Fahren oder innovative Fahrwerkskonzepte sowie der super leise Reifen mit Schaumstoffeinlage runden das Portfolio ab.

IAA 2015 Frankfurt
IAA 2015 Frankfurt - Porsche und VW-Konzern in Halle 3
"Das Auto", SEAT, Porsche, Bentley, Bugatti, Skoda und Porsche teilen sich die Halle 3. An einem Porsche-Cabrio, in dem sich gerade Kinder mit Migrationshintergrund zu schaffen machten, fragte ich den daneben stehenden Verkäufer, wie lange er denn schon hier sei. "Seit heute früh" kam die Antwort mit einem authentischen breiten Lächeln. Die Frage, ob ihm das in dieser Form bespielte Auto nicht leid tue, verneinte er. Nach der Messe gebe man es kurz in die Aufbereitung und dann sei wieder alles schick. Das kann man sicher nicht mit jedem der ausgestellten Fahrzeuge machen. Rolls-Royce, Bugatti, Maserati und Bentley konnten nur einzeln und unter Aufsicht angefasst werden.

IAA 2015 Frankfurt
IAA 2015 Frankfurt - Alpha Romeo
Vor Halle 3 (VW-Konzern) war noch eine riesige Erlebnishalle von Audi aufgebaut. Zwei Stunden Anstehzeit, also nichts für uns. In Halle 6 fanden wir sämtliche italienische Hersteller von Ferrari über Maserati und Alpha Romeo bis hin zu Fiat.

IAA 2015 Frankfurt
IAA 2015 Frankfurt - Mansory
In der benachbarten Halle 5 stellten Land Rover, Jaguar, Brabus, Alpina, Infinity und weitere Premiumanbieter aus. Über den Ständen hatte fast jede Marke eine zweite Etage mit VIP-Lounges aufgebaut. Im Hintergrund flimmerten riesige LED-Bildwände.

IAA 2015 Frankfurt
IAA 2015 Frankfurt und Social Media
Immer wieder begegneten uns Sonderthemen wie Social Media, Spielzeugautos, Carrera-Rennbahn, das Fahren mit 16, Bassboxen im Auto, der ADAC oder Uhren mit Markenlogos.

Gelegentlich trafen wir auch Exoten. Yanfeng? Nie gehört, sieht aber aus wie die Concept-Studie eines VW Golf. Borgward? Was es nicht alles gibt und gab. Borgward stellte neben seinen aktuellen SUVs auch ein nostalgisches Coupé aus. Neben Jaguar und Land Rover präsentierte eine Dame ein weißes rundliches Fahrzeug "thunder power". Die "thunder power" hatte wohl gerade den Baum gespalten, aus dem die elegante Mattholzverkleidung des Innenraumes gefertigt worden war. Besonders dreist fanden wir die Exponate von Hyundai, die mit reichhaltig abgekupferten Designelementen deutscher Premiumfahrzeuge ihren Genesis zusammengezimmert hatten.

IAA 2015 Frankfurt
IAA 2015 Frankfurt - SUVs von Borgward
Auf dem Weg zu BMW in Halle 11 auf der Westseite der Messe kamen wir an der Geländewagen-Teststrecke von Land Rover vorbei. Da sich die 700.000 Frankfurter noch in den Hallen aufhielten, konnten wir nach nur 20 Minuten Wartezeit einen der Land Rover besteigen und über die Berglandschaft holpern.

Was siehst du im normalen Auto? Straße!

Was siehst du im Land Rover? Na? Himmel!

IAA 2015 Frankfurt
IAA 2015 Frankfurt - Was siehst du im Land Rover? Himmel!
Der Blick in den Himmel hatte seinen Preis. Die Tankanzeige fiel sofort in den Reservebereich ab. Nach Himmel kam Erde und der Tank zeigte sich wieder als gut gefüllt. Vor uns rutschte ein Wagen quer den Hang herunter und kam problemlos zum Stehen. Diesen Test machten wir auch. Der Neigungswinkel war enorm, aber man hatte keine Angst, dass der Wagen kippen würde. Offensichtlich hat der Rover eine sehr geländetaugliche Federung und einen niedrigen Schwerpunkt. Anders als beispielsweise der Chevy Tahoe, wo leichte Kurvenneigungen schon ein unangenehmes Gefühl in der Magengegend produzieren.

IAA 2015 Frankfurt
Land Rover Teststrecke auf der IAA 2015 Frankfurt
Video: Land Rover auf der Geländewagen-Teststrecke

Zum Abschluss besuchten wir die Halle 11, wo die BMW-Unternehmensgruppe MINI, Rolls-Royce, M und BMW-Modelle ausgestellt hatte. Darunter waren jede Menge Neuvorstellungen wie der MINI Clubman, der neue X1 und der neue BMW 7er.

IAA 2015 Frankfurt
Neuvorstellungen auf der IAA 2015 Frankfurt
Am Ende der Wanderung über die IAA zeigte der Cardio-Tracker eine Laufstrecke von sechs Kilometern an.

Autor: Matthias Baumann