Mittwoch, 25. Februar 2015

DGAP Review 2014 - Außenpolitik weiter denken

Außenminister Steinmeier hatte eine blaue Krawatte angelegt als er heute im Weltsaal des Auswärtigen Amtes zu den Teilnehmern der Konferenz anlässlich des 60. Geburtstages der DGAP Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik redete. Blau ist die Farbe der DGAP.

60 Jahre und kein bisschen gealtert könnte man die immer noch agile Gesellschaft bezeichnen, die unter dem Motto "Außenpolitik weiter denken" ihre Review 2014 vorstellte. Der Rückblick auf das Jahr 2014 sollte eine "Standortbestimmung für deutsche Verantwortung" in der Weltpolitik liefern.

DGAP Review 2014 Außenpolitik weiter denken
DGAP - Review 2014 im Auswärtigen Amt
Frank-Walter Steinmeier zitierte zunächst den Briefwechsel mit einer ukrainischen Lehrerin, die um Hilfe bei der Reperatur ihrer Schule in Donezk gebeten hatte und sehr persönlich über das Weihnachtsfest in den warmen Räumen berichten konnte. Das Auswärtige Amt hatte dafür gesorgt, dass unter anderem 125 Fenster erneuert werden konnten. Am 09.02.2015 wurden viele dieser Fenster allerdings wieder zerstört. Deutsche Außenpolitik ganz praktisch und auf verschiedenen Ebenen.

Und selbst wenn Deutschland punktuell bereits effektive und schnelle Hilfe leiste, gebe es doch laut Steinmeier noch erhebliches Optimierungspotenzial. So sei man aktuell dabei, eine Abteilung für Krisenprävention aufzubauen, die sich hauptsächlich mit der Früherkennung von Konfliktherden beschäftige. Auch führe man derzeit die beiden Abteilungen für Vereinte Nationen und Abrüstung in die Abteilung Ordnungsfragen zusammen.

Laut Steinmeier hätten bewährte Ordnungsstrukturen an Kraft verloren, da durch die modernen Kommunikationskanäle divergente Kräfte deutlich schneller und unmittelbarer aufeinander prallten. Die sozialen Kompetenzen im Umgang mit den Kommunikationswegen hinkten der technischen Entwicklung merklich hinterher.

In seinem Social Media-Kanal lese der Außenminister immer wieder, dass doch bitte die Stärke des Rechtes gefördert werden solle und nicht das Recht des Stärkeren. Das Kollabieren von Regeln wirke sich jedoch nicht nur politisch aus, sondern tangiere auch Wirtschaft und Menschenrechte.

Deutschland sei mehr denn je gefragt bei der Friedensmediation, der Stärkung fragiler Staaten und der Schaffung von Stabilität in Nachkonflikt-Situationen.

Autor: Matthias Baumann

Mittwoch, 18. Februar 2015

ITB 2015 oder Mongolia - Nomadic by Nature

Der Mongolische Botschafter Tsolmon Bolor weilt nun schon zehn Monate in der Fremde. Im April 2014 trat er zusammen mit seinen diplomatischen Gefolgsleuten und farbenfroher Traditionskleidung bei der Akkreditierung im Schloss Bellevue auf.

ITB 2015 Mongolei
ITB 2015 - Folkloremusik aus dem ITB-Partnerland Mongolei
Zur heutigen ITB-Pressekonferenz war der hellbraune Mantel einem förmlichen Anzug gewichen. Allein die Jurte und eine Folkloreband nahmen die Gäste hinein in das Flair dieses asiatischen Landes zwischen Russland und China. Wohnungsnot kann es in der Mongolei kaum geben, da sich nur zwei Einwohner einen Quadratkilometer teilen. Würden alle Berliner in die Mongolei ziehen, würde sich die dortige Einwohnerzahl mehr als verdoppeln und es müssten vier Personen auf einem Quadratkilometer zurecht kommen.

Weite, Pferde und Steppe kennzeichnen die Mongolei, die als Partnerland der ITB 2015 fungiert. Sogar der mongolische Präsident Elbegdorj Tsakhia hat die Teilnahme an der Eröffnung seines Standes in Halle 26C zugesagt. Begleitet wird der Präsident von Tourismusministerin Oyunkhorol Dulamsuren.

Die ITB Berlin findet vom 4. bis 8. März 2015 statt und beschäftigt sich mit vielseitigen Themen des Tourismus. Das beginnt bei Donaukreuzfahrten, geht über Safaris, Elektrotrabis auf Rügen bis hin zur Personalentwicklung für die Branche. Es wird jede Menge Gewinnspiele mit geplanten Gewinnern im dreistelligen Bereich geben. Der Hauptgewinn wird eine Reise in die Mongolei sein. Die Abschlussveranstaltung wird im Palais am Funkturm stattfinden.

Damit der multimediale Besucher zielstrebig durch die 26 ITB-Hallen navigieren kann, steht ihm eine ITB-App zur Verfügung.

Autor: Matthias Baumann

Mittwoch, 11. Februar 2015

Berlinale 2015, Kulturstaatsministerin Grütters und die Öffentlich-Rechtlichen

Dass das ZDF ausgerechnet im Restaurant VOX im Grand Hyatt gegenüber dem Berlinale-Palast einen Empfang gibt, beweist schon einigen Mut des Marketings. Kulturstaatsministerin Monika Grütters begann ihren umfangreichen Berlinale-Abend "heute" beim ZDF.

Im VOX traf sich Prominenz aus Politik und Filmwirtschaft. So kamen wir vor dem eigentlichen Programm mit den ehemaligen Bundesministern Rudolf Seiters und Rainer Brüderle ins Gespräch und konnten uns auch mit Medienboard-Chefin Kirsten Niehuus über ihr Interview im Tagesspiegel-Magazin "Berliner Köpfe" austauschen.

Berlinale 2015 ZDF ARD Monika Grütters
Berlinale 2015 - ZDF im VOX - Ministerpräsidentin Malu Dreyer verteidigt die neuen Rundfunkgebühren
Malu Dreyer, Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz, verteidigte als Vorsitzende der Rundfunkkommission die aktuelle Gebührenordnung und lobte die ihrer Meinung dadurch entstandene Entlastung der bundesdeutschen Haushalte. Man sei am Überlegen, ob die gute Einnahmesituation nicht sogar den Werbebedarf der Öffentlich-Rechtlichen senken könnte. Mehr Filme und Dokumentationen statt Werbung. Nach ihrer Rede wurden neue ZDF-Produktionen wie "Das Zeugenhaus" vorgestellt.

Während die Bundeskanzlerin gerne zeitversetzt fernsieht, outete sich Malu Dreyer eher als Zapperin, die gerne mal einen "Tatort" im Ersten sieht - und das trotz Amtssitz in der ZDF-Stadt Mainz. Unfassbar, was die vor sechzig Jahren in Deutschland eingeführte Fernbedienung ermöglicht.

Berlinale 2015 ZDF ARD Monika Grütters
Berlinale 2015 - ARD "Top of the Docs" im Meistersaal am Potsdamer Platz
Monika Grütters verließ den ZDF-Empfang vorzeitig und "zappte" zur ARD-Veranstaltung "Top of the Docs" in den nahe gelegenen Meistersaal. Dort moderierte Jörg Thadeusz. Nach NDR-Intendant Lutz Marmor wurde auf die Kulturstaatsministerin "umgeschaltet", die auf die Gefahren für die Fernsehsender durch die Erfindung der Fernbedienung einging. Mehrfach äußerte sie ihren Wunsch nach mehr Kurzfilmen im Programm der ARD. Man könne dafür die Eigenwerbung reduzieren. Applaus bekam sie für die Forderung, dass KEF-Gelder auch bei den eigentlichen Filmschaffenden ankommen sollten, und zwar so, dass diese auch davon leben und nicht nur überleben können.

Presse sei ein wichtiges Kontrollorgan der Politik in einem demokratischen Staat. In Diktaturen sehe das ganz anders aus.

Berlinale 2015 ZDF ARD Monika Grütters
Berlinale 2015 - ARD "Top of the Docs" - Jörg Thadeusz mit Tochter und Vater aus "Meine Tochter Anne Frank"
Wie es in Diktaturen aussieht und welche Folgen die Abwanderung aus solchen Ländern hat, damit beschäftigen sich eine ganze Reihe der vorgestellten Dokumentarfilme. Es beginnt bei einem neuen Film über Anne Frank, ging über Flüchtlinge in einem bayerischen Dorf und endete bei einer erschütternden Nahost-Doku von Fußball-Moderator Reinhold Beckmann.

Berlinale 2015 ZDF ARD Monika Grütters
Berlinale 2015 - ARD "Top of the Docs" - Jörg Thadeusz und Reinhold Beckmann
Daneben erschienen die Selbstoptimierungsdoku von Anke Engelke und die Wetter-Expedition von Sven Plöger eher harmlos. Dennoch bedienen diese Filme interessante Themenbereiche. Anke Engelke wolle jetzt "nur noch Gleichstrom", weil damit die geistige Leistungskraft erhöht werde.

Der Filmabend von Monika Grütters war jedoch noch nicht zu Ende. Der nächste Sendersuchlauf dauerte etwa fünf Minuten. Dann war der nächste Programmpunkt gefunden: Empfang der FFA Filmförderungsanstalt im Berlin Capital Club. Ein erlebnisreicher Abend für die Kulturstaatsministerin in der spannenden Filmmetropole Berlin.

Autor: Matthias Baumann

Freitag, 6. Februar 2015

Irakischer Ministerpräsident bei Angela Merkel

Der Range Rover rumpelt über die Piste und zieht eine dichte Staubwolke hinter sich her. Bald haben wir den Ausgangspunkt unserer Wanderung über den Südzipfel Fuerteventuras erreicht. Der am Steuer sitzende deutsche Wanderleiter schaut über seine Schulter. "Deutschland merkelt", bemerkt er und grinst uns zu, wohl in der Hoffnung als besonders witzig befunden zu werden.

Was die Bundeskanzlerin leistet ist enorm. Woher nimmt die Frau diese Energie? Ständig wechseln Themen und Orte, Zeitzonen und Gesprächspartner. Wie behält sie da noch den Überblick? Gestern kurz in die Ukraine geflogen, heute den irakischen Ministerpräsidenten im Kanzleramt empfangen, Pressekonferenz mit Simultanübersetzung und anschließend geht es nach Moskau und danach zur Sicherheitskonferenz in München.

Irakischer Ministerpräsident Haider Al-Abadi bei Angela Merkel
Irakischer Ministerpräsident Haider Al-Abadi bei Angela Merkel - Wie trübe ist die Stimmung in der Weltpolitik?
Gut, der Gast aus dem Irak wurde drei Stunden vorverlegt. Aber bereits beim gestrigen Besuch des griechischen Finanzministers zeigten sich einige Bildreporter beeindruckt vom Terminpensum der Kanzlerin. Angela Merkel ist gefragt in der Welt. Geld, Militärausrüstung, Beratung und Vermittlung sind die Erwartungen an Deutschland.

Iraks Ministerpräsident Haider Al-Abadi ersuchte Deutschland und die Staatengemeinschaft um Hilfe auf verschiedenen Gebieten. Auch wenn das Thema IS eine wichtige Rolle spielte, so machte sich doch eine gewisse Betroffenheit über die erheblichen wirtschaftlichen Folgen des dauerhaft niedrigen Ölpreises bemerkbar. Der Irak befinde sich in einer Wirtschaftskrise, die gleichzeitig auch eine Fiskalkrise sei. Volkswirtschaftlich betrachtet habe das entsprechende Folgen für die Bekämpfung des IS, da dem Staat wichtige Finanzmittel ausgingen.

Irakischer Ministerpräsident Haider Al-Abadi bei Angela Merkel
Irakischer Ministerpräsident Haider Al-Abadi bei Bundeskanzlerin Angela Merkel
Neben militärischer Unterstützung könne der Irak laut Angela Merkel auch auf deutsche Hilfe im Steuerbereich bauen. Ruft Griechenland die gestern wiederholt angebotene Fiskalberatung nicht ab, könnte Deutschland seine Berater auch in andere Regionen der Welt entsenden.

Haider Al-Abadi hatte auch seinen Innenminister mitgebracht, was die Brisanz der Sicherheitslage unterstrich. Als besonders dramatisch beschrieb der Premierminister den Umstand, dass sich der IS aus einer Unmenge an Foreign Fighters rekrutiert. Diesen sei die Zerschlagung der irakischen Infrastruktur völlig egal, da sie anschließend wieder in ihre Herkunftsländer gingen. Der Wiederaufbau bleibe den mitten in der Wirtschaftskrise stehenden Irakern vorbehalten.

Videos:
Pressestatement der Bundeskanzlerin zum Treffen mit dem irakischen Ministerpräsidenten
Pressestatement der Bundeskanzlerin zu den Besuchen in der Ukraine und in Moskau

Autor: Matthias Baumann

Donnerstag, 5. Februar 2015

Griechischer Finanzminister bei Wolfgang Schäuble

Während sich der neue griechische Premierminister Alexis Tsipras außerhalb Deutschlands Verbündete gegen seinen größten Geldgeber sucht, wagt Finanzminister Gianis Varoufakis die Tuchfühlung mit dem abgeklärten Bundesfinanzminister. Die Abkühlung der letzten Monate entspricht wohl einem alten zwischenmenschlichen Phänomen, wonach der Geldgeber am Ende oft der Dumme ist und statt einer Refinanzierung jede Menge Beschimpfungen kassiert.

Griechischer Finanzminister Varoufakis bei Wolfgang Schäuble
Griechischer Finanzminister Varoufakis bei Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble
Die Verjüngung in der griechischen Ministerriege ist deutlich zu erkennen: keine Krawatte, dunkles Hemd, Sakko zu groß, Hemd über der Hose - Griechenland wäre gut beraten, wenn sich dieses Start-up-Image auch positiv auf die regionale Wirtschaftskraft durchschleift.

Wolfgang Schäuble zeigte deutliche Skepsis, ob die in Griechenland eingeleiteten Maßnahmen in die richtige Richtung gehen. Man sei als EU an den Rand des Möglichen gegangen und habe immer wieder Hilfe zur Selbsthilfe geleistet. Aber auch Griechenland müsse sich bewegen. Es sei zwar auf einem guten Weg, diesen müsse es jedoch hauptsächlich selbst gehen. Es bedarf eines eigenen Programmes, dieses gebe es jedoch nicht.

Griechischer Finanzminister Varoufakis bei Wolfgang Schäuble
Entspannte Atmosphäre sieht anders aus - Griechischer Finanzminister Varoufakis bei Wolfgang Schäuble
In der vorausgegangenen Unterredung zwischen Schäuble und Varoufakis seien die unangenehmen Wahrheiten klar angesprochen worden und Wolfgang Schäuble habe diverse Lösungsvorschläge unterbreitet, die jedoch auch angenommen werden müssten. So habe Deutschland schon länger eine aktive Beratung bei Steuerangelegenheiten angeboten und könne dafür sogar kurzfristig 500 Berater zur Verfügung stellen. Es sei jedoch bisher nicht dazu gekommen.

Insbesondere bei Investitionen und der Besteuerung wohlhabender Griechen bestehe dringender Handlungsbedarf.

Griechischer Finanzminister Varoufakis bei Wolfgang Schäuble
Wolfgang Schäuble zeigt, wo es lang geht - Griechischer Finanzminister Varoufakis im Bundesfinanzministerium
Korruption, Korruption, Korruption - so oft nutze Wolfgang Schäuble diesen Begriff normalerweise nicht. Bei Griechenland sei das jedoch ein erhebliches Problem ohne wirklichen Lösungsansatz. Einige griechische Journalisten versuchten den Spieß umzudrehen und bezichtigten deutsche Firmen als zu 90% an der Korruption beteiligt. Ergänzend wurde die Frage gestellt, ob es denn schlimm sei, dass in Griechenland Wahlversprechen eingehalten würden.

Schäuble antwortete darauf, dass das Einhalten von Wahlversprechen nicht schlimm sei. Schlimm sei nur, wenn man Wahlversprechen zu Lasten Dritter abgebe. Bezüglich der Korruption solle jeder vor der eigenen Tür kehren. Man solle sich ferner dessen bewusst sein, dass Griechenland - auch darüber habe man geredet - aufgrund eigener Versäumnisse den Marktzugang verloren habe, obwohl es eine massive europäische Solidarität gab.

Videos:
Eingangsstatement von Finanzminister Schäuble
Antwort auf Journalistenfrage durch Finanzminister Varoufakis

Autor: Matthias Baumann

Dienstag, 3. Februar 2015

Hochsicherheitslabor des Robert Koch-Instituts durch Angela Merkel eingeweiht

Gekonnt verschwindet das Papiertaschentuch der Kanzlerin im Ärmel. Sie greift zur schwarzen Mappe und tritt hüstelnd ans Rednerpult. Die perfekte Einleitung zur Eröffnung des Laborneubaus Haus 6 des Robert Koch-Instituts.

Robert Koch-Institut Laborneubau Angela Merkel
RKI-Präsident Reinhard Burger und Angela Merkel - Reden zur Einweihung des Laborneubaus Haus 6
Bereits 2001 war der Auftrag erteilt worden. Der erste Beton floss jedoch erst 2011. Die Verzögerungen hatten verschiedene Ursachen, eine davon war jedoch der mehrfache Wechsel von Projektleitern.

Der scheidende Instituts-Präsident Reinhard Burger hätte, wie er in seiner Begrüßungsrede ausführte, die Odyssee gerne wie Odysseus beendet, fand jedoch Pfeil und Bogen epochal nicht mehr angemessen. Odysseus hätte wahrscheinlich auch keine 80.000 Kilometer Kabel in einem Haus verlegt, welches wegen der höchsten Labor-Schutzstufe S4 als Haus im Haus gebaut wurde. Laut Burger sei das eher eine "Maschine mit etwas Beton drumherum".

Robert Koch-Institut Laborneubau
Gesundheitsminister Gröhe, Bauministerin Hendricks, Bundeskanzlerin Merkel und RKI-Präsident Burger (vlnr.)
Aber nun ist das Labor fertig und eingeweiht und wartet nur noch auf die Betriebsgenehmigung. Angela Merkel hatte sich bei einem Rundgang bereits vom Vorhandensein der Dusch-Schleuse und der hermetisch abriegelbaren Laborkomplexe überzeugen können und verglich die Anlage mit "Fort Knox".

Dieser Sicherheitsstandard sei wichtig, damit die untersuchten Erreger nicht an die Öffentlichkeit gelangen. Neben dem natürlichen Ausbruch von Epidemien bestehen auch Bedenken bezüglich terroristischer Nutzung von Krankheitserregern.

Robert Koch-Institut Laborneubau
Scheren zum Durchschneiden des Bandes
Nach Inbetriebnahme können in Haus 6 sehr schnell und wirkungsvoll passende Impfstoffe entwickelt werden. Dabei versuche man laut Reinhard Burger immer den genauen Erregerteil des Virus zu ermitteln und einen Immunisierungsteil aus dem Erreger selbst abzuspalten. Bei Epidemien gehe es neben dem persönlichen Leid auch um erhebliche wirtschaftliche Schäden, die ein schnelles Handeln erfordern.

Auf den Zeitfaktor ging die Kanzlerin deshalb gleich mehrfach ein und schlug auch eine Brücke zur GAVI-Konferenz vor sieben Tagen. Weltweit gebe es rund eine Milliarde Menschen, die an lebensbedrohlichen Erkrankungen leiden. Es werde für diese Menschen jedoch zu wenig getan, da sie nicht hoch ansteckend seien und auch territorial nicht im medizinischen Fokus der Industrienationen stünden. Angela Merkel stolperte nur kurz über "antimikrobielle Resistenzen", die wohl eher nicht ihrem sonstigen Sprachgebrauch entsprechen.

Robert Koch-Institut Laborneubau
RKI Hochsicherheitslabor der Stufe S4
Nach Angela Merkel hielt der Brite David Heymann einen Festvortrag. Professor David Heymann war maßgeblich an der Aufklärung des ersten Ebola-Auftretens 1976 in Zaire beteiligt, arbeitete bisher weltweit als Mediziner und fungiert aktuell als "Head and Senior Fellow, Centre on Global Health Security" des Chatham House. Sein Hauptthema waren Ebola und die Hommage an Deutschland für die professionelle Erforschung und Bekämpfung ansteckender Krankheiten. Immerhin hatte auch der Namensgeber des Institutes 1882 den Tuberkel entdeckt.

Beim anschließenden Empfang kamen wir kurz über das Chatham House und dessen "Rules" ins Gespräch, bevor wir zu einem Rundgang durch das Hochsicherheitslabor starteten.

Robert Koch-Institut Laborneubau
Besichtigung des neuen S4-Hochsicherheitslabors des Robert Koch-Intituts
Das S4-Labor befindet sich auf einer quadratischen Grundfläche und ist in sich einmal gespiegelt. Es bietet Platz für zehn Mitarbeiter, die sich in aufblasbaren Schutzanzügen durch das Labor bewegen.
Head and Senior Fellow, Centre on Global Health Security - See more at: http://www.chathamhouse.org/about-us/directory/70712#sthash.2LxKNcpY.dpuf
Head and Senior Fellow, Centre on Global Health Security - See more at: http://www.chathamhouse.org/about-us/directory/70712#sthash.2LxKNcpY.dpuf

Video: Kanzlerin, Bundesminster und Instituts-Präsident weihen den Laborneubau ein

Autor: Matthias Baumann

Mittwoch, 28. Januar 2015

11. Deutscher Handelsimmobilien-Kongress 2015

Wenn Bauministerin Barbara Hendricks als Rednerin eines Immobilien-Kongresses angesagt ist, gehen wir in letzter Zeit schon immer davon aus, dass sie ihren Staatssekretär Adler ans Pult sendet. So auch beim seit gestern im swissôtel am Kurfürstendamm stattfindenden 11. Deutschen Handelsimmobilien-Kongress 2015. Eine Priorisierung der Kongresse nach regional und international konnten wir bisher nicht ausmachen, da sich die Ministerin generell rar zu machen scheint.

Der Handelsimmobilien-Kongress, der vom HDE Handelsverband Deutschland und dem Management Forum aus der Verlagsgruppe Handelsblatt organisiert wird, bewegt sich auf höchstem internationalen Niveau. Handelsimmobilien sind keine auf Deutschland zu begrenzende Angelegeneheit. Längst sind Konzerne wie REWE, IKEA oder Primark weltweit vertreten und müssen sich bei Verkaufs-, Büro- und Lagerflächen regelmäßig den Herausforderungen des gewerblichen Immobilienmarktes stellen.

11 Deutscher Handelsimmobilien-Kongress 2015
11 Deutscher Handelsimmobilien-Kongress 2015 im swissôtel am Kurfürstendamm
Der große Saal des swissôtel war überfüllt als die Begrüßungsreden gehalten wurden. Kongress-Mitarbeiter mussten weitere Stühle holen - Beschaffungsmanagement ganz praktisch. Unter den Vertretern der Handelsunternehmen waren viele Expansionsverantwortliche zu finden. Gerade wachsende Unternehmen sollten immer auf Trends achten und zum richtigen Zeitpunkt die passenden Weichen stellen.

So wurde in diesem Jahr ein starker Fokus auf Onlinehandel, Onlinehandel und nochmals Onlinehandel gelegt. Weit dahinter kommen laut HDE-Hauptgeschäftsführer Stefan Genth das Wetter, die Energiekosten und die Eurokrise. In einer durch Google verbreiteten Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln wird seit geraumer Zeit auf die Wachstumspotenziale durch Internet-Handel verwiesen. Wer am Markt bestehen will, müsse sich die Smartphone-Affinität seiner Kunden zu Nutze machen und auf Bedürfnisse wie altersgerechtes Einkaufen, permanente Verfügbarkeit und Nahversorgung einstellen.

Neben diversen Panel-Diskussionen, Vorträgen und dem traditionellen Elevator Pitch einiger Aussteller stand am Abend des ersten Kongresstages die Verleihung des Innovationspreises "Stores of the Year" auf dem Programm. Prämiert wurden in diesem Jahr die innovativen Shopkonzepte von Modehaus Garhammer aus Waldkirchen, Breuninger Düsseldorf, Wohnpark Binzen, Edeka Niemerszein aus Hamburg, Type Hype aus Berlin und der Mode- und Beauty-Store Lieblings aus Frankfurt.

Zwischen den Programmpunkten gab es immer wieder genügend Zeit zum Networking.

Autor: Matthias Baumann

Dienstag, 27. Januar 2015

GAVI - Bill Gates füllt den Impfstoff auf

Seit gestern trifft sich im Berliner Congress Center am Alexanderplatz die globale Impfallianz GAVI. Das zweitägige Treffen wurde als "Wiederauffüllungskonferenz" deklariert und wartet mit einer vielfarbigen Wirtschafts- und Politikprominenz auf. Das mit "G7 Germany" unterschriebene Gipfel-Symbol neben dem GAVI-Logo verspricht nicht zu viel.

GAVI Bill Gates Erna Solberg
GAVI-Konferenz mit Microsoft-Gründer Bill Gates und norwegischer Premierministerin Erna Solberg
Microsoft-Gründer Bill Gates hatte bereits im November bei deutschen Spitzenpolitikern um Unterstützung für das Impfprogramm geworben. Neben Entwicklungsminister Gerd Müller konnte er auch die Kanzlerin für das Programm zur Rettung von 300.000 Kinderleben durch rechtzeitige Impfung gewinnen.

Gesundheitsminister Gröhe, Gerd Müller und Angela Merkel hörten den Präsidenten von Mali und Tansania zu. Diese waren eigens für die Konferenz angereist und repräsentierten die betroffenen Regionen. Als Vorrednerin der Kanzlerin trat die norwegische Premierministerin Erna Solberg auf.

Angela Merkel nannte jede Menge Zahlen. Zahlen von Not und Krankheit sowie Zahlen finanzieller Hilfe und Gesundung. Es wandelt sich so Einiges zum Positiven bei Müttersterblichkeit und der Gesundheitsstabilität afrikanischer Kinder.

GAVI Angela Merkel
GAVI-Konferenz - Bundeskanzlerin Angela Merkel
Deutschland unterstützt GAVI bereits seit 2006 und hat der Initiative bis 2020 eine Beteiligung von insgesamt 500 Millionen Euro in Aussicht gestellt. "Reach every Child" ist ein ambitioniertes Ziel, welches nur in enger Zusammenarbeit mit den regional Verantwortlichen erreicht werden kann. Während eine Fünffach-Impfung für Kinder in westlichen Ländern etwa 35 Dollar kostet, kann sie afrikanischen Kindern bereits für zwei Dollar angeboten werden. Wenn also 500 Millionen Dollar direkt in Impfstoff investiert werden, könnten 250.000 Kinder versorgt werden.

GAVI Maria Furtwängler
GAVI-Konferenz mit ONE Impfbotschafterin Maria Furtwängler
Am Rande der Konferenz trafen wir auch ONE Impfbotschafterin Maria Furtwängler.

Autor: Matthias Baumann

Freitag, 23. Januar 2015

Mathe im Advent - Preisverleihung im Audimax der Technischen Universität Berlin

Wenn selbst im Weihnachtsurlaub das hoteleigene WLAN angezapft und täglich die Seiten von "Mathe im Advent" besucht werden, haben die Kinder angebissen.

Mathe im Advent - Knobeln selbst im Weihnachtsurlaub
Und genau das wollten die Macher von "Mathe im Advent", Prof. Michael Joswig von der DMV Deutsche Mathematiker-Vereinigung und Prof. Martin Skutella vom Forschungszentrum MATHEON: "Adventskalender mag jeder, Schokolade mag jeder und Mathe mag jeder".

Über "Mathe im Advent" soll das Volk außerhalb der mathematischen Forschungsinstitute den Geschmack an Mathe vermittelt bekommen.

Das Konzept ging auf. Der erste Kalender wurde vor elf Jahren ins Netz gestellt und hatte damals etwa 300 Teilnehmer. Heute saßen 700 Preisträger und deren Begleitung im Audimax der Technischen Universität Berlin. Unter ihnen der Urlaubsrechner Adrian Baumann aus dem Otto-Nagel-Gymnasium, der einen ersten Preis gewonnen hatte.

Die Adventskalender sind nach Klassenstufen unterteilt und werden ab der 10. Klasse noch einmal richtig schwer. Die jüngeren Schüler werden durch die DMV versorgt, während sich die älteren Jahrgänge den harten Herausforderungen des MATHEON stellen müssen.

Mathe im Advent
Mathe im Advent - Preisverleihung im Audimax der Technischen Universität Berlin
Dennoch hatten am aktuellen Durchlauf 170.000 Nachwuchsmathematiker teilgenommen. Ganze Klassen knobelten an den Aufgaben, die laut Prof. Skutella direkt aus der Praxis kommen und lediglich etwas vereinfacht und auf den Advent zugeschnitten werden. Da geht es beispielsweise um die Effektivität beim Stapeln von Weihnachtsgeschenken, die höchstmögliche Teigausnutzung beim Stechen runder Plätzchen oder die Pauseneinteilung der Wichtel, falls jemand wegen Kollision mit einem Rentier ausgefallen sein sollte. Alles Themen, die man in ähnlicher Form auch in unserem Alltag antrifft.

Familienministerin Schwesig hätte sich zudem über die Frauenquote von über 50% gefreut. Es wurden jedoch nicht nur Einzelpersonen ausgezeichnet, sondern auch ganze Schulklassen. Kinder aus 57 Ländern hatten teilgenommen. Als beste Auslandsschule wurde die Europäische Schule Culham aus Abingdon (UK) geehrt.

Es lohnt sich also für einzelne Schüler, ganze Klassen und ganze Schulen, am Wettbewerb um die korrekte Öffnung - pardon - Lösung der 24 Türchen teilzunehmen.

Autor: Matthias Baumann

Mittwoch, 21. Januar 2015

24. B.Z.-Kulturpreis

Direkt von der Fashion Week geht es zur Komischen Oper, wo heute die tanzenden Bären zum 24. B.Z.-Kulturpreis vergeben werden. Auch vor der Komischen Oper ein roter Teppich und schwarze Limousinen. Es hält ein Rolls Royce. Die wichtigsten Entscheider der Berliner Politik und Wirtschaft treffen ein. Preisträgerin Ursela Monn entsteigt einem dunklen BMW.

Im Foyer des ersten Ranges ist die Fotowand der B.Z. aufgebaut und wird mit einem regelmäßigen Blitzlichtgewitter bedacht. Oftmals sind auch die Promis mit im Bild. Der schmächtige Udo Lindenberg tanzt vor der B.Z.-Wand und holt sich immer wieder Begleitung aus dem Publikum. Auch Nena und ehemalige Preisträger flanieren über den Teppich und lassen sich fotografieren. Nicht jeder ist bekannt, wird aber mit dem gewünschten Blitzlichthagel überschüttet.

Udo Lindenberg gibt ein längeres Interview, während wir die ersten Bekannten erspäht und begrüßt haben. Bankier Woltmann, BMW-Chef Schröder, Innensenator Henkel oder CDU-Politiker Landowsky sind gern gesehene Gäste bei der B.Z. Der ehemalige Finanzsenator Nussbaum und Gräfin von Hardenberg sitzen im Parkett unmittelbar vor uns. Die Show kann beginnen.

24. B.Z.-Kulturpreis Udo Lindenberg
24. B.Z.-Kulturpreis - Udo Lindenberg als begehrter Interviewpartner
Die technischen Möglichkeiten der Komischen Oper sind bemerkenswert. Moderatorin Meret Becker schwebt aus dem Off über die Köpfe der Band bis sie die Bühne unter den Füßen hat. Immer wieder berichten die Laudatoren von Regieanweisungen, denen sie folgen sollten. Dennoch besteht ein erheblicher Freiraum in Sicht auf die Länge der einzelnen Laudationes, so dass das Gesamtprogramm mehr als zwei Stunden dauert.

Es wird jedoch nicht langweilig, da Preisträger und Laudatoren sehr unterschiedlich sind. Die Kulturredaktion der B.Z. beschäftigt sich eben mit Kreativität und nicht mit Finanzwirtschaft. So wird der Preis auch nicht nach mathematisch nachvollziehbaren Regeln, sonder betont subjektiv in kreativer Freiheit vergeben. Die Auswahl trifft jedoch in der Regel auch den Geschmack des Publikums.

24. B.Z.-Kulturpreis
24. B.Z.-Kulturpreis - Luisa Eichler (mitte), Udo Lindenberg, Ursela Monn
Der erste Bär geht an Marc und Christopher Bauder. Die Brüder hatten die Idee zur leuchtenden Ballon-Mauer, die am 09.11.2014 in den Himmel stieg. Sie betonen, dass das Projekt ohne ihre treuen Mitarbeiter gar nicht realisierbar gewesen wäre und danken ihnen deshalb ausdrücklich.

Luisa Eichler, die Tochter des Gesellschafters Andreas Eichler, tanzt zusammen mit weiteren Teenagern der Staatlichen Ballettschule Berlin die Laudatio auf Schauspielerin Ursela Monn, die für ihre vielseitigen, warmherzigen und auf Berlin bezogenen Rollen ausgezeichnet wird.

Hausherr Barrie Kosky bekommt ebenfalls einen der B.Z.-Kulturpreise. Er hatte die Komische Oper neu definiert und lebt den bei seiner Dankesrede geprägten Satz: "Man muss Visionen und verrückte Ideen haben".

Shermin Langhoff bekommt ebenfalls einen Preis als Theater-Chefin. Sie hatte nachhaltige Akzente im Maxim-Gorki-Theater gesetzt und legt sehr viel Wert auf praktizierte Diversity. Das kommt auch in Ihrer Dankesrede zum Ausdruck, die ebenfalls ihre 160 Mitarbeiter bis hin zur Reinigungskraft Heidi einbezieht.

24. B.Z.-Kulturpreis Nena
24. B.Z.-Kulturpreis - Andreas Eichler, Nena, Matthias Baumann
25 Mio. Tonträger hatte die nächste Preisträgerin verkauft und war sogar auf Platz 1 der US-Charts. Als eine der erfolgreichsten deutschen Sängerinnen bekommt nun Nena einen B.Z.-Bären. Während der Laudatio fliegen 99 Luftballons durch die Komische Oper. Das Saxophon-Stück wird aus einem riesigen Luftballon gespielt. Meret Becker bringt ihn letztlich zum Platzen. Nena bedankt sich bei ihrem musikalischen Ziehvater, Jim Rakete, und bei ihrer Familie.

Zwischendurch werden Modekollektionen junger Designer vorgestellt. Das passt zur Fashion Week. Die B.Z.-Leser entscheiden sich für die Neuköllnerin Friederike Haller, so dass sie mit dem Nachwuchspreis der B.Z. nach Hause gehen kann.

Lange Haare, langes Warten: Udo Lindenberg hatte den Abend über in der ersten Reihe ausgeharrt und darf nun auf die Bühne. Das Musical "Hinter dem Horizont" war beim Publikum deutlich besser angekommen als Regisseur Ulrich Waller jemals vermutet hätte. Udo Lindenberg lobt das Schauspieler-Team, welches jede Aufführung immer wieder mit frischem Schwung spielt, so dass sich auch Mehrfachbesuche lohnen.

Nach einem ausgedehnten Foto-Shooting mischen sich die Preisträger unter die Gäste. Häppchen werden gereicht, der Wein fließt und am Buffet werden Lachs und andere Leckereien angeboten. Am Nachbartisch steht BVG-Chefin Nikutta. Die Ansichten von Komiker Mario Barth über den reichhaltigen Inhalt einer Frauentasche passen jedoch nicht zu dem, was Frau Nikutta umzuhängen hat. Während noch die Gedanken über den möglichen Inhalt kreisen, öffnet sie die Tasche und holt einen BVG-Streckenplan heraus. Was sonst?

Autor: Matthias Baumann

Ergänzender Bericht auf rbb AKTUELL: B.Z.-Kulturpreis

Freitag, 16. Januar 2015

Neujahrsempfang des Diplomatischen Korps durch Bundespräsident Gauck

BMW-Vorstand Norbert Reithofer und Daimler-Chef Dieter Zetsche wären gerührt gewesen, wenn sie am gestrigen Donnerstag die gefühlte Jahresproduktion ihrer schwarzen Luxuslimousinen auf jeglichen verfügbaren Flächen in und um das Schloss Bellevue gesehen hätten. Bundespräsident Gauck hatte das Diplomatische Korps zu einem Neujahrsempfang eingeladen.

Neujahrsempfang Diplomatisches Korps Bundespräsident Gauck
Neujahrsempfang Diplomatisches Korps Bundespräsident Gauck
Neujahrsempfang Diplomatisches Korps Bundespräsident Gauck
Mehr als 130 Botschafter waren erschienen und defilierten in landestypischer Kleidung am Bundespräsidenten, an Außenminister Steinmeier und Entwicklungsminister Müller vorbei. Die Reihenfolge wurde durch die Rangfolge und zwar den Zeitpunkt der Akkreditierung bestimmt und durch den Vertreter des Vatikans, Erzbischof Dr. Nikola Eterovic, angeführt. Der "Apostolische Nuntius" des "Heiligen Stuhls" fungiert aktuell als Doyen der diplomatischen Vertretungen.

"Seine Exzellenz", "ihre Exzellenz", die Frauenquote im diplomatischen Dienst ist beachtlich, insbesondere bei afrikanischen und lateinamerikanischen Staaten.

Neujahrsempfang Diplomatisches Korps Bundespräsident Gauck
Französischer Botschafter Philippe Etienne
Neben den bereits persönlich bekannten Botschaftern wie den Herren Shi Mingde (China) , Nakane (Japan), Javed (Pakistan), Harris (Neuseeland) und Simon McDonald (UK) sowie Frau Carillo (Bolivien) trafen wir heute auch den neuen französischen Botschafter Philippe Etienne.

Den Exzellenzen folgten Geschäftsträger verschiedener Staaten und die Repräsentanten internationaler Organisationen wie des Malteser Ritterordens, der Weltbank oder des Welttreuhandfonds für Kulturpflanzenvielfalt.

Neujahrsempfang Diplomatisches Korps Bundespräsident Gauck
Neujahrsempfang des Diplomatischen Korps - Doyen Erzbischof Eterovic
Danach standen sich im großen Saal des Schlosses ein Heer von Botschaftern und eine erlesene Schar der Bundesregierung gegenüber. Erzbischof Eterovic ergriff als Erster das Wort und würdigte die Zusammenarbeit mit Deutschland aus Botschaftersicht. Bundespräsident Gauck trat danach an ein gegenüberliegendes Pult mit goldenem Bundesadler und sprach über aktuelle Geschehnisse der Weltpolitik. Dabei erwähnte er auch das mutige Mädchen Malala aus Pakistan, das sich zusammen mit ihrem Vater den Taliban zum Trotz für die Bildung von Kindern in ihrem Land einsetzt.

Neujahrsempfang Diplomatisches Korps Bundespräsident Gauck
Neujahrsempfang des Diplomatischen Korps durch Bundespräsident Gauck
Joachim Gauck drückte seine Wertschätzung für die Diplomaten aus, indem er sagte: "Wir können nicht wissen, was uns im neuen Jahr wirklich erwartet. Und doch sehen wir schon jetzt einigen Meilensteinen der internationalen Politik entgegen, die sehr viel mit Ihnen zu tun haben, die Sie heute bei mir zu Gast sind."

Es ist historische Praxis, dass viele Konflikte in der Welt gar nicht erst zustande kommen, weil umsichtige Diplomaten im Hintergrund agieren und auch unter Nutzung von Chatham House Rules problemlösende Denkmuster anregen: "Und ja, wir dürfen uns in diesem Jahr konkrete Ergebnisse in wichtigen Bereichen erhoffen. Dabei setzen wir auf jene, die sich auf die hohe Kunst der Diplomatie verstehen - also auf Sie und Ihre Kollegen."

Video: Defilee - Britischer Botschafter Sir Simon McDonald KCMG

Autor: Matthias Baumann

Donnerstag, 15. Januar 2015

Regierungserklärung zu Terroranschlägen in Frankreich - Angela Merkel vor dem Bundestag

Journalisten leben gefährlich in Zeiten und an Orten, wo Wahrheit nicht erwünscht ist. Bundestagspräsident Norbert Lammert ehrte zunächst alle mutigen Pressevertreter, die sich nicht das Wort oder Bild verbieten lassen und dafür so manch einen hohen Preis zu zahlen haben.

Er machte aber auch die Entschlossenheit der Bundesregierung deutlich, Gegner der freiheitlich demokratischen Grundordnung konsequent zu bekämpfen.

Bundeskanzlerin Angela Merkel gab anschließend eine leidenschaftliche, gut strukturierte und richtungsweisende Regierungserklärung ab. Sie begann mit der Nennung der unterschiedlichsten weltweit verübten Terroranschläge.

Regierungserklärung zu Terroranschlägen in Frankreich - Angela Merkel spricht vor dem Bundestag
Kränze vor der Französischen Botschaft am Pariser Platz
Freiheit bedeute Verantwortung, Freiheit und Toleranz schließen Intoleranz aus. Wegen des islamistischen Terrors dürfe man nicht alle Muslime unter Generalverdacht stellen. Freie Glaubensausübung sei ein hohes Gut, zu dessen Schutz konsequent mit Extremismus umzugehen sei.

Großen Dank sprach sie den deutschen Sicherheitskräften aus und wünschte sich für diese noch mehr Rückendeckung und Kompetenzen. CDU und SPD beantworteten das mit einem spontanen Beifall. Nur die Linke hörte versteinert der Rede zu, auch als die Kanzlerin von einer guten Balance zwischen Parlament und Nachrichtendiensten sprach.

Angela Merkel zitierte einen ehemaligen Bundespräsidenten, der gesagt hatte, dass das Christentum zweifelsfrei zu Deutschland gehöre, dass das Judentum zweifelsfrei zu Deutschland gehöre, dass Deutschland eine christlich-jüdisch Geschichte habe, aber der Islam - inzwischen - auch zu Deutschland gehöre. Allerdings gebe es die berechtigte Frage, warum im Namen des Islam handelnde Terroristen von offizieller Seite her angeblich nichts mit dieser Religion zu tun haben sollten? Das habe die islamische Geistlichkeit noch zu klären!

Regierungserklärung zu Terroranschlägen in Frankreich - Angela Merkel spricht vor dem Bundestag
Trauer vor der Französischen Botschaft am Pariser Platz
Die Bundeskanzlerin sprach sich auch sehr deutlich gegen eine sozial verklärte Betrachtung von Terroristen aus. Jeder Terrorist sei sich bewusst, dass er Menschen tötet, die ihm persönlich nichts getan haben und die er oft gar nicht kennt. Der Terrorist treffe seine eigene Entscheidung im Vollbesitz seiner geistigen Kräfte und habe deshalb die volle Verantwortung für sein Tun zu tragen. Eine schlechte Kindheit und ungünstige soziale Verhältnisse sind keine tragfähige Begründung für solch ein Handeln.

Während der Rede gab es immer wieder spontanen Applaus.

Video: Regierungserklärung - Angela Merkel vor dem Bundestag

Regierungserklärung zu Terroranschlägen in Frankreich
Ministerblock - Gregor Gysi antwortet auf Angela Merkels Regierungserklärung zu Terroranschlägen in Frankreich
Anschließend ergriff Linkenpolitiker Gregor Gysi das Wort und begann sofort einen Rundumschlag gegen PEGIDA und die militärischen Entscheidungen des Bundestages. Die Ansprache war für Minister und Abgeordnete eine willkommene Gelegenheit zur Vorbereitung auf ihre nächsten Sitzungen, zum Lesen der neuesten Zeitungsartikel über die Bundespolitik oder zum Schreiben einer SMS. Nur die Linke klatschte unentwegt, während sich die vier Gäste- und Botschafter-Tribünen um 80% leerten. Abschließend wurde Gregor Gysi von einer Abgeordneten der Grünen wegen seiner Pauschalverurteilung des Bundestages in der Afghanistan-Politik gerügt.

Autor: Matthias Baumann

Mittwoch, 14. Januar 2015

Deutsche Islam Konferenz - Prävention durch "sozialen Kitt"

Eigentlich sollte es bei der Deutschen Islam Konferenz vorrangig um das Thema Wohlfahrt gehen. Migranten und deren Familien treten zwar oft nur als Kunden der Sozialsysteme in Erscheinung, verfügen jedoch über eigene soziale Strukturen, die es auszubauen gilt.

Die seit gestern stattfindende Deutsche Islam Konferenz verfolgt das Ziel, die verschiedenen Systeme miteinander zu verknüpfen und wertvolle Anregungen aufzunehmen. Muslimische Dienste-Anbieter sollten dazu noch stärker in Erscheinung treten und diese Leistungen für die Allgemeinheit öffnen.

Dialogbeauftragter Erol Pürlü und Familienministerin Manuela Schwesig sehen in der sozialen Gemeinschaft des Alltages einen wichtigen Ansatzpunkt zum präventiven Umgang mit Extremismus. So werde das Engagement bei der Jugendarbeit verstärkt und ein entsprechendes Bundesprogramm derzeit von 30 auf 40 Mio. Euro aufgestockt.

Manuela Schwesig sprach vom "sozialen Kitt" und über gegenseitige Ängste. Sie zeigte sehr viel Empathie für die aktuellen Befindlichkeiten.

Die Vertreter des Islams bemühen sich momentan um eine Aufwertung ihrer Religion, da diese in der Bevölkerung zunehmend als Sicherheitsproblem wahrgenommen werde. Erol Pürlü positionierte sich klar gegen die "Untat von Verbrechern, die den Islam missbrauchen". "Terror hat keine Religion", war eine seiner Kernaussagen. Samy Charchira von der Aktion Gemeinwesen drückte sein verbales Entsetzen über die Geschehnisse von Paris aus.

Deutsche Islam Konferenz
Deutsche Islam Konferenz - Familienministerin Manuela Schwesig und Innenminister Thomas de Maizière
Bundesinnenminister Thomas de Maizière machte deutlich, dass man mit aller Härte gegen Terror vorgehen werde. Die Deutsche Islam Konferenz sei ein Teil der Lösung, da sie den Bereich der Vorbeugung tangiere. Man sei auf die Mitwirkung der friedliebenden Muslime angewiesen, da diese über wichtiges Insiderwissen sowie sprachliche und kulturelle Akzeptanz verfügen. Innenminister Roger Lewentz (Rheinland-Pfalz) bestätigte diesen Punkt und postulierte: "Terror ist nicht tolerierbar".

Auch die anschließenden Fragen der Journalisten beschäftigten sich mit der Sicherheitspolitik. Thomas de Maizière hatte sich zwar seinerzeit für eine ergänzende Betrachtung der Sicherheit im Rahmen der Deutschen Islam Konferenz stark gemacht, wollte die Konferenz jedoch keinesfalls auf diesen Aspekt reduziert sehen. Zu den bereits erwähnten harten Maßnahmen nannte er Beipiele wie das Verbot eines Salafistenvereins in Bremen, die Überwachung von Gefährdern oder die Behinderung des Krisentourismus. Man werde das gesamte rechtsstaatlich zur Verfügung stehende Instrumentarium nutzen.

Am Abend des ersten Konferenztages nahmen Erol Pürlü, Thomas de Maizière und weitere Spitzenpolitiker an einer Mahnwache gegen islamistischen Terror am benachbarten Brandenburger Tor teil. Dazu aufgerufen hatten der Zentralrat der Muslime und die Türkische Gemeinde.

Autor: Matthias Baumann

Dienstag, 13. Januar 2015

25 Jahre Deutsche Gesellschaft e.V.

"Lieber Lothar", begrüßte Bundeskanzlerin Angela Merkel den Nachwende-Ministerpräsidenten der DDR zu Beginn ihrer Festrede anlässlich des 25-jährigen Bestehens der Deutschen Gesellschaft.

Lothar de Maizière trat bei der heutigen Festveranstaltung im Atrium der Deutschen Bank als Multitalent auf. Er wechselte zwischen Rednerpult und Notenständer, hielt eine warmherzige Begrüßungsrede und begleitete auf der Viola mehrere Klassikstücke.

Deutsche Gesellschaft 25 Jahre Angela Merkel
25 Jahre Deutsche Gesellschaft - Angela Merkel
Angela Merkel fragte lieber noch einmal nach, warum der im Programm angekündigte Haydn so anders klang. Das Streicher-Quartett hatte spontan auf Beethoven gewechselt. Die Kanzlerin freute sich.

In einem kurzen Film sahen wir die Zeitzeugen der Wende, das Volk, Eberhard Diepgen, die jugendliche Angela Merkel und andere. Acht Wochen nach dem Mauerfall wurde die Deutsche Gesellschaft bereits gegründet und weitere acht Wochen später fanden die ersten freien Wahlen statt. Seitdem setzt sich die Gesellschaft für die Wiedervereinigung in den Köpfen, die politische Bildung Jugendlicher und die Bewahrung und Pflege architektonischer Kulturgüter ein.

Angela Merkel sprach über die "friedliche Revolution" und das "Glück der Einheit" sowie darüber, dass es inzwischen größere Befindlichkeiten zwischen Nord und Süd gebe als zwischen West und Ost. Ihre Rede wurde mehrfach von spontanem Applaus unterbrochen. Insbesondere als es um die Flüchtlingsthematik und die Grundwerte des europäischen Demokratieverständnisses ging. "Unsere Werte sind nicht verhandelbar. Sie sind unser Kompass".

Deutsche Gesellschaft 25 Jahre Lothar de Maizière
25 Jahre Deutsche Gesellschaft - Lothar de Maizière mit Viola im Streichquartett
Nachdem wir der Kanzlerin persönlich die besten Wünsche zum Neuen Jahr übermittelt hatten, gab es einen Empfang für die Gäste der Festveranstaltung.

Autor: Matthias Baumann