Mittwoch, 18. November 2015

9. Nationaler IT-Gipfel und die globale Disruption

Die 47. Kalenderwoche ist eine ereignisreiche Woche für die deutsche Wirtschaft. Gestern fand der 1. Immobilien-Herbstdiskurs des ZIA im Kempinski Hotel Bristol statt. Heute folgte der zweitägige Deutsche Handelskongress im Maritim Hotel. Besonderes Highlight war auch in diesem Jahr das Gala-Dinner anlässlich der Verleihung des Deutschen Handelspreises. Darüber hatten wir ja bereits im letzten Jahr berichtet.

Deutscher Handelskongress 2015
Deutscher Handelskongress 2015 - Aussteller im Hotel Maritim
Beim Betrachten der Einladungen fragen wir uns immer wieder wie Angela Merkel und ihr Vizekanzler Gabriel solch ein Pensum an Veranstaltungen, Reden, Entscheidungsprozessen und dazu noch die Auseinandersetzung mit der Tagespolitik bewältigen.

Auf dem Handelskongress waren neben Etiketten- und Logistikanbietern wieder sehr viele IT-Unternehmen und Beratungsgesellschaften wie pwc oder Deloitte vertreten. Am Stand von pwc lernten wir, dass es inzwischen auch einen "Konsumenten 4.0" gebe. Dieser bewege sich im "Store 4.0". Einer Begleitbroschüre war zu entnehmen, dass das IT-Modewort "Disruption" inzwischen auch den Handel betrifft. Und obwohl sich der Handel dessen schon seit geraumer Zeit bewusst ist und virtuelle Verkaufsräume schon seit Jahren bei den Handelsimmobilien-Kongressen thematisiert werden, lässt sich diese Entwicklung nun klar benennen. Es handelt sich um Disruption.

9. IT-Gipfel Empfang
9. Nationaler IT-Gipfel - Empfang im "Kraftwerk"
Um das noch besser zu verinnerlichen, legten wir eine Disruption in der Tagesplanung ein und fuhren vom Deutschen Handelskongress zum 9. Nationalen IT-Gipfel ins "Kraftwerk" am Spreeufer. Hier ging es nicht nur um IT in einem ausgewählten Wirtschaftssegment, sondern um IT im Allgemeinen. Hier traf sich die Crème der IT-Wirtschaft, also die Protagonisten von Wirtschaft 4.0 und Industrie 4.0. Eine Veranstaltung, auf der wir so gut wie niemanden kannten. Das kommt nicht oft vor. Umso mehr freuten wir uns, als Wirtschaftssenatorin Cornelia Yzer auf uns zukam. Alexander Dobrindt war dann der zweite Bekannte, der uns mit gleichfalls starkem Händedruck begrüßte.

9. IT-Gipfel Empfang
9. Nationaler IT-Gipfel - Alexander Dobrindt
Am Pult erlebten wir eine Folge von Disruptionen. Zuerst sprach Bitkom-Präsident Thorsten Dirks, anschließend Wirtschaftssenatorin Yzer und danach der verantwortliche Minister Dobrindt.

Die Reden waren sehr kurz und disruptierten dann in der Eröffnung des Buffets mit ganzer Rinderkeule, Ofengemüse und Selleriepüree. Wegen der im Betastadium befindlichen Akustik 4.0 hatten wir so gut wie nichts von den Reden verstanden, obwohl wir in unmittelbarer Nähe des Pultes standen. Der MdB neben uns machte ein stimmungsvolles Foto von Alexander Dobrindt. "Das sieht ja sakral aus"! "Ja, und man versteht nichts, scheint Latein zu sein", sagte der Nachbar. Anhand vereinzelt aufgeschnappter Wortgruppen muss es um den idealen IT-Standort Berlin und schnelles Internet gegangen sein. "Einen schönen Abend", hörten wir noch von Alexander Dobrindt.

Am Buffet mussten wir feststellen, dass die "ganze Rinderkeule" zwar im Stück 36 Stunden lang im Aromabad gegart worden war, aber nur in Teilen abgegeben wurde. Parallel hörten wir durch die Lautsprecher, dass EU-Kommissar Günther Oettinger jetzt erschienen sei. Eine Disruption des bereits begonnenen Abendessens ließen viele der Gäste nicht zu, obwohl Günther Oettinger als Sprecher 4.0 auftrat und eine deutlich längere Ansprache hielt als seine Vorredner. Daran wurde deutlich, dass sich selbst die IT mit 4.0 noch schwer tut.

Apropos schwer tun:

9. IT-Gipfel Empfang
9. Nationaler IT-Gipfel - Empfang im "Kraftwerk"
Beim Betreten des "Kraftwerkes" hatten wir uns vor einer Werbewand fotografieren lassen. Die Fotos sollten wie üblich am Ende des Abends abgeholt werden. Es gab diesmal keinen Aufsteller, wo die ausgedruckten Fotos eingesteckt waren, sondern ein riesiges Tablet, auf dessen Screen man in einem virtuellen Stapel von 100 Fotos wühlen konnte. Wer zufällig sein Foto dort fand, konnte es per Mail an sich selbst senden.

Grafisch und spielerisch war das wohl recht ansprechend. Nach fünf Minuten hatten wir unser Foto immer noch nicht gefunden. Die Standbetreuer stellten fest, dass ja viel zu viele Fotos eingespielt worden seien, wofür die App gar nicht ausgelegt sei. Sie lösche dann ältere Fotos, um Platz zu gewinnen. Es bestand also noch Harmoniebedarf zwischen Big Tablet und Big Data. Sticks und Speicherkarten wurden nachgeladen. Unser Foto war nicht dabei. Nach zwanzig Minuten wurde ein Experte per Handy kontaktiert und das Tablet neu gestartet. Ab und zu sahen wir unser Foto in einem Ordner. Wurde dieser auf den verspielten App-Screen geladen, vermengte er sich sofort mit dem Haufen der zuletzt aufgenommenen Bilder und musste erneut gesucht werden. Da wir wissen wollten wie die finale Belohnung des Spielers aussieht, harrten wir die halbe Stunde geduldig aus und konnten dann endlich unser Foto aus dem virtuellen Fotoberg herausfischen, um es per Mail an uns senden. Auf das Eintreffen des Mails warten wir noch*. Zumindest waren der spielerische Aspekt und die Optik ganz nett.

Aus der oberen Etage hörte man Disco-Klänge. Weit über 500 Gäste werden nach Tanz und Networking vermutlich ihre Fotos per Mail an sich senden wollen. Wir verließen das "Kraftwerk".

Morgen geht der IT-Gipfel in die entscheidende thematische Runde. "Digitale Zukunft gestalten - Innovativ_Sicher_Leistungsstark" ist das Thema, mit dem sich Angela Merkel, Sigmar Gabriel, die Ministerinnen Wanka und Nahles sowie Bitkom-Präsident Dirks beschäftigen. Digitalisierung und die Vier-Punkt-Null-Derivate stehen auf der Agenda ganz oben. Bleibt nur zu hoffen, dass bei den damit verbundenen Disruptionen keiner auf der Strecke bleibt.

Autor: Matthias Baumann

*) Das Mail traf mit etwa 20 Stunden Zeitversatz am Folgetag ein. (Anmerkung der Redaktion)

Mittwoch, 11. November 2015

FinTechs auf der Digitalen Agenda

Vor zwei Jahren noch dachte man bei FinTech eher an Dachgepäckträger aus Finnland. Inzwischen hat sich herumgesprochen, dass FinTechs ernstzunehmende Wettbewerber auf dem Banken- und Versicherungssektor sind. FinTech steht für neue und natürlich digitale Technologien im Finanzbereich.

Viele FinTechs sind Start-ups und werkeln mit kreativen Ideen und Anwendungen an den klassischen Banken und Versicherungen vorbei. Einige Banken kooperieren mit solchen Firmen oder kaufen diese auf, um den eigenen Nachholbedarf zu bedienen und empfindlichen Wettbewerb zu neutralisieren. Dadurch verfügen FinTechs oftmals über Voll- oder Teilbanklizenzen.

Es gibt jedoch gesetzliche Rahmenbedingungen, die das unkontrollierte Wachsen neuer Technologien ausbremsen. So müsse beispielsweise eine Kontoänderung oder eine Kündigung immer noch schriftlich per Brief eingereicht werden, obwohl Kontoeröffnungen und sämtliche Transaktionen online erfolgen können.

Ausschuss Digitale Agenda Bundestag
50. Sitzung des Ausschusses Digitale Agenda im Bundestag zum Thema "Digitalisierung der Finanzwirtschaft"
Bei der heutigen 50. Sitzung des Ausschusses Digitale Agenda im Bundestag zum Thema "Digitalisierung der Finanzwirtschaft" bezeichnete einer der geladenen Experten das als "Old School". Andere Experten forderten ein Ende des Welpenschutzes für FinTechs. Es könne nicht sein, dass Banken und Versicherungen überreglementiert seien, während bei FinTechs die Augen des finanziellen Regelwerkes zugedrückt würden. Bei FinTechs sei zu Beginn zwar selten klar, wohin sich das Unternehmen letztlich entwickele. Dennoch sollten sie keine finanzrechtlichen Grauzonen zur Etablierung von Wettbewerbsvorteilen nutzen können.

Auch für die Abgeordneten und Experten gab es bei diesem Fachgespräch klare Regeln. Das begann mit der Reihenfolge der Fragen und Redebeiträge und endete bei konkreten Zeitvorgaben, die zwischen zwei und fünf Minuten lagen und mit einer nicht übersehbaren Anzeige auf den Screens heruntergezählt wurden. Dennoch konnten die achtzehn vorab bekannten Fragen in den zwei Stunden nur kurz gestreift werden.

Es ging auch um Bitcoins. Sobald diese im Spiel seien, könne man von einer Währung ausgehen, die ebenfalls Umrechnungskursen und der Besteuerung unterliege. Könnten Bitcoins die Währung der Wahl für Industrie 4.0 sein? Das sei bisher noch gar nicht geklärt. Überhaupt zerlege die Digitalisierung etablierte Wertschöpfungsketten in ihre Bestandteile und setze diese ganz neu zusammen.

Aus den Expertenkreisen war zu vernehmen, dass die etablierten Banken technologisch nachziehen. So seien neuere Debitorenkarten bereits heute in der Lage zu kontaktloser Zahlung. Dieses werde aktuell jedoch nur für Kleinbeträge im Vorbeigehen verwendet wie zum Beispiel im Fußballstadion.

Eine Disruption der Banken durch FinTechs ist nicht zu erwarten. Klassische Banken und Versicherungen bieten in der Regel ein breites Produktspektrum an, während sich FinTechs eher auf Nischen konzentrieren oder als Dienstleister für Geldtransaktionen fungieren.

Autor: Matthias Baumann

Mittwoch, 4. November 2015

Wirtschaft 4.0 bei der CDU/CSU-Fraktion

Fraktionsvize Michael Fuchs begann bei der Dampfmaschine und dem Buchdruck. Der Fraktionsvorsitzende Volker Kauder setzte mit Erfahrungen aus seinem durch den Mittelstand geprägten Wahlkreis Rottweil und Tuttlingen fort.

Der Bewahrer von heute sei der Verlierer von morgen oder anders formuliert: wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit. Großkonzerne der Region gäben bereits digitale Standards vor, die teilweise aktiv in die Geschäftsprozesse der Zulieferer eingreifen. Man könne sich dem zwar für eine kurze Zeit entziehen, müsse dann aber in Kauf nehmen, dass sich "die Großen" nach einer überschaubaren Übergangszeit an den Wettbewerber wenden.

Volker Kauder zeigte sich als Freund von Wirtschaft 4.0 und erhob einen gewissen Anspruch auf die durch ihn produzierten Daten. Der in diesem Zusammenhang mehrfach zitierte Fahrstuhl, der automatisch Wartungsintervalle an den Reparatur-Dienstleister übermittelt, verblasst neben den technischen Möglichkeiten intelligenter Häuser mit automatischer Kühlschrankbefüllung oder dem fahrerlos einparkenden Auto.

Wirtschaft 4.0 CDU/CSU-Fraktion
Angela Merkel zu "Wirtschaft 4.0 - Chancen für Deutschland"
Angela Merkel bekannte sich zur distanzfreien Nutzung neuer Technik, wolle sich davon jedoch nicht beherrschen lassen. Eine Landkarte im Kofferraum könne auch bei reger GPS-Nutzung nicht schaden. Die Autoindustrie bietet sich immer wieder gerne als Beispiel für den Vergleich mit dem Weltmarkt an. Die USA seien inzwischen mit digitalen Produkten weit vorne und Deutschland dürfe auf keinen Fall den Anschluss verpassen. Weltweit gilt Deutschland immer noch als Vorreiter im Ingenieurswesen. Aber das könne sich schnell ändern. Klöckner-Chef Giesbert Rühl verschärfte diese Aussage. Wenn nur ein Drittel dessen umgesetzt werde, was er bei den amerikanischen Vordenkern gesehen habe, dann müsse sich "die deutsche Autoindustrie warm anziehen".

Die Kanzlerin war noch gut im Thema, da sie bereits auf dem gestrigen BDI Tag der Deutschen Industrie eine gute halbe Stunde zur Digitalisierung der Industrie referiert hatte.

Wirtschaft 4.0 CDU/CSU-Fraktion
Angela Merkel zu "Wirtschaft 4.0 - Chancen für Deutschland"
"Wirtschaft 4.0 - Chancen für Deutschland" war auch der Leitgedanke der heutigen Veranstaltung bei der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag. Das Hauptschlagwort wurde regelmäßig durch "digitale Wirtschaft" ersetzt. Der Mythos digitaler Wirtschaft wurde gegen die "reale" Wirtschaft auszuspielen versucht. Angela Merkel nannte das Beispiel 30-jähriger Internetunternehmer, deren Firmen von den Großen gekauft würden, so dass die jungen Leute problemlos in den Vorruhestand gehen könnten. So etwas sei in der "realen Wirtschaft" eines Handwerkers nicht vorstellbar.

Catharina von Delden, Gründungsmitglied der innosabi GmbH, holte die Kanzlerin etwas auf den Boden der Tatsachen zurück. Sie berichtete, dass sie jeden verdienten Cent in das Unternehmen reinvestiere und selbst auf der Gehaltsliste ganz unten stehe. "Passion" sei die Hauptmotivation oder wie Florian Langenscheidt es einmal formulierte: "Money follows Passion". Das ist praktisch gelebtes "Loslassen" eines modernen Unternehmers. Loslassen von Verantwortung in die Hände mündiger Mitarbeiter. Auch beim Stahlkonzern Klöckner werde das laut Giesbert Rühl praktiziert. Dazu habe man dort ein Ampelsystem für Entscheidungsprozesse eingeführt.

Catharina von Delden hatte zwei Wünsche: mehr gute Entwickler und mehr öffentliche Vergaben an innovative kleine Unternehmen. "Ich nehme das mal auf", sagte die Kanzlerin und löste damit eine rege Diskussion in sämtlichen sozialen Netzwerken aus. Die innosabi-Chefin diskutierte noch während der Veranstaltung fleißig per Smartphone mit und berichtete dann über den Meinungstrend.

Wirtschaft 4.0 CDU/CSU-Fraktion
Diskussionsrunde zu "Wirtschaft 4.0 - Chancen für Deutschland"
Im Rahmen dieses nahen Dialoges zwischen Politik und Wirtschaft wurde deutlich, dass Unternehmer nicht auf langwierige Entscheidungsprozesse der Politik warten können. Unternehmer denken in Lösungen und müssen sich schnell den Marktgegebenheiten anpassen. Laut Catharina von Delden suche der Gründer die Verantwortung zuerst bei sich selbst und sehe vieles schon aus Prinzip eher positiv.

Prof. Dr. Michael Hüther vom Institut der deutschen Wirtschaft Köln sprach von der durchbrochenen Lernkurve. Es sei inzwischen nicht mehr so, dass ein heute erfolgreiches Unternehmen automatisch auch morgen noch am Markt sei. Disruption! Disruption als Ablösung bekannter Produkte durch innovativere Produkte, Disruption in gewachsenen Abteilungen einer Firma, Disruption in Denkmustern oder Disruption in der Automobilindustrie beim Nachentwickeln innovativer eMobility-Konzepte à la Tesla.

Disruption übrigens auch innerhalb der Gesellschaft, nämlich zwischen vernetzten und unvernetzten Menschen. Digital Natives und Digital Immigrants behalten den allgemeinen Anschluss. Die Rentnerin ohne DSL und Smartphone kann aber vielleicht bald keinen Schnittkäse auf ihr Brötchen legen, weil sie nicht weiß, wie sie dem Kühlschrank mitteilt, dass er per Twitter eine Bestellung beim Lebensmittelversand auslösen soll. Auch Lehrer sind zunehmend disruptiert, wenn sie mit neuer Technik wie Smartboards konfrontiert werden. Angel Merkel empfahl, dass doch einfach die Schüler ihre Lehrer einweisen sollten und dann zum eigentlichen Unterricht wieder die Rollen getauscht werden. So machen Digital Natives ihre Lehrer zu Digital Immigrants.

Überhaupt müssten laut der Kanzlerin viele Begriffe neu definiert werden. "Was ist ein Auto", kann zukünftig ganz anders beantwortet werden als noch vor zehn Jahren. Wobei wir wieder bei der Ausgangsfrage von Michael Fuchs wären: "Was ist eine Dampfmaschine"?

Autor: Matthias Baumann

Dienstag, 3. November 2015

BDI Tag der Deutschen Industrie 2015

Der Postbahnhof am Ostbahnhof ist normalerweise Austragungsort von Konzerten, Dance Partys oder SPD-Parteitagen. Gestern und heute fand dort der Tag der Deutschen Industrie 2015 statt.

Passend zur Location fungierte radioeins-Moderator Jörg Thadeusz als Voice of Event. Veranstalter war jedoch der BDI Bundesverband der Deutschen Industrie oder wie es auf dem großen Screen über den Referenten hieß: "BDI The Voice of German Industry".

BDI Tag der Deutschen Industrie 2015
BDI Tag der Deutschen Industrie 2015 - BDI-Präsident Ulrich Grillo
Etwa 1.000 Teilnehmer hatten den großen Saal im Postbahnhof bis auf den letzten Stuhl besetzt und viele der Gäste mussten sogar am Rand stehen. In der ersten Reihe nahmen abwechselnd die Bundeskanzlerin, der Wirtschaftsminister, der amerikanische Botschafter, der britische Finanzminister, dessen Botschafter Sebastian Wood und andere interessante Redner Platz.

Die Themen der Reden wiesen diverse Schnittmengen auf und immer wieder Dank an die deutsche Industrie für ihr Engagement beim Erhalt des Wohlstandes.

BDI-Präsident Ulrich Grillo sprach viel über die EU und forderte eine Union der Europäer, die auch als Union gelebt werde. Die EU müsse enger zusammen rücken, da uns die Geschichte zu Entscheidungen zwinge, die nur in Einheit zu lösen seien. Zum Thema Flüchtlinge wies er darauf hin, dass auch die Familie Grillo vor einigen hundert Jahren nach Deutschland gekommen sei, weil Protestanten in Italien nicht mehr erwünscht waren. Er sei damit ein Beispiel erfolgreicher Integration.

BDI Tag der Deutschen Industrie 2015
Bundeskanzlerin Angela Merkel auf dem BDI Tag der Deutschen Industrie 2015
Nach Ulrich Grillo folgte eine längere Rede der Bundeskanzlerin. Sie sprach kurz über die Flüchtlinge und den Spagat zwischen illegal und legal. Vieles sei deshalb illegal, weil es gar keine Regelungen für bestimmte Szenarien gebe.

In Sicht auf den Anlass ihrer Rede bemerkte sie immer wieder, dass viel zu tun sei und die Herausforderungen in Zusammenarbeit von Industrie und Regierung durchaus zu meistern seien. Man arbeite als Regierung auf Hochtouren an förderlichen Rahmenbedingungen für die deutsche Wirtschaft. Dazu gehörten unter anderem TTIP, der Netzausbau und die Dekarbonisierung. Endlich wieder ein neues Wort gelernt. Die Kanzlerin entfaltete einen bunten Blumenstrauß von Anglizismen, die vorwiegend die Stärkung von Industrie 4.0 und des digitalen Binnenmarktes betrafen.

BDI Tag der Deutschen Industrie 2015
BDI Tag der Deutschen Industrie 2015
Darauf folgte Wirtschaftsminister Gabriel und gewann das Publikum mit dem Hinweis auf seine Kindheit, wo er im Fußballverein linker Verteidiger gewesen sei. Fußball spiele er nun nicht mehr, sei aber linker Verteidiger geblieben. Dann wurde er ernst und mahnte zur Vorsicht vor Selbstüberschätzung: "Wenn es einem so scheinbar gut geht, kann man sich schon mal umdrehen und schauen, was da kommt". Kinder als Garant kontinuierlichen Wohlstandes werden knapp. Angesichts dessen wäre man "mit dem Klammerbeutel gepudert", wenn man die bereits anwesenden Flüchtlinge nicht auch für den Erhalt des Wohlstandes nutzen würde.

SPD und Wirtschaft sehen Industrielle normalerweise als Widerspruch an. Auf diese Befindlichkeiten ging Sigmar Gabriel deshalb mehrfach ein. Ähnliche Argumentationen sind auch von Bauministerin Hendricks vor Immobilienunternehmern bekannt. Um Salz in die Wunde zu streuen, erinnerte Sigmar Gabriel an die zahlreichen Verbandsgründungen vor 125 Jahren. Im März 1890 war der erklärte Sozialistenfeind Bismarck zurückgetreten.

BDI Tag der Deutschen Industrie 2015
Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel auf dem BDI Tag der Deutschen Industrie 2015
Wie wichtig es sei, dass die deutsche Industrie nicht den Anschluss verliere, verdeutlichte er am Beispiel seiner 27-jährigen Tochter. Wenn sie Mobilität suche, gehe sie ins Internet und prüfe die Optionen für Woche und Wochenende oder Sommer und Winter und wechsele dann entsprechend die Transportmittel. Es seien nicht mehr die Autokonzerne, die wissen wie der Kunde tickt, sondern Google. Damit dränge sich eine ganz neue Wertschöpfungsplattform in den Markt.

Während Sigmar Gabriel noch redete, lief der neue britische Botschafter Sebastian Wood an uns vorbei. Um den Fluss hochkarätiger Referenten nicht abreißen zu lassen, stand anschließend der britische Finanzminister George Osborne auf dem Programm.

BDI Tag der Deutschen Industrie 2015
Britischer Finanzminister George Osborne auf dem BDI Tag der Deutschen Industrie 2015
Der Botschafter und sein Minister hatten die Poppy im Knopfloch. Die Mohnblume (Poppy) ist ein Symbol des Gedenkens an die Opfer der beiden Weltkriege. Jörg Thadeusz hatte den Finanzminister mit einem Lob über die englischen "sausages" anmoderiert. Dieser freute sich darüber und startete seine Rede mit einer Schilderung seiner Zuwanderungsgeschichte, nämlich aus Ungarn. Ungarn sei fast schon ein Symbol für Zuwanderung und ermöglichte Flucht, insbesondere in Sicht auf die Ereignisse im Sommer und Herbst 1989.

Da sich in Europa immer wieder Unmut über die Position der Briten in der Flüchtlingsfrage breit macht, ging George Osborne auf das britische Engagement in den Krisenregionen selbst ein. Diese Maßnahmen überträfen vielfach den allgemeinen EU-Einsatz vor Ort.

Das Referendum zum Brexit erwarte er Ende 2017 und hob es als besonderen Ausdruck von Demokratie hervor. Auch könne man den britischen Steuerzahler nicht mit Kosten belasten, die durch den Euro hervorgerufen wurden. Interessant wäre noch gewesen, worüber sich George Osborne gestern Abend in der Pizzeria mit Wolfgang Schäuble unterhalten hatte. Diese Arbeitsessen zwischen "Wolfgang and George" sind oft weit wertvoller als öffentliche Statements und Diskussionspanels.

Angela Merkel und Sigmar Gabriel nutzten jedenfalls die Steilvorlage von Ulrich Grillo und appellierten an die Briten: "Stay in"!

Siehe auch: Rede des britischen Finanzministers George Osborne

Autor: Matthias Baumann

Donnerstag, 22. Oktober 2015

John Kerry und Federica Mogherini bei Außenminister Steinmeier

"Nur einer steht im Weg", war die zusammengefasste Problemlösungsanalyse des US-Außenministers John Kerry kurz vor Beginn der offiziellen Unterredungen mit Frank-Walter Steinmeier. Die USA sind ja dafür bekannt, sich auf eine schuldige Zielperson zu konzentrieren. Diesmal betrifft es den syrischen Präsidenten Assad, der unbedingt aus dem Weg geräumt werden müsse, damit der nötige Handlungsspielraum zur Bekämpfung des IS geschaffen werde. Ob das dadurch entstehende Machtvakuum wirklich zur Stabilisierung der Region beiträgt ist fraglich.

John Kerry bei Außenminister Steinmeier
US-Außenminister John Kerry bei Außenminister Steinmeier
Der tatsächliche Ernst der Lage ist wohl bisher nur nebulös an die europäische Bevölkerung heran gedrungen. Steinmeier sagte, dass es nur eine langfristige Lösung geben werde und man zusammen mit den Verbündeten alle Anstrengungen zur Befriedung der Lage in den näher gerückten Krisenregionen unternehme. Die Vielzahl und Hektik der Treffen wirkt wenig vertrauensbildend.

Federica Mogherini bei Außenminister Steinmeier
Vizepräsidentin der EU-Kommission Federica Mogherini bei Außenminister Steinmeier
John Kerry und die Vizepräsidentin der Europäischen Kommission Federica Mogherini gaben sich heute im Auswärtigen Amt die Klinke in die Hand. Beide nutzten die Gelegenheit weiterer Gespräche mit dem in Berlin weilenden israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu.

Israel spielt zur Zeit eine Schlüsselrolle in der Region. Auch Mogherini bestätigte, dass es sich um einen der weltweit ältesten Konflikte handele. Laut Steinmeier könne Israel lediglich auf Jordanien als regionalen Partner hoffen, mahnte jedoch an, dass Israel durch unbedachtes Vorgehen das jordanische Königshaus nicht untergraben solle.

John Kerry bei Außenminister Steinmeier
US-Außenminister John Kerry bei Außenminister Steinmeier
John, Federica und Frank jedenfalls sind per Du und reden als verlässliche Partner miteinander. Als John Kerry seine leichte Erkältung wegspülen möchte, gießt ihm Frank-Walter das Wasser ein. Entgegenkommen im Kleinen und Beistand im Großen.

Videos:
US-Außenminister Kerry bei Steinmeier - Pressekonferenz Statement Steinmeier
Federica Mogherini bei Steinmeier - Pressekonferenz Statement Steinmeier
Federica Mogherini bei Steinmeier - Pressekonferenz Statement Mogherini

Autor: Matthias Baumann

Mittwoch, 21. Oktober 2015

Benjamin Netanjahu bei Angela Merkel

Am Ende ihres Statements gratulierte die Kanzlerin ihm zum Geburtstag, dem israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu. Er war 14 Tage nach Gründung der DDR geboren worden und knapp eineinhalb Jahre nach Gründung des Staates Israel. Kürzlich wurden 50 Jahre diplomatische Beziehungen zwischen Deutschland und Israel gefeiert. Ein Anlass, der angesichts der aktuellen Herausforderungen nur marginale mediale Beachtung gefunden hatte.

Benjamin Netanjahu bei Angela Merkel
Benjamin Netanjahu bei Angela Merkel - Pressekonferenz im Bundeskanzleramt
Dabei ist doch Israel eine der wenigen wehrhaften Demokratien im Mittelmeerraum. Benjamin Netanjahu machte deutlich, dass Israel seine Nachbarn beobachte und sich bei Bedarf zu verteidigen wisse. Dass diese Ansicht nicht immer mit der europäischen Political Correctness harmoniert, ist dabei sekundär. Es geht um das Überleben innerhalb ethnischer Konglomerate notorischer Israelgegner. Entstanden durch Sozialneid, der sich bereits auf die Zeit des ersten Buches Mose (Kapitel 26, 12-33) zurück datieren lässt und damit inzwischen etwa 4.000 Jahre andauert.

Als Netanjahu auf den Holocaust zu sprechen kam, ging ein Raunen durch den Saal. Der Ministerpräsident stellte jedoch diesmal den Großmufti von Jerusalem heraus, der Hitler zur Endlösung der Judenfrage angehalten haben solle. Das wurde von der anwesenden Presse weitestgehend als political incorrect gewertet. Auch die Kanzlerin wirkte wenig amused.

Benjamin Netanjahu bei Angela Merkel
Benjamin Netanjahu bei Angela Merkel - Pressekonferenz
Benjamin Netanjahu gilt auch in Israel als Hardliner. Erstmalig kam er 1996 nach diversen palästinensischen Selbstmordanschlägen an die Macht. Dem damals amtierenden Ministerpräsidenten Schimon Peres traute die Bevölkerung keine wirksame Sicherheitskompetenz mehr zu. Netanjahu versprach "einen sicheren Frieden". Die Sicherheit schoss allerdings gelegentlich etwas über das Ziel hinaus, so dass es zu weiteren Unruhen kam, wie beispielsweise bei der Öffnung des Tunnels an der Klagemauer.

1999 verschwand er dann temporär von der politischen Bildfläche, bevor er ab 2002 als Außenminister und Finanzminister fungierte und 2009 wieder das Amt des Ministerpräsidenten übernahm.

Benjamin Netanjahu bei Angela Merkel
Benjamin Netanjahu bei Angela Merkel - Pressekonferenz
Angela Merkel versicherte, dass es beim anschließenden Abendessen auch um den Siedlungsneubau gehen werde. Ein Journalist fragte nach dem Mauerbau in Jerusalem, der ihn an die Mauer in Berlin erinnere. Netanjahu wies die Frage mit Hinweis auf die Sicherheitserfordernisse in Problembezirken Jerusalems zurück.

Ob man beim Abendessen nur über den 66. Geburtstag und den Siedlungsneubau geredet hatte oder auch Anregungen für die Effektivierung der inneren Sicherheit aufgenommen wurden, wird die Zukunft zeigen.

Videos:
Netanjahu bei Bundeskanzlerin Merkel - Pressekonferenz Statement Merkel
Netanjahu bei Bundeskanzlerin Merkel - Pressekonferenz Statement Netanjahu
Bericht Tagesschau
Bericht ZDF

Autor: Matthias Baumann

Montag, 19. Oktober 2015

Wolfram Baumgardt der Potsdam-Maler

Die Familie rückt näher. Ende August war einer der regelmäßigsten Leser dieses Blogs verstorben: Wilfried Baumann, Autor des Buches "Das letzte Schuljahr".

Wolfram Baumgardt Künstler Potsdam
Wolfram Baumgardt - Künstler aus Potsdam
Zusammen mit seinem fast gleichaltrigen Cousin, Wolfram Baumgardt, erlebte er 1945 den schweren Bombenangriff auf das Stadtzentrum von Potsdam. Als sie in den Keller gingen, sahen sie noch die "Christbäume" herabschweben. Diese hatten nichts mit Weihnachten zu tun, sondern markierten die Flächen, die anschließend mit Bomben übersät werden sollten. Kurz darauf tobte das Inferno über ihnen. Letztlich waren sie fast die einzige Familie, die in der Potsdamer Yorckstraße überlebt hatte. Als die Vorschulkinder den Keller verließen, brannte die Stadt. Der Turm der Garnisonskirche ähnelte einer Fackel, da sein oberer Teil aus einer massiven Holzkonstruktion bestand.

Wolfram Baumgardt Künstler Potsdam
Wolfram Baumgardt - Künstler aus Potsdam erklärt die Geschichte der Garnisonskirche
Während sich Wilfried Baumann noch an einen Soldaten erinnern konnte, der ihn dann über den zerstörten Hof trug, sah Wolfram einen Baum, der bis in die kleinsten Äste hinein brannte. Ein Bild, das ihn bis heute nicht losgelassen hat.

Wolfram Baumgardt wurde Kunstmaler, gestaltete Bühnenbilder für die DEFA, erstellte Wandbilder für private und öffentliche Gebäude und wurde ein anerkannter Künstler in Berlin, Potsdam und ganz Deutschland.

Wolfram Baumgardt Künstler Potsdam
Wolfram Baumgardt - Künstler aus Potsdam
Obwohl er die Siebzig schon weit überschritten hat, merkt man ihm sein Alter nicht an. Wachen Geistes redet er über seine Erlebnisse im Krieg, über die Zeit politischer Gängelung und künstlerischer Freiheit in der DDR und über seine aktuellen Herausforderungen bei der Förderung des Wiederaufbaus der Garnisonskirche.

Wolfram Baumgardt Künstler Potsdam
Wolfram Baumgardt - Selbstportrait in Potsdam - der Alte Fritz begutachtet die Leinwand
Sein Atelier wirkt aufgeräumt. Hier und da eine Skulptur, vorwiegend sehr schlanke Frauen und Männer, dazwischen immer wieder der Alte Fritz. Ölgemälde stehen ordentlich sortiert an der Wand. Die oberen linken Ecken sind mit Zahlen versehen. "Das sind die Jahreszahlen der Entstehung", erklärt uns der Künstler. Eines der neuesten Bilder heißt "Köpfe". 15 Köpfe liegen auf einer Art Steinplatte. Oben links steht "IS". Ach nein, das soll eine Fünfzehn sein: gemalt 2015. Ganz aktuell.

Wolfram Baumgardt Künstler Potsdam
Wolfram Baumgardt - Ölgemälde - rechts "Köpfe" aus 2015
Er nimmt ein Bild nach dem anderen zur Seite und erzählt uns deren Geschichte. Das Porträt der Partylöwin von Potsdam, der Mann im Feinripphemd, die befreundete Fotografin und immer wieder Potsdam, Potsdam, Potsdam. Potsdam brennend, Potsdam im Aufbau, Potsdam zur Zeit Friedrichs, Potsdam mit Walter Ulbricht und Potsdam heute mit Gegnern der Garnisonskirche.

Aus unserem Kofferraum holen wir Bücher, Karten und Bilder von Potsdam. Wer wäre dieses Nachlasses von Wilfried Baumann nicht würdiger als sein malender Cousin Wolfram Baumgardt.

Autor: Matthias Baumann

Donnerstag, 15. Oktober 2015

Abschiedsdinner mit Hasan Javed - 40 Jahre und der Traum von Deutschland

"My heart is big, my house is small", waren die Worte, mit denen Hasan Javed heute das Gruppenfoto in seiner Residenz kommentierte.

"My heart is big" drückt sich auch darin aus, dass er fünf dieser Business-Dinner mit jeweils fünfzig geladenen Gästen durchführte. Pakistan sucht Kontakt zu deutschen Firmen und Investoren. Bereits an der Tür treffe ich den Militärattaché und frage ihn, ob er denn immer noch Mercedes fahre. Nein, er sei jetzt auf Passat umgestiegen. Ein guter Anknüpfungspunkt für den politisch und medial angetriebenen Abgaskonflikt mit dem VW-Konzern.

Das Haus füllt sich mit interessanten Geschäftsleuten, die den Fuß in den asiatischen Raum bekommen möchten oder bereits in Pakistan aktiv sind. Eine Firma besetzt in Indien die Nische der Trinkwasserentgiftung und bietet diese Technik nun auch anderen Ländern an. Andere stürzen sich auf die Verkehrsinfrastruktur.

Der Fokus seiner Exzellenz richtet sich merklich auf die wirtschaftlichen Beziehungen. Immer wieder wird in den Gesprächen von Werksbesichtigungen und Business-Meetings berichtet.

Abschiedsdinner Syed Hasan Javed Residenz Botschafter
Abschiedsdinner in der Residenz des pakistanischen Botschafters
Im Hintergrund läuft eine neue Präsentation zu den touristischen Reizen Pakistans. Bilder mit schneebedeckten Bergen, Wüsten, Städten und Stränden sind zu sehen. Einige Gäste entdecken erstmals die geografische Divergenz dieses Landes.

Frau Javed hat gekocht. Der Duft pakistanischer Vielfalt durchströmt das Erdgeschoss. Bevor wir jedoch zu den großen Tellern mit dem grün-goldenen Rand und dem pakistanischen Staatswappen greifen dürfen, gibt es noch eine kurze Abschiedsrede:

Syed Hasan Javed hatte einen Traum. 40 Jahre lang. Niemandem hatte er von diesem Traum erzählt, weder seiner Frau, weder seiner Tochter, noch - wie er sagte - seinem Schatten. Niemand kannte diesen geheimen Traum, den Traum von Deutschland. Und eines Morgens steht ein deutscher Journalist vor seiner Tür und bittet um ein Interview. "Warum", will Hasan Javed wissen. "Na, Sie sind doch als neuer Botschafter in Deutschland vorgesehen". Damit wurde der Traum nach 40 Jahren wahr.

Seit er in Deutschland sei, fühle er sich viel jünger. "I love the people" und weitere Liebeserklärungen an Deutschland, Berlin und die Deutschen folgen. Liebevoll war auch die Torte vor ihm designt worden. Seine Rede findet ihren Abschluss mit dem Anschnitt der Torte. Dabei wird die deutsche von der pakistanischen Flagge getrennt. Eine gelungene Metapher für seinen Abschied von Deutschland. Hasan Javed war gerade einmal neunzehn Monate in Berlin und geht nun in den wohlverdienten Ruhestand. Ein Botschaftsmitarbeiter bedauert seinen Fortgang und bezeichnet ihn als einen der fähigsten Botschafter Pakistans, insbesondere wegen seiner Wirtschaftsaffinität.

Der pakistanische Botschafter holt noch einige Gäste zur Torte und stellt diese vor. Jeder kann ein kurzes Statement abgeben. Auffällig ist die besondere Wertschätzung, die Hasan Javed jedem Gast entgegen bringt. Eine Wertschätzung, die man vielerorts vermisst. Er kennt die Namen und die Unternehmen. Er hat sie alle in seinem "big heart" gespeichert.

Autor: Matthias Baumann

Mittwoch, 14. Oktober 2015

Tesla Model S 85 - Elektroauto mit 378 PS

"Warum würden Sie den Tesla nicht kaufen?" Diese Frage bei der Vereinbarung der Probefahrt hatte mich etwas verwundert. Nachdenklich gehe ich nun zu meinem Wagen mit der Überlegung: "Warum fahre ich eigentlich noch Verbrennungsmotor?" Ich steige ein, drücke den Knopf und: "Brumm!"

"Brumm" macht beim Tesla nichts. "Ist er schon an", frage ich den neben mir sitzenden Verkäufer. "Sobald Sie die Bremse treten, ist er an". Ich suche den Ganghebel. Im Innenraum sind fast keine Knöpfe oder Hebel zu sehen, nur ein großes Display in der Mittelkonsole, über welches man alle Funktionen zu steuern scheint. Der Sales Advisor deutet auf einen kleinen Hebel rechts am Lenkrad: "Das ist so wie damals beim E65" (ein Vorgängermodell des aktuellen BMW 7er). Stimmt, nur dass der Hebel nicht verchromt ist.

Tesla Model S 85
Tesla Model S 85 - funktionaler Innenraum mit Touchscreen in der Mittelkonsole
Eigentlich hatte das Verkaufsteam den Allrad-Wagen mit 772 PS für diese Probefahrt vorgesehen. Das war mir doch etwas zu üppig, so dass ich mich spontan für einen Model S 85 mit alltagstauglichen 378 PS und Heckantrieb entschieden hatte.

Sehr, sehr vorsichtig gebe ich Gas - öhm - Strom. Die Entfaltung der Energie auf das Rad soll ja gigantisch sein. Der Wagen rollt geschmeidig an. Keine Schaltgeräusche. Am Ende der Straße will ich bremsen, stelle jedoch fest, dass der Wagen bereits erheblich an Fahrt verliert, sobald ich vom Beschleunigungspedal - so die offizielle Bezeichnung des Gaspedals im Tesla - gehe. Das scheint etwas gewöhnungsbedürftig. Nach der dritten Ampel ist diese besondere Art des Bremsens per Elektromotor statt mit Bremspedal bereits ins Fahrgefühl übergegangen. Bei Annäherung an weitere Hindernisse wie Kreisverkehre oder Ortseingangsschilder fließt es nun automatisch in die unterbewusste Tesla-Bedienung ein.

Tesla Model S 85
Tesla Model S 85 - souveräner Fahrbahnkontakt auch bei strömendem Regen - wo sind die Endrohre?
In einem Kreisverkehr versuche ich das heckgetriebene Fahrzeug in einen Drift zu lenken. Es klappt nicht. Das Fahrwerk und dessen elektronische Regelsysteme sind so ausgewogen, dass sich der Wagen zwar agil fahren lässt, aber dennoch souverän auf die Herausforderungen der Traktion reagiert. Es folgen einige Tests mit Anfahrt und Beschleunigung aus dem Stand. Von Null auf Hundert in weniger als sechs Sekunden soll es bereits das Einsteigermodell von Tesla schaffen. Bei tief durchgedrücktem Gaspedal fährt der Tesla seicht an und beschleunigt dann erheblich. Wir werden in die Sitze gedrückt und haben schnell die 100 km/h überschritten. Die Intelligenz in diesem Fahrzeug beeindruckt. Ein Ampelstart mit durchdrehenden und qualmenden Reifen ist so gut wie ausgeschlossen. Dennoch hängt der Tesla nach wenigen Metern jeden Kontrahenten an der Kreuzung ab.

Auf der Landstraße ist nur das Abrollgeräusch der Reifen zu hören. Regen peitscht gegen die Windschutzscheibe. Da, wieder ein Geräusch: der Scheibenwischer. Und keine Schaltgeräusche des Getriebes. Der Tesla hat nur einen Gang.

Tesla Model S 85
Tesla Model S 85 - Ladekabel für Supercharger und andere Ladestationen
Auch wenn besonders ambitionierte Tesla-Fahrer gerne von ihren ladefreien Fahrten über 600 km berichten, so kann man realistisch von 450 km pro Vollaufladung ausgehen. Zudem kann der Tesla an sämtlichen in Deutschland installierten Ladesäulen mit frischem Saft versorgt werden, obwohl Wirtschaftsminister Gabriel über die angebliche Normüberschreitung beim Ladestandard klagt. Die "Betankung" an den Tesla eigenen Superchargern ist sogar kostenlos.

Tesla Model S 85
Tesla Model S 85 - Supercharger-Netz in Deutschland und weltweit
Überhaupt fallen beim Tesla einige Kosten gar nicht an oder relativieren den hohen Neupreis durch niedrigere Folgeausgaben. Kraftstoffkosten gibt es nicht, es sei denn man nutzt Ladesäulen von Drittanbietern oder den heimischen Starkstromanschluss. Steuern werden ebenfalls auf Null subventioniert. Die Versicherung kostet etwa nur die Hälfte bis 2/3 eines vergleichbaren Fahrzeuges der oberen Mittelklasse. Diese Kostenvorteile werden auch werbewirksam bei der Fahrzeugkonfiguration auf der Webseite dargestellt.

Auf der IAA sollen sich über 5.000 Interessenten für Probefahrten angemeldet haben. Interessenten, die sich für die Technik dieses Autos begeistern lassen. Man könnte fast schon von einem Apple unter den Autos reden: innovativ, intuitiv, sportlich, trendy und mit runden Ecken. Die Bedienung erfolgt nach dem Ein-Button-Prinzip und ist damit für alle Fahrerprofile von der 17-Jährigen in Begleitung ihrer Mama, über den Ampelheizer vom Ku'damm, den sparsamen Familienvater bis zum Gelegenheitsfahrer aus dem Seniorenheim problemlos zu bewegen

Tesla Model S 85
Tesla - Kofferraum vorne und hinten - wo ist nur der Motor?
Im Fond ist genug Platz für Mitreisende. Ihnen stehen drei Buttons zur Verfügung: die Türöffnung, der elektronische Fensterheber und die Leselampe.

Beeindruckend, wie es der Tesla energietechnisch bewerkstelligt, Licht, Standheizung und ähnliche Stromfresser so zu managen, dass noch genügend Saft zum Fahren verfügbar ist.

Auf den Akku gebe es eine Garantie von acht Jahren. Deshalb sei die Kilometerleistung innerhalb eines Leasingzeitraums eher sekundär und fällt beim Spiel mit den Konfigurationseinstellungen tatsächlich kaum ins Gewicht.

Das große Interesse am Tesla wird leider etwas durch die hohen Anschaffungskosten gedämpft. So bleibt er mit einem Einstiegspreis von mehr als 75.000 Euro bzw. einer Einstiegsleasingrate von knapp 700 Euro einer Klientel vorbehalten, die ihre Mobilitätsausgaben oberhalb des normalen Konsumentensegmentes gestalten kann. Einen typischen Käufer gebe es jedoch nicht. Zu den "Happy Tesla Drivers" gehören gut verdienende Ökoaktivisten aus der 68er-Generation genauso wie Technik verliebte IT-Geschäftsführer aus der Startup-Szene.

Tesla Model S 85
Tesla Model S 85 - Schlüssel als Miniatur-Tesla
Tesla ist ein Auto, das begeistert. Mit Tesla kann man sich schmücken. Mit Tesla ist man im Gespräch. Mit Tesla kann man beim Kunden vorfahren und wirkt seriös, innovativ und nachhaltig.

Warum nur fahre ich noch einen Wagen mit Verbrennungsmotor?

Autor: Matthias Baumann

Dienstag, 13. Oktober 2015

Brexit und die vier Körbe

Verunsicherung macht sich breit, wenn es um den Brexit geht. Brexit ist die liebevolle Abkürzung des Ausstiegs der Briten aus der EU.

Wer immer Verwandte auf dem europäischen Festland habe, nutze zur Zeit die Option der doppelten Staatsbürgerschaft. Denn auch in Großbritannien steht man dem Brexit skeptisch gegenüber. Etwa die Hälfte der Deutschen würden gemäß einer forsa-Umfrage einen EU-Ausstieg der Briten bedauern.

Auch die Export-Wirtschaft ist verunsichert und fragt regelmäßig bei pwc nach: "Wie seht ihr denn das mit dem Brexit"? Die PricewaterhouseCoopers AG - kurz pwc - war deshalb auch der heutige Gastgeber des BCCG Political Events "Quo vadis EU". Minus Eins im Fahrstuhl bedeutet bei pwc am Kapelle-Ufer nicht etwa Tiefgarage oder "Absturz nach Brexit", sondern positiv "Spree-Ebene". Von hier aus gibt es einen atemberaubenden Weitwinkelblick auf die architektonische Linie des Bandes des Bundes und des Kanzleramtes.

Brexit BCCG pwc
Brexit - BCCG Political Event "Quo vadis EU" bei pwc
Ausgangspunkt war die oben erwähnte forsa-Umfrage. Bei Fragen nach Zuständigkeiten der EU versus regionaler Parlamente, gemeinsamer Entscheidungen innerhalb der EU, dem Bedauern über einen Brexit oder der Beibehaltung des Euro hielten sich die Ja- und Neinstimmen die Waage. Anders sah es bei Vetorechten gegenüber EU-Entscheidungen oder Volksentscheiden aus. Diese wollte eine deutliche Mehrheit der Befragten in nationaler Verantwortung sehen.

Interessant an den Volksentscheiden sei jedoch laut Prof. Manfred Güllner von forsa, dass Demokratie gar nicht genutzt werde. Er zitierte ein Beispiel aus Deutschland, wo ein Kandidat 62% der Stimmen auf sich vereinen konnte, jedoch nur ganze 14% der Wahlberechtigten an der Abstimmung teilgenommen hatten. Es gibt weitere Erfahrungen mit Volksentscheiden, die mit erheblichem Aufwand initiiert wurden und letztlich keine Ergebnisse bringen konnten. Sind Deutschland und die EU der Demokratie müde?

Als es um die Nutzungsrechte an Sozialleistungen in anderen EU-Staaten ging, entschieden sich über 2/3 für ein klares Nein. Es sei bereits jetzt ein Sozialleistungs-Tourismus zu verzeichnen, der die Sicherungssysteme einiger weniger Staaten belaste, da es keine EU-weiten Standards gebe.

Brexit BCCG pwc
Diskussionsrunde im Rahmen des BCCG Political Event "Quo vadis EU" zum Brexit bei pwc
Und genau dieses Thema fand sich in einem der Baskets (Körbe) von Philippa Saunders, EU-Sekretärin an der Britischen Botschaft, wieder. Die britische Regierung habe zur Zeit ein Themenpaket aus vier Baskets. Der wichtigste Punkt für die Briten sei der Umgang mit Sozialleistungen im Zusammenhang mit Migration. In den weiteren drei Körben liegen die Solidarität innerhalb der EU, die allgemeine Wettbewerbsfähigkeit und das Verhältnis zu Staaten mit und ohne Euro.

Dass sich die Briten nicht mit Sprüchen abspeisen lassen, zeigt die gehaltvolle Formulierung, dass sich Premierminister Cameron für eine reformierte EU einsetze. Die Betonung liegt auf "reformiert". Der Brexit würde auch für die Briten nicht nur Pluspunkte bringen. Es kursieren bereits Bezeichnungen wie "Little England" oder "Singapore in the Channel". Das größte Interesse an einem Verbleib Großbritanniens in der EU sollten Deutschland und Irland haben. Bei einem Brexit würde zwischen Irland und UK plötzlich eine EU-Außengrenze verlaufen.

Es wird erwartet, dass das Referendum zum Brexit in jedem Fall stattfindet und bis Ende 2017 durch ist. Der Ausgang ist noch völlig unklar. Beeinflusst wird das Referendum in Zeitpunkt und Stimmung durch die jeweils aktuellen Krisen. Einmal wird Putin auffällig, dann kommen die Flüchtlinge und dann schwächeln die Griechen. Immer wieder ändern sich durch die jeweiligen Krisen bedingt die Koalitionen innerhalb der EU. Und immer wieder verschieben sich die Prioritäten zu Lasten des Referendums. Immerhin benötigt es mindestens sechs Monate Vorlaufzeit und hat auch anschließend gewisse Fristen einzuhalten.

Zum viel strapazierten Flüchtlingsthema wurde darauf verwiesen, dass die Maßnahmen der Briten viel früher ansetzen und massiv in den Ausbau der Flüchtlingslager in den eigentlichen Krisengebieten investiert werde.

Autor: Matthias Baumann

Freitag, 9. Oktober 2015

LASERLINE und das leuchtende Papier

"Wir wollten uns einmal die Online-Druckerei ansehen". Mit diesen Worten begrüßt ein älteres Ehepaar die Dame am Anmeldungsschalter. Die Vorfreude auf den Rundgang durch die Produktionshallen ist ihnen anzumerken. Sie werden Gruppe I zugeteilt.

LASERLINE @BerlinLeuchtet
Die Geburtsstunde von LASERLINE als digitales Druckzentrum liegt etwa 18 Jahre zurück. Damals zählte das von Tomislav Bucec gegründete Unternehmen eine Druckmaschine und fünf Mitarbeiter. Fünf hoch motivierte Mitarbeiter, die sich nicht hinter der Maschine versteckten, sondern aktiv an der Zufriedenheit des Kunden feilten. Servicequalität vor Quantität ist wohl das Erfolgsrezept, welches LASERLINE inzwischen zu einer Firma mit drei Standorten und rund 200 Mitarbeitern wachsen gelassen hat.

Der Rundgang am Donnerstag Abend beginnt mit einer ausführlichen Darstellung der Servicekompetenz des Unternehmens. Es werden verschiedene Druckerzeugnisse und Materialien herumgereicht. Das heterogene Publikum bestaunt bunte Bierdeckel und Hochglanzseiten mit Golddruck. "Für Weihnachten" wird uns erklärt. Die gut informierte Mitarbeiterin führt uns zu einem Raum, wo jede Menge Produkte zur Begutachtung bereit stehen, die vorwiegend auf Messen anzutreffen sind. Messewände, Promotionstheken, Fußbodenaufkleber, Werbekalender, Kundenstopper und vieles mehr.

LASERLINE @BerlinLeuchtet
LASERLINE-Spezialdrucke mit Andreas Eichler (links)
Andreas Eichler stellt sich neben einen lebensgroßen Sportler aus Pappe. Ein Besucher möchte wissen, wer das sei. "Andreas Eichler"! Ach nein, ein anderer Gast identifiziert den authentischen Fotodruck als Radfahr-Profi.

Dann gehen wir in den großen Saal des Kundenservice. Gut sichtbare Bilder erklären dort CMYK. Tagsüber werden hier die Aufträge abgewickelt und die Telefonate mit den Kunden geführt.

Durch eine Seitentür gelangen wir in den eigentlichen Produktionsbereich. Die Fotoapparate müssen ausgeschaltet werden. Es ist etwas lauter als im Rest des Hauses. Überall stehen große Druckmaschinen, an denen einige Druckereifachangestellte ihrer Tätigkeit nachgehen. Der Maschinenraum wirkt aufgeräumt und ist so gut ausgeschildert, dass auch ein Neueinsteiger schnell die richtigen Handgriffe beherrscht.

Auch hier können wir die Oberflächen unterschiedlicher Druckerzeugnisse betasten, Serienmails anschauen, Falz- und Klammervorgänge bestaunen und letztlich an den Maschinen für Sonderdrucke wie eben lebensgroße Radfahrer oder durchgestanzte Kunstglasschilder verweilen. Den Abschluss bildet das einem Paternoster ähnliche Lager für erledigte Aufträge.

Fazit des Rundgangs: aufgeräumt, effektiv und serviceorientiert!

Bei einem Glas Wein, Salzgebäck und Gesprächen mit Laserlinern lassen wir den Abend in der LASERLINE-Lounge ausklingen. Die Lounge ist zur Zeit mit Werken des Künstlers Fernando Pérez Molinari gestaltet. Alles Papier - was sonst - von innen beleuchtete Papierskulpturen. Eine Einstimmung auf das Lichtfest "@BerlinLeuchtet".

Autor: Matthias Baumann

Donnerstag, 8. Oktober 2015

8th Commonwealth Dialogues mit Ceylon Tea

Aus Respekt gegenüber den Chatham House Rules beschränken wir uns wieder auf die offiziell bekannten oder inhaltlich unwesentlichen Details der gestrigen 8th Commonwealth Dialogues im Châlet Suisse.

Commonwealth Dialogues Châlet Suisse
Commonwealth Dialogues mit Cocktails und Ceylon Tea
Die Commonwealth Dialogues haben bereits einen festen Platz in unserem Kalender, so dass wir gerne der Einladung des Botschafters von Sri Lanka, Karunatilaka Amunugama, gefolgt waren. Wegen der rotierenden Gastgeber lernt der regelmäßige Besucher die Stärken und Herausforderungen so einiger Regionen der Welt kennen, deren Lage erst einmal im Atlas nachgeschlagen werden muss.

Green, ohne Ozonbelastung und nach sämtlichen Normen zertifiziert zeigt sich die Wirtschaft Sri Lankas sehr selbstbewusst. Sri Lanka ist insbesondere wegen seines Ceylon Teas berühmt, der prompt an diesem Abend gereicht wurde. Man produziere zwar auch Wein, dieser sei jedoch mit seinen über 30% Alkoholgehalt viel zu stark für den deutschen Verbraucher. Die Zusammensetzung der bunten Cocktails blieb an diesem Abend ein Geheimnis. Alkohol schmeckte man jedenfalls nicht heraus.

Nach den anschaulich vorgetragenen Informationen zu Sri Lanka mischten sich die Botschaftsangehörigen unter die Gäste und es begann das übliche Networking. Was wir dabei über die geostrategische Lage von Australien, das allgemeine Umdenken innerhalb der EU und mögliche Kooperationen mit regionalen Dienstleistern beredet hatten, dürfen wir in Sicht auf die oben erwähnten Chatham House Rules an dieser Stelle leider nicht weiter vertiefen.

Vielen Dank an den Botschafter Sri Lankas, Rödl & Partner und die BCCG British Chamber of Commerce in Germany.

Autor: Matthias Baumann

Mittwoch, 7. Oktober 2015

Senate of Economy Europe gegründet

In der Antike stellte der Senat einen ausgewogenen Kreis von Freunden unabhängigen Geistes dar, denen das Allgemeinwohl wichtiger war als ihre eigenen Interessen.

Das ist auch der Leitgedanke des Senats der Wirtschaft, in dem sich Vordenker aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft wiederfinden. Die Senatoren werden nach einem sorgfältigen Auswahlverfahren anhand von Faktoren wie Fachkompetenz, Erfahrung und Persönlichkeit in den Kreis von maximal 631 Senatoren berufen. Denn deren Anzahl ist auf die Anzahl der Mitglieder des Deutschen Bundestages begrenzt.

Senate of Economy Europe Senat der Wirtschaft
Die Vielfalt der Persönlichkeiten und deren beruflicher Hintergründe konnten wir bereits in der Kaffeepause des heutigen AußenwirtschaftsConvents im Haus der Bundespressekonferenz erleben. Der südafrikanische Unternehmer stand neben dem griechischen Professor. Am Nachbartisch schwäbelte der ehemalige Wirtschaftsminister Baden-Württembergs und ein iranischer Handelsexperte drängte sich zum Kaffeebuffet durch.

Für den Höhepunkt des Tages wurde der AußenwirtschaftsConvent jedoch in den großen Saal der Bundespressekonferenz verlagert. Hier sollte die Unterzeichnung der Gründungsurkunde für den Senate of Economy Europe stattfinden.

Auf dem Podium, welches mit seinem blauen Hintergrund durch Pressekonferenzen mit Bundesministern und der Kanzlerin aus der Presse bekannt ist, nahmen heute die Gründungsvorstände des Senate of Economy Europe Platz.

Plopp! Der ehemalige EU-Kommissar Günter Verheugen wollte doch nur das Mikrofon zurecht rücken. Nun hatte er es plötzlich in der Hand. Ein sichtbarer Vorgeschmack für die Dynamik, die vom neu gegründeten Senat ausgehen soll. Wenn man sich in Brüssel fragt, warum denn schon wieder ein neuer Lobby-Verein gegründet werde, stellt Verheugen die ungewohnte Frage: "Was können wir für euch tun"? Hier schließt sich der Kreis zum altruistischen Grundgedanken des Senats-Begriffes.

Senate of Economy Europe Senat der Wirtschaft
Senate of Economy Europe - Unterzeichnung der Gründungsurkunde durch Günter Verheugen und Benita Ferrero-Waldner
Nach der Unterzeichnung wurden sehr offene Worte über Europa, die Arbeit in Brüssel und absehbare Zukunftsszenarien gesprochen. Günter Verheugen sagte, dass man heute nicht sein eigener Enkel sein wolle. Er wandte sich zudem gegen die europäische Zwangsharmonisierung durch Überreglementierung. Dadurch werde sehr viel gewachsene Diversität zerstört. Die Regelungsfreude der EU sei eine Art Selbstverwirklichung gewesen, die aber leider der Praxis nicht stand hält. Er sprach von meterhohen Bergen europäischer Akten, die täglich über die Abgeordneten hereinbrechen und die letztlich keiner lese. Auf diesem Wege konnten so manch skurrile Regelungen durch das EU-Parlament lanciert werden.

Günter Verheugen sprach sich für TTIP als größtes und wichtigstes Handelsabkommen aus, welches verhindere, dass Europa den Anschluss in der Welt verliert. Es müsse jedoch klare Rahmenbedingungen geben, so dass es keinen wirtschaftlichen Wildwuchs gebe. Zudem warnte er vor einem Brexit, der ein destruktives Signal innerhalb der EU auslösen würde und auch weltpolitisch Folgen haben werde.

Ohnehin befinde sich der Motorrad fahrende Campingplatznutzer, eine Metapher für den Normalbürger, in einer Art Traumzustand bezüglich Gegenwart und Zukunft während kontinuierlich in dessen Umgebung Tatsachen geschaffen würden. Wer denkt da nicht an den Niedergang antiker Reiche?

Senate of Economy Europe Senat der Wirtschaft
Senate of Economy Europe - Prof. Günter Verheugen und Dr. Benita Ferrero-Waldner
Die ehemalige EU-Kommissarin und Außenministerin Benita Ferrero-Waldner stellte ernüchtert fest: "Es fehlt zum Teil die Leadership in den einzelnen Mitgliedsstaaten". Die internationl sehr aktive Österreicherin erzählte auch die mit Günter Verheugen durchgefochtene Episode mit dem Chlorhuhn.

In den Tenor österreichischer Direktheit stimmte dann auch Dr. Erhard Busek, Präsident des Senates der Wirtschaft Österreich, ein. Der Senate of Economy Europe solle kein Verein werden, wo Sitzungen über Sitzungen absolviert werden und keine Zeit mehr für die eigentliche Arbeit bleibe. "Down to Earth" müsse agiert werden. Aus dem "Think Tank" müsse ein "Do Tank" werden.

All die aktuellen Herausforderungen seien nicht überraschend gekommen, sondern schon lange vorausgesagt worden. Davor könne sich niemand verschließen. Prof. Dr. Dr. Franz Josef Radermacher, Präsident des Senates der Wirtschaft Deutschland, bestätigte das und gab zu bedenken, dass man im Rahmen der europäischen Realitätsverweigerung gar nicht auf den Ernstfall vorbereitet sei.

Erhard Busek bemerkte zudem: "Geld ist genug da, aber keiner der weiß, was man damit machen kann". Er forderte "Banker for Projects", die Geld nicht nur als Selbstzweck ansehen, sondern als Werkzeug zur Bedienung sinnvoller Projekte. Solch eine Qualifikation gebe es selten bis gar nicht.

Lobend wurde weitere weltweit tätige Vordenker-Organisationen wie Green Cross und der Club of Rome genannt. In seinem Schlusswort iterierte Prof. Radermacher den aktuellen Wirtschaftstrend "Green and Inclusive Markets" und sprach sich damit gegen den bisherigen wenig Ressourcen schonenden "Free Market" aus.

Der Tag war gut gefüllt und endete am Abend mit einem Empfang im Atrium der Bundespressekonferenz.

Autor: Matthias Baumann

Donnerstag, 1. Oktober 2015

Orden für den kleinen Mann - Bundespräsident Joachim Gauck ehrt 32 Vorbilder

Es waren heute nicht die Lichtgestalten des öffentlichen Lebens, keine Stars und keine Spitzenpolitiker. Es waren 15 Frauen und 17 Männer wie du und ich. Menschen von nebenan. Menschen, die einem im Alltag begegnen oder im Supermarkt in derselben Schlange stehen.

Verdienstorden Bundesrepublik Deutschland
Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland
"Also, liebe Vorbilder, ich freue mich sehr, Sie hier live und in Farbe vor mir zu sehen".

Mit diesem Satz charakterisierte der Bundespräsident wohl am besten die bunte aber auch natürliche Mischung von Menschen, die heute einen Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland verliehen bekamen.

Verdienstorden Bundesrepublik Deutschland
Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland - eine bunte Mischung Vorbilder
Als Anlass diente der 25. Jahrestag der Deutschen Einheit. Deshalb gingen viele der Orden auch an mutige und engagierte Akteure der Wendezeit. Es wurden "Brückenbauer" aus der Kunst- und Kulturszene geehrt, aber auch Wissenschaftler, die unter anderem Ozeanforschung betreiben oder aus privater Betroffenheit eine Stiftung für an Demenz erkrankten Kindern ins Leben gerufen hatten.

Joachim Gauck war die Vorfreude auf die Lebensberichte anzusehen, die zu jedem der 32 Ausgezeichneten während der Übergabe des Ordens verlesen wurde. Ein besonders bunter Mix entstand durch die alphabetische Reihenfolge.

Verdienstorden Bundesrepublik Deutschland
Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland an Prof. Dr. Dr. h.c. Richard Schröder
Es begann mit Karin Ahrens, die sich um unbegleitete Flüchtlingskinder verdient gemacht hatte, ging mit Naturschützer und Bürgerrechtler Ralf-Uwe Beck weiter, dann folgten Engagierte im Bereich Geschichtsaufarbeitung und Demokratie, Kunsthistoriker, Theaterschaffende, Schriftsteller, Lehrer, UNICEF-Mitarbeiter, Tschernobyl-Helfer, Dokumentarfilmer, Ortsvorsteher, Kulturpublizisten, Medikamentenspender, Bildungs- und Talentförderer, Theologen und Rechtshistoriker.

Verdienstorden Bundesrepublik Deutschland
Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland an Hanna und Wolf Middelmann aus Göttingen
Es wurden auch ausländische Gäste geehrt. So zum Beispiel Andrea Breth aus Wien, Wahlberliner György Dalos aus Ungarn oder Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Claudio Magris aus Italien.

Mit "W" wie Wagenknecht endete die Ordensverleihung. Dagmar Wagenknecht hatte unter hohem persönlichen Risiko mit Filmkunst zum Widerstand in der DDR beigetragen.

Verdienstorden Bundesrepublik Deutschland
Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland an Dokumentarfilmer und Buchautor Andreas Kieling
"Sie haben unerwünschte Lieder gesungen, unerwünschte Filme gezeigt, unerwünschte Flugblätter gedruckt - vor allem: unerwünschte Fragen gestellt und damit für sich und ihre Familien viel riskiert".

Der Bundespräsident sprach damit aus Erfahrung und konnte nun so manch einen Weggefährten der letzten 25 und mehr Jahre umarmen und den Orden überreichen. Es war eine sehr herzliche Atmosphäre heute im Schloss Bellevue. Zum Ausklang folgte ein Empfang im Salon Luise und den benachbarten Sälen.

Videos:
Beginn der Rede des Bundespräsidenten anlässlich der Ordensverleihung
Verdienstorden an G. Beyler und B. Klein sowie an Prof. Dr. Dr. h.c. Bredekamp
Bericht - ARD Mediathek

Autor: Matthias Baumann

Verdienstorden Bundesrepublik Deutschland
Verdienstkreuz am Bande - Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland